DE9219234U1 - Oxycodon-Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung - Google Patents
Oxycodon-Zusammensetzung mit kontrollierter FreisetzungInfo
- Publication number
- DE9219234U1 DE9219234U1 DE9219234U DE9219234U DE9219234U1 DE 9219234 U1 DE9219234 U1 DE 9219234U1 DE 9219234 U DE9219234 U DE 9219234U DE 9219234 U DE9219234 U DE 9219234U DE 9219234 U1 DE9219234 U1 DE 9219234U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxycodone
- formulation
- hours
- controlled release
- mean
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N Oxycodone Chemical compound O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C BRUQQQPBMZOVGD-XFKAJCMBSA-N 0.000 title claims abstract description 157
- 229960002085 oxycodone Drugs 0.000 title claims abstract description 132
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 89
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 title claims abstract description 82
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 78
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 14
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000007888 film coating Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000009501 film coating Methods 0.000 claims abstract description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 5
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 claims description 64
- 230000036407 pain Effects 0.000 claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 claims description 23
- BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloro-1,2-difluoroethane Chemical group FC(Cl)C(F)(Cl)Cl BQNSLJQRJAJITR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229960003617 oxycodone hydrochloride Drugs 0.000 claims description 19
- MUZQPDBAOYKNLO-RKXJKUSZSA-N oxycodone hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].O=C([C@@H]1O2)CC[C@@]3(O)[C@H]4CC5=CC=C(OC)C2=C5[C@@]13CCN4C MUZQPDBAOYKNLO-RKXJKUSZSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000012062 aqueous buffer Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 208000004550 Postoperative Pain Diseases 0.000 claims description 3
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 claims description 3
- 239000004208 shellac Substances 0.000 claims description 3
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 claims description 3
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 claims description 3
- 208000000094 Chronic Pain Diseases 0.000 claims description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims description 2
- 229940093612 zein Drugs 0.000 claims description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical class N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 claims 2
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims 1
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 claims 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 abstract description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 11
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 abstract description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 38
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 28
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 26
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 24
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 19
- 244000309464 bull Species 0.000 description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 14
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 14
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 13
- 239000000014 opioid analgesic Substances 0.000 description 13
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 12
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 12
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 12
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 11
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229940011043 percocet Drugs 0.000 description 11
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 9
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 9
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 9
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 description 9
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 9
- 229940005483 opioid analgesics Drugs 0.000 description 9
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 8
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 8
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 8
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 229940109615 oxy 10 Drugs 0.000 description 8
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N Alpha-lactose monohydrate Chemical compound O.O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O WSVLPVUVIUVCRA-KPKNDVKVSA-N 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N hydromorphone Chemical compound O([C@H]1C(CC[C@H]23)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O WVLOADHCBXTIJK-YNHQPCIGSA-N 0.000 description 6
- 229960001410 hydromorphone Drugs 0.000 description 6
- 229960001021 lactose monohydrate Drugs 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N triacetin Chemical compound CC(=O)OCC(OC(C)=O)COC(C)=O URAYPUMNDPQOKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920003152 Eudragit® RS polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 208000029618 autoimmune pulmonary alveolar proteinosis Diseases 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- -1 gums Polymers 0.000 description 5
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 5
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 4
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003161 Eudragit® RS 30 D Polymers 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 4
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 4
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- 241001634830 Geometridae Species 0.000 description 3
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 3
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 3
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000001087 glyceryl triacetate Substances 0.000 description 3
- 235000013773 glyceryl triacetate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 3
- 229940117841 methacrylic acid copolymer Drugs 0.000 description 3
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 3
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 3
- 229940069328 povidone Drugs 0.000 description 3
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 3
- 229940116747 roxicodone Drugs 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229960002622 triacetin Drugs 0.000 description 3
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229940100688 oral solution Drugs 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 238000011268 retreatment Methods 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001550 time effect Effects 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 238000005550 wet granulation Methods 0.000 description 2
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 241001533099 Callanthias legras Species 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical class O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003135 Eudragit® L 100-55 Polymers 0.000 description 1
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 1
- GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N Heroin Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)OC(C)=O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4OC(C)=O GVGLGOZIDCSQPN-PVHGPHFFSA-N 0.000 description 1
- JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N Levorphanol Chemical compound C1C2=CC=C(O)C=C2[C@]23CCN(C)[C@H]1[C@@H]2CCCC3 JAQUASYNZVUNQP-USXIJHARSA-N 0.000 description 1
- XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N Meperidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(C)CC1 XADCESSVHJOZHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 208000005298 acute pain Diseases 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005574 cross-species transmission Effects 0.000 description 1
- 229960002069 diamorphine Drugs 0.000 description 1
- 238000005315 distribution function Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007908 dry granulation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 229960003406 levorphanol Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N morphine sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.OS(O)(=O)=O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O.O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O GRVOTVYEFDAHCL-RTSZDRIGSA-N 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229940127240 opiate Drugs 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229960000482 pethidine Drugs 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 229920003176 water-insoluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/485—Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2027—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2022—Organic macromolecular compounds
- A61K9/205—Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
- A61K9/2054—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2077—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
- A61K9/2081—Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/5015—Organic compounds, e.g. fats, sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Untersuchungen über tägliche Dosierungen von Opioid-Analgetika, die zur Schmerzkontrolle erforderlich sind, lassen vermuten, daß ein ungefähr achtfacher Konzentrationsbereich in täglichen Dosierungen fur die Schmerzkontrolle in ungefähr 90% der Patienten notwendig ist. Dieser außerordentlich breite Bereich in der geeigneten Dosierung macht den Titrationsprozeß besonders zeit- und materialaufwendig und läßt den Patienten für eine unakzeptabel lange Zeitdauer ohne annehmbare Schmerzkontrolle. WM:NH:hh:bm:cj
Postfach 330523 ■ 80005 München ■ Elisenhof ■ Elisenstrasse 3 ■ 80335 München
Tel. +49 (0)89 74 72 660 ■ Fa^ ^49 {g}^ 77 64 24;.http.:^/wwwimaiwaid.d#e ■ jnfo/amaiwald.de
Geschäftsführer: Dr. Walter Staijvtdd . Dr. Volke; Htjmm : Dr. SJeffjn IJ-licnaliJki - t*?? tyr. 111 $07; ·j
In der Behandlung von Schmerz mit Opioid-Analgetika ist häufig beobachtet und berichtet worden, daß in der Antwort auf eine gegebene Dosis eines gegebenen Wirkstoffs eine beträchtliche inter-individuelle Variation und daher beträchtliche Variabilität zwischen Patienten in der Dosierung von Opioid-Analgetika, die zur Schmerzkontrolle ohne unannehmbare Nebenwirkungen erforderlich ist, bestehen. Dies macht beachtliche Anstrengungen seitens des Klinikpersonals in der Bestimmung der geeigneten Dosis in einem individuellen Patient durch den zeitaufwendigen Titrationsvorgang, der einer sorgfältigen Bewertung von sowohl therapeutischen als auch Nebeneffekten bedarf, und durch Dosierungsanpassungen über einen Zeitraum von Tagen und manchmal länger notwendig, bevor die geeignete Dosierung bestimmt ist. Die dritte Auflage von "Principles of Analgesic Use in the Treatment of Acute Pain and Cancer Pain" der American Pain Society erklärt, daß man sich "darüber bewußt sein sollte, daß die optimale analgetische Dosis unter Patienten stark variiert. Untersuchungen haben gezeigt, daß in sämtlichen Altersgruppen eine enorme Variabilität in den Dosen von Opioiden besteht, die notwendig sind, um Linderung zu verschaffen, sogar von unwissenden Opioid-Patienten mit identischen chirurgischen Verletzungen .... Diese große Variabilität unterstreicht die Notwendigkeit, analgetische Verfahren zu verschreiben, die die Bereitstellung von Zusatzdosen einschließen, und intravenöse Schnellinjektionen und Infusionen zu verwenden, um schnelle Erleichterung von starkem Schmerz zu vermitteln ... Unterziehe jedes Analgetikum einer adäquaten Erprobung durch Dosistitration ... bevor auf einen anderen Wirkstoff gewechselt wird."
Eine Opioid-Analgetikumbehandlung mit akzeptabler Schmerzkontrolle mit einem wesentlich engeren Tagesdosisbereich würde daher die Wirksamkeit und Qualität der Schmerzbehandlung wesentlich verbessern.
Es war auf diesem Gebiet bekannt bereits, daß Zusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung von Opioid-Analgetika, wie Morphin, Hydromorphon oder deren Salze, in einer geeigneten Matrix hergestellt werden könnten. Zum Beispiel, US-Patent 4,990,341 (Goldie), ebenfalls erteilt für den Anmelder der vorliegenden Erfindung, beschreibt Hydromorphon-Zusammensetzungen, worin die In-vitro-Auflösungsrate, gemessen durch die USP Paddle-
Methode bei 100 UPM in 900 ml wäßrigem Puffer (pH zwischen 1,6 und 7,2) bei 37°C, zwischen 12,5 und 42,5 Gew.-% nach 1 Stunde freigesetztes, zwischen 25 und 55 Gew.-% nach 2 Stunden freigesetztes, zwischen 45 und 75 Gew.-% nach 4 Stunden freigesetztes und zwischen 55 und 85 Gew.-% nach 6 Stunden freigesetztes Hydromorphon beträgt.
Die Druckschriften US-A-4,861,598 und EP-A-O 097 523 offenbaren pharmazeutische Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur wesentlichen Verbesserung der Wirksamkeit und Qualität der Schmerzbehandlung bereitzustellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Opioid-Analgetikum-Formulierung bereitzustellen, die die Wirksamkeit und Qualität der Schmerzbehandlung beträchtlich verbessert.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und (eine) Formulierung(en) bereitzustellen, die die ungefähr achtfache Breite in Tagesdosierungen, die zur Schmerzkontrolle in ungefähr 90% der Patienten notwendig sind, wesentlich verringern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und (eine) Formulierung(en) bereitzustellen, die die Variabilität in den Tagesdosierungen und Formulierungsanforderungen, die zur Schmerzkontrolle in im wesentlichen sämtlichen Patienten notwendig sind, beträchtlich verringern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Methode zur wesentlichen Verringerung der für die Titration der einer Schmerzlinderung durch Opioid-Analgetika bedürftigen Patienten notwendigen Zeit und Ressourcen zur Verfügung zu stellen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Opioid-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung bereitzustellen, die eine wesentlich geringere inter-individuelle Variation hinsichtlich der Dosis von Opioid-Analgetikum, die zur Schmerzkontrolle ohne inakzeptable Nebenwirkungen notwendig ist, aufweisen.
Die obigen und andere Aufgaben werden mit Hilfe der vorliegenden Erfindung gelöst, die eine feste orale Arzneiform mit kontrollierter Freisetzung betrifft, wobei die Arzneiformungefähr 10 mg bis ungefähr 40 mg Oxycodon oder ein Salz davon in einer Matrix umfaßt, wobei die In-vitro-Auflösungsrate der Dosierform, gemessen durch die USP
·■■··■.··' ·: .: .. ■·■■ : · I I ■:
m &lgr; - · m 9
-5-
Paddle-Methode bei 100 UPM in 900 ml wäßrigem Puffer (pH zwischen 1,6 und 7,2) bei 37°C, zwischen 12,5 und 42,5 Gew.-% nach 1 Stunde freigesetztes Oxycodon, zwischen 25 und 56 Gew.-% nach 2 Stunden freigesetztes Oxycodon, zwischen 45 und 75 Gew.-% nach 4 Stunden freigesetztes Oxycodon und zwischen 55 und 85 Gew.-% nach 6 Stunden freigesetztes Oxycodon beträgt, wobei die In-vitro-Freisetzungsrate im wesentlichen pH-unabhängig ist, so daß die maximale Plasmakonzentration von Oxycodon, die in vivo erreicht wird, zwischen 2 und 4,5 Stunden nach Verabreichung der Arzneiform erreicht wird.
Die USP Paddle-Methode ist die Paddle-Methode, die z.B. in U.S. Pharmacopoeia XXII (1990) beschrieben ist.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "im wesentlichen pH-unabhängig", daß die Differenz zwischen der Menge an freigesetztem Oxycodon bei, z.B., pH 1,6 und die freigesetzte Menge bei jedem anderen pH, z. B. pH 7,2 (gemessen in vitro unter Verwendung der USP Paddle-Methode bei 100 UPM in 900 ml wäßrigem Puffer), zu jeder beliebigen Zeit 10 Gew.-% oder weniger beträgt. Die freigesetzten Mengen stellen in allen Fällen einen Mittelwert aus mindestens drei Experimenten dar.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur wesentlichen Verringerung der Bereichsbreite der täglichen Dosierungen, die zur Schmerzkontrolle in ungefähr 90% der Patienten erforderlich sind, umfassend die Verabreichung einer festen oralen Dosierformulierung mit kontrollierter Freisetzung, umfassend ungefähr 10 bis ungefähr 40 mg Oxycodon oder ein Salz davon, wobei die Formulierung eine mittlere maximale Plasmakonzentration von Oxycodon von ungefähr 6 bis ungefähr 60 ng/ml im Mittel von ungefähr 2 bis ungefähr 4,5 Stunden nach Verabreichung und eine mittlere minimale Plasma-Konzentration von 3 bis 30 ng/ml im Mittel von ungefähr 10 bis ungefähr 14 Stunden nach wiederholter "ql2h" (d.h. alle 12 Stunden) Verabreichung unter stationären Bedingungen liefert.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur wesentlichen Verringerung der Bandbreite in täglichen Dosierungen, die zur Schmerzkontrolle in im wesentlichen sämtlichen
Patienten notwendig sind, umfassend die Verabreichung einer festen oralen Dosierformulierung mit kontrollierter Freisetzung, umfassend bis zu ungefähr 160 mg Oxycodon oder ein Salz davon, wobei die Formulierung eine mittlere maximale Plasma-Konzentration von Oxycodon bis zu ungefähr 240 ng/ml im Mittel von bis zu ungefähr 2 bis ungefähr 4,5 Stunden nach Verabreichung und eine mittlere minimale Plasma-Konzentration bis zu ungefähr 120 ng/ml im Mittel von ungefähr 10 bis 14 Stunden nach wiederholter "ql2h" (d.h. alle 12 Stunden) Verabreichung unter stationären Bedingungen liefert.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung, umfassend ungefähr 10 bis ungefähr 40 mg Oxycodon oder ein Salz davon, wobei die Formulierung eine mittlere maximale Plasma-Konzentration von Oxycodon von ungefähr 6 bis ungefähr 60 ng/ml im Mittel von ungefähr 2 bis 4,5 Stunden nach Verabreichung und eine mittlere minimale Plasma-Konzentration von ungefähr 3 bis ungefähr 30 ng/ml von ungefähr 10 bis ungefähr 14 Stunden nach wiederholter ql2h-Verabreichung unter stationären Bedingungen liefern.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung, umfassend bis zu ungefähr 160 mg Oxycodon oder eines Salzes davon, wobei die Formulierungen eine mittlere maximale Plasma-Konzentration von Oxycodon bis zu ungefähr 240 ng/ml im Mittel von ungefähr 2 bis ungefähr 4,5 Stunden nach Verabreichung und eine mittlere minimale Plasma-Konzentration bis zu ungefähr 120 ng/ml von ungefähr bis 14 Stunden nach wiederholter q 12h-Verabreichung unter stationären Bedingungen liefern.
-7-
Die folgenden Abbildungen dienen der Erläuterung der Ausführungen der Erfindung und sollen den durch die Ansprüche umfaßten Schutzumfang nicht beschränken.
Fig. 1 - 4 sind graphische Darstellungen, die Zeit-Wirkungskurven für
Schmerzintensitätsunterschiede und Schmerzlinderung für Beispiel 17 zeigen;
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung, die die mittlere Oxycodon-
Plasmakonzentration für eine 10 mg-Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung, und einen Untersuchungsreferenzstandard zeigt.
Es ist jetzt überraschend gefunden worden, daß die vorliegend beanspruchten Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung Schmerz in annehmbarer Weise über einen wesentlich engeren, ungefähr vierfachen Bereich (10 bis 40 mg alle 12 Stunden - Rund-umdie-Uhr-Dosierung) in ungefähr 90% der Patienten kontrollieren. Dies steht in scharfem Kontrast zu dem ungefähr achtfachen Bereich, der im allgemeinen für ungefähr 90% der Patienten für Opioid-Analgetika notwendig ist.
Die Verwendung von ungefähr 10 mg bis ungefähr 40 mg von 12-stündigen Dosen von Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung zur Schmerzkontrolle in ungefähr 90% der Patienten im Verhältnis zu einem weiteren Dosierungsbereich anderer &idiagr;&eegr;&mgr;-Agonistanalgetika, die bei mäßigem bis starkem Schmerz indiziert sind, ist ein Beispiel der einzigartigen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung. Es sollte ebenfalls anerkannt werden, daß die verbleibenden 10% der Patienten ebenfalls mit 12-stündigen Gaben von Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung
über einen relativ geringeren Dosierungsbereich als mit der Verwendung anderer ähnlicher Analgetika erfolgreich behandelt werden würden. Im wesentlichen alle dieser restlichen 10% von Patienten, die nicht alle 12 Stunden mit 10 mg bis 40 mg Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung behandelt werden, würden unter Verwendung von Dosierungen größer als 40 mg alle 12 Stunden bis 160 mg alle 12 Stunden behandelt werden, unter Verwendung einer beliebigen Anzahl oder von Vielfachen von Formulierungsstärken, wie 10, 20, 40, 80 und 160 mg-Dosierungseinheiten oder Kombinationen davon. Im Gegensatz dazu würde die Verwendung anderer ähnlicher Analgetika, wie Morphin, einen breiteren Dosierungsbereich benötigen, um die verbleibenden 10% der Patienten erfolgreich zu behandeln. Zum Beispiel wurden tägliche Dosierungen von oralen Morphin-Äquivalenten in dem Bereich von 1 g bis mehr als 20 g beobachtet. In ähnlicher Weise würden ebenfalls breitere Dosierungsbereiche von oralem Hydromorphon erforderlich sein.
Morphin, das als Prototyp des Opioid-Analgetikums betrachtet wird, ist in Formulierungen mit 12-stündiger kontrollierter Freisetzung formuliert worden (d.h., MS Contin®-Tabletten, im Handel erhältlich von Purdue Pharma, L.P.). Trotz der Tatsache, daß sowohl Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung als auch Morphin mit kontrollierter Freisetzung, verabreicht alle 12 Stunden rund um die Uhr, qualitativ vergleichbare klinische pharmakokinetische Eigenschaften besitzen, können die Oxycodon-Formulierungen der vorliegend beanspruchten Erfindung über ungefähr die Hälfte des Dosierungsbereiches, verglichen mit im Handel erhältlichen Morphin-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung (wie MS Contin®), eingesetzt werden, um 90% der Patienten mit erheblichen Schmerzen zu kontrollieren.
Wiederholte Dosis-Studien mit Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung, verabreicht alle 12 Stunden, im Vergleich zu oralem Oxycodon mit sofortiger Freisetzung, verabreicht alle 6 Stunden, in der gleichen täglichen Gesamtdosis führen zu vergleichbaren Absorptionswerten sowie vergleichbaren maximalen und minimalen Konzentrationen. Der Zeitpunkt der maximalen Konzentration wird mit dem Produkt mit kontrollierter Freisetzung ungefähr 2-4,5 Stunden nach oraler Verabreichung im Vergleich zu ungefähr 1 Stunde mit dem Produkt mit sofortiger Freisetzung erreicht. Ähnliche wiederholte Dosisuntersuchungen mit MS Contin®-Tabletten im Vergleich zu Morphin mit sofortiger Freisetzung ergeben
&phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; &phgr; |
• &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; |
■ ■
&phgr; &phgr; |
&phgr;&phgr; | • · &phgr; &phgr; |
&phgr; | &phgr;&phgr; | • &phgr; | &phgr;&phgr; | &phgr; &phgr; | &phgr; | • | &phgr; | &phgr; |
&phgr; · t &phgr; |
&phgr;&phgr;&phgr; |
• &phgr;
··· |
■ &phgr; |
&phgr; &phgr; · · |
&phgr;
• |
&phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;&phgr; |
&phgr;
&phgr; |
··· · | &phgr; &phgr; | &phgr; · &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; |
|||
&phgr; | • | &phgr; | &phgr;&phgr; | &phgr; | |||||||||
&phgr; &phgr; · | &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; | &phgr;&phgr;&phgr; | • |
-9-
vergleichbare relative Ergebnisse wie mit den Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung der vorliegenden Erfindung.
Es besteht keine wesentliche Abweichung von der Parallelität der Dosis-Wirkungskurven für Oxycodon entweder in den Formen der Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, von oralem Oxycodon mit sofortiger Freisetzung oder von parenteralem Oxycodon im Vergleich zu oralen oder parenteralen Opioiden, mit denen Oxycodon im Rahmen von Dosis-Wirkungs-Studien und Untersuchungen der relativen analgetischen Wirksamkeit verglichen worden ist. Beaver et al., "Analgesic Studies of Codeine and Oxycodone in Patients with Cancer. II. Comparisons of Intramuscular Oxycodone with Intramuscular Morphine and Codeine", J. Pharmacol, and Exp. Ther., Vol. 207, Nr. 1, S. 101-108, berichteten über vergleichbare Dosis-Wirkungssteigungen für parenterales Oxycodon im Vergleich zu parenteralem Morphin und vergleichbare Dosis-Wirkungssteigungen für orales Oxycodon im Vergleich zu parenteralem Oxycodon.
Ein Überblick über Dosis-Wirkungsstudien und Untersuchungen der relativen analgetischen Wirksamkeit von &idiagr;&eegr;&mgr;-agonistischen Opioid-Analgetika, die Oxycodon, Morphin, Hydromorphon, Levorphanol, Methadon, Meperidin, Heroin einschließen, zeigt keine signifikante Abweichung von der Parallelität in ihren Dosis-Wirkungsbeziehungen. Dies ist so gut untersucht, daß es ein zugrundeliegendes Prinzip für die Erstellung relativer analgetischer Wirksamkeitsfaktoren und Dosisverhältnisse geworden ist, die häufig verwendet werden, wenn Patienten von einem lr^-agonistischen Analgetikum auf ein anderes umgestellt werden, ungeachtet der Dosierung des ersteren. Sofern die Dosis-Wirkungskurven nicht parallel sind, wären die Umrechnungsfaktoren nicht über den weiten Bereich von Dosierungen gültig, die beim Austauschen eines Wirkstoffes durch einen anderen berührt werden.
Die klinische Bedeutung, die durch die erfindungsgemäßen Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung in einem Dosierungsbereich von ungefähr 10 bis ungefähr 40 mg alle 12 Stunden für annehmbare Schmerzbehandlung in ungefähr 90% der Patienten mit mäßigen bis starken Schmerzen, im Vergleich zu anderen Opioid-Analgetika, die ungefähr
-10-
den zweifachen Dosierungsbereich benötigen, geliefert wird, bietet die wirksamste und humanste Methode einer Schmerzbehandlung, die wiederholte Dosierungen erfordert. Die Tätigkeit und Zeit der Ärzte und Krankenschwestern sowie die Dauer von unerträglichen Schmerzen, die Patienten während des Opioid-Analgetikum-Titrationsprozesses erdulden müssen, werden durch die Effizienz der erfindungsgemäßen Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung erheblich verringert.
Es ist des weiteren von klinischer Bedeutung, daß eine Dosis von ungefähr 80 mg Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung, verabreicht alle 12 Stunden, eine annehmbare Schmerzlinderungsbehandlung in, z.B., ungefähr 95% der Patienten mit mäßigen bis starken Schmerzen liefern wird und daß ungefähr 160 mg Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung, verabreicht alle 12 Stunden, eine annehmbare Schmerzlinderungs-Behandlung in, z.B., ungefähr fast sämtlichen Patienten mit mäßigen bis starken Schmerzen liefern wird.
Um eine Wirkstoffdosierungsform mit kontrollierter Freisetzung zu erhalten, die einen mindestens 12-stündigen therapeutischen Effekt besitzt, ist es auf pharmazeutischem Gebiet üblich, eine Formulierung herzustellen, die einen maximalen Plasmaspiegel des Wirkstoffes zwischen ungefähr 4-8 Stunden nach Verabreichung erreicht (in einer Einzeldosisstudie). Die vorliegenden Erfinder haben überraschenderweise gefunden, daß im Fall von Oxycodon ein maximaler Plasmaspiegel bei zwischen 2-4,5 Stunden nach Verabreichung für eine mindestens 12-stündige Schmerzlinderung sorgt und, besonders überraschend, daß die mit einer solchen Formulierung erreichte Schmerzlinderung größer ist als die, die mit Formulierungen erreicht wird, die maximale Plasmaspiegel (von Oxycodon) in der normalen Zeitdauer von bis zu 2 Stunden nach Verabreichung ergeben.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Zusammensetzung, die Oxycodon mit einer im wesentlichen pH-unabhängigen Rate freisetzt, besteht darin, daß sie eine Dosisausschüttung bei oraler Verabreichung vermeidet. In anderen Worten, das Oxycodon wird gleichmäßig durch den Gastrointestinaltrakt hindurch freigesetzt.
·♦ ··♦♦
Die vorliegende orale Arzneiform kann als, zum Beispiel, Körnchen, Sphäroide oder Pellets in einer Kapsel oder in einer beliebigen anderen geeigneten festen Form bereitgestellt werden. Vorzugsweise jedoch stellt die orale Arzneiform eine Tablette dar.
Die vorliegende orale Arzneiform enthält vorzugsweise zwischen 1 und 500 mg, insbesondere zwischen 10 und 160 mg, Oxycodonhydrochlorid. Alternativ kann die Arzneiformmolare äquivalente Mengen anderer Oxycodonsalze oder der Oxycodonbase enthalten.
Die vorliegende Matrix kann jede beliebige Matrix sein, die In-vitro-Auflösungsraten von Oxycodon innerhalb der erforderlichen engen Bereiche liefert und die Oxycodon in einer pH-unabhängigen Weise freisetzt, mit Ausnahme einer Acrylharzmatrix, die so ausgewählt ist, daß die Formulierung pH-unabhängige Auflösungseigenschaften zeigt. Vorzugsweise ist die Matrix eine Matrix mit kontrollierter Freisetzung, obgleich normale Freisetzungsmatrixe mit einer Beschichtung, die die Freisetzung des Wirkstoffes kontrolliert, verwendet werden können. Geeignete Materialien für den Einschluß in einer Matrix mit kontrollierter Freisetzung sind
(a) hydrophile Polymere, wie Gummis, Celluloseether, Acrylharze und von Protein abgeleitete Materialien. Von diesen Polymeren werden die Celluloseether, besonders Hydroxyalkylcellulosen und Carboxyalkylcellulosen bevorzugt. Die orale Arzneiform kann zwischen 1 Gew.-% und 80 Gew.-% mindestens eines hydrophilen oder hydrophoben Polymers enthalten.
(b) aufschließbare, langkettige (Cg-Cso, insbesondere
C12-C40), substituierte oder nicht-substituierte Kohlenwasserstoffe, wie Fettsäuren, Fettalkohole, Glycerylester von Fettsäuren, mineralische und pflanzliche Öle und Wachse. Kohlenwasserstoffe mit einem Schmelzpunkt von zwischen 250C und 900C werden bevorzugt. Von diesen langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen werden (aliphatische) Fettalkohole bevorzugt. Die orale Arzneiform kann bis zu 60 Gew.-% mindestens eines aufschließbaren, langkettigen Kohlenwasserstoffes enthalten.
(c) Polyalkylenglykole. Die orale Arzneiform kann bis zu 60 Gew.-% mindestens eines Polyalkylenglykols enthalten.
• ·
Eine besonders geeignete Matrix umfaßt mindestens eine wasserlösliche Hydroxyalkylcellulose, mindestens einen aliphatischen C12-C36, vorzugsweise C14-C22, Alkohol und, ggf., mindestens einen Polyalkylenglykol.
Die mindestens eine Hydroxyalkylcellulose ist vorzugsweise eine Hydroxy-(Ci-C6)-alkylcellulose, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und, insbesondere, Hydroxyethylcellulose. Die Menge der mindestens einen Hydroxyalkylcellulose in der vorliegenden oralen Arzneiform wird unter anderem durch die genaue Rate der erforderlichen Oxycodonfreisetzung bestimmt werden. Vorzugsweise jedoch enthält die orale Arzneiform zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-%, insbesondere zwischen 6,25 Gew.-% und 15 Gew.-%, mindestens einer Hydroxyalkylcellulose.
Der mindestens eine aliphatische Alkohol kann, z.B. Laurylalkohol, Myristylalkohol oder Stearylalkohol sein. In besonders bevorzugten Ausführungen der vorliegenden oralen Arzneiform ist jedoch der mindestens eine aliphatische Alkohol Cetylalkohol oder Cetostearylalkohol. Die Menge des mindestens einen aliphatischen Alkohols in der vorliegenden oralen Arzneiform wird wie oben durch die genaue Rate der erforderlichen Oxycodonfreisetzung bestimmt werden. Sie wird ebenfalls davon abhängen, ob mindestens ein Polyalkylenglykol in der oralen Arzneiform vorhanden ist oder nicht. In Abwesenheit von mindestens einem Polyalkylenglykol enthält die orale Arzneiform vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 50 Gew.-% des mindestens einen aliphatischen Alkohols. Wenn mindestens ein Polyalkylenglykol in der oralen Arzneiform anwesend ist, beträgt das kombinierte Gewicht des mindestens einen aliphatischen Alkohols und des mindestens einen Polyalkylenglykols vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 50 Gew.-% der Gesamtdosierung.
In der vorliegend bevorzugten Arzneiform bestimmt das Verhältnis von, z.B., der mindestens einen Hydroxyalkylcellulose zu dem mindestens einen aliphatischen Alkohol/Polyalkylenglykol in beträchtlichem Maß die Freisetzungsrate des Oxycodons aus der Formulierung. Ein Verhältnis der mindestens einen Hydroxyalkylcellulose zu dem mindestens einen
-13-
aliphatischen Alkohol/Polyalkylenglykol von zwischen 1:2 und 1:4 wird bevorzugt, wobei ein Verhältnis von zwischen 1:3 und 1:4 besonders bevorzugt wird.
Der mindestens eine Polyalkylenglykol kann zum Beispiel Polypropylenglykol oder, was bevorzugt wird, Polyethylenglykol sein. Das durchschnittliche Molekulargewicht des mindestens einen Polyalkylenglykols beträgt vorzugsweise zwischen 1000 und 15000, insbesondere zwischen 1500 und 12000.
Eine weitere geeignete Matrix mit kontrollierter Freisetzung würde eine Alkylcellulose (insbesondere Ethylcellulose), einen aliphatischen C12 bis C36 Alkohol und, gegebenenfalls, einen Polyalkylenglykol umfassen.
Zusätzlich zu den oben genannten Bestandteilen kann eine Matrix mit kontrollierter Freisetzung ebenfalls geeignete Mengen anderer Materialien enthalten, z.B. Verdünnungsmittel, Schmiermittel, Bindemittel, Granulierungshilfen, Färbemittel, Aromastoffe und Gleitmittel, die auf pharmazeutischem Gebiet herkömmlich sind.
Als Alternative zu einer Matrix mit kontrollierter Freisetzung kann die vorliegende Matrix eine normale Freisetzungsmatrix mit einer die Freisetzung des Wirkstoffes kontrollierenden Beschichtung sein. In besonders bevorzugten Ausführungen dieses Aspektes der Erfindung umfaßt die vorliegende Arzneiform filmbeschichtete Sphäroide, die einen Wirkstoff und ein wasserunlösliches Sphäronisierungsmittel enthalten. Der Begriff Sphäroid ist auf pharmazeutischem Gebiet bekannt und hat die Bedeutung einer sphärischen Granalie mit einem Durchmesser von zwischen 0,5 mm und 2,5 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und mm.
Das Sphäronisierungsmittel kann jedes beliebige pharmazeutisch verträgliche Material sein, das zusammen mit dem Wirkstoff sphäronisiert werden kann, um Sphäroide zu bilden. Mikrokristalline Cellulose wird bevorzugt.
♦··
-14-
Eine geeignete mikrokristalline Cellulose ist z.B. das als Avicel PH 101 verkaufte Material (Warenzeichen, FMC Corporation). Gemäß eines bevorzugten Aspekts der vorliegenden Erfindung enthalten die filmbeschichteten Sphäroide zwischen 70 Gew.-% und 99 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 80 Gew.-% und 95 Gew.-% des Sphäronisierungsmittels, insbesondere mikrokristalline Cellulose.
Zusätzlich zu dem Wirkstoff und dem Sphäronisierungsmittel können die Sphäroide auch ein Bindemittel enthalten. Geeignete Bindemittel, wie schwachviskose, wasserlösliche Polymere, werden den auf pharmazeutischem Gebiet Kundigen wohlbekannt sein. Jedoch werden wasserlösliche Hydroxy-Niedrigalkyl-Cellulosen, wie Hydroxypropylcellulose, bevorzugt. Zusätzlich (oder alternativ) können die Sphäroide ein wasserunlösliches Polymer, insbesondere ein Acrylpolymer, ein Acrylcopolymer, wie ein Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer, oder Ethylcellulose enthalten.
Die Sphäroide werden vorzugsweise mit einem Material filmbeschichtet, das die Freisetzung des Oxycodons (oder Oxycodonsalzes) mit einer kontrollierten Rate in einem wäßrigen Medium erlaubt. Die Filmbeschichtung wird so gewählt, daß in Kombination mit den anderen Bestandteilen die oben ausgeführte In-vitro-Freisetzungsrate erreicht wird (zwischen 12,5 Gew.-% und 42,5 Gew.-% Freisetzung nach einer Stunde, etc.).
Die Filmbeschichtung wird im allgemeinen ein wasserunlösliches Material einschließen, wie
(a) ein Wachs, entweder allein oder in Beimischung mit einem Fettalkohol,
(b) Schellack oder Zein,
(c) eine wasserunlösliche Cellulose, insbesondere Ethylcellulose,
(d) ein Polymethacrylat, insbesondere Eudragit®.
Vorzugsweise umfaßt die Filmbeschichtung ein Gemisch des wasserunlöslichen Materials und eines wasserlöslichen Materials. Das Verhältnis von wasserunlöslichem zu wasserlöslichem Material wird neben anderen Faktoren durch die erforderliche Freisetzungsrate und die Löslichkeitseigenschaften der ausgewählten Materialien bestimmt.
-15-
Das wasserlösliche Material kann z.B. Polyvinylpyrrolidon oder, was bevorzugt wird, eine wasserlösliche Cellulose, insbesondere Hydroxypropylmethylcellulose, sein.
Geeignete Kombinationen von wasserunlöslichen und wasserlöslichen Materialien für die Filmbeschichtung schließen Schellack und Polyvinylpyrrolidon oder, was bevorzugt wird, Ethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose ein.
Um die Herstellung einer festen, oralen Arzneiform mit kontrollierter Freisetzung gemäß dieser Erfindung zu erleichtern, wird in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer festen, oralen Arzneiform mit kontrollierter Freisetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung gestellt, umfassend den Einbau von Hydromorphon oder einem Salz davon in eine Matrix mit kontrollierter Freisetzung. Der Einbau in die Matrix kann zum Beispiel bewirkt werden durch
(a) Bildung von Granalien, die mindestens eine wasserlösliche Hydroxyalkylcellulose und Oxycodon oder ein Oxycodonsalz umfassen,
(b) Mischen der Hydroxyalkylcellulose enthaltenden Granalien mit mindestens einem aliphatischen Cn-C^e Alkohol und
(c) gegebenenfalls Pressen und Formen der Granalien. Vorzugsweise werden die Granalien durch Naßgranulierung von Hydroxyalkylcellulose/Oxycodon mit Wasser gebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführung dieses Verfahrens beträgt die Menge an Wasser, die während des Naßgranulierungsschrittes hinzugegeben wird, vorzugsweise das zwischen 1,5- und 5-fache, vorzugsweise das zwischen 1,7-und 3,5-fache, des Trockengewichts des Oxycodon.
Die vorliegende feste, orale Arzneiform mit kontrollierter Freisetzung kann ebenfalls in Form von filmbeschichteten Sphäroiden hergestellt werden durch
(a) Vermischen eines Gemisches, umfassend Oxycodon oder ein Oxycodonsalz und ein wasserunlösliches Sphäronisierungsmittel,
(b) Extrudieren des vermischten Gemisches, um ein Extrudat zu erhalten,
-16-
(c) Sphäronisieren des Extrudats bis Sphäroide gebildet werden, und
(d) Beschichten der Sphäroide mit einer Filmbeschichtung.
Die vorliegende feste orale Arzneiform mit kontrollierter Freisetzung und die Verfahren für ihre Herstellung werden nun im folgenden anhand von Beispielen beschrieben.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
Die folgenden Beispiele verdeutlichen verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung. Sie sollen nicht zur Einschränkung der Ansprüche in irgendeiner Form verwendet werden.
BEISPIEL 1 Oxvcodon HCl 30 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung - wäßrige Herstellung
Die benötigten Mengen von Oxycodonhydrochlorid, sprühgetrockneter Lactose und Eudragit® RS PM werden in einen Mischer von geeigneter Größe gegeben und für ungefähr Minuten gemischt. Während die Pulver gemischt werden, wird das Gemisch mit ausreichend Wasser granuliert, um eine feuchte, granuläre Masse herzustellen. Die Körnchen werden anschließend in einem Fließbetttrockner bei 600C getrocknet und dann durch ein 8-mesh-Sieb gegeben. Danach werden die Körnchen wieder getrocknet und durch ein 12-mesh-Sieb gedrückt. Die benötigte Menge von Stearylalkohol wird bei ungefähr 60-700C geschmolzen, und während des Mischens der Körnchen wird der geschmolzene Stearylalkohol hinzugegeben. Die warmen Körnchen werden wieder in den Mischer zurückgegeben.
Die beschichteten Körnchen werden von dem Mischer entfernt und ihre Abkühlung zugelassen. Die Körnchen werden dann durch ein 12-mesh-Sieb gegeben. Das Granulat wird dann durch Einmischen der benötigten Menge an Talg und Magnesiumstearat in einem geeigneten Mischer geschmiert. Tabletten werden zu einem Gewicht von 375 mg in einer geeigneten Tablettierungsmaschine gepreßt. Die Formulierung für die Tabletten von Beispiel 1 ist in der unten stehenden Tabelle 1 aufgeführt:
Formulierung von Oxvcodon HCI 30-mg Tabletten Bestandteil mg/Tablette Gew.-%
57 12
20 2 1
Gesamt: 375,0 &Ggr;&Ogr;&Ogr;
* Verwendet in der Herstellung und verbleibt im Restprodukt nur als Restmenge.
Oxycodonhydrochlond | 30,0 |
Laktose (sprühgetrocknet) | 213,75 |
Eudragit® RS PM | 45,0 |
Gereinigtes Wasser | q.s* |
Stearylalkohol | 75,0 |
Talk | 7,5 |
Magnesiumstearat | 3,75 |
Die Tabletten von Beispiel 1 werden anschließend auf ihre Auflösung mittels der USP Basket-Methode, 37°C, 100 UPM, erste Stunde 700 ml Magenflüssigkeit bei pH 1,2, dann gewechselt zu 900 ml bei 7,5, getestet. Die Ergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle 2 aufgeführt:
Tabelle 2
Auflösung von Oxvcodon 30 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung
Zeit % aufgelöstes Oxycodon
1 33,1
2 43,5 4 58,2 8 73,2 12 81,8 18 85,8 24 89,2
BEISPIEL 2
Oxvcodon HCl 10 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung - Organische Herstellung
Die benötigten Mengen von Oxycodonhydrochlorid und sprühgetrockneter Laktose werden in einen Mischer mit geeigneter Größe gegeben und für ungefähr 6 Minuten gemischt. Ungefähr % des benötigten Eudragit® RS PM-Pulvers werden in Ethanol dispergiert. Während des Mischens der Pulver werden die Pulver mit der Dispersion granuliert und das Mischen fortgesetzt bis eine feuchte granuläre Masse gebildet wird. Zusätzlicher Ethanol wird, wenn nötig, hinzugegeben, um den Granulierungsendpunkt zu erreichen. Die Granulierung wird in einen Fließbetttrockner überführt und bei 300C getrocknet und anschließend durch ein 12-mesh-
Sieb gegeben. Das verbleibende Eudragit® RS PM wird in einem Lösungsmittel von 90 Teilen Ethanol und 10 Teilen gereinigtem Wasser dispergiert und auf die Körnchen in dem Fließbettgranulator/Trockner bei 300C gesprüht. Im nächsten Schritt wird das Granulat durch ein 12-mesh-Sieb gegeben. Die benötigte Menge an Stearylalkohol wird bei ungefähr 60-700C geschmolzen. Die wannen Körnchen werden wieder in den Mischer gegeben. Während des Mischens wird der geschmolzene Stearylalkohol hinzugefügt. Die beschichteten Körnchen werden von dem Mischer entfernt und ihre Abkühlung gestattet. Anschließend werden sie durch ein 12-mesh-Sieb gegeben.
Im nächsten Schritt wird das Granulat durch Mischen der benötigten Mengen an Talk und Magnesiumstearat in einem geeigneten Mischer geschmiert. Das Granulat wird dann zu 125 mg-Tabletten in einer geeigneten Tablettierungsmaschine gepreßt.
Die Formulierung für die Tabletten von Beispiel 2(10 mg Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung) ist in der unten stehenden Tabelle 3 aufgeführt:
Formulierung von Oxvcodon HCl 10 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung
Bestandteil | mg/Tablette |
Oxycodonhydrochlorid | 10,00 |
Laktose (sprühgetrocknet) | 71,25 |
Eudragit® RS PM | 15,00 |
Ethanol | q.s.* |
Gereinigtes Wasser | q.s.* |
Stearylalkohol | 25,00 |
Talk | 2,50 |
Magnesiumstearat | 1,25 |
Gew.-%
57 12
20
2 1
Gesamt:
125,00 mg
100
*Nur in der Herstellung verwendet und verbleibt im Endprodukt lediglich als Restmenge.
Die Tabletten von Beispiel 2 werden dann mittels der USP BasketMethode bei 370C, 100 UPM, erste Stunde 700 ml simulierte Magenflüssigkeit (pH 1,2), dann gewechselt zu 900 ml bei pH 7,5, getestet.
Die Ergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle 4 aufgeführt:
Tabelle 4
Auflösungen von Oxvcodon 10 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung
Zeit % aufgelöstes Oxycodon
1 35,9
2 47,7 4 58,5 8 67,7 12 74,5 18 76,9 24 81,2
BEISPIELE 3 - 4
Oxvcodon 10 und 20 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung (wäßrige Herstellung)
Oxvcodon 10 und 20 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung (wäßrige Herstellung)
Eudragit® RS 30D und Triacetin® werden während des Durchgangs durch ein 60-mesh-Sieb kombiniert und unter schwacher Scherkraft für ungefähr 5 Minuten oder, bis eine einheitliche Dispersion beobachtet wird, gemischt.
Im nächsten Schritt werden geeignete Mengen von Oxycodon HCl, Laktose und Povidon in eine Fließbettgranulator/Trockner-(FBD)-Schüssel gegeben und die Suspension auf das Pulver in dem Fließbett gesprüht. Nach der Sprühung wird die Granulierung, falls erforderlich, durch ein #12-
• · · | • · · m | • · · | • | • · |
• ·
• · |
• • · · |
··· · | • | |
• · | • | |||
• · ·
···· · «·· «I |
> ·* ·&phgr; |
• · · « « |
> « · · »
► · ·· ·· |
Sieb gegeben, um Klumpen zu verringern. Die trockene Granulierung wird in einen Mischer gegeben.
In der Zwischenzeit wird die erforderliche Menge an Stearylalkohol bei einer Temperatur von ungefähr 700C geschmolzen. Der geschmolzene Stearylalkohol wird während des Mischens in die Granulierung eingebaut. Die gewachste Granulierung wird in einen Fließbettgranulator/Trockner oder auf Trockenbleche überführt und ihre Abkühlung auf Raumtemperatur oder darunter zugelassen. Die abgekühlte Granulierung wird dann durch ein #12-Sieb gegeben. Anschließend wird die gewachste Granulierung in einen Mischer gegeben und mit den erforderlichen Mengen an Talk und Magnesiumstearat für ungefähr 3 Minuten geschmiert, und danach wird das Granulat in einer geeigneten Tablettierungsmaschine in mg-Tabletten gepreßt.
Die Formulierung für die Tabletten von Beispiel 3 ist in der unten stehenden Tabelle angegeben:
Tabelle 5 Formulierung der Oxycodon 10 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung
Bestandteil mg/Tablette Gew.-%
55,4
4,0
8,0
1,6
20,0 2,0 1,0 Gesamt: 125,0 KX)
Oxycodonhydrochlorid | 10,0 |
Laktose (sprühgetrocknet) | 69,25 |
Povidone | 5,0 |
Eudragit® RS 30D (Feststoff) | 10,0* |
Triacetin® | 2,0 |
Stearylalkohol | 25,0 |
Talk | 2,5 |
Magnesiumstearat | 1,25 |
-22-
*Ungefähr 33,33 mg Eutragit RS 3OD wäßrige Dispersion entsprechen 10 mg von Eudragit RS 30D Trockensubstanz.
Die Tabletten von Beispiel 3 werden dann auf ihre Auflösung mittels der USP Basket-Methode bei 370C, 100 UPM, erste Stunde 700 ml simulierte Magenflüssigkeit bei pH 1,2, dann gewechselt zu 900 ml bei pH 7,5, getestet. Die Ergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle 6 aufgeführt:
> ·· ·· |
• · » . . |
Tabelle 6
Auflösung von Oxvcodon 10 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung
Stunde % aufgelöstes Oxycodon
1 38^0
2 47,5 4 62,0 8 79,8 12 91,1 18 94,9 24 98,7
Die Formulierung für die Tabletten von Beispiel 4 ist in der unten stehenden Tabelle angegeben:
Tabelle 7
Formulierung der Oxvcodon 20 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung
Bestandteil mg/Tablette
Oxycodonhydrochlorid | 20,0 |
Laktose (sprühgetrocknet) | 59,25 |
Povidone | 5,0 |
Eudragit® RS 30D (Feststoff) | 10,0* |
Triacetin® | 2,0 |
Stearylalkohol | 25,0 |
Talk | 2,5 |
Magnesiumstearat | 1,25 |
Gesamt: 125,0
-24-
Die Tabletten von Beispiel 4 werden dann auf ihre Auflösung mittels der USP Basket-Methode bei 37°C, 100 UPM, erste Stunde 700 ml simulierte Magenflüssigkeit bei pH 1,2, dann gewechselt zu 900ml bei pH 7,5, getestet. Die Ergebnisse sind in der unten stehenden Tabelle angegeben:
Tabelle 8
Auflösung von Oxvcodon 20 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung
Stunde % aufgelöstes Oxycodon
1 31
2 44 4 57 8 71 12 79 18 86 24 89
BEISPIELE 5-6
In Beispiel 5 werden 30 mg Oxycodonhydrochloridtabletten mit kontrollierter Freisetzung gemäß dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren hergestellt.
In Beispiel 6 werden 10 mg Oxycodonhydrochloridtabletten mit kontrollierter Freisetzung gemäß dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren hergestellt.
Anschließend werden Auflösungsstudien der Tabletten aus den Beispielen 5 und 6 bei verschiedenen pH-Werten, nämlich pH 1,3, 4,56, 6,88 und 7,5, durchgeführt.
Die Ergebnisse werden in den unten stehenden Tabellen 9 und 10 geliefert:
Prozentualer Anteil an Oxycodon HCl 30 mg-Tabletten, aufgelöst über die Zeit
pH 1 2 4 8 12 18 24
1,3 | 29,5 | 43,7 | 61,8 | 78,9 | 91,0 | 97,0 | 97,1 |
4,56 | 34,4 | 49,1 | 66,4 | 82,0 | 95,6 | 99,4 | 101,1 |
6,88 | 33,8 | 47,1 | 64,4 | 81,9 | 92,8 | 100,5 | 105,0 |
7,5 | 27,0 | 38,6 | 53,5 | 70,0 | 81,8 | 89,7 | 96,6 |
Prozentualer Anteil Oxycodon HCl 10 mg-Tabletten, aufgelöst über die Zeit
pH 1 2 4 8 12 18 24
1,3 | 25,9 | 41,5 | 58,5 | 73,5 | 85,3 | 90,7 | 94,2 |
4,56 | 37,8 | 44,2 | 59,4 | 78,6 | 88,2 | 91,2 | 93,7 |
6,88 | 34,7 | 45,2 | 60,0 | 75,5 | 81,4 | 90,3 | 93,9 |
7,5 | 33,2 | 40,1 | 51,5 | 66,3 | 75,2 | 81,7 | 86,8 |
BEISPIELE | 7-12 |
In den Beispielen 7-12 wurden 4 mg und 10 mg Oxycodon HCl-Tabletten gemäß den in dem US Patent Nr. 4,990,341 des Anmelders ausgeführten Formulierungen und Verfahren hergestellt.
In Beispiel 7 wurde Oxycodonhydrochlorid (10,00 g) mit Laktosemonohydrat (417,5 g) und Hydroxyethyleellulose (100,00 g) naß granuliert, und die Kömchen wurden durch ein 12-mesh-Sieb gesiebt. Die Kömchen wurden anschließend in einem Fließbetttrockner bei 500C getrocknet und durch ein 16-mesh-Sieb gesiebt.
■ ♦ ·
-26-
Geschmolzener Cetostearylalkohol (300,0 g) wurde zu den erwärmten Oxycodonenthaltenden Körnchen hinzugegeben, und das ganze wurde gründlich gemischt. Das Gemisch wurde an Luft gekühlt, wieder granuliert und durch ein 16-mesh-Sieb gesiebt.
Gereinigter Talk (15,0 g) und Magnesiumstearat (7,5 g) wurden anschließend hinzugefügt und mit den Körnchen gemischt. Die Körnchen wurden dann in Tabletten gepreßt.
Beispiel 8 wird auf gleiche Weise wie Beispiel 7 hergestellt; jedoch enthält die Formulierung 10 mg Oxycodon HCl/Tablette. Die Formulierung für die Beispiele 7 und sind in den Tabellen 11 bzw. 12 angegeben.
Tabelle 11 | |
Formulierung von Beispiel 7 | |
Bestandteil | mg/Tablette |
Oxycodonhydrochlorid | 4,0 |
Lakto semonohydrat | 167,0 |
Hydroxyethylcellulose | 40,0 |
Cetostearylalkohol | 120,0 |
Gereinigter Talk | 6,0 |
Magnesiumstearat | 3,0 |
g/Ansatz
10,0
417,5
100,0
300,0
15,0
7,5
• *
• ·
* | • | |
• | * · · · i | |
··* » | > ·· ·· | |
» · * · * | ||
• · * » · |
Tabelle 12
Formulierung von Beispiel 8
Bestandteil
mg/Tablette
g/Ansatz
Oxycodonhydrochlorid Laktosemonohydrat Hydroxyethylcellulose Cetostearylalkohol Talk.
Magnesiumstearat
10,0
167,0
40,0
120,0
6,0
3,0
25,0
417,5
100,0
300,0
15,0
7,5
In Beispiel 9 werden 4 mg Oxycodon-HCl-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung gemäß der Bindemittel-Formulierung, die in Beispiel 2 des US Patents Nr. 4,990,341 zitiert wird, hergestellt. Das Herstellungsverfahren ist das gleiche wie in den obigen Beispielen 7 und 8 angegeben. Beispiel 10 wird gemäß Beispiel 9 hergestellt, mit der Abwandlung, daß 10 mg Oxycodon-HCl pro Tablette eingeschlossen werden. Die Formulierungen für die Beispiele 9 und 10 werden in den Tabellen 13 bzw. 14 angegeben.
&phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; ·&phgr; &phgr; &phgr; · &phgr; &phgr; · &phgr; |
Tabelle 13 | g/ Ansatz |
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; · &phgr;&phgr;&phgr; |
|
Formulierung von Beispiel 9 | 10,0 | |||
Bestandteil | mg/Tablette | 417,5 | ||
Oxycodonhydrochlorid | 4,0 | 75,0 | ||
wasserfreie Laktose | 167,0 | 225,0 | ||
Hydroxyethylcellulose | 30,0 | 15,0 | ||
Cetostearylalkohol | 90,0 | 7,5 | ||
Talk | 6,0 | |||
Magnesiumstearat | 3,0 | |||
&phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; · · &phgr; &phgr;
&phgr;&phgr;&phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; · &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; |
||||
•ti··· . |
• · · |
» * .
···· · *·· ·( |
> · ♦ · · |
> · * &phgr; · |
> · « » · |
Tabelle Formulierung von Beispiel
Bestandteil
mg/Tablette
g/Ansatz
Oxycodonhydrochlorid Wäßrige Laktose Hydroxyethylcellulose Cetostearylalkohol Talk
Magnesiumstearat
10,0
167,0
30,0
90,0
6,0
3,0
25,0 417,5
75,0 225,0
15,0
7,5
In Beispiel 11 werden Oxycodon 4 mg-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung mit der gleichen Bindemittel-Formulierung, zitiert in Beispiel 3 des US Patents Nr. 4,990,341, hergestellt.
Oxycodonhydrochlorid (32,0 g) wurde mit Laktosemonohydrat (240,0 g), Hydroxyethylcellulose (80,0 g) und Methacrylsäure-Copolymer (240,0 gm, Eudragit® L-100-55) naßgranuliert, und die Körnchen wurden durch ein 12-mesh-Sieb gesiebt. Die Körnchen wurden dann in einem Fließbetttrockner bei 500C getrocknet und durch ein 16-mesh-Sieb gegeben.
Die erwärmten Oxycodon-enthaltenden Körnchen wurden zu geschmolzenem Cetostearylalkohol (240,0 g) hinzugegeben und das ganze wurde gründlich gemischt. Das Gemisch wurde in Luft abgekühlt, wieder granuliert und durch ein 16-mesh-Sieb gesiebt. Die Körnchen wurden anschließend in Tabletten gepreßt.
Beispiel 12 wird auf identische Weise wie Beispiel 11 hergestellt, mit der Abwandlung, daß 10 mg Oxycodon HCI pro Tablette eingeschlossen werden. Die Formulierungen für die Beispiele 11 und 12 sind in Tabellen 15 bzw. 16 gegeben.
Tabelle Formulierung von Beispiel
Bestandteil
mg/Tablette
g/Ansatz
Oxycodonhydrochlorid Laktosemonohydrat Hydroxyethylcellulose Methacrylsäure-Copolymer Cetostearylalkohol
4,0
30,0
10,0
30,0
30,0
32,5 240,5
80,0 240,0 240,0
Tabelle Formulierung von Beispiel
Bestandteil | mg/Tablette |
Oxycodonhydrochlorid | 10,0 |
Laktosemonohydrat | 30,0 |
Hydroxyethylcellulose | 10,0 |
Methacrylsäure-Copolymer | 30,0 |
Cetostearylalkohol | 30,0 |
g/Ansatz
80,0
240,5
80,0
240,0
240,0
Im nächsten Schritt wurden Auflösungsstudien mit den Tabletten aus den Beispielen 7-12 unter Verwendung der USP Basket-Methode, wie in der US Pharmacopoeia XXII (1990) beschrieben, durchgeführt. Die Geschwindigkeit betrug 100 UPM, das Medium war simulierte Magenflüssigkeit für die erste Stunde, gefolgt durch simulierte Darmflüssigkeit bei einer Temperatur von 37°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 angegeben.
-30-
Tabelle 17 Auflösungsstudien von Beispielen 7-12
Zeit | Bsp.7 | Bsp.8 | % aufgelöstes Oxycodon | Bsp. 10 | Bsp. 11 | Bsp. 12 |
(Std.) | 23,3 | 25,5 | Bsp.9 | 29,3 | 31,3 | 40,9 |
1 | 35,6 | 37,5 | 28,1 | 43,2 | 44,9 | 55,6 |
2 | 52,9 | 56,4 | 41,5 | 63,6 | 62,1 | 74,2 |
4 | 75,3 | 79,2 | 61,2 | 88,0 | 82,0 | 93,9 |
8 | 90,7 | 94,5 | 83,7 | 100,0 | 91,4 | 100,0 |
12 | 95,2 | |||||
BEISPIELE 13-16 Klinische Studien
In den Beispielen 13-16 wurden randomisierte Crossover-Bioverfügbarkeitsstudien unter Verwendung der Formulierung von Beispiel 2 (organische Herstellung) und Beispiel 3 (wäßrige Herstellung) durchgeführt.
In Beispiel 13 wurde eine Einzeldosis-Fast/Fed-Untersuchung an 24 Subjekten mit Oxycodon-Tabletten, hergestellt gemäß Beispiel 3, durchgeführt.
In Beispiel 14 wurde eine steady-state-Untersuchung an 23 Subjekten nach 12 Stunden mit Oxycodon-Tabletten, hergestellt gemäß Beispiel 2, durchgeführt und mit einer 5 mg Oxycodon-Lösung mit sofortiger Freisetzung verglichen.
In Beispiel 15 wurde eine Einzeldosis-Untersuchung an 22 Subjekten unter Verwendung von Oxycodon-Tabletten, die gemäß Beispiel 3 hergestellt wurden, durchgeführt und mit einer 20 mg Oxycodon-Lösung mit sofortiger Freisetzung verglichen.
In Beispiel 16 wurde eine Einzeldosis-Studie an 12 Subjekten unter Verwendung von 3x10 mg Oxycodon-Tabletten, hergestellt gemäß Beispiel 3, durchgeführt und mit einer 30 mg Oxycodon-Lösung mit sofortiger Freisetzung verglichen.
Die Ergebnisse der Beispiele 13-16 sind in Tabelle 18 angegeben.
Tabelle 18 | Cmax | Tmax | |
AUC | ng/ml | Std. | |
Dosierung | ng/ml/Std. | 6,1 | 3,8 |
10 mg CR Fast | 63 | 7,1 | 3,6 |
10 mg CR Fed | 68 | 17 | 1,2 |
5 mg IR q6h | 121 | 17 | 3,2 |
10mgCRql2h | 130 | 40 | 1,4 |
20 mg IR | 188 | 18 | 2,6 |
2x10 mg CR | 197 | 53 | 1,2 |
30 mg IR | 306 | 35 | 2,6 |
3x 10 mg CR | 350 | 36 | 2,9 |
30 mg CR | 352 | ||
IR steht für Oxycodon-Lösung mit sofortiger Freisetzung (immediate-release) CR steht für Tabletten mit kontrollierter Freisetzung (controlled-release)
»· im · r
• · 1
-32-
BEISPIEL 17
Klinische Studien
Klinische Studien
In Beispiel 17 wurde in einer randomisierten Einzeldosis-Doppelblindstudie die relative analgetische Wirksamkeit, die Verträglichkeit und die relative Wirkungsdauer einer oralen Verabreichung von 10, 20 und 30 mg Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung, hergestellt gemäß der vorliegenden Erfindung (CR OXY) bestimmt und mit 15 mg Oxycodon mit sofortiger Freisetzung (IR OXY), 10 mg Oxycodon mit sofortiger Freisetzung in Kombination mit 650 mg Acetaminophen (IR Oxy/APAP) und Placebo in 180 Patienten mit mäßigen oder starken Schmerzen als Folge abdominaler oder gynäkologischer operativer Eingriffe verglichen. Die Patienten bewerteten ihre Schmerzintensität und Schmerzlinderung stündlich für bis zu 12 Stunden nach der Dosierung. Die Behandlungen wurden unter Verwendung von Standardskalen für Schmerzintensität und -erleichterung und Beginn und Dauer der Schmerzerleichterung verglichen.
Sämtliche aktiven Behandlungen waren deutlich besser als Placebo für viele der stündlichen Messungen und für die Summe der Schmerzintensitätsunterschiede (SPID, sum pain intensity differences) und die Gesamtschmerzlinderung (TOTPAR, total pain relief). Eine Dosiswirkung wurde unter den drei Dosiskonzentrationen von CR OXY für Schmerzlinderung und maximale Schmerzintensitätsdifferenz (PID, pain intensity difference) gesehen, wobei CR OXY 20 mg und 30 mg wesentlich besser waren als die 10 mg Dosis. IR OXY war deutlich besser als CR OXY 10 mg bei Stunde 1 und 2. IR OXY/APAP war deutlich besser als die 3 Dosen von CR OXY bei Stunde 1 und als CR OXY 10 mg bei Stunde 2 bis 5. Der Zeitpunkt des Einsetzens war deutlich kürzer für die IR OXY- und IR OXY/APAP-Behandlungsgruppen im Vergleich zu den 3 CR OXY-Behandlungen. Die Verteilungsfunktionen für die Dauer der Schmerzerleichterung zeigten eine deutlich längere Dauer der Erleichterung für die drei CR OXY-Dosen als für IR OXY und IR OXY/APAP. Ernste nachteilige Erfahrungen wurden nicht berichtet. Die Ergebnisse sind insbesondere in der unten stehenden Tabelle 19 beschrieben.
-33-
Tabelle 19 Patientendispositionsbehandlungsgruppe
Angemeldet und
randomisiert zur
Untersuchungsbehandlung
randomisiert zur
Untersuchungsbehandlung
IR OXY -— CR OXY -—
15mg PLACEBO 10mg 20mg 30mg 2Perc* Gesamt
30 30 30 30
Eingetreten in die
Untersuchungs-
behandlungsphase
30 30 30 30
Ausgeschlossen aus der 0 Wirksamkeitsanalyse Erbrechen vor der ersten Std .nach Dosierung
0 0 0 0
Vollständige Untersuchung |
31 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 181 |
Abgebrochene Untersuchung |
0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Unbeabsichtigte Hilfe 1 während der
Untersuchung
Untersuchung
0 0
0 0
Analysepopulatiön: - 30
Auswertbar für Sicherheit und Wirksamkeit
30 30 30 30
-Auswertbar für
Sicherheit
Sicherheit
30 30 30 30
*2 Tabletten von Percocet
* ♦ »» «( rut»
-34-
Die Zeit-Wirkungskurven für Schmerzintensität, Schmerzintensitätsdifferenzen und Schmerzerleichterung werden in den Abbildungen 1-4 gezeigt. CR OXY 10 mg hatte signifikant (p < 0.05) geringere Schmerzintensitätswerte als die Placebo-behandelten Patienten bei 3-11 Stunden und niedrigere Schmerzwerte als IR OXY 15 mg und Percocet bei Stunde 10. CR OXY 20 mg hat signifikant (p < 0.05) niedrigere Schmerzintensitätswerte im Vergleich zu Placebo bei 2-11 Stunden und signifikant (p < 0.05) geringere Schmerzwerte als CR OXY 10 mg, IR OXY 15 mg und Percocet bei 9-11 Stunden. CR OXY 30 mg hatte signifikant (p < 0.05) geringere Schmerzwerte als Placebo bei 2-11 Stunden und geringere Schmerzwerte als CR OXY 10 mg bei 2, 3 und 5 Stunden und geringere Werte als Percocet bei Stunde 10.
Für stündliche Schmerzlinderungswerte, kategorisch und visuell analoge Skalen (CAT (categorical) und VAS (visual analog scales)), hatte CR OXY 10 mg signifikant (p < 0.05) höhere Schmerzlinderungswerte als Placebo bei 3-11 Stunden und höhere Linderungswerte als IR OXY und Percocet® bei Stunde 10 (und Percocet® bei Stunde 11). CR OXY 20 mg hatte signifikant (p < 0.05) höhere Linderungswerte als Placebo bei 2-12 Stunden und höhere Linderungswerte als Percocet® bei 9-12 Stunden. Zusätzlich hatte CR OXY signifikant (p < 0.05) höhere Schmerzlinderungswerte als IR OXY bei 10-12 Stunden. CR OXY 30 mg hatte signifikant (p < 0.05) höhere Schmerzlinderungswerte als Placebo bei 2-12 Stunden und höhere Werte als Percocet® bei 9-12 Stunden und IR OXY 15 mg bei Stunde 10.
Jede Behandlungsgruppe war signifikant (p < 0.05) besser als Placebo im Hinblick auf die Summe der Schmerzintensitätsdifferenzen (SPID, sum of the pain intensity differences) und die Gesamtschmerzlinderung (TOTPAR, total pain relief).
Die Dauer der Schmerzlinderung, gemessen durch die Patienten-Stoppuhr-Methode, zeigte, daß CR OXY 10 mg, 20 mg und 30 mg signifikant (p < 0.05) längere Wirkungsdauer hatten im Vergleich zu IR OXY 15 mg und 2 Tabletten Percocet®. Des weiteren zeigten die drei Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung signifikant (p < 0.05) längere Zeiten zur Wiederbehandlung im Vergleich zu Percocet®.
-35-
Vor der Wiederbehandlung berichteten insgesamt 104 (57%) der Patienten 120 Nebenwirkungen. Die häufigsten waren Schläfrigkeit, Fieber, Schwindel und Kopfschmerzen.
Auf der Basis der Ergebnisse dieser Untersuchung wird gefolgert, daß die erfindungsgemäßen Oxycodon-Formulierungen mit kontrollierter Freisetzung mäßige bis starke postoperative Schmerzen lindern, z.B. als Folge von abdominalen oder gynäkologischen Eingriffen bei Frauen. Es wird eine Dosis-Wirkung festgestellt, in der Placebo < 10 mg < 20 mg < 30 mg CR OXY als Folge einer Einzeldosis. Der Einsatz der Wirkung erfolgt innerhalb einer Stunde mit festgestellten Maximaleffekten bei 2 bis 5 Stunden und einer Wirkungsdauer von 10 bis 12 Stunden. Im Falle von chronischen Schmerzen kann eine steady state-Dosierung diese Wirkung verlängern. Nebeneffekte werden erwartet und können auf einfache Weise behandelt werden. Kopfschmerz kann mit der Dosis in Beziehung stehen. Schwindel und Schläfrigkeit wurden berichtet.
IR OXY 15 mg hat einen sofortigen maximalen Effekt verglichen mit Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung. Seine Wirkungsdauer ist kürzer (6-8 Stunden). Percocet® ist recht wirksam hinsichtlich Beginn der Wirkung, maximaler Wirkung und Sicherheit. Die Wirkungsdauer beträgt 6-8 Stunden.
Zusammenfassend war CR OXY offensichtlich ein wirksames orales Analgetikum mit einem langsameren Einsatz der Wirkung aber einer längeren Wirkungsdauer im Vergleich zu sowohl IR OXY als auch IR OXY/APAP.
BEISPIEL 18 KLINISCHE STUDIEN
In Beispiel 18 wurde ein steady state-Crossoverversuch an 21 normalen männlichen Subjekten durchgeführt und
a. CR OXY 10 mg, verabreicht alle 12 Stunden (ql2h); und
b. Roxicodone® orale Lösung 5 mg (ROX), verabreicht alle 6 Stunden (q6h), wurden verglichen.
Behandlung (b) war der Referenzstandard der Untersuchung. Das Durchschnittsalter betrug 34 Jahre, die Größe 176 cm und das Gewicht 75 kg. Über die Gruppe wurden keine ungewöhnlichen Merkmale festgestellt.
Figur 5 zeigt die durchschnittlichen Plasmaoxycodonkonzentrationen für die zwei Formulierungen über das 12-stündige Dosierungsintervall. Die Ergebnisse sind in Tabelle in Form von Durchschnittswerten, Verhältnissen der Durchschnittswerte und 90%-Vertrauensintervallen zusammengefaßt.
Wie die genaue Betrachtung von Tabelle 18 zeigt, wurden mit einer Ausnahme keine signifikanten Unterschiede zwischen den zwei Formulierungen festgestellt. Die einzige Ausnahme ist der Durchschnitts-tmax für CR OXY von 3,18 Stunden, der, wie für eine Formulierung mit kontrollierter Freisetzung erwartet, den ROX-Durchschnittswert von 1,38 Stunden deutlich übersteigt. Die durchschnittliche AUC-basierende Bioverfügbarkeit (ROX = 100%) betrug 104,4% mit 90%-Vertrauensgrenzen von 90,9 bis 117,9%. Somit ist die FDA-Spezifikation von ±20% erfüllt, so daß die Untersuchungsergebnisse die Annahme einer gleich hohen Oxycodon-Verfügbarkeit unterstützen.
• · • ·
Zusammenfassung der pharmakokinetischen Parameter für Oxvcodone nach einer Einzeldosis von CR OXY f 10 mg q IQh) und ROXICODONE® in oraler Lösung (5 mg q6h)
PARAMETER
CROXY
ROXICODONE OXY/ROXI LÖSUNG f0/-
90% CI*
Cmax (ng/ml)
ARITH. MITTEL 15,11
(SD) (4,69)
GEOMETR.
MITTEL 14,43
15,57 (4,41)
15,01
97,08
95,14
85,59-108,50
Cmin (ng/ml)
ARITH. MITTEL 6,24
(SD) (2,64)
GEOMETR.
MITTEL 5,62
6,47 (3,07)
5,83
96,41
96,48
80,15-112,74
tmax (Std.)
ARITH. MITTEL
(SD)
ARITH. MITTEL
(SD)
3,18 (2,21)
1,38 (0,71)*
230,17
160,71-298,71
AUC (0-12 Std.)
ARITH. MITTEL 103,50
(SD) (40,03)
GEOMETR.
99,10 (35,04)
104,44
90,92-117,94
MITTEL | 97,06 | 93,97 | 103,29 | 62,06-134,92 |
% Swing ARITH. MITTEL (SD) |
176,36 (139,0) |
179,0 (124,25) |
98,53 | 76,81-107,57 |
% Fluktuation ARITH. MITTEL (SD) |
108,69 (38,77) |
117,75 (52,47) |
92,22 | 117,77-22,23 |
Endpunkt ARITH. MITTEL (SD) |
-1,86 (2,78) |
-1,86 (2,19) |
99,97 | |
* 90% Vertrauensintervall
- Beträchtliche Differenz &rgr; < 0,05
BEISPIEL 19
KLINISCHE STUDIEN
KLINISCHE STUDIEN
In Beispiel 19 wurden 24 normale gesunde männliche Subjekte in eine randomisierte Einzeldosis-Zweiwege-Crossover-Untersuchung aufgenommen, um die Plasmaoxycodon-Konzentrationen zu vergleichen, die nach Dosierung mit zwei Oxycodon 10 mg Tabletten mit kontrollierter Freisetzung versus 20 mg (20 ml von 5 mg/ml) von Oxycodonhydrochlorid-Lösung mit sofortiger Freisetzung (IR, immediate release) erreicht werden. 23 Subjekte haben die Untersuchung abschließend durchgeführt und wurden bei der Analyse berücksichtigt.
Plasmaoxycodonkonzentrationen wurden mit Hilfe eines high-performance-liquidchromatography-Verfahrens (HPLC) bestimmt. Arithmetische Mittel Cmax, tmax, AUC und Halbwertzeiten, berechnet nach individuellen Plasmaoxycodonkonzentrationen versus Zeit-Daten, sind in Tabelle 21 aufgeführt:
Tabelle 21 | Oxycodone 2x 10 | F. (%) | 90% | |
Pharmako- | Referenzprodukt IR Testprodukt CR | mg | Vertrauens | |
kinetischer | Oxycodone | 18,62 | intervall | |
Parameter | 20 mg | 2,62 | 44,75 | 32,5-57,0 |
Cmax (ng/ml) | 41,60 | 199,62 | 200,83 | 169,8-232,6 |
tmax (Std.) | 1,30 | 102,71 | 89,5-115,9 | |
AUC (0-36) | 194,35 | 208,93 | ||
(mg &khgr; Std./ml) | 107,49 | 92,9-121,9 | ||
AUC (0- ) | 194,38 | 7,98* | ||
(ng &khgr; Std./ml) | 0,92* | 249,15 | 219,0-278,8 | |
tl/2(elim) (Std.) | 3,21 | 264,17 | 216,0-310,7 | |
tl/2(abs) (Std.) | 0,35 | |||
F.% = orale | Bioverfüebarkeit | |||
CR Oxycodon 2x10 mg/IR Oxycodon 20 mg) ♦Statistisch signifikant (p = 0,0001)
• ·
• ·
Für Cmax, tmax, ti/2(eiim) und ti/2(abs) ergaben sich statistisch signifikante Differenzen zwischen CR Oxy und IR Oxy. Keine statistisch signifikanten Differenzen zwischen den zwei Behandlungen ergaben sich im Ausmaß der Absorption [AUC (0,36), AUC (0,°o). Der 90%-Vertrauensintervall für CR OXY relativ zu IR OXY relativ betrug 89,5%-l 15,9% für AUC (0,36) und 92,9%-121,9% AUC (0,oo). Basierend auf der 90%-Vertrauensintervallanalyse waren die Oxycodon-Tabletten mit kontrollierter Freisetzung in dem Ausmaß der Absorption (AUC 0,36) äquivalent zu der Oxycodonlösung mit sofortiger Freisetzung. Die Absorption von Oxycodon mit kontrollierter Freisetzung war um ungefähr 1,3 Stunden langsamer. Keine statistisch signifikanten Unterschiede wurden zwischen denl zwei Behandlungen hinsichtlich Nebenwirkungen festgestellt, von denen keine als klinisch ungewöhnlich für Opiate für diesen Untersuchungstyp betrachtet wurden.
Die obigen Untersuchungen zeigen eine signifikante Dosis-Wirkungsbeziehung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung in Dosierungen von 10, 20 und 30 mg, die nicht von der Parallelität mit Dosis-Wirkungssteigungen für MS Contin in ähnlich ausgestaltetem gut kontrollierten analgetischen Wirksamkeitsstudien von MS Contin abweichen, berichtet von Kaiko R.S., Van Wagoner D., Brown J., et al., "Controlled-Release Oral Morphine (MS Contin®Tablets, MSC) in Postoperative Pain", Pain Suppl., 5:S149 1990, die 30, 60, 90 und 120 mg von MS Contin im Vergleich mit 10 mg von intramuskulärem Morphin und Placebo verglichen, und Bloomfield, et al., "Analgesic Efficacy and Potency of Two Oral Controlled-Release Morphine Preparations", Clinical Pharmacology & Therapeutics (in press), die 30 und 90 mg von MS Contin im Vergleich zu 30 und 90 mg einer anderen oralen Morphinzubereitung mit kontrollierter Freisetzung, Oramorph SR 30 mg-Tabletten.
Die oben gelieferten Beispiele sind nicht als ausschließliche Beispiele zu verstehen. Viele andere Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann naheliegend, und sind als im Schutzumfang der angefügten Ansprüche liegend eingeschlossen.
Claims (16)
1. Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung zur oralen Verabreichung an menschliche Patienten, umfassend:
a) ein Oxycodonsalz in einer zu 10 mg bis 160 mg des Oxycodonhydrochloridsalzes äquivalenten Menge, und
b) eine Dosierformulierung mit kontrollierter Freisetzung, mit Ausnahme einer Acrylharzmatrix, die so ausgewählt ist, daß die Formulierung pH-unabhängige Auflösungseigenschaften aufweist,
c) wobei die Formulierung bei stationären Bedingungen nach wiederholter Verabreichung in 12 Stundenintervallen eine mittlere maximale Plasmakonzentration von Oxycodon von 6 bis 240 ng/ml 2 bis 4,5 Stunden nach Verabreichung und eine mittlere minimale Plasmakonzentration von Oxycodon von 3 bis 120 ng/ml 10 bis 14 Stunden nach Verabreichung gewährleistet.
2. Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 1, umfassend eine wirksame Menge eines Materials mit kontrollierter Freisetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus hydrophilen Polymeren, hydrophoben Polymeren, verdaubaren substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 50 Kohlenstoffatomen, Polyalkylenglykolen, Acrylharzen und Mischungen jeder der vorgenannten.
3. Die Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 1 oder 2, umfassend 10 mg bis 50 mg Oxycodonsalz, wobei die Formulierung im stationären Zustand nach wiederholter Verabreichung in 12 Stundenintervallen 2 bis 4,5 Stunden nach Verabreichung eine mittlere maximale Plasmakonzentration von Oxycodon von 6 bis 60 ng/ml und nach 10 bis 14 Stunden nach Verabreichung eine mittlere minimale Plasmakonzentration von 3 bis 30 ng/ml gewährleistet.
4. Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein pharmazeutisches Streckmittel.
5. Formulierung mit kontrollierter Freisetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, in Form einer Tablette umfassend 10 bis 160 mg Oxycodonsalz, dispergiert in einer Matrix mit kontrollierter Freisetzung.
6. Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung zur Verabreichung an menschliche Patienten, umfassend:
a) eine analgetisch wirksame Menge von Sphäroiden umfassend Oxycodon oder ein Salz davon und ein Sphäronisiermittel;
b) wobei jedes Sphäroid mit einem Filmüberzug beschichtet ist, welches die Freisetzung des Oxycodons oder Oxycodonsalzes mit einer kontrollierten Geschwindigkeit in einem wäßrigen Medium kontrolliert.
7. Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung nach Anspruch 6, umfassend: eine analgetisch wirksame Menge von Sphäroiden umfassend ein Oxycodonsalz und ein Sphäronisiermittel, so daß die Gesamtdosis des Oxycodonsalzes in der Arzneiform 10 bis 160 mg beträgt.
8. Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung nach den Ansprüchen 6 oder 7, wobei der Filmüberzug ein wasserunlösliches Material umfaßt, das aus der Gruppe bestehend aus Schellack, Zein, einer wasserunlöslichen Zellulose oder ein Polymethylacrylat umfaßt.
9. Dosierformulierung mit kontrollierter Freisetzung nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Dosierformulierung eine In-vitru-Auflösung der Arzneiform gewährleistet, die, gemessen nach der USP Paddle-Methode bei 100 UPM in 900 ml wäßrigem Puffer (pH zwischen 1,6 und 7,2) bei 37°C zwischen 12,5 Gew.-% und 42,5 Gew.- % freigesetztes Oxycodon nach einer Stunde, zwischen 25 Gew.-% und 55 Gew.-% freigesetztes Oxycodon nach 2 Stunden, zwischen 45 Gew.-% und 75 Gew.-% freigesetztes Oxycodon nach 4 Stunden und zwischen 55 Gew.-% und 85 Gew.-% freigesetztes Oxycodon nach 6 Stunden aufweist, und die In-vitro-Freisetzungsgeschwindigkeit unabhängig vom pH ist, wobei im stationären Zustand nach wiederholter Verabreichung in 12 Stundenintervallen bei 2 bis 4,5 Stunden nach Verabreichung eine mittlere maximale Plasmakonzentration von Oxycodon von 6 bis 20 ng/ml erhalten wird, und nach 10 bis 14 Stunden nach Verabreichung eine mittlere minimale Plasmakonzentration von 3 bis 120 ng/ml erhalten wird.
10. Die Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung nach den Ansprüchen 1 bis 9, wobei das Oxycodon in Form eines Hydrochloridsalzes vorliegt.
11. Verwendung einer Oxycodon-Formulierung mit kontrollierter Freisetzung enthaltend Oxycodonsalz in einer zu 10 mg bis 160 mg des Hydrochloridsalz äquivalenten Menge, zur Herstellung eines Medikamentes, wobei das Medikament bei Anwendung in vielfachen 12-Stunden-Intervallen bei menschlichen Patienten im stationären Zustand gewährleistet:
a) eine mittlere maximale Plasmakonzentration von Oxycodon von 6 bis 240 ng/ml nach 2 bis 4,5 Stunden nach Verabreichung;
b) eine mittlere minimale Plasmakonzentration von Oxycodon von 3 bis 120 ng/ml nach 10 bis 14 Stunden nach Verabreichung; und
c) Schmerzerleichterung bei im wesentlichen allen menschlichen Patienten für mindestens 12 Stunden.
12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Formulierung 10 bis 40 mg Oxycodonsalz enthält, und das Medikament im stationären Zustand gewährleistet:
a) eine mittlere maximale Plasmakonzentration von Oxycodon von 6 bis 60 ng/ml nach 2 bis 4,5 Stunden nach Verabreichung;
b) eine mittlere minimale Plasmakonzentration von Oxycodon von 3 bis 30 ng/ml nach 10 bis 14 Stunden nach Verabreichung; und
c) Schmerzerleichterung bei mindestens 90% aller menschlichen Patienten für mindestens 12 Stunden.
13. Verwendung einer Formulierung nach den Ansprüchen 11 oder 12, wobei das Oxycodonsalz Oxycodonhydrochlorid ist.
14. Verwendung einer Formulierung nach den Ansprüchen 11 bis 13, wobei das Oxycodonsalz sich in einer Matrix befindet.
15. Verwendung einer Formulierung nach den Ansprüchen 11 bis 14, wobei das Medikament für die Anwendung an einem Patienten, der unter moderaten oder schweren chronischen Schmerzen leidet, vorgesehen ist.
16. Verwendung einer Formulierung nach den Ansprüchen 11 bis 14, wobei das Medikament für die Anwendung bei einem Patienten, der unter postoperativen Schmerzen leidet, vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/800,549 US5266331A (en) | 1991-11-27 | 1991-11-27 | Controlled release oxycodone compositions |
EP96102992.3A EP0722730B2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltiges Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9219234U1 true DE9219234U1 (de) | 2001-03-29 |
Family
ID=25178688
Family Applications (10)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233640T Expired - Lifetime DE69233640T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonsalzzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
DE69214802T Expired - Lifetime DE69214802T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodon-zusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung |
DE69232837.8T Expired - Lifetime DE69232837T3 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltiges Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe |
DE69233778T Expired - Lifetime DE69233778D1 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
DE69233328T Expired - Lifetime DE69233328T3 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltige Arzneizusammensetzungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe |
DE69233327T Expired - Lifetime DE69233327T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltige Arzneizusammensetzungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe |
DE9219234U Expired - Lifetime DE9219234U1 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodon-Zusammensetzung mit kontrollierter Freisetzung |
DE69233326T Expired - Lifetime DE69233326T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltige Zubereitungen mit gesteuerter Wirkstoffabgabe |
DE69233699T Expired - Lifetime DE69233699T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
DE69233691T Expired - Lifetime DE69233691T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
Family Applications Before (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233640T Expired - Lifetime DE69233640T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonsalzzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
DE69214802T Expired - Lifetime DE69214802T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodon-zusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung |
DE69232837.8T Expired - Lifetime DE69232837T3 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltiges Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe |
DE69233778T Expired - Lifetime DE69233778D1 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
DE69233328T Expired - Lifetime DE69233328T3 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltige Arzneizusammensetzungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe |
DE69233327T Expired - Lifetime DE69233327T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltige Arzneizusammensetzungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233326T Expired - Lifetime DE69233326T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonhaltige Zubereitungen mit gesteuerter Wirkstoffabgabe |
DE69233699T Expired - Lifetime DE69233699T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
DE69233691T Expired - Lifetime DE69233691T2 (de) | 1991-11-27 | 1992-11-25 | Oxycodonzusammensetzungen mit kontrollierter Freisetzung |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (13) | US5266331A (de) |
EP (15) | EP0722730B2 (de) |
JP (2) | JP3375960B2 (de) |
KR (1) | KR100280973B1 (de) |
CN (2) | CN1245958C (de) |
AT (9) | ATE261725T1 (de) |
AU (1) | AU657027B2 (de) |
BG (1) | BG61753B1 (de) |
BR (1) | BR9205498A (de) |
CA (1) | CA2098738C (de) |
CZ (4) | CZ298499B6 (de) |
DE (10) | DE69233640T2 (de) |
DK (10) | DK1502592T3 (de) |
ES (9) | ES2287625T3 (de) |
FI (5) | FI113152B (de) |
GR (1) | GR3022273T3 (de) |
HK (6) | HK1059210A1 (de) |
HU (10) | HU0400227D0 (de) |
IL (1) | IL103909A (de) |
MX (1) | MX9302968A (de) |
NO (6) | NO307028B3 (de) |
PH (1) | PH31679A (de) |
PL (2) | PL173574B1 (de) |
PT (8) | PT1438959E (de) |
RO (1) | RO115112B1 (de) |
RS (3) | RS50056B (de) |
RU (1) | RU2122411C1 (de) |
SK (1) | SK280295B6 (de) |
WO (1) | WO1993010765A1 (de) |
YU (1) | YU49495B (de) |
ZA (1) | ZA929227B (de) |
Families Citing this family (298)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5656295A (en) * | 1991-11-27 | 1997-08-12 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5266331A (en) * | 1991-11-27 | 1993-11-30 | Euroceltique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5968551A (en) * | 1991-12-24 | 1999-10-19 | Purdue Pharma L.P. | Orally administrable opioid formulations having extended duration of effect |
US5681585A (en) * | 1991-12-24 | 1997-10-28 | Euro-Celtique, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5958459A (en) * | 1991-12-24 | 1999-09-28 | Purdue Pharma L.P. | Opioid formulations having extended controlled released |
US5478577A (en) * | 1993-11-23 | 1995-12-26 | Euroceltique, S.A. | Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level |
US5580578A (en) * | 1992-01-27 | 1996-12-03 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release formulations coated with aqueous dispersions of acrylic polymers |
US20080075781A1 (en) * | 1992-11-25 | 2008-03-27 | Purdue Pharma Lp | Controlled release oxycodone compositions |
IL109460A (en) | 1993-05-10 | 1998-03-10 | Euro Celtique Sa | Controlled release formulation comprising tramadol |
US20070275062A1 (en) * | 1993-06-18 | 2007-11-29 | Benjamin Oshlack | Controlled release oxycodone compositions |
IL110014A (en) * | 1993-07-01 | 1999-11-30 | Euro Celtique Sa | Solid controlled-release oral dosage forms of opioid analgesics |
US7740881B1 (en) | 1993-07-01 | 2010-06-22 | Purdue Pharma Lp | Method of treating humans with opioid formulations having extended controlled release |
US5879705A (en) * | 1993-07-27 | 1999-03-09 | Euro-Celtique S.A. | Sustained release compositions of morphine and a method of preparing pharmaceutical compositions |
EP1442745A1 (de) * | 1993-10-07 | 2004-08-04 | Euro-Celtique | Oral anzuwendende opioidhaltige Zusammensetzungen mit verlängerter Wirkung |
US6210714B1 (en) * | 1993-11-23 | 2001-04-03 | Euro-Celtique S.A. | Immediate release tablet cores of acetaminophen having sustained-release coating |
KR100354702B1 (ko) * | 1993-11-23 | 2002-12-28 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 약학조성물의제조방법및서방형조성물 |
US5891471A (en) * | 1993-11-23 | 1999-04-06 | Euro-Celtique, S.A. | Pharmaceutical multiparticulates |
US5843480A (en) * | 1994-03-14 | 1998-12-01 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release diamorphine formulation |
GB9422154D0 (en) | 1994-11-03 | 1994-12-21 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical compositions and method of producing the same |
US20020006438A1 (en) * | 1998-09-25 | 2002-01-17 | Benjamin Oshlack | Sustained release hydromorphone formulations exhibiting bimodal characteristics |
US5965161A (en) * | 1994-11-04 | 1999-10-12 | Euro-Celtique, S.A. | Extruded multi-particulates |
US5558879A (en) * | 1995-04-28 | 1996-09-24 | Andrx Pharmaceuticals, Inc. | Controlled release formulation for water soluble drugs in which a passageway is formed in situ |
GB9519363D0 (en) | 1995-09-22 | 1995-11-22 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical formulation |
US5811126A (en) * | 1995-10-02 | 1998-09-22 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release matrix for pharmaceuticals |
WO1997032573A1 (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Nycomed Danmark A/S | Modified release multiple-units dosage composition |
WO1997045091A2 (en) * | 1996-05-31 | 1997-12-04 | Euro-Celtique, S.A. | Sustained release oxycodone formulations with no fed/fast effect |
JPH1050306A (ja) * | 1996-07-31 | 1998-02-20 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 水素吸蔵合金電極の製造方法 |
DE19710008A1 (de) * | 1997-03-12 | 1998-09-17 | Basf Ag | Feste, mindestens zweiphasige Zubereitungsformen eines Opioid-Analgeticums mit verzögerter Freisetzung |
RS49982B (sr) * | 1997-09-17 | 2008-09-29 | Euro-Celtique S.A., | Sinergistička analgetička kombinacija analgetičkog opijata i inhibitora ciklooksigenaze-2 |
PT1041987E (pt) | 1997-12-22 | 2006-07-31 | Euro Celtique Sa | Forma farmaceutica de dosagem oral, compreendendo uma combinacao de um agonista de opioide e naltrexona |
NZ505192A (en) * | 1997-12-22 | 2003-05-30 | Euro Celtique S | A method of preventing abuse of opioid dosage forms , whereby opioid agonist and opioid antagonist are only extractable together |
US6375957B1 (en) | 1997-12-22 | 2002-04-23 | Euro-Celtique, S.A. | Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations |
IL128818A0 (en) * | 1998-03-12 | 2000-01-31 | Akzo Nobel Nv | Making dosage units using low shear granulation |
EP0955048A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-11-10 | Akzo Nobel N.V. | Herstellung von Dosiereinheiten unter Anwendung einer Granulierung mit geringer Scherbeanspruchung |
US6806294B2 (en) | 1998-10-15 | 2004-10-19 | Euro-Celtique S.A. | Opioid analgesic |
US8545880B2 (en) * | 1999-02-26 | 2013-10-01 | Andrx Pharmaceuticals, Llc | Controlled release oral dosage form |
DE19918325A1 (de) | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Euro Celtique Sa | Verfahren zur Herstellung von Arzneiformen mit regulierter Wirkstofffreisetzung mittels Extrusion |
ES2374717T3 (es) * | 1999-10-29 | 2012-02-21 | Euro-Celtique S.A. | Formulaciones de hidrocodona de liberación controlada. |
US10179130B2 (en) | 1999-10-29 | 2019-01-15 | Purdue Pharma L.P. | Controlled release hydrocodone formulations |
WO2001045668A2 (en) * | 1999-12-20 | 2001-06-28 | Schering Corporation | Stable extended release oral dosage composition comprising pseudoephedrine and desloratadine |
AU2276801A (en) * | 1999-12-20 | 2001-07-03 | Schering Corporation | Extended release oral dosage composition |
OA12215A (en) | 2000-02-08 | 2006-05-09 | Euro Celtique Sa | Tamper-resistant oral opioid agonist formulations. |
KR100968128B1 (ko) | 2000-10-30 | 2010-07-06 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 서방성 하이드로코돈 제형 |
UA81224C2 (uk) * | 2001-05-02 | 2007-12-25 | Euro Celtic S A | Дозована форма оксикодону та її застосування |
US20110104214A1 (en) * | 2004-04-15 | 2011-05-05 | Purdue Pharma L.P. | Once-a-day oxycodone formulations |
ES2361148T3 (es) | 2001-05-11 | 2011-06-14 | Endo Pharmaceuticals Inc. | Forma de dosificación de opioides de liberación controlada resistente al abuso. |
EP1392250A2 (de) * | 2001-06-08 | 2004-03-03 | Endo Pharmaceuticals Inc. | Acrylatpolymer enthaltende dosierungsform mit kontrollierter freigabe und verfahren zur herstellung |
AU2002316582B2 (en) * | 2001-07-06 | 2007-03-15 | Endo Pharmaceuticals, Inc. | Oral administration of 6-hydroxy-oxymorphone for use as an analgesic |
US8329216B2 (en) | 2001-07-06 | 2012-12-11 | Endo Pharmaceuticals Inc. | Oxymorphone controlled release formulations |
WO2003004033A1 (en) * | 2001-07-06 | 2003-01-16 | Penwest Pharmaceuticals Company | Sustained release formulations of oxymorphone |
WO2003007802A2 (en) | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Euro-Celtique, S.A. | Pharmaceutical combinations of oxycodone and naloxone |
US20030044458A1 (en) | 2001-08-06 | 2003-03-06 | Curtis Wright | Oral dosage form comprising a therapeutic agent and an adverse-effect agent |
WO2003015531A2 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-27 | Thomas Gruber | Pharmaceutical formulation containing dye |
US20030157168A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-08-21 | Christopher Breder | Sequestered antagonist formulations |
US20030068375A1 (en) | 2001-08-06 | 2003-04-10 | Curtis Wright | Pharmaceutical formulation containing gelling agent |
SI1414451T1 (sl) | 2001-08-06 | 2009-10-31 | Euro Celtique Sa | Formulacije opioidnega agonista s sproščanja sposobnim in sekvestriranim antagonistom |
US20040234602A1 (en) | 2001-09-21 | 2004-11-25 | Gina Fischer | Polymer release system |
WO2003024430A1 (en) | 2001-09-21 | 2003-03-27 | Egalet A/S | Morphine polymer release system |
CA2459976A1 (en) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Penwest Pharmaceuticals Company | Opioid formulations having reduced potential for abuse |
PE20030527A1 (es) | 2001-10-24 | 2003-07-26 | Gruenenthal Chemie | Formulacion farmaceutica con liberacion retardada que contiene 3-(3-dimetilamino-1-etil-2-metil-propil) fenol o una sal farmaceuticamente aceptable del mismo y tabletas para administracion oral que la contienen |
EP1484056B1 (de) * | 2002-02-21 | 2013-08-14 | Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. | Zubereitungen mit verzögerter freisetzung und verfahren für ihre herstellung |
US7666876B2 (en) * | 2002-03-19 | 2010-02-23 | Vernalis (R&D) Limited | Buprenorphine formulations for intranasal delivery |
EP1639997A1 (de) | 2002-04-05 | 2006-03-29 | Euro-Celtique S.A. | Matrix für die modifizierte Freigabe von aktiven Substanzen |
RU2004134594A (ru) * | 2002-04-29 | 2005-06-27 | Алза Корпорейшн (Us) | Способы и лекарственные формы для контролируемой доставки оксикодона |
US20050106249A1 (en) * | 2002-04-29 | 2005-05-19 | Stephen Hwang | Once-a-day, oral, controlled-release, oxycodone dosage forms |
WO2003101384A2 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Alza Corporation | Dosage forms and compositions for osmotic delivery of variable dosages of oxycodone |
US7776314B2 (en) | 2002-06-17 | 2010-08-17 | Grunenthal Gmbh | Abuse-proofed dosage system |
US20040001889A1 (en) | 2002-06-25 | 2004-01-01 | Guohua Chen | Short duration depot formulations |
US8557291B2 (en) | 2002-07-05 | 2013-10-15 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Abuse-deterrent pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
US8840928B2 (en) | 2002-07-05 | 2014-09-23 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
US10004729B2 (en) | 2002-07-05 | 2018-06-26 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
JP4694207B2 (ja) * | 2002-07-05 | 2011-06-08 | コルジウム ファーマシューティカル, インコーポレイテッド | オピオイドおよび他の薬物に関する乱用抑止性の薬学的組成物 |
US20040058946A1 (en) * | 2002-07-05 | 2004-03-25 | Buchwald Stephen L. | Abuse-resistant prodrugs of oxycodone and other pharmaceuticals |
US7168140B2 (en) * | 2002-08-08 | 2007-01-30 | Milliken & Company | Flame resistant fabrics with improved aesthetics and comfort, and method of making same |
CN100439373C (zh) * | 2002-08-15 | 2008-12-03 | 诺拉姆科有限公司 | 羟考酮盐酸盐多晶型物 |
AU2003270778B2 (en) | 2002-09-20 | 2009-10-08 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Sequestering subunit and related compositions and methods |
US20050020613A1 (en) * | 2002-09-20 | 2005-01-27 | Alpharma, Inc. | Sustained release opioid formulations and method of use |
US20040110781A1 (en) * | 2002-12-05 | 2004-06-10 | Harmon Troy M. | Pharmaceutical compositions containing indistinguishable drug components |
US9107804B2 (en) | 2002-12-10 | 2015-08-18 | Nortec Development Associates, Inc. | Method of preparing biologically active formulations |
CA2779723C (en) * | 2002-12-13 | 2014-03-25 | Durect Corporation | Oral drug delivery system |
GB0300531D0 (en) | 2003-01-10 | 2003-02-12 | West Pharm Serv Drug Res Ltd | Pharmaceutical compositions |
DE602004024963D1 (de) * | 2003-03-13 | 2010-02-25 | Controlled Chemicals Inc | Oxycodon- konjugate mit niedrigerem missbrauch- potential und ausgedehnter tätigkeitsdauer |
EP1782834A3 (de) * | 2003-03-13 | 2007-08-01 | Controlled Chemicals, Inc. | Oxycodon- konjugate mit niedrigerem missbrauch- potential und ausgedehnter tätigkeitsdauer |
DE602004031096D1 (de) | 2003-03-26 | 2011-03-03 | Egalet As | Morphin-system mit kontrollierter freisetzung |
US20040202717A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Mehta Atul M. | Abuse-resistant oral dosage forms and method of use thereof |
MY135852A (en) * | 2003-04-21 | 2008-07-31 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical products |
JP5501553B2 (ja) | 2003-04-21 | 2014-05-21 | ユーロ−セルティーク エス.エイ. | 同時押出逆作用剤粒子を含有する改変防止剤形およびその製造工程 |
US20060105036A1 (en) | 2003-05-12 | 2006-05-18 | Stephen Peroutka | Threo-dops controlled release formulation |
US8158149B2 (en) * | 2004-05-12 | 2012-04-17 | Chelsea Therapeutics, Inc. | Threo-DOPS controlled release formulation |
US20060165790A1 (en) * | 2003-06-27 | 2006-07-27 | Malcolm Walden | Multiparticulates |
TWI357815B (en) * | 2003-06-27 | 2012-02-11 | Euro Celtique Sa | Multiparticulates |
DK2279729T3 (da) * | 2003-07-17 | 2016-11-28 | Banner Life Sciences Llc | Præparater med kontrolleret frigivelse |
US8075872B2 (en) | 2003-08-06 | 2011-12-13 | Gruenenthal Gmbh | Abuse-proofed dosage form |
US20070048228A1 (en) * | 2003-08-06 | 2007-03-01 | Elisabeth Arkenau-Maric | Abuse-proofed dosage form |
ES2407143T3 (es) * | 2003-08-06 | 2013-06-11 | Grünenthal GmbH | Forma de dosificación protegida contra un posible abuso |
DE102004020220A1 (de) * | 2004-04-22 | 2005-11-10 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten, festen Darreichungsform |
DE102005005446A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Grünenthal GmbH | Bruchfeste Darreichungsformen mit retardierter Freisetzung |
DE10336400A1 (de) | 2003-08-06 | 2005-03-24 | Grünenthal GmbH | Gegen Missbrauch gesicherte Darreichungsform |
DE10361596A1 (de) * | 2003-12-24 | 2005-09-29 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform |
US20050053659A1 (en) * | 2003-09-10 | 2005-03-10 | Pace Gary W. | Methods and compositions for reducing the risk associated with the administration of opioid analgesics in patients with diagnosed or undiagnosed respiratory illness |
US20050074493A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Mehta Atul M. | Extended release formulations of opioids and method of use thereof |
US7201920B2 (en) | 2003-11-26 | 2007-04-10 | Acura Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for deterring abuse of opioid containing dosage forms |
US8883204B2 (en) | 2003-12-09 | 2014-11-11 | Purdue Pharma L.P. | Tamper resistant co-extruded dosage form containing an active agent and an adverse agent and process of making same |
PL1691892T3 (pl) * | 2003-12-09 | 2007-07-31 | Euro Celtique Sa | Odporna na fizyczne manipulowanie, współwytłaczana postać dawkowania zawierająca środek aktywny i środek przeciwdziałający oraz sposób wytwarzania tej postaci |
GB0403098D0 (en) | 2004-02-12 | 2004-03-17 | Euro Celtique Sa | Extrusion |
TWI350762B (en) | 2004-02-12 | 2011-10-21 | Euro Celtique Sa | Particulates |
PL1729730T3 (pl) * | 2004-03-30 | 2009-06-30 | Euro Celtique Sa | Odporna na zniszczenie postać dawkowania zawierająca adsorbent i środek przeciwdziałający |
TW201509943A (zh) | 2004-03-30 | 2015-03-16 | Euro Celtique Sa | 含有小於25ppm14-羥可待因酮之羥可酮鹽酸鹽之組成物、醫藥劑型、延遲釋出口服劑型及醫藥上可以接受的包裝 |
US20050226929A1 (en) * | 2004-04-12 | 2005-10-13 | Jianbo Xie | Controlled release opioid analgesic formulation |
EP1604667A1 (de) * | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Euro-Celtique S.A. | Opioide zur Behandlung des Restless Leg Syndroms |
EP1604666A1 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Euro-Celtique S.A. | Opioide zur Behandlung der chronischen obstruktiven Lungenkrankheit |
US20070224269A1 (en) * | 2004-06-10 | 2007-09-27 | Rubino Orapin P | Controlled Release Pharmaceutical Formulation |
DK1765292T3 (en) | 2004-06-12 | 2018-01-02 | Collegium Pharmaceutical Inc | ABUSE PREVENTIONAL PHARMACEUTICAL FORMULATIONS |
DE102004032049A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Grünenthal GmbH | Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform |
DE102004032103A1 (de) * | 2004-07-01 | 2006-01-19 | Grünenthal GmbH | Gegen Missbrauch gesicherte, orale Darreichungsform |
GB2418854B (en) | 2004-08-31 | 2009-12-23 | Euro Celtique Sa | Multiparticulates |
JP4997109B2 (ja) | 2004-09-01 | 2012-08-08 | ユーロ−セルティーク エス.エイ. | 用量比例的な定常状態caveおよび定常状態auc、ならびに、用量比例よりも小さい単回投与cmaxを有するオピオイド投薬形態物 |
PL2415484T3 (pl) | 2004-09-17 | 2014-11-28 | Durect Corp | Kompozycja znieczulająca miejscowo o przedłużonym uwalnianiu zawierająca SAIB |
US20080152595A1 (en) * | 2004-11-24 | 2008-06-26 | Acura Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for deterring abuse of orally administered pharmaceutical products |
US20060280789A1 (en) * | 2004-12-27 | 2006-12-14 | Eisai Research Institute | Sustained release formulations |
JP2008525313A (ja) | 2004-12-27 | 2008-07-17 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | 抗痴呆薬の安定化方法 |
US20090208579A1 (en) * | 2004-12-27 | 2009-08-20 | Eisai R & D Management Co., Ltd. | Matrix Type Sustained-Release Preparation Containing Basic Drug or Salt Thereof, and Method for Manufacturing the Same |
BRPI0606339A2 (pt) | 2005-01-28 | 2009-06-16 | Euro Celtique Sa | formas farmacêuticas resistentes a álcool |
DE102005005449A1 (de) * | 2005-02-04 | 2006-08-10 | Grünenthal GmbH | Verfahren zur Herstellung einer gegen Missbrauch gesicherten Darreichungsform |
EP1702558A1 (de) | 2005-02-28 | 2006-09-20 | Euro-Celtique S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur Darmtätigkeitserfassung |
EP1695700A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-30 | Euro-Celtique S.A. | Darreichungsform enthaltend Oxycodon und Naloxon |
US20060281775A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-14 | Applied Pharmacy Services, Inc. | Two-component pharmaceutical composition for the treatment of pain |
EP1896002A4 (de) | 2005-06-27 | 2009-11-25 | Biovail Lab Int Srl | Bupropionsalzformulierungen mit modifizierter freisetzung |
US20070027105A1 (en) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Alza Corporation | Peroxide removal from drug delivery vehicle |
CN1957909B (zh) * | 2005-10-31 | 2013-09-11 | 阿尔扎公司 | 降低鸦片样物质持续释放口服剂型的由醇诱导的剂量突然释放的方法 |
PL116330U1 (en) * | 2005-10-31 | 2007-04-02 | Alza Corp | Method for the reduction of alcohol provoked rapid increase in the released dose of the orally administered opioide with prolonged liberation |
GB2431875A (en) * | 2005-10-31 | 2007-05-09 | Alza Corp | Methods of reducing alcohol-induced dose dumping for opioid sustained release oral dosage forms |
US20100172989A1 (en) * | 2006-01-21 | 2010-07-08 | Abbott Laboratories | Abuse resistant melt extruded formulation having reduced alcohol interaction |
US20090317355A1 (en) * | 2006-01-21 | 2009-12-24 | Abbott Gmbh & Co. Kg, | Abuse resistant melt extruded formulation having reduced alcohol interaction |
US20090022798A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Abbott Gmbh & Co. Kg | Formulations of nonopioid and confined opioid analgesics |
DK1993559T3 (en) | 2006-02-03 | 2016-10-03 | Opko Renal Llc | Treatment of vitamin D deficiency and MALFUNCTION with 25-hydroxyvitamin D2 and 25-hydroxyvitamin D3 |
US20070212414A1 (en) * | 2006-03-08 | 2007-09-13 | Penwest Pharmaceuticals Co. | Ethanol-resistant sustained release formulations |
US20090012216A1 (en) * | 2006-03-15 | 2009-01-08 | Toshiyuki Yamauchi | Stabilized Polyolefin-Based Resin and Polyolefin-Based Resin Stabilization Process |
US20070281016A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-06 | Endo Pharmaceuticals Inc., A Delaware Corporation | Sustained release oxycodone composition with acrylic polymer and surfactant |
US20070281017A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-06 | Endo Pharmaceuticals Inc., A Delaware Corporation | Sustained release oxycodone composition with acrylic polymer and metal hydroxide |
US20080069891A1 (en) * | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Cima Labs, Inc. | Abuse resistant drug formulation |
HUE032156T2 (en) | 2006-06-19 | 2017-09-28 | Alpharma Pharmaceuticals Llc | Pharmaceutical preparations |
SI2679228T1 (en) | 2006-06-21 | 2018-06-29 | Opko Ireland Global Holdings, Ltd. | THERAPY WITH THE USE OF VITAMIN D ADDITIONAL FIBER AND HORMON RESISTANCE OF VITAMIN D |
CA2659122C (en) * | 2006-08-04 | 2016-08-23 | Ethypharm | Granule and orally disintegrating tablet comprising oxycodone |
BRPI0714484A2 (pt) * | 2006-08-16 | 2013-04-24 | Auspex Pharmaceuticals Inc | composto, mÉtodo de tratar um mamÍfero sofrendo de uma doenÇa ou condiÇço, mÉtodo de tratar um memÍfero sofrendo de uma doenÇa, desordem, sintoma ou condiÇço e composiÇço farmacÊutica |
SA07280459B1 (ar) | 2006-08-25 | 2011-07-20 | بيورديو فارما إل. بي. | أشكال جرعة صيدلانية للتناول عن طريق الفم مقاومة للعبث تشتمل على مسكن شبه أفيوني |
US8445018B2 (en) | 2006-09-15 | 2013-05-21 | Cima Labs Inc. | Abuse resistant drug formulation |
ES2524556T3 (es) | 2006-10-09 | 2014-12-10 | Charleston Laboratories, Inc. | Composiciones farmacéuticas |
DK2117521T3 (da) | 2006-11-03 | 2012-09-03 | Durect Corp | Transdermale indgivelsessystemer omfattende bupivacain |
DE102007011485A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Grünenthal GmbH | Darreichungsform mit erschwertem Missbrauch |
SI2148661T1 (sl) | 2007-04-25 | 2013-04-30 | Cytochroma Inc. | Nadzorovano oralno sproščanje sestavkov, ki vsebujejo spojino vitamina D in voskasti naosilec |
DK2148684T3 (da) | 2007-04-25 | 2013-04-22 | Cytochroma Inc | Fremgangsmåde til behandling af vitamin D-insufficiens og -deficiens |
CA2683514C (en) | 2007-04-25 | 2019-07-09 | Proventiv Therapeutics, Llc | Method of safely and effectively treating and preventing secondary hyperparathyroidism in chronic kidney disease |
US8202542B1 (en) | 2007-05-31 | 2012-06-19 | Tris Pharma | Abuse resistant opioid drug-ion exchange resin complexes having hybrid coatings |
AU2008258596B2 (en) | 2007-06-04 | 2013-02-14 | Egalet Ltd | Controlled release pharmaceutical compositions for prolonged effect |
US20080318994A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-25 | Endo Pharmaceuticals, Inc. | Method of Treating Pain Utilizing Controlled Release Oxymorphone Pharmaceutical Compositions and Instruction on Dosing for Renal Impairment |
US20080318993A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-25 | Endo Pharmaceuticals, Inc. | Method of Treating Pain Utilizing Controlled Release Oxymorphone Pharmaceutical Compositions and Instruction on Dosing for Hepatic Impairment |
US20090124650A1 (en) * | 2007-06-21 | 2009-05-14 | Endo Pharmaceuticals, Inc. | Method of Treating Pain Utilizing Controlled Release Oxymorphone Pharmaceutical Compositions and Instructions on Effects of Alcohol |
DK2200593T5 (en) * | 2007-09-13 | 2016-12-12 | Cima Labs Inc | Hog-resistant pharmaceutical formulation |
ATE455538T1 (de) | 2007-11-09 | 2010-02-15 | Acino Pharma Ag | Retardtabletten mit hydromorphon |
AU2008335809A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-06-18 | Durect Corporation | Methods useful for the treatment of pain, arthritic conditions, or inflammation associated with a chronic condition |
AU2008346870A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-07-16 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Pharmaceutical composition |
US8623418B2 (en) | 2007-12-17 | 2014-01-07 | Alpharma Pharmaceuticals Llc | Pharmaceutical composition |
US20100151014A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Alpharma Pharmaceuticals, Llc | Pharmaceutical composition |
JP5714910B2 (ja) | 2008-01-09 | 2015-05-07 | チャールストン ラボラトリーズ,インコーポレイテッド | 薬学的組成物 |
JP5774853B2 (ja) | 2008-01-25 | 2015-09-09 | グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 医薬投薬形 |
US20090246276A1 (en) | 2008-01-28 | 2009-10-01 | Graham Jackson | Pharmaceutical Compositions |
US9226907B2 (en) | 2008-02-01 | 2016-01-05 | Abbvie Inc. | Extended release hydrocodone acetaminophen and related methods and uses thereof |
KR101094231B1 (ko) | 2008-02-18 | 2011-12-14 | 하나제약 주식회사 | 서방성 고형 제제 및 그의 제조방법 |
US8372432B2 (en) | 2008-03-11 | 2013-02-12 | Depomed, Inc. | Gastric retentive extended-release dosage forms comprising combinations of a non-opioid analgesic and an opioid analgesic |
EP2262484B1 (de) | 2008-03-11 | 2013-01-23 | Depomed, Inc. | Gastroretentive darreichungsformen mit verzögerter freisetzung mit komibinationen aus einem nichtopioiden analgetikum und einem opioiden analgetikum |
ES2593356T3 (es) | 2008-04-02 | 2016-12-07 | Opko Ireland Global Holdings, Ltd. | Métodos, composiciones, usos y kits útiles para la deficiencia de la vitamina D y trastornos relacionados |
US20090269329A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Combination Therapeutic products and systems |
US9239906B2 (en) * | 2008-04-24 | 2016-01-19 | The Invention Science Fund I, Llc | Combination treatment selection methods and systems |
US20100042578A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-02-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational system and method for memory modification |
US20090312595A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-12-17 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | System and method for memory modification |
US9026369B2 (en) * | 2008-04-24 | 2015-05-05 | The Invention Science Fund I, Llc | Methods and systems for presenting a combination treatment |
US20100130811A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-05-27 | Searete Llc | Computational system and method for memory modification |
US20100063368A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-03-11 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation | Computational system and method for memory modification |
US20090270694A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Methods and systems for monitoring and modifying a combination treatment |
US20090270688A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Methods and systems for presenting a combination treatment |
US20090271009A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Combination treatment modification methods and systems |
US9560967B2 (en) * | 2008-04-24 | 2017-02-07 | The Invention Science Fund I Llc | Systems and apparatus for measuring a bioactive agent effect |
US20100022820A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-01-28 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational system and method for memory modification |
US9282927B2 (en) | 2008-04-24 | 2016-03-15 | Invention Science Fund I, Llc | Methods and systems for modifying bioactive agent use |
US20090271375A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Combination treatment selection methods and systems |
US9662391B2 (en) * | 2008-04-24 | 2017-05-30 | The Invention Science Fund I Llc | Side effect ameliorating combination therapeutic products and systems |
US20100100036A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-04-22 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational System and Method for Memory Modification |
US20090271122A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Methods and systems for monitoring and modifying a combination treatment |
US20100004762A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-01-07 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational system and method for memory modification |
US20100081860A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-04-01 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational System and Method for Memory Modification |
US9449150B2 (en) * | 2008-04-24 | 2016-09-20 | The Invention Science Fund I, Llc | Combination treatment selection methods and systems |
US20090312668A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-12-17 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational system and method for memory modification |
US20100017001A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-01-21 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational system and method for memory modification |
US20100280332A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-11-04 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Methods and systems for monitoring bioactive agent use |
US9649469B2 (en) * | 2008-04-24 | 2017-05-16 | The Invention Science Fund I Llc | Methods and systems for presenting a combination treatment |
US9064036B2 (en) * | 2008-04-24 | 2015-06-23 | The Invention Science Fund I, Llc | Methods and systems for monitoring bioactive agent use |
US20100041958A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-02-18 | Searete Llc | Computational system and method for memory modification |
US20100076249A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-03-25 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational system and method for memory modification |
US20100069724A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-03-18 | Searete Llc | Computational system and method for memory modification |
US20100081861A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-04-01 | Searete Llc | Computational System and Method for Memory Modification |
US8876688B2 (en) * | 2008-04-24 | 2014-11-04 | The Invention Science Fund I, Llc | Combination treatment modification methods and systems |
US8930208B2 (en) * | 2008-04-24 | 2015-01-06 | The Invention Science Fund I, Llc | Methods and systems for detecting a bioactive agent effect |
US20100041964A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-02-18 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Methods and systems for monitoring and modifying a combination treatment |
US20090271347A1 (en) * | 2008-04-24 | 2009-10-29 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Methods and systems for monitoring bioactive agent use |
US20100125561A1 (en) * | 2008-04-24 | 2010-05-20 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Computational system and method for memory modification |
EP2273983B1 (de) | 2008-05-09 | 2016-07-20 | Grünenthal GmbH | Verfahren für die zubereitung eines pulverförmigen zwischenprodukts und einer endgültigen festen darreichungsform anhand eines sprüherstarrungsschrittes |
US20090291975A1 (en) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Warren Stern | Dual opioid pain therapy |
WO2010003963A1 (en) * | 2008-07-07 | 2010-01-14 | Euro-Celtique S.A. | Use of opioid antagonists for treating urinary retention |
US20100260844A1 (en) | 2008-11-03 | 2010-10-14 | Scicinski Jan J | Oral pharmaceutical dosage forms |
NZ594207A (en) | 2009-02-06 | 2013-03-28 | Egalet Ltd | Immediate release composition resistant to abuse by intake of alcohol |
US20120065221A1 (en) | 2009-02-26 | 2012-03-15 | Theraquest Biosciences, Inc. | Extended Release Oral Pharmaceutical Compositions of 3-Hydroxy-N-Methylmorphinan and Method of Use |
WO2010103039A1 (en) | 2009-03-10 | 2010-09-16 | Euro-Celtique S.A. | Immediate release pharmaceutical compositions comprising oxycodone and naloxone |
US8811578B2 (en) * | 2009-03-23 | 2014-08-19 | Telemanager Technologies, Inc. | System and method for providing local interactive voice response services |
NZ603579A (en) | 2009-06-24 | 2014-02-28 | Egalet Ltd | Controlled release formulations |
WO2011006012A1 (en) | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Charleston Laboratories Inc. | Pharmaceutical compositions |
CA2765971C (en) | 2009-07-22 | 2017-08-22 | Gruenenthal Gmbh | Hot-melt extruded controlled release dosage form |
EP2997965B1 (de) | 2009-07-22 | 2019-01-02 | Grünenthal GmbH | Manipulationssichere darreichungsform für oxidationsempfindliche opioide |
US20110046173A1 (en) * | 2009-08-24 | 2011-02-24 | Warren Charles Stern | Combination analgesic opioid pain therapy |
US20110052685A1 (en) * | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Depomed, Inc. | Gastric retentive pharmaceutical compositions for immediate and extended release of acetaminophen |
WO2011041414A1 (en) * | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Acura Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for deterring abuse |
US20110104272A1 (en) * | 2009-11-05 | 2011-05-05 | Depomed, Inc. | Gastric retentive extended-release dosage forms comprising combinations of acetaminophen and phenylephrine |
US10668060B2 (en) | 2009-12-10 | 2020-06-02 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Tamper-resistant pharmaceutical compositions of opioids and other drugs |
US9198861B2 (en) | 2009-12-22 | 2015-12-01 | Mallinckrodt Llc | Methods of producing stabilized solid dosage pharmaceutical compositions containing morphinans |
US8597681B2 (en) | 2009-12-22 | 2013-12-03 | Mallinckrodt Llc | Methods of producing stabilized solid dosage pharmaceutical compositions containing morphinans |
US9579285B2 (en) * | 2010-02-03 | 2017-02-28 | Gruenenthal Gmbh | Preparation of a powdery pharmaceutical composition by means of an extruder |
SG183993A1 (en) * | 2010-03-09 | 2012-10-30 | Alkermes Pharma Ireland Ltd | Alcohol resistant enteric pharmaceutical compositions |
RS60087B1 (sr) | 2010-03-29 | 2020-05-29 | Opko Ireland Global Holdings Ltd | Postupci i kompozicije za snižavanje nivoa paratireoidnog hormona |
WO2011143120A1 (en) | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Cima Labs Inc. | Alcoholres i stant metoprolol - containing extended - release oral dosage forms |
AU2011276170B2 (en) | 2010-07-06 | 2016-03-10 | Grunenthal Gmbh | Novel gastro- retentive dosage forms comprising a GABA Analog and an opioid |
PE20131102A1 (es) | 2010-09-02 | 2013-10-12 | Gruenenthal Chemie | Forma de dosificacion resistente a manipulacion que comprende una sal inorganica |
AR082862A1 (es) | 2010-09-02 | 2013-01-16 | Gruenenthal Gmbh | Forma de dosificacion resistente a alteracion que comprende un polimero anionico |
EP2446882B8 (de) | 2010-10-28 | 2014-02-12 | Acino Pharma AG | Arzneimittel mit dem Wirkstoff Hydromorphon mit verbesserter Lagerstabilität |
CA2991217C (en) | 2010-12-22 | 2020-06-09 | Purdue Pharma L.P. | Encased tamper resistant controlled release dosage forms |
PH12013501345A1 (en) | 2010-12-23 | 2022-10-24 | Purdue Pharma Lp | Tamper resistant solid oral dosage forms |
KR20180027641A (ko) | 2011-02-02 | 2018-03-14 | 알파마 파머슈티컬스 엘엘씨 | 오피오이드 효능제 및 격리된 길항제를 포함하는 제약 조성물 |
US11241391B2 (en) | 2011-03-23 | 2022-02-08 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US8916588B2 (en) | 2011-03-23 | 2014-12-23 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Methods for treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
SG193587A1 (en) | 2011-03-23 | 2013-10-30 | Ironshore Pharmaceuticals & Dev Inc | Methods and compositions for treatment of attention deficit disorder |
US10905652B2 (en) | 2011-03-23 | 2021-02-02 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US9498447B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-11-22 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US8927010B2 (en) | 2011-03-23 | 2015-01-06 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US9283214B2 (en) | 2011-03-23 | 2016-03-15 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US9603809B2 (en) | 2011-03-23 | 2017-03-28 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Methods of treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US10292937B2 (en) | 2011-03-23 | 2019-05-21 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Methods of treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US9119809B2 (en) | 2011-03-23 | 2015-09-01 | Ironshore Pharmaceuticals & Development, Inc. | Compositions for treatment of attention deficit hyperactivity disorder |
US8741885B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-06-03 | Mallinckrodt Llc | Gastric retentive extended release pharmaceutical compositions |
US8858963B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-10-14 | Mallinckrodt Llc | Tamper resistant composition comprising hydrocodone and acetaminophen for rapid onset and extended duration of analgesia |
US8658631B1 (en) | 2011-05-17 | 2014-02-25 | Mallinckrodt Llc | Combination composition comprising oxycodone and acetaminophen for rapid onset and extended duration of analgesia |
ES2616115T3 (es) | 2011-06-30 | 2017-06-09 | Develco Pharma Schweiz Ag | Forma farmacéutica oral de liberación controlada que comprende oxicodona |
EA201400172A1 (ru) | 2011-07-29 | 2014-06-30 | Грюненталь Гмбх | Устойчивая к разрушению таблетка, которая обеспечивает немедленное высвобождение лекарственного средства |
AR087359A1 (es) | 2011-07-29 | 2014-03-19 | Gruenenthal Gmbh | Tableta a prueba de alteracion que proporciona liberacion inmediata del farmaco |
EP2819656A1 (de) | 2012-02-28 | 2015-01-07 | Grünenthal GmbH | Fälschungssichere dosierform mit einer pharmazeutisch aktiven verbindung und einem anionischen polymer |
WO2013153451A2 (en) * | 2012-04-09 | 2013-10-17 | QRxPharma Ltd. | Controlled release formulations of opioids |
EA201491875A1 (ru) | 2012-04-17 | 2015-04-30 | Пурдью Фарма Л.П. | Системы и способы лечения индуцированного опиоидами побочного фармакодинамического ответа |
AU2013248351B2 (en) | 2012-04-18 | 2018-04-26 | Grunenthal Gmbh | Tamper resistant and dose-dumping resistant pharmaceutical dosage form |
US10064945B2 (en) | 2012-05-11 | 2018-09-04 | Gruenenthal Gmbh | Thermoformed, tamper-resistant pharmaceutical dosage form containing zinc |
NZ704011A (en) | 2012-07-06 | 2016-04-29 | Egalet Ltd | Abuse deterrent pharmaceutical compositions for controlled release |
JP6031599B2 (ja) | 2012-07-12 | 2016-11-24 | マリンクロッド エルエルシー | 長期放出性、濫用抑止特性薬学的組成物 |
EP2925304B1 (de) | 2012-11-30 | 2018-09-05 | Acura Pharmaceuticals, Inc. | Selbstregulierende freisetzung eines pharmazeutischen wirkstoffs |
EP2953618B1 (de) | 2013-02-05 | 2020-11-11 | Purdue Pharma L.P. | Manipulationssichere pharmazeutische formulierungen |
US10751287B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-08-25 | Purdue Pharma L.P. | Tamper resistant pharmaceutical formulations |
KR101847947B1 (ko) | 2013-03-15 | 2018-05-28 | 옵코 아이피 홀딩스 Ⅱ 인코포레이티드 | 안정화되고 변형된 비타민 d 방출 제형 |
CA2905131A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Durect Corporation | Compositions with a rheological modifier to reduce dissolution variability |
AU2014273227B2 (en) | 2013-05-29 | 2019-08-15 | Grunenthal Gmbh | Tamper-resistant dosage form containing one or more particles |
AR096438A1 (es) | 2013-05-29 | 2015-12-30 | Gruenenthal Gmbh | Forma de dosificación resistente al uso indebido con perfil de liberación bimodal, proceso |
KR20160031526A (ko) | 2013-07-12 | 2016-03-22 | 그뤼넨탈 게엠베하 | 에틸렌-비닐 아세테이트 중합체를 함유하는 템퍼 내성 투여형 |
MX2016000810A (es) | 2013-07-23 | 2016-08-05 | Euro Celtique Sa | Combinacion de oxicodona y naloxona para su uso en el tratamiento de dolor en pacientes que sufren de dolor y una enfermedad que resulta la disbiosis intestinal y/o aumento del riesgo de la translocacion bacteriana intestinal. |
US10195153B2 (en) | 2013-08-12 | 2019-02-05 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Extruded immediate release abuse deterrent pill |
US20150118300A1 (en) | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Cima Labs Inc. | Immediate Release Abuse-Deterrent Granulated Dosage Forms |
BR112016010482B1 (pt) | 2013-11-26 | 2022-11-16 | Grünenthal GmbH | Preparação de uma composição farmacêutica em pó por meio de criomoagem |
WO2015095391A1 (en) | 2013-12-17 | 2015-06-25 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Extruded extended release abuse deterrent pill |
US9492444B2 (en) | 2013-12-17 | 2016-11-15 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Extruded extended release abuse deterrent pill |
JP6510628B2 (ja) | 2014-03-26 | 2019-05-15 | サン・ファーマ・アドバンスト・リサーチ・カンパニー・リミテッド | 乱用防止即時放出性被覆リザーバ固体剤形 |
AU2015261060A1 (en) | 2014-05-12 | 2016-11-03 | Grunenthal Gmbh | Tamper resistant immediate release capsule formulation comprising Tapentadol |
MX2016015417A (es) | 2014-05-26 | 2017-02-22 | Gruenenthal Gmbh | Multiparticulas protegidas contra vertido de dosis etanolico. |
TWI734975B (zh) | 2014-06-27 | 2021-08-01 | 美商C2N醫療診斷有限責任公司 | 人類化抗-tau抗體 |
ES2809458T3 (es) | 2014-07-17 | 2021-03-04 | Pharmaceutical Manufacturing Res Services Inc | Forma de dosificación llena de líquido, disuasoria del abuso y de liberación inmediata |
US10220047B2 (en) | 2014-08-07 | 2019-03-05 | Opko Ireland Global Holdings, Ltd. | Adjunctive therapy with 25-hydroxyvitamin D and articles therefor |
US9849124B2 (en) | 2014-10-17 | 2017-12-26 | Purdue Pharma L.P. | Systems and methods for treating an opioid-induced adverse pharmacodynamic response |
CA2964628A1 (en) | 2014-10-20 | 2016-04-28 | Pharmaceutical Manufacturing Research Services, Inc. | Extended release abuse deterrent liquid fill dosage form |
CA2936746C (en) | 2014-10-31 | 2017-06-27 | Purdue Pharma | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
WO2016170097A1 (en) | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Grünenthal GmbH | Tamper-resistant dosage form with immediate release and resistance against solvent extraction |
WO2017040607A1 (en) | 2015-08-31 | 2017-03-09 | Acura Pharmaceuticals, Inc. | Methods and compositions for self-regulated release of active pharmaceutical ingredient |
JP2018526414A (ja) | 2015-09-10 | 2018-09-13 | グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | 乱用抑止性の即放性製剤を用いた経口過剰摂取に対する保護 |
US9943513B1 (en) | 2015-10-07 | 2018-04-17 | Banner Life Sciences Llc | Opioid abuse deterrent dosage forms |
WO2017152130A1 (en) | 2016-03-04 | 2017-09-08 | Charleston Laboratories, Inc. | Pharmaceutical compositions |
US11173168B2 (en) | 2016-03-28 | 2021-11-16 | Eirgen Pharma Ltd. | Methods of treating vitamin D insufficiency in chronic kidney disease |
US10335405B1 (en) | 2016-05-04 | 2019-07-02 | Patheon Softgels, Inc. | Non-burst releasing pharmaceutical composition |
US9737530B1 (en) | 2016-06-23 | 2017-08-22 | Collegium Pharmaceutical, Inc. | Process of making stable abuse-deterrent oral formulations |
US10335375B2 (en) | 2017-05-30 | 2019-07-02 | Patheon Softgels, Inc. | Anti-overingestion abuse deterrent compositions |
EP3645000A4 (de) | 2017-06-30 | 2021-03-24 | Purdue Pharma L.P. | Verfahren zur behandlung und dosierformen davon |
AU2018360383A1 (en) | 2017-11-02 | 2020-05-21 | Natureceuticals Sdn. Bhd. | Extract of orthosiphon stamineus, formulations, and uses thereof |
US10722473B2 (en) | 2018-11-19 | 2020-07-28 | Purdue Pharma L.P. | Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder |
US20220062200A1 (en) | 2019-05-07 | 2022-03-03 | Clexio Biosciences Ltd. | Abuse-deterrent dosage forms containing esketamine |
US11324707B2 (en) | 2019-05-07 | 2022-05-10 | Clexio Biosciences Ltd. | Abuse-deterrent dosage forms containing esketamine |
CN115666621A (zh) | 2020-01-13 | 2023-01-31 | 度勒科特公司 | 具有减少的杂质的持续释放药物递送系统及相关方法 |
CN115702888B (zh) * | 2021-08-13 | 2024-05-28 | 合肥立方制药股份有限公司 | 一种盐酸羟考酮渗透泵缓释片及其制备方法 |
Family Cites Families (104)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US291883A (en) * | 1884-01-15 | Faucet | ||
US2738303A (en) * | 1952-07-18 | 1956-03-13 | Smith Kline French Lab | Sympathomimetic preparation |
US2921883A (en) * | 1957-05-03 | 1960-01-19 | Smith Kline French Lab | Novel coating material for medicaments |
NL263733A (de) * | 1960-04-19 | 1900-01-01 | ||
US4132753A (en) * | 1965-02-12 | 1979-01-02 | American Cyanamid Company | Process for preparing oral sustained release granules |
US3492397A (en) * | 1967-04-07 | 1970-01-27 | Warner Lambert Pharmaceutical | Sustained release dosage in the pellet form and process thereof |
US3458622A (en) * | 1967-04-07 | 1969-07-29 | Squibb & Sons Inc | Controlled release tablet |
US3634584A (en) * | 1969-02-13 | 1972-01-11 | American Home Prod | Sustained action dosage form |
US3870790A (en) * | 1970-01-22 | 1975-03-11 | Forest Laboratories | Solid pharmaceutical formulations containing hydroxypropyl methyl cellulose |
GB1405088A (en) † | 1971-06-03 | 1975-09-03 | Mundipharma Ag | Slow release formulation |
US3773920A (en) * | 1971-07-14 | 1973-11-20 | Nikken Chemicals Co Ltd | Sustained release medicinal composition |
US3965256A (en) * | 1972-05-16 | 1976-06-22 | Synergistics | Slow release pharmaceutical compositions |
US3845770A (en) * | 1972-06-05 | 1974-11-05 | Alza Corp | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US3916899A (en) * | 1973-04-25 | 1975-11-04 | Alza Corp | Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway |
US3922339A (en) * | 1974-06-20 | 1975-11-25 | Kv Pharm Co | Sustained release medicant |
GB1478759A (en) * | 1974-11-18 | 1977-07-06 | Alza Corp | Process for forming outlet passageways in pills using a laser |
US3946899A (en) * | 1975-02-07 | 1976-03-30 | Allain Charles V | Sugar cane planter |
JPS5535031A (en) * | 1978-09-04 | 1980-03-11 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Enteric coating composition |
JPH027925B2 (de) * | 1978-10-02 | 1990-02-21 | Purdue Research Foundation | |
IE48715B1 (en) * | 1978-12-22 | 1985-05-01 | Elan Corp Plc | New galencial forms for administration of medicaments by oral route,with programmed release and processes for preparing same |
FI63335B (fi) * | 1979-02-02 | 1983-02-28 | Orion Yhtymae Oy | Foerfarande foer framstaellning av tabletter med foerdroejd loslighet av effektaemne |
US4259314A (en) * | 1979-12-10 | 1981-03-31 | Hans Lowey | Method and composition for the preparation of controlled long-acting pharmaceuticals |
DE3024416C2 (de) * | 1980-06-28 | 1982-04-15 | Gödecke AG, 1000 Berlin | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit retardierter Wirkstoff-Freisetzung |
US4464378A (en) * | 1981-04-28 | 1984-08-07 | University Of Kentucky Research Foundation | Method of administering narcotic antagonists and analgesics and novel dosage forms containing same |
DE3126703A1 (de) * | 1981-07-07 | 1983-01-27 | Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach | Bromhexin-retardform und verfahren zu ihrer herstellung |
US4377568A (en) * | 1981-08-12 | 1983-03-22 | Merck Sharp & Dohme (I.A.) Corp. | Preparation of aqueous alcoholic dispersions of pH sensitive polymers and plasticizing agents and a method of enteric coating dosage forms using same |
US4369172A (en) * | 1981-12-18 | 1983-01-18 | Forest Laboratories Inc. | Prolonged release therapeutic compositions based on hydroxypropylmethylcellulose |
DE3208791A1 (de) * | 1982-03-11 | 1983-09-22 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Verfahren zum ueberziehen von arzneiformen mittes eines in wasser dispergierten ueberzugsmittels |
US4389393A (en) * | 1982-03-26 | 1983-06-21 | Forest Laboratories, Inc. | Sustained release therapeutic compositions based on high molecular weight hydroxypropylmethylcellulose |
US4443428A (en) * | 1982-06-21 | 1984-04-17 | Euroceltique, S.A. | Extended action controlled release compositions |
DE3314003A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-18 | Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim | Teilbare tablette mit verzoegerter wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung |
US4548990A (en) * | 1983-08-15 | 1985-10-22 | Ciba-Geigy Corporation | Crosslinked, porous polymers for controlled drug delivery |
US4629621A (en) * | 1984-07-23 | 1986-12-16 | Zetachron, Inc. | Erodible matrix for sustained release bioactive composition |
US4894234A (en) * | 1984-10-05 | 1990-01-16 | Sharma Shri C | Novel drug delivery system for antiarrhythmics |
JPS61152765A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-11 | Nippon Ekishiyou Kk | シクロデキストリン類で包接された化合物を含有した合成樹脂製品及びその製造方法 |
US4600645A (en) * | 1985-01-31 | 1986-07-15 | Warner-Lambert Company | Process for treating dosage forms |
NL8500724A (nl) * | 1985-03-13 | 1986-10-01 | Univ Groningen | Inrichtingen voor geregelde afgifte van werkzame stoffen, alsmede werkwijze ter vervaardiging daarvan. |
ATE84713T1 (de) * | 1985-05-13 | 1993-02-15 | Miles Inc | Verwendung von kalziumantagonisten zur anfertigung von zusammensetzungen fuer entziehungssymptome. |
GB8519310D0 (en) * | 1985-07-31 | 1985-09-04 | Zyma Sa | Granular active substances |
GB8521350D0 (en) * | 1985-08-28 | 1985-10-02 | Euro Celtique Sa | Analgesic composition |
GB8613688D0 (en) * | 1986-06-05 | 1986-07-09 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical composition |
GB8613689D0 (en) * | 1986-06-05 | 1986-07-09 | Euro Celtique Sa | Pharmaceutical composition |
ATE107857T1 (de) † | 1986-06-10 | 1994-07-15 | Euro Celtique Sa | Zusammensetzung mit kontrollierter freisetzung von dihydrocodein. |
US4970075A (en) † | 1986-07-18 | 1990-11-13 | Euroceltique, S.A. | Controlled release bases for pharmaceuticals |
US4861598A (en) * | 1986-07-18 | 1989-08-29 | Euroceltique, S.A. | Controlled release bases for pharmaceuticals |
GB8626098D0 (en) * | 1986-10-31 | 1986-12-03 | Euro Celtique Sa | Controlled release hydromorphone composition |
US5026560A (en) * | 1987-01-29 | 1991-06-25 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Spherical granules having core and their production |
US5266311A (en) * | 1987-05-28 | 1993-11-30 | Immunex Corporation | Bovine interleukin-1α |
US5219575A (en) * | 1987-06-26 | 1993-06-15 | Duphar International Research B.V. | Compositions with controlled zero-order delivery rate and method of preparing these compositions |
DE3721721C1 (de) * | 1987-07-01 | 1988-06-09 | Hoechst Ag | Verfahren zur Umhuellung von Granulaten |
US5068110A (en) * | 1987-09-29 | 1991-11-26 | Warner-Lambert Company | Stabilization of enteric coated dosage form |
US4862598A (en) * | 1987-10-01 | 1989-09-05 | Perceptron, Inc. | Quick connect/disconnect repeatable sensor mounting apparatus |
US5019397A (en) * | 1988-04-21 | 1991-05-28 | Alza Corporation | Aqueous emulsion for pharmaceutical dosage form |
US5024842A (en) * | 1988-04-28 | 1991-06-18 | Alza Corporation | Annealed coats |
JPH01287019A (ja) * | 1988-05-12 | 1989-11-17 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | 徐放性製剤 |
JP2681373B2 (ja) * | 1988-07-18 | 1997-11-26 | 塩野義製薬株式会社 | 徐放性製剤の製造法 |
JP2850376B2 (ja) * | 1988-08-02 | 1999-01-27 | 日産化学工業株式会社 | 抗癌剤薬効増強剤 |
US4983730A (en) * | 1988-09-02 | 1991-01-08 | Hoechst Celanese Corporation | Water soluble cellulose acetate composition having improved processability and tensile properties |
US5178868A (en) * | 1988-10-26 | 1993-01-12 | Kabi Pharmacia Aktiebolaq | Dosage form |
US5202128A (en) * | 1989-01-06 | 1993-04-13 | F. H. Faulding & Co. Limited | Sustained release pharmaceutical composition |
US5330766A (en) * | 1989-01-06 | 1994-07-19 | F. H. Faulding & Co. Limited | Sustained release pharmaceutical composition |
US5196203A (en) * | 1989-01-06 | 1993-03-23 | F. H. Faulding & Co. Limited | Theophylline dosage form |
US5007790A (en) * | 1989-04-11 | 1991-04-16 | Depomed Systems, Inc. | Sustained-release oral drug dosage form |
US5126145A (en) * | 1989-04-13 | 1992-06-30 | Upsher Smith Laboratories Inc | Controlled release tablet containing water soluble medicament |
US5122384A (en) * | 1989-05-05 | 1992-06-16 | Kv Pharmaceutical Company | Oral once-per-day organic nitrate formulation which does not induce tolerance |
US5133974A (en) * | 1989-05-05 | 1992-07-28 | Kv Pharmaceutical Company | Extended release pharmaceutical formulations |
FR2648020B1 (fr) * | 1989-06-12 | 1992-03-13 | Rhone Poulenc Sante | Utilisation de compositions degradables par voie enzymatique pour l'enrobage d'additifs alimentaires destines aux ruminants |
DK161743C (da) * | 1989-07-03 | 1992-02-17 | Niro Atomizer As | Fremgangsmaade og apparat til agglomerering af et pulverformigt materiale |
EP0418596A3 (en) * | 1989-09-21 | 1991-10-23 | American Cyanamid Company | Controlled release pharmaceutical compositions from spherical granules in tabletted oral dosage unit form |
US5248516A (en) * | 1989-12-19 | 1993-09-28 | Fmc Corporation | Film-forming composition: method of producing same and use for coating pharmaceuticals and foods and the like |
IE66933B1 (en) * | 1990-01-15 | 1996-02-07 | Elan Corp Plc | Controlled absorption naproxen formulation for once-daily administration |
US5206030A (en) * | 1990-02-26 | 1993-04-27 | Fmc Corporation | Film-forming composition and use for coating pharmaceuticals, foods and the like |
JP2542122B2 (ja) * | 1990-04-18 | 1996-10-09 | 旭化成工業株式会社 | 球状核、球形顆粒およびその製造方法 |
DE59105613D1 (de) * | 1990-08-24 | 1995-07-06 | Spirig Ag | Verfahren zur Herstellung von Pellets. |
JP2669945B2 (ja) * | 1991-02-05 | 1997-10-29 | ファナック株式会社 | ならい制御装置 |
US5132142A (en) * | 1991-03-19 | 1992-07-21 | Glatt Gmbh | Apparatus and method for producing pellets by layering power onto particles |
KR0182801B1 (ko) * | 1991-04-16 | 1999-05-01 | 아만 히데아키 | 고체 분산체의 제조방법 |
KR100221695B1 (ko) * | 1991-08-12 | 1999-09-15 | 그린 마틴, 브라이언 쥐 테슬리 | 약학적 구상 제형 |
US5215758A (en) * | 1991-09-11 | 1993-06-01 | Euroceltique, S.A. | Controlled release matrix suppository for pharmaceuticals |
US5656295A (en) * | 1991-11-27 | 1997-08-12 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5266331A (en) * | 1991-11-27 | 1993-11-30 | Euroceltique, S.A. | Controlled release oxycodone compositions |
US5968551A (en) * | 1991-12-24 | 1999-10-19 | Purdue Pharma L.P. | Orally administrable opioid formulations having extended duration of effect |
US5681585A (en) * | 1991-12-24 | 1997-10-28 | Euro-Celtique, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5958459A (en) * | 1991-12-24 | 1999-09-28 | Purdue Pharma L.P. | Opioid formulations having extended controlled released |
US5273760A (en) † | 1991-12-24 | 1993-12-28 | Euroceltigue, S.A. | Stabilized controlled release substrate having a coating derived from an aqueous dispersion of hydrophobic polymer |
US5478577A (en) * | 1993-11-23 | 1995-12-26 | Euroceltique, S.A. | Method of treating pain by administering 24 hour oral opioid formulations exhibiting rapid rate of initial rise of plasma drug level |
US5286493A (en) † | 1992-01-27 | 1994-02-15 | Euroceltique, S.A. | Stabilized controlled release formulations having acrylic polymer coating |
GB9202464D0 (en) * | 1992-02-05 | 1992-03-18 | Danbiosyst Uk | Composition for nasal administration |
SE9202250D0 (sv) * | 1992-07-29 | 1992-07-29 | Gacell Lab Ab | Controlled release morphine preparation |
US5324351A (en) * | 1992-08-13 | 1994-06-28 | Euroceltique | Aqueous dispersions of zein and preparation thereof |
US5321012A (en) * | 1993-01-28 | 1994-06-14 | Virginia Commonwealth University Medical College | Inhibiting the development of tolerance to and/or dependence on a narcotic addictive substance |
CA2115792C (en) * | 1993-03-05 | 2005-11-01 | David J. Mayer | Method for the treatment of pain |
SE9301057L (sv) * | 1993-03-30 | 1994-10-01 | Pharmacia Ab | Beredning med kontrollerad frisättning |
IL110014A (en) * | 1993-07-01 | 1999-11-30 | Euro Celtique Sa | Solid controlled-release oral dosage forms of opioid analgesics |
US5879705A (en) * | 1993-07-27 | 1999-03-09 | Euro-Celtique S.A. | Sustained release compositions of morphine and a method of preparing pharmaceutical compositions |
DE4329794C2 (de) * | 1993-09-03 | 1997-09-18 | Gruenenthal Gmbh | Tramadolsalz enthaltende Arzneimittel mit verzögerter Wirkstofffreisetzung |
US5500227A (en) * | 1993-11-23 | 1996-03-19 | Euro-Celtique, S.A. | Immediate release tablet cores of insoluble drugs having sustained-release coating |
US5891471A (en) * | 1993-11-23 | 1999-04-06 | Euro-Celtique, S.A. | Pharmaceutical multiparticulates |
KR100354702B1 (ko) * | 1993-11-23 | 2002-12-28 | 유로-셀티크 소시에떼 아노뉨 | 약학조성물의제조방법및서방형조성물 |
US5411745A (en) * | 1994-05-25 | 1995-05-02 | Euro-Celtique, S.A. | Powder-layered morphine sulfate formulations |
US5460826A (en) * | 1994-06-27 | 1995-10-24 | Alza Corporation | Morphine therapy |
US5965161A (en) * | 1994-11-04 | 1999-10-12 | Euro-Celtique, S.A. | Extruded multi-particulates |
US5811126A (en) * | 1995-10-02 | 1998-09-22 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release matrix for pharmaceuticals |
US6419960B1 (en) * | 1998-12-17 | 2002-07-16 | Euro-Celtique S.A. | Controlled release formulations having rapid onset and rapid decline of effective plasma drug concentrations |
-
1991
- 1991-11-27 US US07/800,549 patent/US5266331A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-25 DE DE69233640T patent/DE69233640T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 ES ES04026291T patent/ES2287625T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 MX MX9302968A patent/MX9302968A/es unknown
- 1992-11-25 AT AT02008249T patent/ATE261725T1/de active
- 1992-11-25 EP EP96102992.3A patent/EP0722730B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 EP EP03006022A patent/EP1327446B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 HU HU0400227A patent/HU0400227D0/hu unknown
- 1992-11-25 PT PT04005576T patent/PT1438959E/pt unknown
- 1992-11-25 PT PT96102992T patent/PT722730E/pt unknown
- 1992-11-25 AT AT03006021T patent/ATE261726T1/de active
- 1992-11-25 ES ES92925406T patent/ES2096781T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 ES ES03006022T patent/ES2215984T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 PT PT03006020T patent/PT1325746E/pt unknown
- 1992-11-25 EP EP04005576A patent/EP1438959B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 ES ES03006021T patent/ES2215983T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 CA CA002098738A patent/CA2098738C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 HU HU0400357A patent/HU227516B1/hu unknown
- 1992-11-25 DK DK04026291T patent/DK1502592T3/da active
- 1992-11-25 ES ES96102992T patent/ES2186737T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DE DE69214802T patent/DE69214802T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 RU RU93051780A patent/RU2122411C1/ru active
- 1992-11-25 EP EP10165398A patent/EP2243484A3/de not_active Withdrawn
- 1992-11-25 AT AT03006022T patent/ATE261727T1/de active
- 1992-11-25 DE DE69232837.8T patent/DE69232837T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 HU HU0400224A patent/HU227514B1/hu unknown
- 1992-11-25 CZ CS20032327A patent/CZ298499B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-11-25 DK DK07100188.7T patent/DK1810679T3/da active
- 1992-11-25 CZ CS20041129A patent/CZ300183B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-11-25 BR BR9205498A patent/BR9205498A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-11-25 DE DE69233778T patent/DE69233778D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 EP EP03006020A patent/EP1325746B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DK DK03006021T patent/DK1327445T3/da active
- 1992-11-25 EP EP09164375A patent/EP2106796A3/de not_active Withdrawn
- 1992-11-25 HU HU0302920A patent/HU228058B1/hu unknown
- 1992-11-25 PT PT03006022T patent/PT1327446E/pt unknown
- 1992-11-25 PT PT04026291T patent/PT1502592E/pt unknown
- 1992-11-25 PL PL92315835A patent/PL173574B1/pl unknown
- 1992-11-25 PT PT07100188T patent/PT1810679E/pt unknown
- 1992-11-25 US US08/081,302 patent/US5549912A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 JP JP51022393A patent/JP3375960B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DK DK03006022T patent/DK1327446T4/da active
- 1992-11-25 DE DE69233328T patent/DE69233328T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DK DK04005576T patent/DK1438959T3/da active
- 1992-11-25 PT PT02008249T patent/PT1258246E/pt unknown
- 1992-11-25 DE DE69233327T patent/DE69233327T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DE DE9219234U patent/DE9219234U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DK DK03006020T patent/DK1325746T3/da active
- 1992-11-25 DE DE69233326T patent/DE69233326T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 ES ES02008249T patent/ES2213720T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 EP EP02008249A patent/EP1258246B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 ES ES07100188T patent/ES2339392T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 HU HU9301517A patent/HU224075B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1992-11-25 HU HU0400225A patent/HU227518B1/hu unknown
- 1992-11-25 HU HU0400226A patent/HU227515B1/hu unknown
- 1992-11-25 PT PT03006021T patent/PT1327445E/pt unknown
- 1992-11-25 DE DE69233699T patent/DE69233699T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 DK DK92925406T patent/DK0576643T5/da active
- 1992-11-25 AT AT07100188T patent/ATE454150T1/de active
- 1992-11-25 AT AT04005576T patent/ATE360421T1/de active
- 1992-11-25 EP EP92925406A patent/EP0576643B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 ES ES04005576T patent/ES2286523T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 SK SK922-93A patent/SK280295B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1992-11-25 AT AT03006020T patent/ATE332691T1/de active
- 1992-11-25 HU HU0401532A patent/HU227815B1/hu unknown
- 1992-11-25 KR KR1019930702201A patent/KR100280973B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1992-11-25 HU HU0400227A patent/HU226929B1/hu unknown
- 1992-11-25 HU HU0303097A patent/HU227517B1/hu unknown
- 1992-11-25 EP EP03006021A patent/EP1327445B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 EP EP07100188A patent/EP1810679B1/de not_active Revoked
- 1992-11-25 EP EP10181156A patent/EP2340833A3/de not_active Withdrawn
- 1992-11-25 RO RO93-00878A patent/RO115112B1/ro unknown
- 1992-11-25 CZ CZ19931764A patent/CZ286913B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1992-11-25 DK DK96102992.3T patent/DK0722730T4/da active
- 1992-11-25 DK DK02008249T patent/DK1258246T3/da active
- 1992-11-25 EP EP09164377A patent/EP2106797A3/de not_active Withdrawn
- 1992-11-25 EP EP04026291A patent/EP1502592B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 AT AT92925406T patent/ATE144418T1/de active
- 1992-11-25 AT AT96102992T patent/ATE226822T1/de active
- 1992-11-25 DE DE69233691T patent/DE69233691T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 ES ES03006020T patent/ES2268189T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 EP EP07100187A patent/EP1774969A3/de not_active Withdrawn
- 1992-11-25 WO PCT/US1992/010146 patent/WO1993010765A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-25 AU AU31476/93A patent/AU657027B2/en not_active Expired
- 1992-11-25 PL PL92300145A patent/PL172236B1/pl unknown
- 1992-11-25 EP EP10181116.4A patent/EP2289517B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 AT AT04026291T patent/ATE365041T1/de active
- 1992-11-27 ZA ZA929227A patent/ZA929227B/xx unknown
- 1992-11-27 IL IL10390992A patent/IL103909A/en not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-05-21 PH PH46222A patent/PH31679A/en unknown
- 1993-05-21 RS YUP-2005/0410A patent/RS50056B/sr unknown
- 1993-05-21 YU YU35893A patent/YU49495B/sh unknown
- 1993-05-21 RS YUP-2005/0409A patent/RS50055B/sr unknown
- 1993-05-21 RS YUP-2005/0408A patent/RS50054B/sr unknown
- 1993-05-25 CN CNB011354526A patent/CN1245958C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-25 CN CNB931063787A patent/CN1165307C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-20 BG BG97973A patent/BG61753B1/bg unknown
- 1993-07-23 NO NO19932661A patent/NO307028B3/no not_active IP Right Cessation
- 1993-07-23 FI FI933330A patent/FI113152B/fi not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-06-06 US US08/467,584 patent/US5508042A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-14 GR GR970400044T patent/GR3022273T3/el unknown
-
1999
- 1999-04-01 CZ CZ19991153A patent/CZ292849B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-12-23 NO NO19996447A patent/NO318890B1/no not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-12-08 DK DK200000364U patent/DK200000364U3/da active
-
2001
- 2001-02-16 US US09/784,888 patent/US20010008639A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-20 US US09/933,411 patent/US20020018810A1/en not_active Abandoned
-
2002
- 2002-06-05 US US10/163,484 patent/US20030099704A1/en not_active Abandoned
- 2002-06-11 JP JP2002169981A patent/JP4016074B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-04-09 HK HK04100077A patent/HK1059210A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2003-04-09 HK HK05100220A patent/HK1068004A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2003-04-09 HK HK04100081A patent/HK1058474A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2003-04-09 HK HK03102581A patent/HK1051803A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2003-04-09 HK HK05105981A patent/HK1073255A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2003-04-09 HK HK04100076A patent/HK1059209A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2003-11-12 US US10/706,371 patent/US20040096500A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-12 US US10/706,496 patent/US20040105887A1/en not_active Abandoned
- 2003-12-22 FI FI20031890A patent/FI118251B/fi not_active IP Right Cessation
- 2003-12-22 FI FI20031889A patent/FI116658B/fi not_active IP Right Cessation
- 2003-12-22 FI FI20031888A patent/FI118250B/fi not_active IP Right Cessation
- 2003-12-22 FI FI20031891A patent/FI118252B/fi not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-03-24 US US10/809,766 patent/US20040185098A1/en not_active Abandoned
- 2004-04-22 NO NO20041662A patent/NO323334B1/no unknown
- 2004-04-22 NO NO20041667A patent/NO322378B1/no unknown
- 2004-04-22 NO NO20041939A patent/NO325483B1/no not_active IP Right Cessation
- 2004-08-04 NO NO20043264A patent/NO20043264L/no not_active Application Discontinuation
-
2005
- 2005-08-17 US US11/207,144 patent/US20060057210A1/en not_active Abandoned
- 2005-12-16 US US11/303,553 patent/US20060099255A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-01-12 US US11/332,632 patent/US20060165791A1/en not_active Abandoned
- 2006-01-12 US US11/332,644 patent/US20060165792A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69214802T2 (de) | Oxycodon-zusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung | |
US5656295A (en) | Controlled release oxycodone compositions | |
US20130011543A1 (en) | Controlled release oxycodone compositions | |
AT4589U2 (de) | Oxycodon-zusammensetzung mit kontrollierter freisetzung | |
EP1143936A2 (de) | ARZNEIFORMULIERUNGEN ENTHALTEND EIN OPIOID UND EINEN $g(a)-AGONISTEN | |
US20130012533A1 (en) | Controlled release oxycodone compositions | |
US20070275065A1 (en) | Controlled release oxycodone compositions |