DE838469C - Elektrischer Vielfachkondensator - Google Patents
Elektrischer VielfachkondensatorInfo
- Publication number
- DE838469C DE838469C DEB286A DEB0000286A DE838469C DE 838469 C DE838469 C DE 838469C DE B286 A DEB286 A DE B286A DE B0000286 A DEB0000286 A DE B0000286A DE 838469 C DE838469 C DE 838469C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- individual capacitors
- frame
- another
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 24
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/38—Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
- In dem Patent 830 227 ist ein elektrischer Vielfachkondensator be'schrieben, der aus einer großen Anzahl von unter sich parallel geschalteten Einzelkondensatoren zusammengesetzt ist. Dabei sind die einzelnen Kondensatoren in ein Gestell eingebaut, «-elches aus voneinander isolierten Winkelrahmen besteht, -von denen je zwei die Stapelräume für eine Gruppe von mit horizontaler Wickelachse aufeinandergeschichteten Einzelkondensatoren umschließen und an welche die Anschlußdrähte der Einzelkondensatoren unmittelbar elektrisch leitend angeschlossen sind.
- Eine wesentliche Vereinfachung dieses Aufbaus ist gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Stapelräume für mindestens je einen Stapel aufeinandergeschichteter Kondensatorwickel durchT-Eisen gegeneinander abgegrenzt sind, deren Schenkel von dem Winkelrahmen aus in das Innere der Stapelräume hineinragen und an denen die aufeinanderliegenden Wickel jedes Stapels auf mindestens einer Seite anliegen.
- In den Fig, i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar in Fig. ii ein Vielfachkopdensator mit einem aus Winkeleisen und T-Eisen aufgebauten Rahmengestell in 1>erspektiivischer Darstellung und in Fig. @z ein Querschnitt durch zwei Rahmen dieses Gestells nach der in Fig. i angedeuteten Ebene II-II. Der in Fig. i dargestellte Vielfachkondensator veranschaulicht einen Phasenschieberkondensator für ein Drehstromnetz und enthält drei Gruppen von untereinander parallel geschalteten Einzelkondensatoren. Die Kondensatoren 1, 2 und 3 je einer Gruppe sind mit horizontaler Wickelachse in Gestellen aufeinandergeschichtet, welche aus je zwei aus Winkeleisen zusammengeschweißten Rahmen4 und 5 und diese zusammenhaltenden Isolierstoffflaschen 6, 7 pn.d 8 bestehen. Auf die Laschen 6, 7 und 8 ist eine Distanzschiene 9 aufgeschraubt, durch welche die drei Kondensatorgruppen in einem festgelegten Abstand voneinander gehalten werden. Zwischen den Rahmen 4 und 5 liegen-die Stapelräume für die Kondensatoren 1, 2 und 3, welche durch T-Eisen io gegeneinander abgegrenzt sind'. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die T-Eisen io in einem Abstand von zwei Wickeldurchmessern an den Winkelrahmen 4 und 5 befestigt, und -zwar so, daß die Schenkel der T-Eisen in den Raum zwischen den Winkelrahmen 4 und 5 hineinragen. Jeder Kondensatorwickel liegt daher auf jeder Stirnseite entweder an einem Winkeleisen der Rahmen 4, 5 oder an einem der T-Eisen, io an. Je zwei Kondensatorwickel verbindende Drahtschleifen ia sind unter Verwendung von an den Rahmen festgeschweißten Kontaktstücken 12 elektrisch leitend mit den T-Eisen io bzw. den die Winkelrahmen 4 und 5 begrenzenden Winkeleisen verbunden, an denen sie mit ihren Stirnseiten anschlagen. Die .Bewegungsfreiheit der Wickel in den Gestellen ist vermittels je einer durch eine Preßspan,einlage 13 isolierten U-Schiene 14 bagrenet. Diese U-Schienen sind zwischen je, einem der Winkelrahmenpaare 4 und 5 auf die Wickel aufgelegt und. an, Tragwinkeln 15 festgehalten, welche auch zur Aufhängung des ganzen Gestells arn ;Deckel 16 eines mit 01 gefüllten Gehäuses i71 dienen. Die Tragwinkel sr5 sind mit je einem Lang loch i @' versehen, durch welches eine Schraube 18 hindurchgesteckt und in je eine auf den U-Schienen 14 verdrehungssicher aufliegende Mutter i9 eingeschraubt ist. Die Muttern i9 hindern die auf die Kondensätotwickel aufgedrückten U-Schienen am Ausweichen nach oben.
- Durch Kontaktschienen 2o sind die einzelnen Kondensatorgruppen, die unter sich in Stern oder Dreieck geschaltet sein können, mit denn Durchführungsbolzen von Durchführungsisolatoren 21 verbunden, die außerhalb des Gehäuses 17 durch eine Schutzhaube 22 abgedeckt sind. Wie aus Fig. a zu entnehmen ist, ist das ganze Rahmengestell mit den Kondensatorwiekeln @ am Deckel 16 des Gehäuses 107- so aufgehängt, daß es den Boden des Gehäuses 17 nicht berührt. Ölschlamm und Zinkstaub von den auf die Kondensatorwickel aufgespritzten Kontaktbrücken können sich daher am Boden des ,Gehäuses absetzen, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie leitende Brücken zwischen den einzelnen Kontdensatorgruppen herstellen.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus Einzelkondensatoren zusammengesetzter Vielfachkondensator mit einem Gestell aus ivoneinander isolierten Winkelrahmen, von denen je zwei die Stapelräume für eine Gruppe won mit horizontaler Wickelachse aufeinarndergeschichteten Einzelkondensatoren einschließen und an welche die Anschlußdrähle der Einzelkondensatoren unmittelbar elektrisch leitend angeschlossen sind nach Patent 830 227, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelräume für mindestens je einen Stapel aufeinandergeschichteter Kondensatorwickel durch T-Eisen gegeneinander abgegrenzt sind, deren Schenkel von den Winkelrahmen aus in das Innere der Stapelräume hineinragen und an denen die aufeinanderliegenden Wickel jedes Stapels auf mindestens einer Seite anliegen.
- 2. Vielfachkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die T-Eisen innerhalb der Winkelrahmen in einem Abstand von zwei Wickeldurchmessern befestigt sind.
- 3. Vielfachhkondensator nach Anspruch i und 2, welcher in einen beispielsweise seit Öl gefüllten Behälter eingesetzt ist, dadurch giekennzeichnet, daß er an dem den Behälter abschließenden Deckel aufgehängt ist und den Boden des Gehäuses nicht berührt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB286A DE838469C (de) | 1949-10-27 | 1949-10-27 | Elektrischer Vielfachkondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB286A DE838469C (de) | 1949-10-27 | 1949-10-27 | Elektrischer Vielfachkondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE838469C true DE838469C (de) | 1952-05-08 |
Family
ID=6951785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB286A Expired DE838469C (de) | 1949-10-27 | 1949-10-27 | Elektrischer Vielfachkondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE838469C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007319A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie |
-
1949
- 1949-10-27 DE DEB286A patent/DE838469C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007319A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE482506C (de) | Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen | |
DE1488818A1 (de) | Reaktanzspule | |
DE838469C (de) | Elektrischer Vielfachkondensator | |
DE2054317C3 (de) | Impulstransformator | |
DE69709866T2 (de) | Filterausrüstung | |
DE925187C (de) | Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl. | |
DE394552C (de) | Isolation fuer Hochspannung fuehrende ringfoermige Wicklungen von Transformatoren, insbesondere Messtransformatoren | |
DE69130311T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leistungskondensators | |
DE29917169U1 (de) | Einspeisekasten | |
DE582973C (de) | Elektrischer Vielfachkondensator, bestehend aus einer Anzahl von parallel liegenden Wicklungselementen, ueber deren beiden Stirnseiten die als Stromanschluesse dienendenBelegungsraender wechselseitig hinausragen | |
AT158609B (de) | Einrichtung zur Ausführung von Prüfungen und Messungen an in Stern geschalteten Mehrphasenkondensatoren. | |
DE2951261C2 (de) | Gießharztransformator | |
DE669087C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung von elektrischen Pruefungen und Messungen an in Stern geschalteten Mehrphasenkondensatoren | |
DE642302C (de) | Einrichtung zur Umformung von Wechselspannung in hohe Gleichspannung | |
DE830227C (de) | Gestell fuer elektrische Vielfachkondensatoren | |
CH167304A (de) | Elektrischer Wickelkondensator. | |
DE576081C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler, dessen Oberspannungswicklung in einem einteiligen Spulenkasten aus Isolierwerkstoff untergebracht ist | |
DE444872C (de) | Elektrostatischer Hochspannungs-Kondensator | |
DE913928C (de) | Anordnung von Isoliertransformatoren | |
DE43684C (de) | Behälter für Transformatoren mit Strom-Kontrolvorrichtungen | |
DE376935C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE952736C (de) | Elektrischer Kondensator mit mehreren, in waermeleitender Beruehrung mit dem sie umgebenden Behaelter stehenden Wickeln | |
DE662239C (de) | Wechselstrom-Triebfahrzeug mit Hochspannungsdurchfuehrung durch den Drehzapfen des Drehgestells | |
CH195451A (de) | Aus Teilkondensatoren aufgebauter flüssigkeitsisolierter Hochspannungskondensator. | |
DE1056730B (de) | Anordnung zur raeumlichen Festlegung von Isolierbarrieren in fluessigkeits-gefuellten Transformatoren, Wandlern, Drosselspulen u. dgl. |