DE9201238U1 - Vorrichtung zum Halten von Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden Abfalls - Google Patents
Vorrichtung zum Halten von Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden AbfallsInfo
- Publication number
- DE9201238U1 DE9201238U1 DE9201238U DE9201238U DE9201238U1 DE 9201238 U1 DE9201238 U1 DE 9201238U1 DE 9201238 U DE9201238 U DE 9201238U DE 9201238 U DE9201238 U DE 9201238U DE 9201238 U1 DE9201238 U1 DE 9201238U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stand
- holding element
- holding
- ring
- fastening means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/141—Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
- B65F1/1415—Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B67/00—Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
- B65B67/12—Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
Description
11831/me/lu
Gebrauchsmusteranmeldung
Herr Jürgen G. Dirks, Richardstr. 18, 2973 Hinte/Ortsteil
Suurhusen
Vorrichtung zum Halten von Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden Abfalls
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten von beutel- oder sackartigen Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden
Abfalls.
Gemeinden gehen zunehmend dazu über, den Abfall und Müll der Einwohner nur dann zu entsorgen, wenn er sortiert und in
dafür vorgesehene Behältnisse gegeben zum Abholen durch die Müllabfuhr bereitgestellt wird. Üblich ist die Vorsortierung
in entsprechend gekennzeichnete Abfalltonnen. Üblich ist desweiteren
auch eine Vorsortierung in farbige Beutel, Tüten oder Säcke, die von den eine Dienstleistung der Entsorgung in Anspruch
nehmenden Einwohnern gekauft werden müssen, wobei mit dem Kaufpreis die Gebühren für die Abfallentsorgung entrichtet
werden. In einen Sack bestimmter Farbe kommt nur der Abfall, der seiner Art nach der bestimmten Farbe zugeordnet ist.
Säcke und Beutel haben vor allen Dingen, wenn Sie bereits zum Teil gefüllt sind, keine Standfestigkeit. Der obere Öffnungsrand
fällt zusammen, so daß das Einfüllen von Abfall schwierig ist, zumal dann, wenn der Einfüllvorgang noch mit
einer Sortierung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der beutel- oder sackartige Behältnisse für
die Aufnahme von zu entsorgendem Abfall einfach und problemlos am Ort der Entstehung des Abfalls, z.B. einem Haushalt, bereitgestellt
werden können.
Eine zur Lösung dieser Aufgabe geeignete Vorrichtung zeichnet sich aus durch ein Halteelement, das ein mit einem
Klemmorgan ausgerüstetes, etwa waagerecht liegendes Spreizteil hält, an dem das Behältnis mit seinem Öffnungsrand und diesen
dabei aufgespreizt haltend, abhängbar ist.
An dem Spreizteil kann ein beutel- oder sackartiges Behältnis so abgehängt werden, wobei eine Befestigung mit dem
Klemmorgan erfolgt, daß das Behältnis offengehalten wird und zur Eingabe von entsprechendem, zu entsorgenden Abfall bereitsteht.
Nach der Befüllung wird das Klemmorgan gelöst, so daß der gefüllte Sack vom Spreizteil abgenommen werden kann, um
der endgültigen Entsorgung durch die Müllabfuhr zur Verfügung gestellt zu werden.
Das Halteelement wird zweckmäßigerweise mit Befestigungsmitteln an einem Tragteil befestigt. Das Tragteil kann eine
entsprechende Ständerkonstruktion sein. Die Ständerkonstruktion ist so ausbildbar, daß mit besonderem Vorteil auch mehrere
Halteelemente an einer Ständerkonstruktion anbringbar sind, so daß z.B. verschiedenfarbige Säcke für verschiedene Abfallsorten
an einer Ständerkonstruktion abhängbar sind. Als Tragteil kann jedoch auch eine Mauer, z.B. eines Gebäudes, benutzt
werden, indem das Halteelement mit entsprechenden Befesti-
gungsmitteln, beispielsweise Schrauben und Dübeln, an der Mauer befestigt wird.
Vorzugsweise umfaßt eine Ständerkonstruktion ein auf wenigstens einem Standelement stehendes Plattenteil, vor dessen
Kanten jeweils ein Halteelement mit Befestigungsmitteln gesetzt ist. Das Plattenteil kann dreieckig ausgebildet sein,
womit eine Anordnungsmöglichkeit von drei Halteelementen und somit auch von drei beutel- oder sackartigen Behältnissen möglich
ist. Das Plattenteil kann jedoch auch Viereckform aufweisen. Weiterhin ist es möglich, ein Plattenteil in Form eines
langgestreckten Trägers zu verwenden, an dem mehrere Halteelemente nebeneinander in Reihe angeordnet werden können.
Ebenso ist es möglich, ein Plattenteil am Standelement drehbar zu halten, womit sich eine karussellartig drehbare
Vorrichtung ergibt.
Das Standelement kann eine Zentralsäule umfassen, sowie einen unteren Standfuß. Ein Standfuß kann z.B. aus einander
kreuzenden waagerechten Profilen gebildet werden. Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß als Standfuß eine aus z.B.
Beton gebildete und damit schwere Rundplatte verwendet wird.
Jedes Halteelement ist zweckmäßigerweise ein Winkelprofil,
dessen einer Schenkel von einsetzbaren Befestigungsmitteln durchgreifbare Durchbrüche aufweist und dessen anderer Schenkel
das Spreizteil trägt.
Das Spreizteil ist vorzugsweise als Ring ausgebildet. Der Ring ist so bemessen, daß sein Durchmesser etwa dem Durchmesser
des Öffnungsrandes des aufgespreizt zu haltenden Sackes
entspricht. Der Ring ist aus einem U-Profil gebogen, dessen
Schenkel nach außen weisen. Die freien Enden der Schenkel bilden dadurch Kanten, die das Festhalten der anliegenden Wandungen
eines beutel- oder sackartigen Behältnisses unterstützen.
Zweckmäßigerweise weist der Ring die Form eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken auf, wodurch die Vorkragung des äußersten
Endes des abgehängten Behältnisses vom Halteelement, bzw. vom das Halteelement tragenden Tragteil vermindert wird. Das
Halteelement belastende Hebelkräfte werden dadurch ebenfalls vermindert, wodurch die Vorrichtung haltbarer und belastbarer
wird.
Das Klemmorgan ist vorzugsweise ein zwischen die U-Schenkel
des U-Profils einlegbarer Gummiring. Damit ist das beutel-
oder sackartige Behältnis mit einfachsten konstruktiven Mitteln, die zudem auch noch einfach handhabbar sind, an dem
Spreizteil lösbar befestigt.
Desweiteren ist mit besonderem Vorteil vorgesehen, daß an dem Halteelement ein über das Spreizteil legbarer Klappdeckel
angelenkt ist. Durch den Klappdeckel kann ein abgehängtes beutel- oder sackartiges Behältnis verschlossen werden, so daß
der darin eingegebene Abfall Witterungseinflüssen entzogen ist und Tiere keinen Zugang haben.
Um die Vorrichtung witterungsfest zu machen und ein vorteilhaft
geringes Gewicht zu erreichen, ist der Werkstoff für Halteelement, Spreizteil und Deckel Aluminium. Der Werkstoff
für den Deckel kann jedoch auch Kunststoff sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere
erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit eingehängtem beutel- oder sackartigen Behältnis,
wobei das Tragelement an einer Mauer befestigt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltungsform
Fig. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 die Seitenansicht einer zweiten Ausgestaltungsform
zum Tragen von drei abgehängten Behältnissen,
Fig. 5 eine Draufsicht der Ausführung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform zum Einhängen von vier Behältnissen,
Fig. 5 eine Draufsicht der Ausführung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform zum Einhängen von vier Behältnissen,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht der Ausführung gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 8 eine Draufsicht der Ausführung gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 eine vierte Ausführungsform in Seitenansicht und
Fig. 10 eine Draufsicht der Ausführung gemäß Fig. 9.
Fig. 10 eine Draufsicht der Ausführung gemäß Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung. An der freien Oberfläche einer als Tragteil 1 dienenden
Mauer 2 ist mit Befestigungsmitteln 3, z.B. mit Schrauben, ein aus einem Winkelprofil 4 gebildetes Halteelement 5
befestigt. Am von der Mauer 2 abstehenden Schenkel 6 des als Halteelement 5 dienenden Winkelprofils 4 ist ein waagerecht
auskragendes Spreizteil 7 befestigt, z.B., wie es hier angedeutet ist, durch Schweißen. Das Spreizteil besteht aus einem
Ü-Profil mit nach außen gerichteten U-Schenkeln 8 und 9 (Fig.
2). Das Spreizteil ist, wie in Fig. 3 angedeutet, ein rechteckförmiger
Ring mit abgerundeten Ecken. In das Spreizteil ist ein beutel- oder sackförmiges Behältnis 10 mit seinen oberen
Öffnungsrändern 11 einhängbar, wobei die Öffnungsränder 11,
wie hier angedeutet, von innen nach außen über den oberen Rand 12, der vom U-Schenkel 9 gebildet wird, gelegt sind. Von außen
kann ein als Klemmorgan 13 dienender Gummiring in den Profilraum
zwischen den U-Schenkeln 8 und 9 gelegt werden, wodurch der Öffnungsrand 11 des eingehängten Behältnisses 10 eingeklemmt
gehalten wird. Am Schenkel 6 des aus einem Winkelprofil 4 bestehenden Halteelementes 5 ist mit Scharnierlaschen 14 ein
Klappdeckel 15 angelenkt.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet
.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung, bei der als Tragteil statt eines Mauerwerkes eine Ständerkonstruktion 16 verwendet wird.
Die Ständerkonstruktion 16 umfaßt ein auf einem Standelement 17 gehaltenes Plattenteil 18 (Fig. 5), vor dessen Kanten 19
jeweils ein Halteelement 5 gesetzt ist. Da das Plattenteil, wie Fig. 5 zeigt, dreieckig ausgebildet ist, weist es drei
Kanten 19 auf und sind drei Halteelemente 5, und damit drei
darin abhängbare Behältnisse, abhängbar, die von der Ständerkonstruktion
16 in vorbestimmter Höhe gehalten sind, so daß eine unbequeme Körperhaltung beim Eingeben von Abfall in die
Behältnisse vermieden wird. Das Plattenteil 18 ist am Standelement 17 karussellähnlich drehbar gehalten. Standfestigkeit
erhält das Standelement 16 durch einen unteren Standfuß 20, der z.B. aus Beton gefertigt ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4, wobei insbesondere die Dreifachanordnung an dem dreieckigen
Platttenteil 18 der Ständerkonstruktion 16 sichtbar ist.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Ständerkonstruktion. Fig. 7 zeigt die Ausführung
gemäß Fig. 6 in einer Seitenansicht und Fig. 8 in einer Draufsicht. Bei der Ausführung gemäß den Fig. 6, 7 und 8 besteht
die Ständerkonstruktion aus zwei Standelementen 17 und 17' mit
unteren als Standfuß dienenden Querholmen 21 und 21'. Die
oberen freien Enden der Standelemente 17 und 17' sind durch
einen als Tragteil dienenden Querträger 22 verbunden. Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, sind an dem Querträger 22 mit Befestigungsmitteln
wieder als Halteelemente 5 dienende Winkelprofile 4 befestigt, wodurch, wie Fig. 8 verdeutlicht, vier Behältnisse
in der Ständerkonstruktion aufgenommen sind.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit einer Ständerkonstruktion, bei der gegenüber der Ausgestaltung gemäß
den Fig. 6, 7 und 8 eine einseitige Ausladung der Behältnisse vorgesehen ist, die, wie Fig. 10 verdeutlicht, in Reihe nebeneinander
vierfach getragen werden. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
Claims (15)
1. Vorrichtung zum Halten von beutel- oder sackartigen Behältnissen
für die Aufnahme zu entsorgenden Abfalls,
gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
ein Halteelement (5), das ein mit einem Klemmorgan (13) ausgerüstetes,
etwa waagerecht liegendes Spreizteil (7) hält, an dem das Behältnis (10) mit seinem Öffnungsrand (11) und diesen
dabei aufgespreizt haltend, abhängbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteelement (5) mit Befestigungsmitteln (3) an einem Tragteil (1) befestigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tragteil (1) als Ständerkonstruktion (16) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) eine Mauer (2) ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ständerkonstruktion (16) ein auf wenigstens einem Standelement (17,17') stehendes Plattenteil (18,
22) ist, vor dessen Kanten (19) jeweils ein Halteelement (5) mit Befestigungsmitteln (3) gesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Plattenteil (18) am Standelement (17) drehbar gehalten
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Standelement (17) eine Zentralsäule sowie einen unteren Standfuß (20) umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (5) ein Winkelprofil (4) ist, dessen einer Schenkel von eingesetzten Befestigungsmitteln
(3) durchgreifbare Durchbrüche aufweist und dessen anderer Schenkel (6) das Spreizteil (7) trägt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Spreizteil (7) als Ring ausgebildet ist.
1Q. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring aus einem U-Profil gebogen ist, dessen Schenkel (8,9) nach außen weisen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ring die Form eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmorgan (13) ein zwischen
die U-Schenkel (8,9) des U-Profils einlegbarer Gummiring ist.
1 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Halteelement (5) ein über das Spreizteil (7) legbarer Klappdeckel (15) angelenkt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für Halteelement (5), Spreizteil (7) und Deckel (15) Aluminium ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Werkstoff für das Halteelement (5) und das Spreizteil (7) Aluminium und für den Deckel (15) Kunststoff
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201238U DE9201238U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Vorrichtung zum Halten von Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden Abfalls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9201238U DE9201238U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Vorrichtung zum Halten von Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden Abfalls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9201238U1 true DE9201238U1 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=6875654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9201238U Expired - Lifetime DE9201238U1 (de) | 1992-02-01 | 1992-02-01 | Vorrichtung zum Halten von Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden Abfalls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9201238U1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1775566U (de) * | 1958-06-14 | 1958-10-09 | Fahrzeugwerk Kannenberg | Abfallsammelbehaelter. |
DE1885178U (de) * | 1963-09-18 | 1963-12-27 | Paul Schulze & Co G M B H Nord | Haltering fuer papiertueten, plastikbeutel od. dgl. |
DE1511613A1 (de) * | 1965-04-22 | 1969-08-21 | Homeline Corp | Beutel-Aufnahmevorrichtung |
DE2311836A1 (de) * | 1972-03-10 | 1973-09-20 | Sfs Stadler Ag | Haltevorrichtung fuer kehrichtsaecke |
FR2232492A1 (en) * | 1973-06-05 | 1975-01-03 | Caye Francois | Appts. for positioning bags under refuse chute - full bag operates trip causing empty bag to move into position |
DE9004664U1 (de) * | 1990-04-25 | 1990-06-28 | Hammerlit Gmbh, 2950 Leer | Abfallsammler |
-
1992
- 1992-02-01 DE DE9201238U patent/DE9201238U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1775566U (de) * | 1958-06-14 | 1958-10-09 | Fahrzeugwerk Kannenberg | Abfallsammelbehaelter. |
DE1885178U (de) * | 1963-09-18 | 1963-12-27 | Paul Schulze & Co G M B H Nord | Haltering fuer papiertueten, plastikbeutel od. dgl. |
DE1511613A1 (de) * | 1965-04-22 | 1969-08-21 | Homeline Corp | Beutel-Aufnahmevorrichtung |
DE2311836A1 (de) * | 1972-03-10 | 1973-09-20 | Sfs Stadler Ag | Haltevorrichtung fuer kehrichtsaecke |
FR2232492A1 (en) * | 1973-06-05 | 1975-01-03 | Caye Francois | Appts. for positioning bags under refuse chute - full bag operates trip causing empty bag to move into position |
DE9004664U1 (de) * | 1990-04-25 | 1990-06-28 | Hammerlit Gmbh, 2950 Leer | Abfallsammler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0582240B1 (de) | Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke | |
DE4006067A1 (de) | Behaelteranordnung zum sortieren und getrennten ansammeln von muell | |
DE2207295C2 (de) | Sammelbehälter | |
DE9201238U1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Behältnissen für die Aufnahme zu entsorgenden Abfalls | |
DE9002054U1 (de) | Müllsackhalter | |
DE3826923A1 (de) | Behaelter fuer die lieferung, den transport, die ausgabe und das sammeln von tennisbaellen | |
DE9004664U1 (de) | Abfallsammler | |
EP0124638B1 (de) | Abfallbehälter | |
DE29900563U1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Gegenständen, vorzugsweise von Schüttungen, insbesondere aus Laub | |
DE1936742A1 (de) | Staender zur Aufhaengung von Tragetaschen als Muellbehaeltnisse | |
DE3525020A1 (de) | Abfallbehaelter | |
DE9410271U1 (de) | Gestell für Tüten | |
DE9206250U1 (de) | Müllsammelbehälter | |
DE6920045U (de) | Traggestell zur aufnahme von mit handgriffen oder handgriffausnehmungen versehenen tragebeuteln | |
DE9202803U1 (de) | Müllsackhalter | |
DE8523554U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Tier-Exkrementen | |
AT102400B (de) | Vorrichtung zur Befestigung von aus dem Fenster hängenden Säcken zur Aufnahme von Staub und Kehricht. | |
DE9308139U1 (de) | Vorrichtung zum Einhängen von Säcken | |
DE8912743U1 (de) | Behälter, insbesondere Koffer zum Transportieren von Bildern | |
DE9104347U1 (de) | Eimer | |
DE10216700A1 (de) | Ständer für Säcke oder Sammelbehälter zum Aufnehmen von Abfällen, Wertstoffen oder Wäsche | |
DE29515727U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Textilien mit mehreren Auffangbehältern | |
DE9305435U1 (de) | Halterung für einen Müllsack | |
DE9205836U1 (de) | Sammeleinrichtung für Verpackungsmaterial | |
DE9302416U1 (de) | Haltevorrichtung für Müllsäcke |