[go: up one dir, main page]

DE19651211A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE19651211A1
DE19651211A1 DE19651211A DE19651211A DE19651211A1 DE 19651211 A1 DE19651211 A1 DE 19651211A1 DE 19651211 A DE19651211 A DE 19651211A DE 19651211 A DE19651211 A DE 19651211A DE 19651211 A1 DE19651211 A1 DE 19651211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
roof
connecting member
tubular
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651211A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Austen
Joerg Austen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHCONSULT TECH BERATUNGEN
Original Assignee
TECHCONSULT TECH BERATUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHCONSULT TECH BERATUNGEN filed Critical TECHCONSULT TECH BERATUNGEN
Priority to DE19651211A priority Critical patent/DE19651211A1/de
Publication of DE19651211A1 publication Critical patent/DE19651211A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3276Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/328Arrangements on buildings for connecting safety-lines fastened to the roof covering or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Befestigung von Dach- und Wandaufbauten auf Tragwerken mit Isolationsschichten zur Aufnahme von Kräften.
Seit längerem ist es bekannt, nicht nur Flachdächer, sondern auch geneigte Dächer zu begrünen. Dabei wird auf dem Tragwerk des Dachs ein Aufbau angeordnet, der im wesentlichen aus parallel zum First verlaufenden Schub­ schwellen sowie senkrecht zum First und zur Dachtraufe geneigt verlaufenden Schubträgern besteht. Die Schub­ träger und die Schubschwellen bilden dabei Gefache, in die eine Vegetationsschicht, eine Dachgartenerde oder ein anderes Schüttgut eingebracht wird, um eine für das Wurzelwerk nötige Schichtdicke zu erzeugen.
Die Größe der Gefache hängt dabei von der Neigung der Dachflächen und von dem in sie einzubringenden Substrat ab. Die Gefache sind so groß gewählt, daß das Substrat nicht abrutschen kann.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Befestigung eines Dachaufbaus ist in Fig. 15 dargestellt. Bei diesem Dachaufbau sind Schubschwellen 210 oder auch Schubträger auf Tragwerksteilen beispielsweise Sparren durch Schraub­ verbindungen 230 befestigt, welche die Schubschwelle ganz und den Sparren zumindest teilweise durchragen. In den meisten Fällen wird eine gewöhnliche Holzschraube verwendet. Eine derartige Befestigung der Schubschwellen auf den Sparren hat den Nachteil, daß sie zum einen nicht sehr stark belastbar ist, da bei einem hohen Schub, den der Dachaufbau - beispielsweise bei Regen oder Schnee - auf die Schubschwellen ausübt, zu einem Ausreißen der Schrauben und in Folge davon der Schubschwellen und dadurch zu einem Abrutschen des gesamten Dachaufbaus und/oder zu beckagen führen kann.
Darüber hinaus ist die Isolation des Dachs bei einer derartigen Befestigung der Schubschwellen auf dem Tragwerk des Dachs problematisch, weil prinzipiell sämtliche Schubschwellen mit einer Isolationsschicht versehen werden müssen, um zu verhindern, daß durch die Befestigungsschrauben und Schubschwellen Kältebrücken in das Innere der Dachkonstruktion entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement der gattungsgemäßen Art zu ver­ mitteln, das bei schneller Montage und sicherer Ab­ dichtung und Isolierung von Dachkonstruktionen und Wänden eine sehr stark belastbare Befestigung von Aufbauten auf einem Tragwerk eines Daches oder einer Wand ermöglicht und darüber hinaus auch die schnelle Montage vorgefertig­ ter Dach- und Wandmodule ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Befestigungselement der eingangs beschriebenen Art gelöst durch ein an einem Tragwerksteil von diesem wegstehend angeordnetes rohrför­ miges Verbindungsglied und wenigstens ein mit dem rohrförmigen Verbindungsglied verbundenes Halteglied, welches mit dem Tragwerksteil lösbar verbindbar ist.
Ein derartiges Befestigungselement hat den großen Vorteil, daß es zum einen eine sichere Abdichtung und Isolierung des Dachs oder der Wand ermöglicht, da das Halteglied unterhalb der Isolationsschicht angeordnet ist. Zum anderen ermöglicht das von dem Tragwerksteil wegstehend angeordnete rohrförmige Verbindungsglied die Befestigung unterschiedlichster Dach- oder Wandaufbauten bei gleichzeitig einfacher Isolierung des Verbindungs­ glieds. Aufgrund der rohrförmigen Ausgestaltung können beispielsweise an sich bekannte Dichtmanschetten einge­ setzt werden. Darüber hinaus kann das rohrförmige Verbindungsglied zur Verhinderung von Kältebrücken selbst mit einem Isolationsmaterial gefüllt werden.
Insbesondere wird auch der Dach- oder Wandaufbau durch das erfindungsgemäße Befestigungsteil wesentlich verein­ facht. Es können nämlich zunächst Befestigungselemente auf einem Tragwerksteil, beispielsweise auf einem Sparren, Stahlträger oder Betonfertigteil eines Dachs oder einer Wand befestigt werden. Erst daraufhin wird die Isolationsschicht aufgebracht. Hierdurch wird sicherge­ stellt, daß auch das Befestigungselement auf optimale Weise in die Isolationsschicht eingefügt wird, wobei die Befestigungselemente gleichzeitig eine Montagehilfe darstellen, da an ihnen eine Befestigung von Seilen, Leitern oder Gerüsten möglich ist. Die Befestigungs­ elemente erfüllen auf diese Weise deshalb auch den Zweck beispielsweise einer Absturzsicherung.
Hinsichtlich der Ausbildung des Halteglieds sind rein prinzipiell die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das wenigstens eine Haltglied ein mit dem rohrförmigen Verbindungsglied verbundener Befestigungsflansch ist.
Dieser Befestigungsflansch, der rein prinzipiell eine beliebige Größe aufweisen kann, kann auf besonders vorteilhafte Weise auf einem Tragwerksteil, beispiels­ weise einem Sparren befestigt werden, wobei die Befesti­ gung aufgrund der Auflagefläche des Befestigungsflansches auf dem Dachsparren eine hohe Stabilität aufweist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der Befestigungsflansch das rohrförmige Verbindungsglied an dessen einer Stirn­ seite abschließt.
Eine andere, sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das rohrförmige Verbindungsglied den Befestigungs­ flansch zur Ausbildung einer durchgängigen Öffnung in dem Tragwerksteil durchragt.
Eine derartige Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, daß bei optimaler Befestigung und Isolierung des Dachs, Rohre oder Kabel, beispielsweise Antennenleitungen o. dgl., durch das Dach geführt werden können.
Hinsichtlich der Befestigung des Befestigungsflansches auf dem Tragwerksteil wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Ausführungs­ form vor, daß der Befestigungsflansch mittels wenigstens zweier Schraubverbindungen mit dem Tragwerksteil verbind­ bar ist. Eine solche Verbindung ist besonders schnell herzustellen. Sie weist insbesondere dann, wenn mehr als zwei Schraubverbindungen am Befestigungsflansch vor­ gesehen sind, eine sehr hohe Stabilität auf, welche auch verhältnismäßig hohen Kräften, die auf das rohrförmige Verbindungsglied wirken können, widersteht.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Befestigungsflansch mittels einer das Tragwerksteil wenigstens teilweise umschließenden Befestigungsklaue an dem Tragwerksteil befestigbar ist. Diese Befestigungs­ weise hat insbesondere den Vorteil, daß in dem Tragwerks­ teil keinerlei Bohrungen oder Öffnungen vorgesehen sein müssen, die die Stabilität des gesamten Dachs beein­ trächtigen können. Eine derartige Befestigung eignet sich insbesondere auch bei Dächern, welche Stahlaufbauten oder Betonfertigteile aufweisen und bei denen die Tragwerk­ steile beispielsweise aus I-Trägern bestehen. Sie kommt darüber hinaus auch bei sogenannten Trapezblech-Warmdä­ chern zur Sog- und Schubsicherung zum Einsatz.
Hinsichtlich der Befestigung des Dach- oder Wandaufbaus an dem rohrförmigen Verbindungsglied des Befestigungs­ elementes wurden ebenfalls bislang keine näheren Angaben gemacht.
Es ist beispielsweise vorgesehen, daß an den wegstehen­ den, freien Enden des rohrförmigen Befestigungsteils auf den Dach- oder Wandaufbau angepaßte Abschlußteile abgedichtet befestigbar sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß lediglich die Abschlußteile auf die auf dem Dach oder der Wand zu befestigenden Dach- oder Wandaufbauten angepaßt werden müssen, nicht das gesamte Befestigungselement. Darüber hinaus erlaubt eine der­ artige Befestigung von Abschlußteilen auch die Befesti­ gung beispielsweise von Sicherheitselementen, wie beispielsweise Absturzsicherungen u. dgl. auf besonders einfache Weise.
Eine andere sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das Halteglied wenigstens einen mit dem rohrförmigen Verbindungsglied verbindbaren, auf der dem rohrförmigen Verbindungsglied zugewandten Seite des Tragwerksteils zur Anlage kommenden und ein auf der dem rohrförmigen Verbindungsglied abgewandten Seite des Tragwerksteils zur Anlage kommendes Spannelement umfaßt, wobei das wenig­ stens eine Anpreßelement und das Spannelement durch eine das rohrförmige Verbindungsglied durchragende, mit dem wenigstens einen Anpreßelement und dem Spannelement ver­ schraubbaren Bolzen an dem Tragwerksteil befestigt werden.
Ein derartiges Befestigungselement ist insbesondere leicht auf dem Tragwerksteil zu montieren. Es ermöglicht durch die Anpreßelemente auf besonders wirkungsvolle Weise eine Verteilung der auf das rohrförmige Verbin­ dungsglied wirkenden Kräfte. Dabei wird der Bolzen lediglich auf Zug beansprucht. Es kann hierbei vorgesehen sein, daß das rohrförmige Verbindungsglied das Tragwerks­ teil durchragt. Es kann aber auch zwischen einzelnen Tragwerksteilen angeordnet werden. In diesem Falle wird die auf das rohrförmige Verbindungsglied wirkende Kraft, beispielsweise eine Schub- oder Windsogkraft, die auf einen Dachaufbau wirkt, über die Anpreßelemente auf die Tragwerksteile geleitet.
Darüber hinaus können derartige Befestigungselemente aber auch zur Unterstützung bei geklebten Dachaufbauten oder bei Dachsanierungen verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß auf den rohrförmigen Verbindungsgliedern Schubaufnahme­ elemente befestigbar sind, welche von den rohrförmigen Verbindungsgliedern radial wegstehende Schubträger und -schwellen aufweisen. Durch derartige Schubaufnahme­ elemente können auf besonders vorteilhafte Weise gleich­ zeitig mehrere Schubträger und -schwellen auf den rohrförmigen Verbindungsgliedern befestigt werden, so daß nachträglich einzeln zu befestigende Schubträger und -schwellen entfallen können. Darüber hinaus ist einer derartige Befestigung von Schubträgern und -schwellen besonders stabil.
Vorzugsweise sind die Schubträger und/oder Schubschwellen dabei über Verbindungsstücke miteinander verbindbar. Hierdurch wird nicht nur die Stabilität erhöht, sondern es werden in vorteilhafter Weise durch die Anordnung der Verbindungsstücke gleichzeitig auch Gefache ausgebildet, in die Substrat eingefüllt werden kann.
Darüber hinaus ist bei einer vorteilhaften Ausführungs­ form vorgesehen, daß auf den rohrförmigen Verbindungs­ gliedern vorgefertigte Pflanzelemente beliebiger Gestalt befestigbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichneri­ schen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines auf einem Trag­ werk eines Daches befestigten erfindungsgemä­ ßen Befestigungselements;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements;
Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements versehen mit einem als Fangsicherung ausgebildeten Abschlußteil;
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Befestigungselements;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Befestigungselements;
Fig. 6 ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements, an­ geordnet auf einem Tragwerksteil eines Daches;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen Befestigungselements;
Fig. 8 ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Befestigungselements;
Fig. 9 schematisch einen Dachaufbau unter Verwendung des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbei­ spiels eines erfindungsgemäßen Befestigungs­ elements;
Fig. 10 schematisch Schubaufnahmeelemente, die auf erfindungsgemäßen Befestigungselementen befe­ stigt und über Verbindungsstücke miteinander verbunden sind;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 schematisch eine teilweise geschnittene Vor­ der- und Seitenansicht eines seitlich an einem Tragwerksteil befestigten erfindungsgemäßen Befestigungselement;
Fig. 13 schematisch mittels erfindungsgemäßer Befesti­ gungselemente befestigte Pflanztröge und
Fig. 14 schematisch eine Draufsicht auf die in Fig. 13 mittels erfindungsgemäßer Befestigungselemente befestigte Pflanztröge;
Fig. 15 schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Befestigung einer Schubschwelle auf einem Tragwerksteil eines Daches.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung ausschließlich im Zusammenhang mit Dachaufbauten erläu­ tert. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf Befestigungselemente zur Befestigung von Dachaufbauten beschränkt ist, sondern vielmehr auch bei Wandaufbauten eingesetzt werden kann. Hierbei können die im folgenden näher beschriebenen Befestigungselemente entsprechend eingesetzt werden.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt ein Dach ein Tragwerks­ teil, beispielsweise in Form eines geneigten Sparrens 10, über dem Bretter 12 und eine Dampfsperre 14 angeordnet sind. Das Dach ist auf seiner Unterseite durch einen Traufbalken 16 abgeschlossen. Über der Dampfsperre 14 ist eine Wärmedämmung 18 angeordnet.
Ein als Ganzes mit 20 bezeichnetes Befestigungselement umfaßt ein rohrförmiges Verbindungsglied 22, welches mit einem Halteglied in Form eines Befestigungsflansches 23 verbunden ist. Der Befestigungsflansch 23 ist beispiels­ weise über Schraubverbindungen 25 mit dem Sparren 10 verbunden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Befesti­ gungsflansch 23 direkt auf dem Sparren über der Dampf­ sperre 14 und den Brettern 12 angeordnet. Das Befesti­ gungsrohr selbst ist mit einem Isolationsmaterial 18 gefüllt, so daß das gesamte Befestigungselement praktisch unterhalb der Isolationsschicht 18 befestigt ist und hierdurch eine sehr gute Isolierung gewährleistet ist. Das rohrförmige Verbindungsglied 22 ist darüber hinaus noch mit einer Dichtmanschette 27 umgeben. Durch dieses Befestigungselement 20 wird zum einen sehr wirkungsvoll Wassereintritt in das Innere des Dachs vermieden, zum anderen wird eine sehr gute Isolierung des gesamten Dachs sichergestellt.
Auf dem rohrförmigen Verbindungsglied 22 kann ein Abschlußteil beispielsweise in Form einer Haube 30 vorgesehen sein, die gegen Schlagregen schützt.
An dem rohrförmigen Verbindungsteil 22 kann beispiels­ weise eine Schubschwelle einer Dachbegrünung befestigt werden.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, können neben der in Fig. 1 dargestellten Haube 30 beliebige Abschlußteile auf dem rohrförmigen Verbindungsglied 22 des Befestigungselements 20 angeordnet werden. Diese können beispielsweise mit Gewinde versehene Teile A, B oder ein geschlossener Deckel C sein.
Die Befestigung der Abschlußteile in dem rohrförmigen Verbindungsglied 22 kann durch Klebung, Hartlötung oder Quetschung ausgebildet werden.
Das Abschlußteil A, welches mit einem Sacklochgewinde versehen ist, eignet sich beispielsweise zum Befestigen von Sonnenkollektoren, Blitzschutzanlagen, Satelliten­ antennen o. dgl.
Das Befestigungselement B, das mit einem Durchgangs­ gewinde versehen ist, kann für zu befestigende Teile vorgesehen werden, welche die Durchführung eines Kabels o. dgl. erforderlich machen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, kann auf dem rohrförmigen Verbindungsglied 22 auch beispielsweise eine Absturzsi­ cherung in Form einer Ringmutter 32 vorgesehen sein, die über einen Deckel mit Bolzengewinde 33 in dem rohrförmi­ gen Befestigungsglied 22 befestigbar ist. Die Ringmutter 32 und der Deckel mit dem Bolzengewinde 33 umfassen ferner eine Dichtmanschette 34 sowie eine Dichtscheibe 35. Das rohrförmige Verbindungsglied 22 kann von einer Wärmedämmungshülse 37 umgeben sein.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann das rohrförmige Ver­ bindungsglied 22 den Befestigungsflansch 23 zur Aus­ bildung einer durchgängigen Öffnung durch das Tragwerks­ teil 10 durchragen. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht auf besonders einfache Weise die Durchführung von Antennenkabeln, Stromdurchführungen oder auch die Durchführung von Bewässerungssystemen beispielsweise für Dachbegrünungen oder die Zu- oder Ableitung von Flüssig­ keitsleitungen für Sonnenkollektoren.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel eines Befestigungs­ elements, dargestellt in Fig. 5, kann der Flansch 23, der mit dem rohrförmigen Verbindungsglied 22 verbunden ist, durch eine Klauenverbindung 40, 41 mit einem Teil beispielsweise eines I-Trägers verbunden werden. Die Klauenverbindung 40, 41 umschließt dabei einen Teil des I-Trägers, die Befestigung wird hierbei durch Schrauben 42 realisiert, die einen Teil der Klauenverbindung 40 und einen auf dem Befestigungsflansch 23 angeordneten Vorsprung 23a durchragen, so daß die Klauen 40, 41 an dem I-Träger festgespannt werden.
Dabei kann das rohrförmige Verbindungsglied 22 - wie in Fig. 5 dargestellt - mit dem I-Träger fluchtend ausgebil­ det sein.
Es versteht sich, daß das rohrförmige Verbindungsglied 22 auch außermittig zur Trägerachse angeordnet sein kann, so daß sich eine Öffnung zum Inneren des Dachraums ergibt.
Bei einem wiederum anderen, in Fig. 6-Fig. 9 darge­ stellten Befestigungselement umfaßt das Halteglied ein Anpreßelement 50 der auf der der Außenseite des Dachs zugewandten Seite des Tragwerksteils 10 zur Anlage kommt und ein Spannelement beispielsweise in Form einer Scheibe 60, die auf der der Außenseite des Dachs abgewandten Seite des Tragwerksteils 10 zur Anlage kommt. Der Anpreßelement 50 und die Scheibe 60 sind durch einen das rohrförmige Verbindungsglied 22 durchragenden Bolzen 70 verbunden, der mit dem Anpreßelement 50 und der Scheibe 60 verschraubt ist. Das Anpreßelement 50 kann dabei eine Schubschwelle 100, die beispielsweise L-förmig ausgebil­ det ist (Fig. 6), auf die Oberseite des Tragwerksteils 10 drücken, wobei - wie oben bereits erwähnt - Wärmedäm­ mungs- und Isolationsschichten 18 vorgesehen sein können. Darüber hinaus können eine Dichtkappe und eine Dichtman­ schette vorgesehen sein, welche das rohrförmige Ver­ bindungsglied konzentrisch umgeben.
In Fig. 8 und Fig. 9 ist eine andere Ausführungsform eines Befestigungselements dargestellt, bei dem das Anpreßelement 50 als Niederhalter 51 ausgebildet ist. Das rohrförmige Verbindungsglied 22 ist dabei beispielsweise im Zentrum eines Gefachs 100, welches aus Schubschwellen 110 und Schubträgern 120 ausgebildet ist, angeordnet. Durch den Niederhalter 51 wird eine Übertragung des auf die Schubträger und Schubschwellen wirkenden Dachschubs auf das Befestigungselement und von diesem auf die Tragwerksteile des Dachs realisiert. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Verteilung der Andruckkräfte er­ zielt.
Wie aus Fig. 10 und Fig. 11 hervorgeht, können auf den rohrförmigen Verbindungsgliedern 22 auch Schubaufnahme­ elemente 130 befestigt werden, welche von den rohrförmi­ gen Verbindungsgliedern 22 radial wegstehende Schubträger 140 und Schubschwellen 141 aufweisen. Die Schubträger 140 und Schubschwellen 141 sind über Verbindungsstücke 145 miteinander durch Schraubverbindungen 147 verbunden, die in Langlöchern 143, welche in den Schubschwellen 141 vorgesehen sind, angeordnet sind. Durch derartige Schubaufnahmeelemente 130 können insbesondere zusätzlich einzeln zu befestigende Schubträger und Schubschwellen entfallen. Durch die Verbindung der Schubträger und Schubschwellen mittels der Verbindungsstücke 145 können zudem auf einfache Weise beispielsweise auf einem Dach Gefache hergestellt werden, in die beispielsweise ein Substrat zur Begrünung eingebracht werden kann. Dabei können die Schubaufnahmeelemente 130 und die Verbindungs­ stücke 145 derart ausgebildet und auf dem Dach befestigt sein, daß sich beispielsweise zwischen den Verbindungs­ stücken 145 und dem Dach Öffnungen freibleiben, die beispielsweise als Drainage oder zum Ableiten von Flüssigkeiten in den einzelnen Gefachen dienen können.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, kann der Befestigungsflansch 23 eines Befestigungselements auch seitlich an einem Tragwerksteil 10 beispielsweise über Schraubverbindungen 25 befestigt werden. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß in auf das Dach aufzubringende Isolationsschichten in Form von Bahnen aus Isolationsmaterial lediglich noch Öffnungen eingebracht werden müssen, die im wesentlichen dem Durchmesser des rohrförmigen Verbindungsglieds 22 entsprechen, welches dann seinerseits durch an sich bekannte Dichtmanschetten abgedichtet wird.
Wie aus Fig. 13 und 14 hervorgeht, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Pflanztröge 160 mittels des Befesti­ gungselements beispielsweise auf einem Dach zu befesti­ gen. Die Pflanztröge 160 können dabei im wesentlichen jede beliebige Gestalt, z. B. eine sechseckige Gestalt (vergl. Fig. 14) aufweisen. Die Pflanztröge 160 sind zwischen den rohrförmigen Verbindungsgliedern 22 angeord­ net und über Befestigungskappen 162, die beispielsweise mittels Schraubverbindungen 164 mit den rohrförmigen Verbindungsgliedern 22 verbunden. Rein prinzipiell können Pflanztröge unterschiedlichster Gestalt befestigt werden, da eine punktförmige Befestigung, wie sie durch die rohrförmigen Verbindungsglieder 22 ermöglicht wird, jegliche Variation der Wände derartiger Pflanztröge 160 zwischen den einzelnen Befestigungselementen zuläßt.

Claims (11)

1. Befestigungselement zur Befestigung von Dach- und Wandaufbauten auf Tragwerken, gekennzeichnet durch ein auf einem Tragwerksteil (10) von diesem weg­ stehend angeordnetes rohrförmiges Verbindungsglied (22) und wenigstens ein mit dem rohrförmigen Ver­ bindungsglied (22) verbundenes Halteglied, welches mit dem Tragwerksteil (10) lösbar verbindbar ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wenigstens eine Halteglied ein mit dem rohrförmigen Verbindungsglied verbundener Befestigungsflansch (23) ist.
3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch (23) das rohrförmige Verbindungsglied an dessen einer Stirn­ seite abschließt.
4. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Verbindungsglied (22) den Befestigungsflansch (23) zur Ausbildung einer durchgängigen Öffnung in dem Dach durchragt.
5. Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befesti­ gungsflansch (23) mittels wenigstens zweier Schraub­ verbindungen mit dem Tragwerksteil (10) verbindbar ist.
6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs­ flansch (23) mittels einer das Tragwerksteil wenig­ stens teilweise umschließenden Befestigungsklaue an dem Tragwerksteil (10) befestigbar ist.
7. Befestigungselement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem wegstehenden, freien Ende des rohrförmigen Ver­ bindungsglieds (22) auf den Dachaufbau angepaßte Abschlußteile (30) abdichtbar befestigbar sind.
8. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteglied wenigstens ein mit dem rohrförmigen Verbindungsglied (22) verbindbaren, auf der der Außenseite des Dachs zugewandten Seite des Tragwerksteils (10) zur Anlage kommendes Anpreß­ element (50, 51) und ein auf der der Außenseite des Dachs abgewandten Seite des Tragwerksteils (10) zur Anlage kommendes Spannelement (60) umfaßt, wobei das wenigstens eine Anpreßelement (50, 51) und das Spannelement (60) durch einen das rohrförmige Ver­ bindungsglied (22) durchragenden, mit dem wenigstens einen Anpreßelement (50, 51) und dem Spannelement (60) verschraubbaren Bolzen an dem Tragwerksteil (10) befestigbar sind.
9. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den rohrförmigen Verbindungs­ gliedern (22) Schubaufnahmeelemente (130) befestig­ bar sind, welche von den rohrförmigen Verbindungs­ gliedern (22) radial wegstehende Schubträger und -schwellen (140, 141) aufweisen.
10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schubträger und/oder -schwellen (140, 141) über Verbindungsstücke (145) miteinander verbindbar sind.
11. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf den rohrförmigen Verbindungs­ gliedern (22) vorgefertigte Pflanzelemente (160) beliebiger Gestalt befestigbar sind.
DE19651211A 1996-12-10 1996-12-10 Befestigungselement Withdrawn DE19651211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651211A DE19651211A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Befestigungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651211A DE19651211A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Befestigungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19651211A1 true DE19651211A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7814187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651211A Withdrawn DE19651211A1 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Befestigungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651211A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046763A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 KOCH Membranen GmbH & Co. KG Kunststofftechnologie Schneefangelement und -einrichtung
EP1059396A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-13 Hans Pink Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
WO2006085765A2 (en) * 2005-01-07 2006-08-17 Wildenborch Investments Nv Anchorage for use on a roof
DE102010004647A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Adriaans, Heinrich, 32791 Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506679A (fr) * 1969-04-28 1971-04-30 Meyer Rene Dispositif de retenue de la neige sur un toit
DE3102083A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 Stern, Gerhard, 5000 Köln Dachtragwerk und dachdeckung bestehendes geneigtes dach
DE3720390A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Bernhard Dipl Ing Krause Schubsicherung geneigtes gruendach
WO1994028268A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Dunn & Cowe Limited Anchoring device for use on a roof
DE29603414U1 (de) * 1996-02-24 1996-06-13 Bausysteme Bockenem GmbH, 31167 Bockenem Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz an Gebäuden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506679A (fr) * 1969-04-28 1971-04-30 Meyer Rene Dispositif de retenue de la neige sur un toit
DE3102083A1 (de) * 1981-01-23 1982-08-26 Stern, Gerhard, 5000 Köln Dachtragwerk und dachdeckung bestehendes geneigtes dach
DE3720390A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Bernhard Dipl Ing Krause Schubsicherung geneigtes gruendach
WO1994028268A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Dunn & Cowe Limited Anchoring device for use on a roof
DE29603414U1 (de) * 1996-02-24 1996-06-13 Bausysteme Bockenem GmbH, 31167 Bockenem Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz an Gebäuden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1046763A2 (de) * 1999-04-23 2000-10-25 KOCH Membranen GmbH & Co. KG Kunststofftechnologie Schneefangelement und -einrichtung
EP1046763A3 (de) * 1999-04-23 2000-11-02 KOCH Membranen GmbH & Co. KG Kunststofftechnologie Schneefangelement und -einrichtung
EP1059396A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-13 Hans Pink Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
WO2006085765A2 (en) * 2005-01-07 2006-08-17 Wildenborch Investments Nv Anchorage for use on a roof
WO2006085765A3 (en) * 2005-01-07 2006-10-19 Wildenborch Invest Nv Anchorage for use on a roof
DE102010004647A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Adriaans, Heinrich, 32791 Befestigungsvorrichtung für die Verankerung von Aufbauelementen auf einer Flachdachkonstruktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
DE102004057041B4 (de) Dachmontagesystem für Solarmodule
DE202006014469U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Anlagen auf Dächern
DE202009005576U1 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
DE1904152A1 (de) Dach
DE102004049595B3 (de) Dachhaken
WO2016112899A2 (de) Solardachplattensystem
AT144U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und befestigung von plattenfoermigen bauteilen, insbesondere von solarmoduleen und sonnenkollektoren
DE102012018761A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE19651211A1 (de) Befestigungselement
DE9310064U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen an Bauwerken
DE202011002283U1 (de) Trapezschuhförmige Halterung für Dachaufbauten an einem Sandwichdachelement
DE102009044804B4 (de) Vorrichtung und Solarsystem
EP2246646A2 (de) Dachhaken
EP2184418B1 (de) Halterungsanordnung für die Aufdachmontage eines Photovoltaikmoduls
DE202013004954U1 (de) Solar-Carport
DE29621401U1 (de) Befestigungselement
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
DE4424491C1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem nachgiebigen Streckenausbau aus rinnenförmigen Streckenausbauprofilen
DE19943525C2 (de) Glas-Fassadenbekleidungen mit einer Befestigungsvorrichtung
DE3115707A1 (de) "vorrichtung zum anschluss von geruestrohren an spezial-traegerprofilen"
DE2201011A1 (de) Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal