DE1488818A1 - Reaktanzspule - Google Patents
ReaktanzspuleInfo
- Publication number
- DE1488818A1 DE1488818A1 DE19651488818 DE1488818A DE1488818A1 DE 1488818 A1 DE1488818 A1 DE 1488818A1 DE 19651488818 DE19651488818 DE 19651488818 DE 1488818 A DE1488818 A DE 1488818A DE 1488818 A1 DE1488818 A1 DE 1488818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- magnetic
- sides
- parallel
- frames
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F37/00—Fixed inductances not covered by group H01F17/00
- H01F37/005—Fixed inductances not covered by group H01F17/00 without magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
- H01F27/366—Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reaktanzspule, die einge,-i,,r
taucht in eine Isolierflüssigkeit in einem Behälter angeordnet ist, zwischen dessen Wänden und der Spule eine magnetische Abschirmung
vorgesehen ist.
Derartige magnetische Abschirmungen ermöglichen es, den Abstand zwischen Behälter und Wicklung herabzusetzen und trotzdem
zu verhindern, daß der vom fließenden Strom hervorgerufene Magnetfluß die Gefäßwand erreicht. Damit werden durch Erzeugen
von Fremdstrom und durch Hysteresis-Erwärmung hervorgerufene
zusätzliche Verluste vermieden. Der Aufbau solcher Abschirmungen ist allerdings problematisch.
Es ist schon eine magnetische Abschirmung bekannt, die aus einem axialen und zwei radialen Jochstücken besteht. Die
magnetische Abschirmung weist deshalb nur drei Seiten auf und
-2-
909820/0462
(Aft*** Ab·,?
_ 2 —
bildet so keinen um die Spule herum geschlossenen Magnetkreis. Eine andere bekannte magnetische Abschirmung besteht aus zwei
plattenförmigen Stücken und magnetischen Brücken, die sich am Umfang der beiden plattenförmigen Stücke abstützen. Hier ist
ein axiales Durchführen der Verbindungen der Wicklung nicht möglich.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine magnetische. Abschirmung so auszubilden, daß eine zweckmäßige Halterung
mügli-ch und eine Verminderung des Streuflusses auf ein Minimum
gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die magnetische Abschirmung aus Rahmen besteht, die wie Glieder
einer Kette ineinander gestellt sind und sich jeweils mit einer Seite auf einer Stirnfläche der Spule abstützen, auf die der
durch die Verkeilung entstehende axiale Druck ohne Gefahr einer Verformung des Rahmens durch die an der Spule anliegende Seite
des Rahmens übertragbar ist. Man erhält so eine vollkommene Abstützung der Abschirmung auf jeder der Stirnflächen der Spule.
Weiter ist es erfindungsgemäß möglich, zwei Paare von jeweils vier Seiten aufweisenden und einen geschlossenen Magnetkreis
darstellenden Rahmen gemeinsam zu verwenden. Die Rahmen jedes Paares sind in axialen Ebenen angeordnet, die aufeinander senk-
-3-
909820/0462
recht stehen. Die Kombination von zwei Paaren bildet einen rechtwinkligen axialen Durchlaß, in dem das Ende einer auf
der Behälterwand befestigten Hochspannungsdurchführungsklemme
Platz findet. Eine derartige Vorrichtung vermindert zusätzlich auch die Gesamtbauhöhe des Behälters.
Die Erfindung kann auch für Baugruppen von Reaktanzspulen verwendet werden, die für eine mehrphasige elektrische
Leitung bestimmt sind. Gemäß einer Ausführungsform liegen die Achsen der Reaktanzspulen, deren Anzahl gleich der Anzahl
der Phasen ist, in einer Ebene parallel zueinander und sind alle von einem ersten Paar magnetischer Rahmen umgeben,
deren entsprechende Seiten zueinander parallel sind und von denen jeweils zwei Seiten vor je einer der Stirnseiten aller
Spulen liegen.
909820/046?
; J " I)Ie ία dieaeniwei ersten Seiten eenkreehi etehendenr<
Selten bilden sur Aufnähme der Spulen ao viele rechteckige
frei« Bäume» als Spulen unterzubringen sind. Dta oben .'. 'C
beschriebenen ersten Bahmenpaar sind andere magnetische ■ \
...'·'.·!■"".·.■■■ · · '"··■'··■·' -.·' ■'-. ':■ ./.:■■ /..' ■■■-■·"; ■--.-'; -:' -, .■):■?■ :\. ■. ■ ■·'>.'. ..· '...■ -;^ ; ·
■ Babsenpaare sugeordnet, τοη denen.eben so viele als Spulen
V Torgeaehen sind and die jeweils senkrecht zuq ersten Rahmen- -paar so um eine Spule angeordnet sind,daß sie Tor jeder
Spalenetirafl&chörechteckige Öffaungen bilden, die ea er- :
laubea, das Ende einer Klemme in die Spule hineinragen
in lassen, die an einer Sand, des Behälters der ßeaktansspulen befestigt iaU Diese Anordnung erlaubt alao ebenfalls, die
. DorchführungakleBimen in Ianera der Reakianaspuls unterzubringen. ■"
ergeben sieb aus der folgenden ;Böfienrelbtt^«"v
Ia 4er Zeichnung 1st die Irfindnng beispielsweise teran«
■chaulicht, und., «itr '«eigen;.' ρ·.?;.: "\ ;Vv:^:;t \ ^ Si^; V..- Sh?" "'" ' ; ,
•f . 9096"20/04;62 .; ' .. .
^&mm^twn
* ■ Fi** Λ eine -^τ^ίϊύ^^β^^^φ^ψ^^^
ΐφ:Α;# {HahkenpawPt;aWll^
S -K^^KMagae^^
:Hg±■·£&; A^riS; «ln«i Scim^^ur^ eine;in eiaea
ί : ^'S^ ^liltei'iiaiÄrgöi^^
>; V Hgi?2^*cW'iB ^erv^otiej^-.iaba^icht::^.% %A
der Deckel de» ßehälterB und die DaröhführungscV:^kle«» «ntfernt sind «nd d^e untere fialbatt- s
ί ^:sieiitv#lieja^^
.Ä*:-iMrtÄt^^^ .·:■ '.-tr. ·
•λ?.·· «i
*"" Fig· 4 i» Äafrii eine sche^itische ?ereinfachte '
.SeUitatsiäii einer Baugruppe ron drei Keaktanz-
awilen für eine^ dreiphasige elektrieohe Leitung
eine acheaatiech;^ %? ;
auf die ^aktenießalenbaogrüppe ιώοη ?ig.-Ai%t$0h;'-wobei ie rechten feil der Deckel iäes Behälter» ^ r·-
and die Durchführungsklemuie entfernt sind
and der linke Teil einen Schnitt bei linie
■ ." Λ .
;C"
#:" ■■'.% . 5-5 der Fig. 4 darstellte
1; Bit dargestellten Beaktanzspulen haben nagnetische :'-. ■
Abschirmungen» die daau bestimmt sind,, den Streufluß auf- ':
.. tufengen. IUe Abschiraungen sind rechteckige Rahmen, die
aas parallel sar Bahj&enebene Überelnändergeschichteten
. Magnetblechen bestehen and an den Enden der Seiten ineinander-
^ . pL% Absohiräung nach Fig· 1: ist füi1 einphasige Reaktanz«
spulen bestiaat und hat «ei Bahmenpaare 1 und 2, 3 und 4.
~I
,;;. Die Selten der beiden ftahaen eines Paares sind
ineinander parallel, nährend die horizontalen Seiten des
•inen Bahmenpaares tu den horizontalen Seiten des anderen
Bahmenpaares senkrecht stehen* Die Tertikaien Seiten sind
Tor den äußeren Zylinderflächeη der Spule so angeordnet»
daß sich dl* horizontalen Seiten Tor den Stirnflächen lcreusen und dabei einen rechteckigen Durchlass Tor der
Mittelöffnung dL&e Spule bilden·
'; . ι Die Spule ilrd so angeordnet, daß sich jeder Bahmen
nur auf einer der Stirnseite der Spule abstützt« Dabei * stützen sich die Rahmen 3 und 4 mit ihren oberen horisontalen Selten auf der oberen Stirnfläche der Spule ab,
während Ihre unteren horizontalen Selten τοη der unteren ■, :
Stirnfläche einen solchen Abstand haben, daß für die λ ;
s . ,ii/*'»; "Vi
Durchführung der unteren horizontalen Seiten der Hahnen 1 ;" .'
und 2 Plats bleibt« umgekehrt stützen sich die Rahmen. 1 und
2 auf der unterem Stirnseite der Spule ab» nährend die V
oberen horUontalen Seiten unmittelbar über den entsprechenden
HorUontalseitea Aw
- v.
aadtrea Paares hiaeingeöieXXi^ aad 'eiaile^hti^^iaXes ^: ■ /^>
reicht aus, ujt das; Anordnen
Abstützung
^&aach-^i'"^-
der Äbscairattag.'auf Jä&tajf\f J:; 3fe;ii^:
,j- i-fv ■
,V'· · "*■■■
könaen die beidea Eahnsenpaare axial gegeneinander rerkeiIt
t woüaoh der Streufluß auf eia Mißimua herabgesatat
-<:-K.■-■■■ -ν - in ng* '■<
WMi 7 wurae ΒΑ,β ueiepiCÄ; öie oüea»«er..?·**,·; wj,-·
ν '·%,toariebeat-'ttä^etl8ö&f"''AD8öaijrtt^"'itt **** a*««-*·'^^-'·"'·
einphaeigea Heaktanzspul·
.... - ^___^__ „w._T.___;iyliflärieohe: _τ_^.ΛΡη .-,-^.,,,^ ^..,.ν?.
|i die »it ihren benachbartea Enden la Parallelschaltung
la der Mittf der SpuXeahCh« an eiaea
leiter .17 angeochlosson sind. Die Äusgiiiige der beiden
parallelen Kreise liegen auf |ec Stirnaeitea der Spule,,
wo si· an einen geneinsaiafη Ausgangsleiter 18 angeschlossen
tind» der en eiaeai Hdlleiter oder aa Erd»
8 2 Ö
:. Die aagnetische Abschirmung besteht aus zwei recht*
eekigea Banmenpaaren 11 und 12, 13 und 14, die den weiter
oben gegebenen Erläuterungen entsprechen. Dia Heaktansspule
wird eo angeordnet, daß sie eich mit ihrer unteren Stirnseite auf den unteren Horizontalaeiton der Rahmen 11 und
abstüUt, während sich die oberen Horizontalseiten der
Bahnen 13 und 14 auf der oberen Stirnfläche der Spule abetütaen, ^ ; : "f'- ... '- X^Syyw*.
'-._ : Da did Spulenenden im wesentlichen auf Erdpotential
liegen» genügt bei diesen Abatätaimgen die Zwiachenlage
eines Isoliörmaterials 27 in geringer Stärke. Durch daa
«wischengölegte laoliörmaterial wird im übrigea die Wirk-* .
eaakeit der Abschirmung noch erhöht· VV ; ·'. ;'i ,""J ;
^- Kachdea die Abschirmung auf beiden Stirnseiten der
Spule einwandfrei abgestützt ist, wird der Abstand «wischen
den oberen und den unteren Horiaontalseiten der terachiedenen
Eahnenpiar· durch Keilt 35 festgelegt/ : ;:' -1^
Die Spule und J.hre Abschirmung befinden slchl im Innern -ΐ
einea ölgefüllt en Behälters ,der aus eifcenr beckenföraigen · >
Boden 24t aß» einem Deckel 22 und aus einem.sylindrischea
Mantel 25 besteht» der durch FlansohTerbindungen\2& alt dem -
Wit schon erwähnt» kreuzen sich die waagrechte» ;; v
Seiten dor Tier Rahmen 11, 12f-'-13» H senkrecht und bilden
dabei zwischen eich einen Durchlaß ü&r. bei 29 auf dem oberen
Teil der Fig. 3 su erkennen ist. Eine Hochspannungsdarchführangsklemme 19 ist auf dem Deckel 22 vor der .Öffnung 29
befestigt* Sie. besitzt ein Klemmeaende aus-: isoliertem Material,
dessen länge ausreicht» um die magnetische*Abschirmung zu
durohsetsen und ins Innere der Heaktansspul* zu ragen; wo . ^
eit ohne Schwierigkeit aa den Hochspaanuügseingangsleiter
angeschlossen werden kann» Der Äusgangsleiier 18 führt durch den Zwischenraum zwischen zwei senkrechtes Seiten der iiahmen
11 und 12 bis βατ Ausgangsklemme 2Or die ebenfalls aui dem
Gefäßdeckel 22 angeordnet
90982G/04B2 OFUQINAL INSPECTED
. '■ · Die magnetische Abschirmung kann so in TerhiltnismaBlg
geringe» Abstand vom Deckel 22 bzw* von der Seitenwand des Behälters angeordnet sein· >
J' ϊ:; ;Ble Spule ist «uösminea mit ihrer Abachiraang starr ;
i* Inneren des Behälters befestigt· Sie ist dabei twischea
koQzentriachen Isoliersylindera feetgehalten. Zugunsten der ;
: Ubörsiohtlichkeit der Zeichnung lurden nur znei solcher1
ISQlieriyliader 30 und 31 dargestellt« Ihre Verkeilung wird
durch Zwischenschaltung τοη läagskeilen 32 Terwirklicht,
di«ii gewissen Abständen angebracht sind und so zwischen
- ^ *.'-■■ 7 Γ
sich Kanäle für den ölkroislauf bilden· Der Innere Isolier*
eylinder 30 stütst sich auf Xängskeilen 33 ehf αϊ* mit
.ihrtn Enden an Hingkellen 34 befestigt sind, die von aentralen.
-v> /·.■-..■.■■·-■■:. - · * - v' /, » " , -■■ ..,
öffnungen durchbrochen werden· ~ '~ ' M -· /
Der so erhaltene Bauteil wird vor dem Anbringen das
- Itantele 23 auf des beckenförraigea Böden 24 angeordnet. Die
unteren Selten dar Tier Hahoea werden Ton Keilen % getragen»
di· eich auf dem Boden des Behälter» 24 auflegen und deren U
■': ■:■■'.■.■,;.,■■-■; .;..■ :-..:■
Ö./
Höhen eine geeignete Anordnung" der Spalö era3glicht*1i ; ,
Senkrechte Zvisohenvände 37 aus Mota11 eiad aa beckenförmigen.
Boden 24 angebracht. Sie sind so angöordriQt, daß die äußeren
Seiten der Abschii^angsrahmen piralleX «u ihnen sind· <' :-.:<-:^'\
f die ."
Bahmen and die Zwischenwände 37 sowie die.Spule und .die
Zwischenwände 37
Y Die überelnandergesehichteten Bleche» die "die/Bahaen '.:.■■■■
für dit eagnetischehAbschiraungbildent"'"»erden iaittels "
.Senraubeniindea 39 ÄaeaomengepreÖt» -^ie durch die Zwischenwände 37 senkrecht auf den äußersten BXedhen jedes, Bähaen- ^
. pa^rea T-ereehraubt :*in^ »;.,■(!;ν^;,.^;1;- <'··.
leolierkeile 40 sind oberhalb der waagrechte^.Seiten
der Eahaeü 11 and 12:angeordnet, und xwar über der Kreusung :
der BahffleiBpaart.;^!* .Höhe. d£erVK*iI#1^4i>'"|i*tf*^:.^··^!!^*··^4??!·^---' Λ·:
nactt;deÄ7An%bringen. dem JKteteis^;^ dor ; Y
letater· auf die Keile 40■ einen'· üitxgik
U der die .'·.-■: v t
Benkrechte Verkeilung der EUflaotaeas«bautön Teile in Behälter
4 ,, ι
geiährlölatet· Die Horlsontalwände des Deckels 22 und des
Bodena 24 sind deshalb zur Erhöhung der Wandsteifheit
«it Verstärkungen 25 Tersehen· Die axiale Verapanming
der Bauteile des Behälters wird durch ^flanschverbindungen
26 bewirkt und außerdem durch Stangen 28, die die Flansche 26 und überkragende Händer des Deckels und des Bodens
S -I
durchsetzen, auf denen auf die Außenenden der Stangen 28 geachraubte Muttern Terkeilt sind*
'- Zu bemerken 1st» daB die ineinandergeateilten
Bahaen ^t Magnetischen Abschirmung ebenfalls aur axialen
,Vorspannung der Spulen,beitragen. Jeder der Rahmen stützt
eich dabei nur auf einer Seit« der Spule ab, wodurch sie ~. ,>
den Verspannungsdruek Übertragen können, ohne,deformiert '
ία werden· Dies· Anordnung der Rahmen kann'noch dadurch ,V
wirkangsToll auagenütat werden, daS man die swiachen dem ,,'T'.
Cefäßboden und den Unterseiten der Rahmen 13 und 14 ein«
!•legt« Keil· fortläßt uodr nor^ die Keil· anOrt^ttodi l *
Stell· läßt, di· di· ünteraaitsa der Rahmen 11 und 12 tragen
*' ν
Xterselbe Vorteil kann ersielt werden» weiiasanden tos··.■/■; .■■ =■■",:·
Beckel 22 ausgeübten Crack euliie Spöle überträgt, indea
man die Keile 40 anstatt auf den Baaaea 11 und 12 auf >
ί .■-, den Bahmea 13 und 14 absttltsst.» Die Kelle 40 kSnnea auch
duroh öiasteilbare Verspanaorgane oder luroh.Keile r
': : '-*-'" · ' ■«■; . . bedeutende
•raetzt »erden, die in axialer Hichtung eiae/jälastizität
1 Mit den beschriebenett glöioh^tigen-Bagnetische!; !
AbaohirEungen können für jede ton mehreren Reaktanzspulen
hergestellt werden, die für mehrphasige elektrische
iöitungen bestitamt und im allgeiaeiaea in eines gemeinsemoa >
Behält er; utnt ergebracht eiad>v:;-ft:.·'-: \^:" Y-I::'' /' vV-^'i :-. ■ ·■'-'■■ "'■'■
. !fach einer erfiitdäagsgemäßen Äuäführuagafora kann · :
ein aagnetisches iiahaenpaar ftlle Spulen öinor Baugruppe
.: für aehrphaeige elektrische Leitungen uiaschließsn, wie
iiiee ti· Beiepiel acitoii&tiB.ch- m£/"den:JigtMi^ .5 dargestellt
ι · ί
H88818
„ >
bestimmte Reaktansspulcn 51, 52 und 53 sind linear in ■
demselben Behälter angeordnet» wobei die. Achsen untereinander parallel sind und alle in der gleichen Vertikal«
ebene liegen« " * \ -i- · ' **' " " *" ' - '
spulen aus zwei üterölnandergesteilten, zylindrischen ;
sehaltung mit den'Hochspannungseingangsleitern 54» 55»
verbunden sind* Die Ausgänge dieser parallelen Stromkreise
befinden eich auf den oberengη und untere» Stirnseiten
der'"Spulen» «o sie mit einem gemeinsamen Ausgangleiter
60 verbunden sind» der seinerseits ait eine» Hulloiter
verbunden oder geerdet ist· ? · :. , ; ·
6 0 982 070.4
/; .'' Me Heöktaßespölett siuid"lÄ"'Iaöereß pim&s.
gefülltea Behälters 62 ^^ swischengeschaltet sind, di9 aus Eahoen aus übereinander
geschichteten raagnetischen Blechen bestehen, die an den
ώder ^Z
■*'■"<*■■■'■■
: Zwei Hahaea 41 und 42» &&εβή entsprechende Seiten
untereinander parallel sind, haben beide je eino obere
and eine untere horizontale Seite, die vor den Stirnseiten
aller Spulen su liegen komnien.; Die se. horizontalen. Seiten
d«r Hahnen sind durch vier denkrechte Seiten verbunden :
und bildea so drei freie Käüaey in ielohen die Spulea
51t 52§'55-angeordnet-sindr-·;'^'^'-,";-;^;^:-·';··'■■',. "^1;- ---r''"'-■-. "■·'
:■ iv
-)>■ ; Die senkrecht sub ersten iiahmeapaar ,Yorgesehenea ;.;,--■■ ·...;;
Rechteckigen Hahaen 43;:αη^'44":,9ίηά;ϊ»·:βτβ^η lreiea'"BaaÄ^;-;4 '■";,
und umfassen so·die Spule
nrnschiießett susamaen. alt ,den Eahaen 41 und 42
'$die; Sabinen 45 und 46 im aweiien freien Baum die Spule 52 ■/
." £ und die Bahaen 4? und 48 ia dritten freien Haua die Spule* 53<
Λ; 'V öle Spulen',-sind so angeordnet,, daß die
·' horizontalen Seiten der ?ahmetf 4I 'and 42; auf d«n oberen .
. ■' ' ■ ■■<"' 1 ■' ■' .■·-. ','"■■■'■ '"■'■ ■'■· ■· ■·■·-·" ■ ·'.■'!'■■'■''. '"-r·1,^"'';, v'rr *· ■ ;· ■"· -..':' '.'■■ ·■■■ . ·. · :■■
.i Stirnseitenvder Stolen ab^esiüteilsind* Üabei ist nar ein .'
K laoiiermaterial 50 ^rön: geringer Öiefca »wieohengelegt·
»Λ-
v.fe:
genügt» weli das Potential dieser Stirnseiten nor wenig
%■■ ■■'-^Sr'tlit i&ngß for-Μΐ^^ώ^ί^ΐ^'^^^ά' 41 'and 42 ■ -' iat so beiies3en,;daß 2*iachen den uiiteron horiaontalen Seiten
]Γ; ;:^ λ^:?} ΚίJ,
■ S geaügend:Platz for, die anterea Horiaoatalseiiea 'der :-M' Ί·'ί": -^, ■
43» 44V 45, 46».47»:48 "bleibt,
';; aioh die uaterea StiraseitöB der Spölen;uebeofalls uater: ■ r
■•:;vZiiaohealage eiaes ieolieriaateriale 50 geringer Dicke ' .
;*> . .- --... - ■"."·. ν ':·,·.-■;"·. ■'.■■ '·;-;- $r -■ ■■'- ..-■- ;';-; >"; --^r-" · ·■■ '-: ■ . ■■ ··:..
: abstütsiea»; Öle Verkeilaag deri Qaerrahmea 43 ;Λί8 48 mit den ."
.|(Rahmea 4t uad 42 wirr1: wie im Torarigeheadea Beispiel erzielt,,
^ aachdea swar eiawaadfreie/Äbstützunijsyerii'dltaisse .«wischen
J^ deaStiraflächeader /SpaXett!^ uad^deia iaagaetischea Äbschir- .
hergestellt, wordealsiiii^^'l^.;1!^ : ;''■·■■:.;·"'■"■'''.'"
;: auch hier Vor dea aehträien (JlfnaBgeÜ ^derSpölea/recht- ί κ
rDurchlässe* ^ I)er:Äckei-^r-^ JLa \';^'-^
Tj ^
v;:fgeriagen Abetand tob deaiäägaetiechea.Abschiriaungen aags-•i ordaet und--'trägt/EoehspanaäiigedBjria^ 57,
ΐ 5J3t 59»Aderea Badei darbi aiii geipantea «g C%S
", ' '"' ι 148881?
- 19 -
f X
and in Innern der Spule an Eingaogsleitern 54, 55» 56
angeschlossen sind« , ' - ■ v
' Her Ausgangsleiter 60 1st zwischen doa senkrechten
Seiten der Rahmen 4t und 42 durchgeführt und an der
Ausgangsklesae 61 auf dem'Gefäßdeckel angeschlossen«
Verkeilung der Teile im Inneren de» Behälters
wurde auf der schematischen Zeichnung nicht dargestellt»
Sie kann «ie Im ersten Beispiel Torgenommea werden«
Claims (2)
- Patentansprüche σ( 1.^Reaktanzspule, die eingetaucht in eine Isolierflüssigkeit in einem Behälter angeordnet ist, zwischen dessen Wänden und der Spule eine magnetische Abschirmung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Abschirmung aus Eahmen (Fig. 1ϊ 1,2,5f4) besteht, die wie Glieder einer Kette ineinander gestellt sind und sich jeweils mit einer Seite (Fig. 2:. 13,14) auf einer Stirnfläche der Spule abstützen, auf die der durch die Verkeilung entstehende axiale Druck ohne Gefahr einer Verformung des Rahmens durch die an der Spule anliegende Seite des Rahmens übertragbar ist.
- 2. Reaktanzspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten von zwei Rahmen, die sich vor derselben Stirnfläche der Spule befinden, nach dem Anordnen der Spule im Inneren der beiden Rahmen gegeneinander verkeilt sind.-21-tteue Unterlagen w V x*.2ntim3i*Xnainiv*s*s.909820/046714^8818/ 3« Höaktanzspule naoh Anspruch t, dadurch gekennzeichnet« . daß die rechteckigen magnetischen Rahmen ausHagnetblechen bestehen, die parallel sor Bahmenebene übereinandergeschichtet sind und an den Seitenenden ineinandergreifea...4· Beaktanjsspale naok Anspruch 1» dadurch zeichnet» daß did magnetische Abschirmung aus wenigsteaa zwei Rahmenpaaren besteht* daß entsprechende Seiten der • Bahaen einea Paares ssueinander parallel sind und daß "die beiden Bahmeopaare Aneinander senkrecht angeordnet ■ sind» wodurch tor jeder Stirnfläche der Spüle ein rechteckiger Durchlaß gebildet ist, durch den das Ende einer. for Keaktansspulo :auf einer fand des Behälters/befestigten Durchführuags klemme in das Innere der Spule geführt ist·- 22 -909820/ 0 46'25· Reaktanzspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Spule aus zwei übereinandergestollton zylindrischen Teilen besteht, die ia der Mitte der Spulenhöhe mit ihren naböneinanderliegenden JSnden in Parallelschaltung mit ;. fiingan^sleiter verbunden sind. '·■:·.·; 6. Reaktanzspule nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß in einer Beaktaogspulenbaagruppe für eine mehrphasige elektrische leitung die Achsen der KeaktansapUlen untereinander parallel sind und alle ia der gleichen iibene liegen, daß alle aealctanzspulea von einem ersten magnetischen Bahaonpaarumschlossen sind, τοπ desaon Bahmen jeweils zwei Seiten vor den ..Stirnseiten aller Spulen angeordnet und die zwei anderen Seiten zu den ewei ersten Seiten senkrecht sind, daß zuia . . *'·; Bilden so vieler rechteckiger Bäume als Spulen vorhanden sind, doia ersten Hahmeapaar sm ihm senkrechte andere oa^netische Rahiaenpaare zugeordnet sind, von denen ebenso viele als9098207R462■'·■■■;. ■ :■■■■■■;' ■ '. ' _ 23 _:1 .S 8 8818Spülen vorhanden sind·... 7. ßeak tanzspule naoh Anspruch 1, dadurch ge kennzeichne t, daß der Behälter einen "beckenformigen Bodenbesitzt, an dem Zwischenwände aus Metall angebracht sind»'.;i- '■·· 'i *■'■■■■■-■■'· j .··■ ·.'.-■ ■ die parallel za einer Außenfläche der magnetischen Bahnen.sind und swischßa die und dieRahmen ^solierkeilö eingebracht)'■■ 8· iieaktansspule nach Anspruch 7t dadurch gekehnsöichaot, daß zur Vorspannung der Übereinsndergöschichtetoa Magnet bleche, aus denen die Bahmen bestehen, Schraubenwinden durch die Zwischenwände senkrecht auf den übereinandergeschichtöten Blechen verschraubt sind· .·· V , -SADORiQtNAL909820/0.^62
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR981901A FR1409412A (fr) | 1964-07-16 | 1964-07-16 | Perfectionnements aux bobines de réactance |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1488818A1 true DE1488818A1 (de) | 1969-05-14 |
Family
ID=8834683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651488818 Pending DE1488818A1 (de) | 1964-07-16 | 1965-07-09 | Reaktanzspule |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3356978A (de) |
JP (1) | JPS4323267B1 (de) |
BE (1) | BE666701A (de) |
DE (1) | DE1488818A1 (de) |
ES (1) | ES313857A1 (de) |
FR (1) | FR1409412A (de) |
NL (1) | NL6509129A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279253A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-24 | Magnetek May & Christe GmbH | Vorschaltgerät für Gasentladungslampen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3443119A (en) * | 1967-02-28 | 1969-05-06 | Allis Chalmers Mfg Co | Shunt reactor for transmission line |
US3538472A (en) * | 1969-04-09 | 1970-11-03 | Westinghouse Electric Corp | Magnetic shielding for electrical transformer |
EP0081153B1 (de) * | 1981-11-30 | 1987-05-20 | Alsthom | Elektrische Shuntdrosselspule |
US7964803B2 (en) | 2003-03-17 | 2011-06-21 | Nippon Steel Corporation | Magnetic shield structure having openings and a magnetic material frame therefor |
CN102036461B (zh) | 2004-07-21 | 2012-11-14 | 梅威申医疗系统有限公司 | 用于同步回旋加速器的可编程的射频波形发生器 |
US8581523B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-11-12 | Mevion Medical Systems, Inc. | Interrupted particle source |
TW201424466A (zh) | 2012-09-28 | 2014-06-16 | Mevion Medical Systems Inc | 磁場再生器 |
ES2768659T3 (es) | 2013-09-27 | 2020-06-23 | Mevion Medical Systems Inc | Exploración de haces de partículas |
US9661736B2 (en) | 2014-02-20 | 2017-05-23 | Mevion Medical Systems, Inc. | Scanning system for a particle therapy system |
US9950194B2 (en) | 2014-09-09 | 2018-04-24 | Mevion Medical Systems, Inc. | Patient positioning system |
US10786689B2 (en) | 2015-11-10 | 2020-09-29 | Mevion Medical Systems, Inc. | Adaptive aperture |
JP7059245B2 (ja) | 2016-07-08 | 2022-04-25 | メビオン・メディカル・システムズ・インコーポレーテッド | 治療計画の決定 |
CN109564814B (zh) * | 2016-08-09 | 2020-11-03 | 三菱电机株式会社 | 空芯型电抗器单元及具有空芯型电抗器单元的电源装置 |
US11103730B2 (en) | 2017-02-23 | 2021-08-31 | Mevion Medical Systems, Inc. | Automated treatment in particle therapy |
CN113811355B (zh) | 2019-03-08 | 2024-07-23 | 美国迈胜医疗系统有限公司 | 穿过柱体输送辐射并为其产生治疗计划 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1310299A (en) * | 1919-07-15 | Core for electrical apparatus | ||
US1585158A (en) * | 1922-12-21 | 1926-05-18 | Eisemann Magneto Corp | Radiotransformer |
-
1964
- 1964-07-16 FR FR981901A patent/FR1409412A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-06-05 ES ES0313857A patent/ES313857A1/es not_active Expired
- 1965-07-08 JP JP4062065A patent/JPS4323267B1/ja active Pending
- 1965-07-09 DE DE19651488818 patent/DE1488818A1/de active Pending
- 1965-07-09 BE BE666701A patent/BE666701A/xx unknown
- 1965-07-14 NL NL6509129A patent/NL6509129A/xx unknown
- 1965-07-15 US US472113A patent/US3356978A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279253A1 (de) * | 1987-02-02 | 1988-08-24 | Magnetek May & Christe GmbH | Vorschaltgerät für Gasentladungslampen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4323267B1 (de) | 1968-10-07 |
NL6509129A (de) | 1966-01-17 |
FR1409412A (fr) | 1965-08-27 |
US3356978A (en) | 1967-12-05 |
BE666701A (de) | 1966-01-10 |
ES313857A1 (es) | 1965-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1488818A1 (de) | Reaktanzspule | |
DE2339318B2 (de) | Linearer wanderfeldinduktor fuer den transport geschmolzener metalle | |
DE1803363A1 (de) | Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung | |
DE102018005768B4 (de) | Drossel mit Funktion zum Verhindern eines elektrischen Schlages | |
EP3493229A1 (de) | Pressanordnung für wicklungen von transformatoren | |
EP3577665B1 (de) | Aktivteil für ein elektrisches hochspannungsgerät | |
DE2154398C3 (de) | Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern | |
DE1904214A1 (de) | Wickelkondensator mit geringer Eigeninduktivitaet | |
DE2413410A1 (de) | Synchroner elektrischer linearmotor | |
DE3042848C2 (de) | Fünfschenkeliger Rahmenkern für einen Dreiphasentransformator | |
DE961190C (de) | Transformator mit lamelliertem, die Wicklungen tragendem Eisenkern und zusaetzlichenlamellierten Hilfskernen | |
DE2115574B2 (de) | Leistungstransformator fuer mittelfrequenz | |
DE19510659C1 (de) | Anordnung zur Ankopplung eines Rundsteuersenders | |
DE3223902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsmuffe für Starkstromkabel und danach hergestellte Verbindungsmuffe | |
EP3721458B1 (de) | Elektrisches gerät mit pressplatten zum verspannen eines magnetisierbaren kerns | |
DE2146558C3 (de) | Anordnung der Stromschienen in einer Gleichrichteranlage | |
DE1911682A1 (de) | Isolationsanordnung fuer Wicklungen statischer Hochspannungs-Induktionsgeraete | |
DE552021C (de) | Transformator, bei welchem die Klemmen hohen Potentials an eine in der Mitte eines Schenkels gelegene Windung angeschlossen sind | |
DE521887C (de) | Stromtransformator, insbesondere Topfstromwandler mit mindestens zwei zusammengesetzten Isolierkoerpern | |
DE2320672C3 (de) | Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen | |
DE507334C (de) | Einrichtung zur Verteilung der Spannung an Anschluss- und Verbindungsstellen von Kabeln | |
AT158609B (de) | Einrichtung zur Ausführung von Prüfungen und Messungen an in Stern geschalteten Mehrphasenkondensatoren. | |
DE597871C (de) | Isolationsanordnung an Hochspannungstransformatoren, vorzugsweise Kreuzringwandlern | |
DE259492C (de) | ||
DE1060556B (de) | Elektrische Ruehrwicklung |