[go: up one dir, main page]

DE9310064U1 - Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken

Info

Publication number
DE9310064U1
DE9310064U1 DE9310064U DE9310064U DE9310064U1 DE 9310064 U1 DE9310064 U1 DE 9310064U1 DE 9310064 U DE9310064 U DE 9310064U DE 9310064 U DE9310064 U DE 9310064U DE 9310064 U1 DE9310064 U1 DE 9310064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plate
shaped components
flanges
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9310064U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9310064U priority Critical patent/DE9310064U1/de
Publication of DE9310064U1 publication Critical patent/DE9310064U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/018Means for preventing movements, e.g. stops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DE741RÖ01 ; -
Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren sowie von Fassadenverkleidungen, an Bauwerken, wobei die plattenförmigen Bauteile kraftschlüssig eingespannt und an den Spannstellen abgedichtet sind.
Es ist in zunehmendem Umfang üblich, an Bauwerken plattenförmige Bauteile anzuordnen. Dabei sind Vorrichtungen zu deren Befestigung bekannt, welche diese Bauteile aufnehmen und gleichzeitig abdichten. Hierbei sind die Ränder der plattenförmigen Bauteile unter Einlage eines Dichtungsmaterials kraftschlüssig eingespannt. Die kraftschlüssige Verbindung erfolgt über eine Schraubverbindung, indem die Bauteile auf ein auf einem Profil angeordnetes Dichtelement aufgelegt sind. Auf dem Bauteil liegt ein Abdeckelement auf, wobei zwischen diesen ebenfalls ein Dichtelement angeordnet ist. Das Abdeckelement ist mit dem Profil durch eine an dem Profil befestigte und senkrecht durch das Abdeckelement hindurchragende Schraubverbindung verbunden. Für eine ordnungsgemäße Befestigung und Abdichtung ist dabei eine relativ große Anzahl von Schraubverbindungen erforderlich.
Für die Befestigung von Solarmodulen ist eine Vorrichtung bekannt, die aus einem U-förmigen Profil besteht, dessen dem Solarmodul zugerichtete Flansche in einer Kammer eine Profildichtung aufnehmen. Diese Profildichtung liegt an dem Solarmodul von unten an und wird durch Verschraubung mit dem ü-förmigen Profil an das Solarmodul gepreßt, wobei gleichzeitig auch eine Platte unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmaterials von oben an dem Solarmodul anliegt.
Bei dieser Vorrichtung ist ebenfalls erforderlich, eine Vielzahl von Schraubverbindungen entlang der Vorrichtung vorzusehen. Diese müssen gleichmäßig angezogen werden, um eine vor-
DE741RÖ01
bestimmte Einspannung und Abdichtung zu erreichen. Gleichzeitig weist die Platte im Bereich der Schraubverbindungen Öffnungen auf, die eine zusätzliche Möglichkeit für das Eindringen von Feuchtigkeit bilden.
Die bekannten Vorrichtungen erfordern eine Vielzahl von Einzelelementen. Gleichzeitig ist die Montage sehr aufwendig. Daraus ergeben sich hohe Montagekosten.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren sowie von Fassadenverkleidungen, an Bauwerken, wobei die plattenförmigen Bauteile kraftschlüssig eingespannt und an den Spannstellen abgedichtet sind, zu schaffen, welche eine schnelle Montage bei erheblicher Reduzierung der Kosten sowie eine sichere Abdichtung ermöglicht.
Dieses Problem wird dadurch gelöst, daß ein U-Profil mit Flanschen, welche an ihren oberen Enden Auflageflächen aufweisen und zwischen denen ein Spalt liegt, angeordnet ist, wobei in den Spalt ein T-Profil mit seinem Steg hineinragt und seine Flansche den Auflageflächen gegenüber liegen und in dem Steg mehrere unten offene, schräg nach oben in gleicher Richtung verlaufende Ausnehmungen angeordnet sind sowie an den den unteren Enden der Ausnehmungen am nächsten liegenden Stirnseiten des T-Profiles ein Gewindebolzen angeordnet ist und daß zwischen den Flanschen des ü-Profiles Bolzen angeordnet sind, in denen im montierten Zustand das T-Profil mit seinen Ausnehmungen im Steg eingehängt ist und zwischen den Auflageflächen des U-Profiles und den Flanschen des T-Profiles die zu befestigenden plattenförmigen Bauteile eingelegt sind, wobei zwischen diesen Flächen Dichtungen liegen und wobei durch das Aufdrehen einer Mutter auf den Gewindebolzen an der Stirnseite des T-Profiles gegen eine an der Stirnseite des U-Profiles angeordnete Anschlagplatte die schräg angeordneten Ausnehmungen auf den
DE741RÖ01
Bolzen nach unten gezogen und damit die Flansche des T-Profiles gegen die auf die Auflageflächen des ü-Profiles aufliegenden plattenförmigen Bauteile kraftschlüssig gespannt sind.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen im Steg des T-Profiles als ein Langloch ausgebildet.
Damit beim Hereinziehen des Steges des T-Profiles mit seiner von unten nach oben schräg von der offenen Stirnseite weg verlaufenden Ausnehmung in den die Flansche des U-Profiles durchdringenden Bolzen sich der mit dem T-Profil in Verbindung stehende Gewindebolzen der jeweiligen Lage des T-Profiles anpassen kann, ist der Gewindebolzen gelenkig mit dem T-Profil verbunden. Ist durch die Mutter der Gewindebolzen fest angezogen, so liegt das T-Profil mit seinem Flansch unter Zwischenschaltung der Dichtungen und der plattenförmigen Bauteile bündig auf den Auflageflächen des U-Profiles auf. Das aber bedeutet eine gute kraftschlüssige Verbindung und daß der Spalt zwischen den plattenförmigen Bauteilen durch Betätigung einer einzigen Schraubverbindung gut abgedichtet ist. Dabei werden hervorragende Ergebnisse, auch bei der Verbindung von Bauteilen mit einer Länge von über 2 m, erreicht.
Es ist vorteilhaft, wenn an einem oder mehreren Bolzen am U-Profil zur Aufhängung der Vorrichtung am Bauwerk Sturmhaken angeordnet sind. Es ist natürlich auch möglich, insbesondere bei Fassadenverkleidungen, die U-Profile fest mit dem Bauwerk in an sich bekannter Weise zu verbinden.
Unabhängig davon, ob es nun um die Befestigung von plattenförmigen Bauteilen geht, die Bestandteil einer Fassadenverkleidung von Bauwerken sind, oder aber um die Aufnahme und Abdichtung von plattenförmigen Bauteilen, beispielsweise in Form von Solarmodulen, ist im Abschlußbereich der zu montierenden plattenförmigen Bauteile, insbesondere im Bereich der Verwahrungsaufnahme des Bauwerkes, zwischen beiden der am U-Profil sowie am T-Profil anliegenden Dichtungen der Flansch eines Z-Profiles
DE741RÖ01
vorgesehen, dessen parallel zu diesem Flansch verlaufender Flansch mit dem Bauwerk verbunden ist, wobei die Stärke der Dichtung zwischen dem Flansch des Z-Profiles und der Auflagefläche des U-Profiles im wesentlichen der Stärke eines plattenförmigen Bauteiles, beispielsweise in Form eines Solarmodules oder Sonnenkollektors, entspricht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme und Abdichtung plattenförmiger Bauteile ist nicht nur zur Aufnahme und Abdichtung dieser in Längsrichtung geeignet, sondern die Aufnahme und Abdichtung der plattenförmigen Bauteile kann auch quer zur Längsrichtung der plattenförmigen Bauteile erfolgen, indem quer zur Längsrichtung der plattenförmigen Bauteile, diese abdichtend aufnehmend, ebenfalls ü-Profile sowie mit diesen in Wirkverbindung stehende T-Profile mit ihren Dichtungen vorgesehen sind.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des U-Profiles der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des T-Profiles der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 das T-Profil nach Fig. 3 in der Seitenansicht, Fig. 5 die perspektivische Darstellung einer Anordnung von plattenförmigen Bauteilen in Form von Solarmodulen, die durch die Vorrichtung nach Fig. 1 abdichtend aufgenommen und auf dem Schrägdach eines Bauwerkes befestigt sind.
Wie die Fig. 1 zeigt, weist die Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen 1 ein in Längsrichtung desselben sich erstreckendes ü-Profil 2 (Fig. 2) mit Flanschen 3, an dessen oberem Ende vorzugsweise aufeinander zugerichtete Auflageflä-
DE741RÖ01
chen 5 angeordnet sind, auf. Zwischen diesen Auflageflächen 5 befindet sich ein Spalt 4. In den Spalt 4 dieses U-Profiles 2 ragt ein T-Profil 6 (Fig. 3) mit seinem Steg 7 hinein. In dem Steg 7 sind mehrere schräg von unten nach oben verlaufende Ausnehmungen 9 angeordnet (Fig. 4). Diese sind als an der Stirnseite des Steges 7 offene Langlöcher ausgebildet. Sie verlaufen alle in der gleichen Richtung. An der Stirnseite 8 des T-Profiles 6, die den unteren Enden der Ausnehmungen 9 am nächsten liegt, ist ein Gewindebolzen 10 angeordnet. Dieser ist vorzugsweise gelenkig mit dem T-Profil 6 verbunden. Hierzu weist er vorzugsweise eine in eine Bohrung 12 im T-Profil 6 eingreifende Abkröpfung 11 auf. Im zusammengebauten Zustand ragt dieser Gewindebolzen 10 aus der entsprechenden Stirnseite des U-Profiles 2 heraus. Diese Stirnseite ist durch eine Anschlagplatte 15 abgedeckt.
Zwischen den Flanschen 3 des U-Profiles 2 sind Bolzen 13 angeordnet. An diesen Bolzen 13 kann über ein Teil 18 ein Sturmhaken 19 befestigt sein. Mit diesem Sturmhaken 18 ist das U-Profil 2 und damit die Vorrichtung an einer Dachlatte 20 (Fig. 5) bei einer Befestigung auf einem Schrägdach oder an einer Wandbefestigung bei einer vertikalen Fassadenverkleidung eingehängt. Dabei ist ein U-Profil 2 mit mehreren Sturmhaken 19 versehen.
Das T-Profil 6 ist mit seinen Ausnehmungen 9 im Steg 7 in die Bolzen 13 im U-Profil 2 eingehängt. Zwischen den Auflageflächen 5 des U-Profiles 2 und den Flanschen 16 des T-Profiles 6 sind die zu befestigenden plattenförmigen Bauteile 1 eingelegt. Dabei liegen zwischen der Auflagefläche 5 und dem plattenförmigen Bauteil 1 sowie zwischen diesem und dem Flansch 16 jeweils eine Dichtung 17. Diese kann als Flachdichtung, aber auch als Profildichtung ausgebildet sein.
Bei der Montage wird das T-Profil 6 mit seinen Ausnehmungen 9 in die am U-Profil 2 befestigten Bolzen 13 eingehängt. Dabei
DE741RÖ01 : :
sind die Dichtungen 17 vorzugsweise an der Auflagefläche 5 und der Innenseite der Flansche 16 angeordnet. Zwischen diesen Teilen werden dann von beiden Seiten die plattenförmigen Bauteile 1 eingelegt- Anschließend wird mit einer auf dem Gewindebolzen 10 gegen die Anschlagplatte 15 aufzuschraubenden Mutter 14 das U-Profil 2 mit dem T-Profil 6 kraftschlüssig gespannt. Dadurch werden die schräg angeordneten Ausnehmungen 9 nach unten und damit die Flansche 16 des T-Profiles 6 gegen die plattenförmigen Bauteile 1 gezogen. Mit dieser Schraubverbindung wird ein gleichmäßiger Andruck und damit eine entsprechende Befestigung sowie eine allseitige Abdichtung erreicht.
Durch diese erfindungsgemäße Lösung werden die Montagezeiten wesentlich gesenkt. Weiterhin weist die durch den Flansch 16 des T-Profiles 6 gebildete obere Abdeckung keine öffnungen auf, so daß die Dichtheit dieser Verbindung ebenfalls wesentlich erhöht ist.
Es ist möglich, Gewindebolzen 10 der Schraubverbindung sowohl am oberen als auch am unteren Ende der Vorrichtung anzuordnen. Dabei ist in der Regel die Anordnung am unteren Ende zweckmäßiger, weil in diesem Fall beim Einhängen durch das Eigengewicht des T-Profiles 6 bereits die Ausnehmungen 9 auf den Bolzen 13 nach unten rutschen und damit spannen.
In Fig. 5 ist die Anordnung mehrerer nebeneinander liegender plattenförmiger Bauteile 1 gezeigt. Hierbei ist die Befestigung von Solarmodulen auf einem Schrägdach dargestellt. Es sind dabei immer zwei benachbarte plattenförmige Bauteile 1 durch jeweils eine im wesentlichen aus einem U-Profil 2 und aus einem T-Profil 6 bestehende Vorrichtung aufgenommen und abgedichtet. Um nun auch einen Abschluß im Bereich der Verwahrungsaufnahme 21 des Bauwerkes für die jeweils letzte Vorrichtung zur Aufnahme und Abdichtung von plattenförmigen Bauteilen zu schaffen, ist zwischen den beiden am U-Profil 2 sowie am T-Profil 6 anliegenden Dichtungen 17; 17', und zwar auf der der Verwahrungs-
DE741RÖ01
aufnahme 21 zugerichteten Seite, der Flansch 22 eines Z-Profiles 23 vorgesehen, dessen parallel zu diesem Flansch 22 verlaufender Flansch 24 mit dem Bauwerk verbunden ist. Dabei entspricht die Stärke der Dichtung 17" zwischen dem Flansch 22 des Z-Profiles 23 und der Auflagefläche 5 des U-Profiles 2 im wesentlichen der Stärke des plattenförmigen Bauteiles 1. Befestigt sind auch hier die Vorrichtungen zur Aufnahme und Abdichtung der plattenförmigen Bauteile 1 durch Sturmhaken 19 an den Dachlatten 20, wobei die Sturmhaken 19 über dem Teil 18 an dem U-Profil 2 befestigt sind.
Auf diese Weise ist es möglich, Solarmodule und Sonnenkollektoren ohne Rahmen auf einem Dach unmittelbar auf den Dachlatten zu montieren.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich, plattenförmige Bauteile 1 quer zur Längsrichtung, d. h. horizontal oder auch schräg zu dieser, einzuspannen.

Claims (6)

DE741RÖ01 Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere Solarmodulen und Sonnenkollektoren sowie von Fassadenverkleidungen, an Bauwerken, wobei die plattenförmigen Bauteile kraftschlüssig eingespannt und an den Spannstellen abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein ü-Profil (2) mit Flanschen (3), welche an ihren oberen Enden Auflageflächen (5) aufweisen und zwischen denen ein Spalt (4) liegt, angeordnet ist, wobei in den Spalt (4) ein T-Profil (6) mit seinem Steg (7) hineinragt und seine Flansche
(16) den Auflageflächen (5) gegenüber liegen und in dem Steg (7) mehrere unten offene, schräg nach oben in gleicher Richtung verlaufende Ausnehmungen (9) angeordnet sind sowie an der den unteren Enden der Ausnehmungen (9) am nächsten liegenden Stirnseite (8) des T-Profiles (6) ein Gewindebolzen (10) angeordnet ist und daß zwischen den Flanschen (3) des ü-Profiles (2) Bolzen (13) angeordnet sind, in denen im montierten Zustand das T-Profil (6) mit seinen Ausnehmungen
(9) im Steg (7) eingehängt ist und zwischen den Auflageflächen (5) des U-Profiles (2) und den Flanschen (16) des T-Profiles die zu befestigenden plattenförmigen Bauteile (1) eingelegt sind, wobei zwischen diesen Flächen Dichtungen
(17) liegen und wobei durch das Aufdrehen einer Mutter (14) auf den Gewindebolzen (10) an der Stirnseite (8) des T-Profiles (6) gegen eine an der Stirnseite des U-Profiles (2) angeordnete Anschlagplatte (15) die schräg angeordneten Ausnehmungen (9) auf den Bolzen (13) nach unten gezogen und damit die Flansche (16) des T-Profiles (6) gegen die auf die Auflageflächen (5) des U-Profiles (2) aufliegenden plattenförmigen Bauteile (1) kraftschlüssig gespannt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (9) im Steg (7) des T-Profiles (6) als ein Langloch ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (10) gelenkig mit dem T-Profil (6) verbunden ist.
DE741RÖ01
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder mehreren Bolzen (13) am ü-Profil (2) zur Aufhängung der Vorrichtung am Bauwerk Sturmhaken (19) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Abschlußbereich der zu montierenden plattenförmigen Bauteile (1), insbesondere im Bereich der Verwahrungsaufnahme (21) des Bauwerkes, zwischen beiden der am U-Profil (2) sowie am T-Profil (6) anliegenden Dichtungen (17) der Flansch (22) eines Z-Profiles (23) vorgesehen ist, dessen parallel zu diesem Flansch (22) verlaufender Flansch (24) mit dem Bauwerk verbunden ist, wobei die Stärke der Dichtung (17*) zwischen dem Flansch (22) des Z-Profiles (23) und der Auflagefläche (5) des U-Profiles (2) im wesentlichen der Stärke eines plattenförmigen Bauteiles (1) bzw. eines Solarmodules entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Längsrichtung der plattenförmigen Bauteile (1), diese abdichtend aufnehmend, U-Profile (2) sowie mit diesen in Wirkverbindung stehende T-Profile (6) angeordnet sind.
DE9310064U 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken Expired - Lifetime DE9310064U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310064U DE9310064U1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9310064U DE9310064U1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9310064U1 true DE9310064U1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6895257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9310064U Expired - Lifetime DE9310064U1 (de) 1993-07-02 1993-07-02 Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9310064U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409453U1 (de) * 1994-06-01 1994-08-11 Genschorek, Gido, 15827 Dahlewitz Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE29606547U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-04 Würth Elektronik GmbH & Co. KG, 74676 Niedernhall Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE19531744A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Frank H Dipl Ing Asbeck Tragkonstruktion für plattenförmige Elemente, insbesondere Solarmodule
DE29714217U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-30 Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule
DE29717449U1 (de) * 1997-09-30 1998-01-08 Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth Halterung für Solarmodule
DE10050614C1 (de) * 2000-10-12 2002-02-07 Dorma Gmbh & Co Kg Solarmodul
ITRN20100072A1 (it) * 2010-11-18 2012-05-18 Corrado Zaghini Cornice fotovoltaicacornice fotovoltaica composta da profilato metallico di sezione a t oppure ad h rovesciata avente sulla parte superiore un piano idoneo da essere completamente coperto da celle fotovoltaiche in grado di produrre energia elettrica.
EP3498933A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hunter Douglas Industries B.V. System zur montage einer vielzahl von paneelen
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409453U1 (de) * 1994-06-01 1994-08-11 Genschorek, Gido, 15827 Dahlewitz Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE19531744A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-06 Frank H Dipl Ing Asbeck Tragkonstruktion für plattenförmige Elemente, insbesondere Solarmodule
DE29606547U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-04 Würth Elektronik GmbH & Co. KG, 74676 Niedernhall Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach
DE29714217U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-30 Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule
DE29717449U1 (de) * 1997-09-30 1998-01-08 Wismeth, Wolfgang, 90765 Fürth Halterung für Solarmodule
DE10050614C1 (de) * 2000-10-12 2002-02-07 Dorma Gmbh & Co Kg Solarmodul
ITRN20100072A1 (it) * 2010-11-18 2012-05-18 Corrado Zaghini Cornice fotovoltaicacornice fotovoltaica composta da profilato metallico di sezione a t oppure ad h rovesciata avente sulla parte superiore un piano idoneo da essere completamente coperto da celle fotovoltaiche in grado di produrre energia elettrica.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3498933A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Hunter Douglas Industries B.V. System zur montage einer vielzahl von paneelen
US10689850B2 (en) 2017-12-14 2020-06-23 Hunter Douglas Industries B.V. System for mounting a plurality of panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694C2 (de)
CH718395A2 (de) Haltevorrichtung für Solarmodule.
DE9310064U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken
EP0374970A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich
AT144U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren
DE69612251T2 (de) Haltevorrichtung für ein, gegenüber der vertikalen Fassade einer Vorhängewand eines Gebäudes oder ähnlichen Konstruktion, freitragendes Element
DE3841179C2 (de)
DE10307866B4 (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten Glastafeln
DE2457318C2 (de)
DE9409453U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
CH672518A5 (de)
DE3336914C2 (de)
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
CH672344A5 (de)
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE29615155U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk
DE10248168B4 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE3727509C2 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
DE20006328U1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE2260307C3 (de) Vorrichtung zum Durchführen von Blitzableiterleitungen durch Flachdächer
DE19651211A1 (de) Befestigungselement
DE3149366C2 (de)
DE9210067U1 (de) Vorrichtung zur Halterung plattenförmiger Fassadenelemente einer Gebäudeverkleidung