DE9203226U1 - NH-Sicherung - Google Patents
NH-SicherungInfo
- Publication number
- DE9203226U1 DE9203226U1 DE9203226U DE9203226U DE9203226U1 DE 9203226 U1 DE9203226 U1 DE 9203226U1 DE 9203226 U DE9203226 U DE 9203226U DE 9203226 U DE9203226 U DE 9203226U DE 9203226 U1 DE9203226 U1 DE 9203226U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuse
- operating handle
- fuse base
- switch cover
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
PAT26-08
CHRISTIAN GEYER GMBH & CO.
Nimrodstr. 10-18
8500 Nürnberg 70
Nimrodstr. 10-18
8500 Nürnberg 70
NH-Sieherung
Die Neuerung betrifft eine NH-Sicherung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Der am NH-Sicherungsunterteil schwenkbar gelagerte Schaltdeckel
dient sowohl als Werkzeug zum Einsetzen und Herausnehmen eines NH-Sicherungseinsatzes oder Trennmessers als auch im
eingeschalteten Zustand unabhängig davon, ob ein NH-Sicherungseinsatz oder Trennmesser eingebracht ist, als Berührungsschutzabdeckung
.
Bei Anwendung der NH-Sicherung in trafonahen Verteileranlagen, z.B. NH-Sicherungsleisten in Kabelverteilersehränken, treten
aufgrund der geringen Impedanz der Zuleitung sehr hohe Kurzschlußströme
auf, deren dynamische Kräfte das Herausschleudern der NH-Sicherungseinsätze bzw. Trennmesser zur Folge hat, da die
Kontaktkräfte der Kontaktfedern, die auf die Messerkontaktstücke
des eingesetzten NH-Sicherungseinsatzes bzw. des Trennmessers
CHRISTIAN GEYER GMBH & CO. : * ■ PAT26-08
wirken, alleine nicht ausreichen, um dies zu verhindern.
Aufgabe der Neuerung ist, ein bekanntes NH-Sicherungsunterteil,
ein- oder mehrpolig, insbesondere eine NH-Sicherungsleiste, die mit einem Schaltdeckel versehen ist, dessen Betätigungsgriff
senkrecht zur Ebene des NH-Sicherungsunterteiles verschiebbar angeordnet ist, so weiter zu bilden, daß selbst bei trafonahem
Einsatz dieser Schaltgeräte die im NH-Sicherungsunterteil eingesetzten NH-Sicherungseinsätze bzw. Trennmesser bei den zu
erwartenden Kurzschlußbeanspruchungen keine Lageveränderung erfahren.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der Zeichnungen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 den aus der NH-Sicherung herausgebrochenen Schaltdeckelbereich
ohne der davor befindlichen Trennwand und dem einzubringenden NH-Sicherungseinsatz bzw. Trennmesser.
Der Schaltdeckel befindet sich in der Einschaltposition, in der der Betätigungsgriff in das NH-Sicherungsunterteil
e inge schoben ist.
CHRISTIAN GEYER GMBH & CO. "I "".* I ' - ' >
PAT26-08
Fig. 2 den Schaltdeckelbereich wie nach Fig. 1, jedoch mit herausgezogenem Betätigungsgriff, der in dieser Position
durch die an ihm schwenkbar gelagerte Riege!vorrichtung
arretiert ist.
Fig. 3 den Schaltdeckelbereich wie nach Fig. 2, jedoch mit dem in die Ausschaltposition verschwenkten Schaltdeckel,
in der der Schaltdeckel zum Bestücken bzw. zum Wechsel von NH-Sicherungseinsätzen bzw. Trennmessern vom NH-Sicherungsunterteil
abgenommen werden kann.
Die NH-Sicherung bzw. NH-Sicherungsleiste besteht im wesentlichen aus mindestens einem NH-Sicherungsunterteil 1 mit seitlich
angeformten Trennwänden IC und dem abnehmbaren Schaltdeckel 2, der
zum Herausschwenken aus dem NH-Unterteil 1 ein randoffenes
Schwenklager 2A aufweist, das die Lagerstelle IB an der Trennwand IC umgreift.
Der Schaltdeckel 2 ist mit einem senkrecht zur Ebene des NH-Sicherungsunterteiles
1 verschiebbar angeordneten U-förmigen Betätigungsgriff 3 bestückt, der im Betriebszustand, d.h.
in der Einschaltposition in das NH-Sicherungsunterteil eingeschoben ist, um die für die Einbringung im Verteiler erforderliche
Bautiefe so gering wie möglich zu halten.
In dieser Position umgreift der am Arm 4A der Riegelvorrichtung angeformte Haken 4B das an der Trennwand IC des NH-Sicherungsunterteiles
1 angeformte Widerlager IA, um den Schaltdeckel 2 formschlüssig am NH-Sicherungsunterteil 1 zu arretieren, damit im
CHRISTIAN GEYER GMBH & CO. *{ : = ., <..,'" ...'- PAT26-08
Kurzschlußfalle die am Schaltdeckel 2 eingesetzten NH-Sicherungseinsätze
bzw. Trennmesser in ihrer Position verbleiben.
Um den Schaltdeckel 2 in die Ausschaltposition zu verschwenken und
vom NH-Sicherungsunterteil abnehmen zu können, so daß die NH-Sicherungseinsätze bzw. Trennmesser eingesetzt oder ausgetauscht
werden können, ist der Betätigungsgriff 3 aus dem NH-Sicherungsunterteil 1 herauszuziehen und in dieser Position zu
arretieren. Dazu muß die Riege!vorrichtung 4 soweit verschwenkt
werden, bis der Haken 4B außer Eingriff mit dem an der Trennwand IC angeformten Widerlager IA kommt. In dieser Position läßt
sich der Betätigungsgriff 3 herausnehmen, so daß der Arm 4A sich selbsttätig in die Grundposition verschwenkt, wobei das Auflager
4C vor dem am Schaltdeckel 2 angeformten Stützlager 2B zu liegen kommt und somit das Einschieben des Betätigungsgriffes 3
verhindert -
Vorteil der neuerungsgemäßen Ausführung ist, daß mit einfachen Mitteln eine universelle Anwendung der NH-Sicherung bzw. NH-Sicherungsleiste
erreicht wird.
Claims (3)
1. NH-Sicherung, ein- oder mehrpolig, bestehend aus
- einem NH-Sicherungsunterteil (1) mit seitlich angeordneten Trenn- bzw. Berührungsschutzwänden (IC)
- einem am NH-Sicherungsunterteil (1) schwenkbar gelagerten Schaltdeckel (2)
- einem am Schaltdeckel (2) senkrecht zur Ebene des NH-Sicherungsunterteiles (1) verschiebbar angeordneten
U-förmigen Betätigungsgriff (3),
- einer, am Betätigungsgriff (3) schwenkbar gelagerten und den Betätigungsgriff umfassenden U-förmigen Riegelvorrichtung (4),
deren Seitenarme einen zweiarmigen Riegel bilden, wobei der zum NH-Sicherungsunterteil (1) hin gerichtete Arm (4A) im
herausgezogenen Zustand des Betätigungsgriffes (3) sich am Stützlager (2B) des Schaltdeckels (2) abstützt und dabei den
Betätigungsgriff (3) in dieser Position arretiert dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens einem der zum NH-Sicherungsunterteil (1) hin gerichteten Arme (4A) ein Haken (4B) der Riege!vorrichtung (4)
angeformt ist, der ein an der Trennwand (IC) des NH-Sicherungsunterteils (1) angeformtes komplementäres Widerlager
(IA) hintergreift.
2. NH-Sicherung, ein- oder mehrpolig, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der nach innen gerichtete Arm (4A) L-förmig so ausgebildet
ist, daß der am freien Ende der Arme (4A) angeformte Schenkel vom Betätigungsgriff 3 weg gerichtet ist.
CHRISTIAN GEYER GMBH & CO. ': &iacgr; a \ :'' ." PAT26-08
3. NH-Sicherung, ein- oder mehrpolig, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der am freien Ende des nach innen gerichteten Armes (4A) angeformte Haken (4B) als ein zur Trennwand (IC) des
NH-Sicherungsunterteiles (1) gerichteter Nocken ausgebildet ist, der in eine, an der Trennwand (IC) des NH-Sicherungsunterteiles
(1) ausgeformte L-förmige Nut greift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9203226U DE9203226U1 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | NH-Sicherung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9203226U DE9203226U1 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | NH-Sicherung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9203226U1 true DE9203226U1 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=6877109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9203226U Expired - Lifetime DE9203226U1 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | NH-Sicherung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9203226U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419240A1 (de) * | 1993-06-07 | 1995-01-19 | Weber Ag | Ein- oder mehrpolige NH-Sicherung |
DE29612450U1 (de) * | 1996-07-17 | 1996-10-02 | Wöhner GmbH & Co KG, 96472 Rödental | Elektrisches Schaltgerät |
WO2009033875A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Lasttrennschalter |
-
1992
- 1992-03-11 DE DE9203226U patent/DE9203226U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4419240A1 (de) * | 1993-06-07 | 1995-01-19 | Weber Ag | Ein- oder mehrpolige NH-Sicherung |
DE29612450U1 (de) * | 1996-07-17 | 1996-10-02 | Wöhner GmbH & Co KG, 96472 Rödental | Elektrisches Schaltgerät |
WO2009033875A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-19 | Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme | Lasttrennschalter |
US8319132B2 (en) | 2007-09-11 | 2012-11-27 | Woehner Gmbh & Co. Kg Elektrotechnische Systeme | Load-break switch |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3902703A1 (de) | Elektrischer verbinder mit doppelverriegelung | |
DE29913698U1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
DE19525438A1 (de) | Sammelschienen-Adaptersystem | |
EP0056558B1 (de) | Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE2336216A1 (de) | Elektrische anschlussvorrichtung | |
DE9203226U1 (de) | NH-Sicherung | |
EP1378974B1 (de) | Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einem Leistungsschalter und mindestens einer Steckeraufnahme | |
EP0834744A2 (de) | Steckklemme für Zähler | |
AT403750B (de) | Lastschaltleiste | |
EP0238960B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
WO2000070714A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
EP0857367B1 (de) | Kontakttrennvorrichtung eines abgangskastens eines energieverteilsystems | |
DE3825647C2 (de) | ||
DE3437585C2 (de) | ||
DE19911852B4 (de) | Aufstecksicherung | |
EP0555665B1 (de) | Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler | |
DE9204401U1 (de) | NH-Sicherung | |
DE1163937B (de) | Befestigung von elektrischen Geraeten auf Tragschienen | |
DE8627140U1 (de) | Stecker-Rückhaltevorrichtung für Schaltvorrichtungen | |
EP0621673B1 (de) | Abgangs- und Anschlusskasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern | |
EP1638123A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit verschiebbarem Steckkontakt | |
DE3020593A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3931660C1 (en) | Low voltage high power fused switch isolator - has electrically insulating over-reaching protection in isolator cover | |
DE9204399U1 (de) | NH-Sicherung | |
EP3671790A1 (de) | Anordnung eines trägerteils und eines deckels einer schaltleiste |