DE29714217U1 - Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule - Google Patents
Verbindungsrahmen für standarisierte SolarmoduleInfo
- Publication number
- DE29714217U1 DE29714217U1 DE29714217U DE29714217U DE29714217U1 DE 29714217 U1 DE29714217 U1 DE 29714217U1 DE 29714217 U DE29714217 U DE 29714217U DE 29714217 U DE29714217 U DE 29714217U DE 29714217 U1 DE29714217 U1 DE 29714217U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar modules
- frame
- standardized
- solar
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/30—Electrical components
- H02S40/36—Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S30/00—Structural details of PV modules other than those related to light conversion
- H02S30/10—Frame structures
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/30—Electrical components
- H02S40/34—Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
WISMETH, Wolfgang
Verbindungsrahmen für standardisierte Solarmodule
Beschreibung
10
10
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsrahmen für standardisierte Solarmodule mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Standardisierte Solarmodule, die aus einer im wesentlichen rechteckigen Glasplatte bestehen, unter
der nebeneinander eine bestimmte Anzahl von elektrisch mit einer rückseitig angeordneten Anschlußbuchse
verbundenen Solarzellen angeordnet sind und bei denen die Glasplatte mit einem umlaufenden Rahmen versehen
und in diesem gehalten ist und die Solarzellen rückseitig mit einer schützenden Schicht abgedeckt
sind, sind bekannt. So weist ein typisches Solarmodul für einen 12-Volt-Betrieb (SR 100 der Firma Siemens) 36
Solarzellen auf, die von einem gehärteten Frontglas und einer Rückseitenfolie abgedeckt sind. Dieses Solarmodul
kann einen Aluminiumrahmen aufweisen ist für Standard-Tragkonstruktionen ausgelegt. Soll eine höhere Leistung
erzielt werden, so müssen entsprechend viele Solarmodule montiert werden. Da dies aufwendig ist,
werden auch Solarmodule mit beispielsweise 72 Solarzellen angeboten, die entsprechend größer
ausfallen und bei denen die Ansprüche an die Glasplatte
deutlich erhöht sind, was die Kostenersparnis bei der Montage wenigstens teilweise wieder egalisiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Module zu schaffen, die kostengünstig zu montieren sind und
dennoch nicht höhere Herstelllungskosten bedingen.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Fortbildungen
und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß werden wenigstens zwei gleiche
Solarmodule der eingangs genannten Art in einer Ebene nebeneinander und/oder übereinander angeordnet und sind
mit einen gemeinsamen umlaufenden Rahmen versehen, wobei die jeweiligen Glasplatten an ihren
aneinanderstoßenden Seiten in einem gemeinsamen, sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rahmenseiten
erstreckenden Verbindungssteg gehalten sind. Vorteilhafterweise weist jedes Solarmodul eine
Anschlußbuchse auf und die Anschlußbuchsen sind miteinander durch ein Kabel verbunden, das durch den
Verbindungssteg geführt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsrahmen lassen sich mehrere Solarmodule
einfach zu größeren Einheiten vormontieren, wodurch die Endmontage wesentlich vereinfacht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Verbindungsrahmens mit zwei Solarmodulen;
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht von Fig. 1.
Der Verbindungsrahmen 1 von Fig. 1-3 weist einen äußeren, rechteckigen Aluminiumrahmen 5 auf, der in
seiner Mitte von oben nach unten durch einen Verbindungssteg 4 geteilt wird. Zwischen dem
Verbindungssteg 4 und den seitlichen Rahmenteilen wird auf jeder Seite eine rechteckige Glasplatte 2 gehalten,
unter der in bekannter Art Solarzellen 3 angeordnet und miteinander verbunden sind. Die Glasplatten mit den
Solarzellen sind auf ihrer Rückseite 2' mit einer Schutzschicht versehen und weisen dort in ihrem oberen
Bereich Anschlußbuchsen 6, 6' auf, in denen die von den Solarzellen abgehenden elektrischen Leitungen enden und
mit passenden Anschlüssen versehen sind. Die Anschlußbuchsen 6, 6' weisen Eingänge 6'' für Kabel 7
auf, wobei die Anschlußbuchsen, wie im vorliegenden Beispiel gezeigt, miteinander verbunden sein können,
wodurch mehrere Solarmodule in Reihe geschaltet sein können. Der Verbindungssteg 4 weist für das Kabel 7
eine Durchgangsbohrung auf. Der Rahmen 5 ist mit Montagebohrungen versehen.
Claims (3)
1. Verbindungsrahmen für standardisierte Solarmodule, wobei die Solarmodule aus einer im wesentlichen
rechteckigen Glasplatte bestehen, unter der nebeneinander eine bestimmte Anzahl von elektrisch mit
einer rückseitig angeordneten Anschlußbuchse verbundenen Solarzellen angeordnet sind,
und wobei die Glasplatte mit einem umlaufenden Rahmen versehen und in diesem gehalten ist und die Solarzellen
rückseitig mit einer schützenden Schicht abgedeckt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei gleiche Solarmodule in einer Ebene
nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind und einen gemeinsamen umlaufenden Rahmen (5) aufweisen,
und daß die jeweiligen Glasplatten (2) an ihren aneinanderstoßenden Seiten in einem gemeinsamen, sich
zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rahmenseiten erstreckenden Verbindungssteg (4) gehalten sind.
2. Verbindungsrahmen für standardisierte Solarmodule nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Solarmodul eine Anschlußbuchse (6) aufweist.
3. Verbindungsrahmen für standardisierte Solarmodule nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchsen (6, 6') miteinander durch ein
Kabel (7) verbunden sind und das Kabel durch den Verbindungssteg (4) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714217U DE29714217U1 (de) | 1997-08-11 | 1997-08-11 | Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29714217U DE29714217U1 (de) | 1997-08-11 | 1997-08-11 | Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29714217U1 true DE29714217U1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=8044371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29714217U Expired - Lifetime DE29714217U1 (de) | 1997-08-11 | 1997-08-11 | Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29714217U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20009485U1 (de) | 2000-05-29 | 2000-11-23 | Kopf AG, 72172 Sulz | Befestigung für ein Solarpaneel |
US6337436B1 (en) | 1999-05-07 | 2002-01-08 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Solar module for attachment to motor vehicles and a process for its manufacture |
EP2043154A3 (de) * | 2007-09-28 | 2010-01-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Dünnschichtsolarbatteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102014107796A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Hanwha Q Cells Gmbh | Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189881A (en) * | 1979-03-12 | 1980-02-26 | Atlantic Richfield Company | Photovoltaic roof construction |
DE8422795U1 (de) * | 1984-07-31 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solaranlage mit geneigten Solarpaneelen |
EP0188096A2 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-23 | The Standard Oil Company | Halbstarrer Zusammenbau von photovoltaischen Modulen und Montageträger dafür |
DE3639676A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Teijin Ltd | Solarzellenmodul |
DE4014200A1 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Telefunken Systemtechnik | Photovoltaischer rahmenloser solargenerator |
DE8914728U1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-04-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Solargenerator mit einem Traggestell |
US5071491A (en) * | 1988-12-12 | 1991-12-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Frame for solar cell devices |
DE9114949U1 (de) * | 1991-12-02 | 1992-03-19 | N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 2075 Hoisbüttel | Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik-Modulen, Flachkollektoren und Elemente zur transparenten Wärmedämmung |
DE9309284U1 (de) * | 1992-06-26 | 1993-08-19 | Jundt, Roland Theodor, Basel | Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente |
DE9310064U1 (de) * | 1993-07-02 | 1993-09-02 | Genschorek, Gido, 15827 Dahlewitz | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken |
DE29602298U1 (de) * | 1996-02-12 | 1996-05-09 | Edelmann, Albert, 66386 St Ingbert | Befestigungssystem für Photovoltaikmodule |
US5589006A (en) * | 1993-11-30 | 1996-12-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Solar battery module and passive solar system using same |
-
1997
- 1997-08-11 DE DE29714217U patent/DE29714217U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189881A (en) * | 1979-03-12 | 1980-02-26 | Atlantic Richfield Company | Photovoltaic roof construction |
DE8422795U1 (de) * | 1984-07-31 | 1984-10-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Solaranlage mit geneigten Solarpaneelen |
EP0188096A2 (de) * | 1984-12-28 | 1986-07-23 | The Standard Oil Company | Halbstarrer Zusammenbau von photovoltaischen Modulen und Montageträger dafür |
DE3639676A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Teijin Ltd | Solarzellenmodul |
US5071491A (en) * | 1988-12-12 | 1991-12-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Frame for solar cell devices |
DE4014200A1 (de) * | 1989-05-18 | 1990-11-22 | Telefunken Systemtechnik | Photovoltaischer rahmenloser solargenerator |
DE8914728U1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-04-11 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Solargenerator mit einem Traggestell |
DE9114949U1 (de) * | 1991-12-02 | 1992-03-19 | N.u.T. Beratungs- und Forschungsgesellschaft mbH, 2075 Hoisbüttel | Bausatz eines Modulfeldrahmens zur Dach- und Fassadenintegration von Photovoltaik-Modulen, Flachkollektoren und Elemente zur transparenten Wärmedämmung |
DE9309284U1 (de) * | 1992-06-26 | 1993-08-19 | Jundt, Roland Theodor, Basel | Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente |
DE9310064U1 (de) * | 1993-07-02 | 1993-09-02 | Genschorek, Gido, 15827 Dahlewitz | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken |
US5589006A (en) * | 1993-11-30 | 1996-12-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Solar battery module and passive solar system using same |
DE29602298U1 (de) * | 1996-02-12 | 1996-05-09 | Edelmann, Albert, 66386 St Ingbert | Befestigungssystem für Photovoltaikmodule |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6337436B1 (en) | 1999-05-07 | 2002-01-08 | Webasto Vehicle Systems International Gmbh | Solar module for attachment to motor vehicles and a process for its manufacture |
DE20009485U1 (de) | 2000-05-29 | 2000-11-23 | Kopf AG, 72172 Sulz | Befestigung für ein Solarpaneel |
EP2043154A3 (de) * | 2007-09-28 | 2010-01-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Dünnschichtsolarbatteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102014107796A1 (de) * | 2014-06-03 | 2015-12-03 | Hanwha Q Cells Gmbh | Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034039T2 (de) | Photovoltaische dachziegelanordnung | |
EP1196951B1 (de) | Tsop-speicherchipgehäuseanordnung | |
DE102008050606B4 (de) | Steuersystem für eine Pneumatikvorrichtung | |
DE2441013A1 (de) | Verbinderblock fuer hauptverteilerrahmen in modulausfuehrung | |
DE60010985T2 (de) | Steckverbinder für Kabelbäume | |
DE102006011262A1 (de) | Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2008152069A1 (de) | Klemmenbrett | |
DE10351392B4 (de) | Verbindungskasten | |
DE29714217U1 (de) | Verbindungsrahmen für standarisierte Solarmodule | |
DE10216026A1 (de) | Anschlußkasten und Kabelbaum-Verbindungsverfahren | |
DE102008039933A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung | |
DE3426212A1 (de) | Schraubklemme fuer elektrische leitungen | |
WO1990000316A1 (de) | Mikrowellenschalteranordnung | |
EP3861599A1 (de) | Baugruppe einer elektrischen einrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe | |
EP0609651A1 (de) | Fassadenelement | |
DE10013175C1 (de) | Verbindungskabel zur elektrischen Verbindung zweier durch einen Zwischenraum voneinander beabstandeter Vorrichtungen sowie Anwendung eines solchen Verbindungskabels | |
DE102008039932B4 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung | |
EP0334974B1 (de) | Leiterplattenklemmenanordnung | |
DE19960243A1 (de) | Bussystem | |
DE69806766T2 (de) | Direkte/gekreuzte Verbindung mit Verwendung eines doppelten Steckverbinder | |
AT12235U1 (de) | Photovoltaikelement, anschlussdose dafür und photovoltaikmodul | |
DE2114189C3 (de) | Leitungsverteiler, insbesondere Rangierverteiler | |
DE202024101879U1 (de) | Halterung zur Befestigung eines Solarpanels an einer Dachkonstruktion | |
DE10043897A1 (de) | System zur elektrischen Verbindung von mindestens einem Lüftersatz, der einer Seite eines Kraftfahrzeug-Radiators zugeordnet ist | |
EP4228153A1 (de) | Photovoltaikmodul und anschlussdose für ein photovoltaikmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971211 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19971106 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20001218 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040322 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20051108 |
|
R071 | Expiry of right |