DE29515727U1 - Vorrichtung zum Sammeln von Textilien mit mehreren Auffangbehältern - Google Patents
Vorrichtung zum Sammeln von Textilien mit mehreren AuffangbehälternInfo
- Publication number
- DE29515727U1 DE29515727U1 DE29515727U DE29515727U DE29515727U1 DE 29515727 U1 DE29515727 U1 DE 29515727U1 DE 29515727 U DE29515727 U DE 29515727U DE 29515727 U DE29515727 U DE 29515727U DE 29515727 U1 DE29515727 U1 DE 29515727U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- collecting
- textiles
- support
- support rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 18
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 14
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 14
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/0033—Refuse receptacles; Accessories therefor specially adapted for segregated refuse collecting, e.g. receptacles with several compartments; Combination of receptacles
- B65F1/0053—Combination of several receptacles
- B65F1/0073—Flexible receptacles fixed on a frame or in an enclosure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2240/00—Types of refuse collected
- B65F2240/128—Clothing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln von insbesondere Textilien (Altkleider), mit einem vorzugsweise
quaderförmigen Gehäuse, das im oberen Bereich, insbesondere in einer Vorderwand, eine Einwurföffnung für die Textilien
aufweist und das an einer Seite; vorzugsweise in der Vorderwand, eine durch Klappe, Tür oder dergleichen
verschließbare Entnahmeöffnung für den Inhalt aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus dem
&iacgr;&ogr; Gebrauchsmuster G 93 18 823.4 bekannt. Bei diesem bekannten
Sammelbehälter für Textilien ist in einem unteren Bereich des Behälters ein einzelner Sammelsack lösbar befestigt. Der
Sammelsack füllt nahezu den gesamten Innenquerschnitt des Sammelbehälters aus. Die eingeworfenen Textilien fallen somit
is direkt in den SammelsaCk .h'irtein.: PövtL'ie .entnahme der Textilien
ist der gesamte Samme 1 sack mit den darin befindlichen Textilien
als Einheit zu entnehmen. Wegen der Größe des Sammelsacks ist
bei vollständiger Füllung die manuelle Handhabung erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die manuelle
Handhabung bei der Entnahme der Textilien aus dem Behälter erleichtert ist.
&iacgr;&ogr; Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
innerhalb des Gehäuses mehrere, insbesondere zwei, oben offene Auffangbehälter zur Aufnahme der Textilien nebeneinander
angeordnet sind.
is Die Vorrichtung zum Sammeln von Textilien weist erfindungsgemäß
mehrere Auffangbehälter zur Aufnahme der Textilien auf. Die gefüllten Auffangbehälter sind bei der Entnahme aus dem Gehäuse
aufgrund des geringeren Gewichtes einfacher zu handhaben. Besonders geeignet ist die Anordnung von zwei oben offenen
Auffangbehältern. Diese sind dicht nebeneinander angeordnet. Die zwei Öffnungen der Auffangbehälter liegen so dicht beieinander,
daß die eingeworfenen Gegenstände in einen der beiden Auffangbehälter hineinfallen.
Die Auffangbehälter sind als Beutel, Sack oder dergleichen ausgebildet. Die Säcke sind dabei in Längsrichtung einer
langgestreckten Einwurföffnung nebeneinander angeordnet.
Jeder Auffangbehälter verfügt über eine eigene Tragevorrichtung. Bei dieser handelt es sich vorzugsweise um jeweils
zwei Tragstangen für jeden Auffangbehälter. Jede Tragevorrichtung
ist lösbar in dafür vorgesehenen Haltevorrichtungen gelagert, wodurch eine separate Entnahme jedes Auffangbehälters
möglich und die Handhabung erleichtert ist. Bei den Haltevorrichtungen
handelt es sich um Abstützelemente. Diese sind innerhalb des Gehäuses, insbesondere an der Vorder- und
Rückwand, befestigt. Jeder Auffangbehälter ist mit zwei parallel zueinander verlaufenden Tragstangen in den
Abstützelementen lösbar, insbesondere anhebbar, gelagert.
FlEi 18.DOC
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels der
Vorrichtung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Sammeln von Textilien in
Vorderansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einer teilweise
weggebrochenen Vorderwand,
weggebrochenen Vorderwand,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 in Draufsicht in der
Schnittebene IH-III1
Schnittebene IH-III1
Fig. 4 eine einzelne Tragstange mit Abstützelementen in
Seitenansicht,
Seitenansicht,
Fig. 5 die Einzelheit gemäß Fig. 4"im Querschnitt in der
Schnittebene V-V,
Schnittebene V-V,
Fig. 6 eine doppelte Haltevorrichtung für Tragstangen.
In den Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen gezeigt. Dabei kann es sich um
Textilien, insbesondere Altkleider handeln.
Der gezeigte Sammelbehälter 10 besteht aus einem quaderförmigen
Gehäuse 11, das aus einer Vorderwand 12, einer Rückwand 13, zwei Seitenwänden 14, 15, einer Deckplatte 16 und einer
Bodenplatte 17 gebildet ist. An der Unterseite der Bodenplatte 17 sind vier Fußelemente 18 in den -Ecken der Bodenplatte 17
angeordnet. Im oberen Bereich der Vorderwand 12 ist eine Einwurföffnung 19 für die Textilien vorgesehen. Im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ist die Einwurföffnung 19 schlitzförmig
ausgebildet. Sie erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite der Vorderwand 12. Die Einwurföffnung 19 ist durch (nicht
dargestellte) Vorrichtungen gegen unberechtigte Entnahme des
Inhaltes gesichert.
F)EHB. DOC
Im unteren Bereich der Vorderwand 12 ist eine Entnahmeöffnung 20 angeordnet. Die Entnahmeöffnung 20 ist durch eine Klappe 21
verschließbar und durch einen Verschlußbalken 22 zusätzlich
gesichert. Die Klappe 21 erstreckt sich nahezu über die gesamte Breite der Vorderwand 12. In der Höhe reicht die Klappe 21 von
der Bodenplatte 17 bis unterhalb der Einwurföffnung 19. Durch die Größe der Entnahmeöffnung 20 ist der Zugang bzw. der
Zugriff in das Innere des Gehäuses 11 erleichtert.
&iacgr;&ogr; Innerhalb des Gehäuses 11 sind in einem unteren Bereich mehrere
Auffangbehälter angeordnet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Beutel bzw. Säcke 24, 25 in Längsrichtung der
Einwurföffnung 19 dicht nebeneinander angeordnet. Die mit ihren Öffnungen 26, 27 nach oben gerichteten Säcke 24, 25 füllen
is nahezu den gesamten Innenquerschnitt des Gehäuses 11 aus. Durch
die Einwurföffnung 19 eingeworfene Textilien fallen so in den einen oder anderen Sack 24, 25.
Jeder Sack 24, 25 ist an eigenständigen Tragevorrichtungen
aufgehängt. Jede Tragevorrichtung besteht im vorliegenden Beispiel aus zwei Tragstangen 28, 29; 30, 31. Jede Tragevorrichtung
ist lösbar, so daß die Säcke 24, 25 einzeln entnehmbar sind. Die horizontal verlaufenden Tragstangen 28, 29;
30, 31 sind unterhalb der Einwurföffnung 19 aufgehängt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die Säcke 24,
25 etwa gleich groß, so daß die benachbart zueinander liegenden Tragstangen 29, 30 in einer gedachten Mittelebene 32 des
Gehäuses 11 unmittelbar nebeneinander liegen.
Die Tragstangen 28..31 erstrecken sich jeweils horizontal von
der Rückwand 13 zur Vorderwand 12, und zwar in einem Wandbereich unterhalb der Einwurföffnung 19 und oberhalb der
Entnahmeöffnung 20. Die Tragstangen 28..31 verlaufen demnach
quergerichtet zur schlitzförmigen Einwurföffnung 19.
Jede Tragstange 28..31 ist mit ihren Enden lösbar in
Haltevorrichtungen eingehängt. Durch einfache Handgriffe sind die Tragstangen 28..31 aus den Haltevorrichtungen anhebbar zur
Entnahme der Säcke 24, 25. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
FJE11B.DOC
sind die Haltevorrichtungen als Abstützelemente 33, 34
ausgebildet. Die Abstützelemente 33,34 sind an der Vorderwand 12 und an der Rückwand 13 des Gehäuses 11 befestigt, auch
lösbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Abstützelemente 33,34 durch Schrauben 35 mit der Vorderwand 12
bzw. Rückwand 13 verbunden. Die plattenförmigen Abstützelemente 33,34 sind symmetrisch zur (gedachten) Mittelebene 32 an der
Vorderwand 12 und Rückwand 13 angeordnet. Die benachbart zu den Seitenwänden 14,15 angeordneten Abstützelemente 33 weisen eine
&iacgr;&ogr; nach oben offene, nutförmige Ausnehmung 36 zur Aufnahme einer
Tragstange 28,31 auf. Die etwa im Bereich der Mittelebene 32 angeordneten Abstützelemente 34 weisen zwei Ausnehmungen 36 zur
Aufnahme der mittleren Tragstangen 29, 30 auf. In diese Ausnehmungen 36 sind die jeweiligen Enden der Tragstangen
28..31 eingelegt und anhebbar gelagert.
An den Tragstangen 28..31 sind die Säcke 24,25 angeordnet. Die Säcke 24, 25 weisen jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten
Tragemittel auf, insbesondere einen schlauchartigen Saum 37.
Durch diesen Saum 37 ist jeweils eine Tragstange 28..31 durchgeschoben, wobei die Tragstangen 28..31 mit ihren freien
Enden zu beiden Seiten aus dem schlauchartigen Saum 37
herausragen. Mit den herausragenden Enden sind die Tragstangen 28..31 in den Abstützelementen 33,34 abgestützt. Alternativ zum
schlauchartigen Saum 37 können die Säcke 24, 25 auch mehrere mit Abstand angeordnete Trageschlaufen aufweisen, die ebenfalls
an zwei gegenüberliegenden Seiten befestigt sind.
Zum Entleeren des Sammelbehälters 10 ist folgende Vorgehensweise
vorgesehen:
Nach Entfernen des Verschlußbalkens 22 wird die Klappe 21 weit
geöffnet. Die Tragstangen 28..31 werden manuell nacheinander aus den Abstützelementen 33, 34 herausgehoben. Die vollen Säcke
ruhen nun auf der Bodenplatte 17. Anschließend werden die Tragstangen 28..31 aus dem jeweiligen Saum 37 herausgezogen.
Die Säcke 24, 25 können nun einzeln entnommen werden. An den Tragstangen 28..31 werden dann wiederum leere Säcke aufgehängt
Fmi1S.DOC
und in die Abstützelemente 33, 34 eingehängt. Abschließend wird der Sammelbehälter 10 vorschriftsmäßig verschlossen.
F1E11B.DOC
Anmelder: 5. Oktober 1995/9118
Erwin H. Fietz GmbH FIE-Il-DE
Bremer Straße 81
27211 Bassum
27211 Bassum
10 | Sammelbehälter | i | • ··· * · | 37 Saum |
11 | Gehäuse | |||
12 | Vorderwand | |||
13 | Rückwand | |||
14 | Seitenwand | |||
15 | Seitenwand | |||
16 | Deckplatte | |||
17 | Bodenplatte | |||
18 | Fußelement | |||
19 | Einwurföffnung | |||
20 | Entnahmeöffnung | |||
21 | Klappe | |||
22 | Verschlußbalken | |||
24 | Sack | |||
25 | Sack | |||
26 | Öffnung | |||
27 | Öffnung | |||
28 | Tragstange | |||
29 | Tragstange | |||
30 | Tragstange | |||
31 | Tragstange | |||
32 | Mittel ebene | |||
33 | Abstützelement | |||
34 | Abstützelement | |||
35 | Schraube | |||
36 | Ausnehmung | |||
• · · *
• · · · ■ |
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Sammeln von insbesondere Textilien (Altkleider), mit einem vorzugsweise quaderförmigen Gehäuse,
das im oberen Bereich, insbesondere in einer Vorderwand, eine Einwurföffnung für die Textilien aufweist und das an einer
Seite, vorzugsweise in der Vorderwand., eine durch Klappe, Tür oder dergleichen verschließbare Entnahmeöffnung für den Inhalt
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses mehrere, insbesondere zwei, oben offene
Auffangbehälter zur Aufnahme der Textilien nebeneinander
angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurföffnung langgestreckt, insbesondere schlitzförmig,
ausgebildet ist und daß die nach oben offenen, jeweils als
• &iacgr; ♦ "&idigr; · &iacgr; I &idigr; !*·
• · » &igr; · t t
Beutel, Sack oder dergleichen ausgebildeten Auffangbehälter in
Längsrichtung der Einwurföffnung dicht nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise den gesamten Innenquerschnitt des
Gehäuses ausfüllen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses jeder Auffangbehälter an einer
eigenständigen Tragevorrichtung, insbesondere an horizontal verlaufenden Tragstangen, unterhalb der Einwurföffnung
&iacgr;&ogr; aufgehängt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auffangbehälter an vorzugsweise zwei parallel zueinander
verlaufenden Tragstangen aufgehängt ist, wobei benachbart
is zueinander liegende Tragstangen zweier Auffangbehälter
vorzugsweise in einer (gedachten) Mittelebene des Gehäuses unmittelbar nebeneinander 1 iegen .
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich von der Vorderzur
Rückwand des Gehäuses erstreckenden, nämlich quergerichteten, Tragstangen mit ihren jeweiligen Enden in nach
oben offenen Abstützelementen abgestützt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstangen lösbar,
insbesondere anhebbar, an Voder- und Rückwand des Gehäuses in den nach oben offenen Abstützelementen gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter
Tragemittel, insbesondere Schlaufen oder einen schlauchartigen Saum, aufweisen, durch den die Tragstangen durchgeschoben sind.
FIE11A.DOC
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515727U DE29515727U1 (de) | 1995-10-05 | 1995-10-05 | Vorrichtung zum Sammeln von Textilien mit mehreren Auffangbehältern |
AT69795U AT952U1 (de) | 1995-10-05 | 1995-12-19 | Vorrichtung zum sammeln von textilien mit mehreren auffangbehältern |
ITMI960660 IT240927Y1 (it) | 1995-10-05 | 1996-10-04 | Dispositivo per la raccolta di tessili con piu' contenitoridi raccolta |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29515727U DE29515727U1 (de) | 1995-10-05 | 1995-10-05 | Vorrichtung zum Sammeln von Textilien mit mehreren Auffangbehältern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29515727U1 true DE29515727U1 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=8013716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29515727U Expired - Lifetime DE29515727U1 (de) | 1995-10-05 | 1995-10-05 | Vorrichtung zum Sammeln von Textilien mit mehreren Auffangbehältern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT952U1 (de) |
DE (1) | DE29515727U1 (de) |
IT (1) | IT240927Y1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4979705A (en) * | 1989-03-27 | 1990-12-25 | Ralph Bovitz | Laundry bags and frame apparatus |
DE9301503U1 (de) * | 1993-02-04 | 1993-03-25 | Puhlmann, Werner, 6073 Egelsbach | Mehrkammer-Sammelbehälter für Altglas u.dgl. wiederverwertbare Altmaterialien |
US5238139A (en) * | 1991-06-12 | 1993-08-24 | Bisceglia Robert D | Adjustable multiple recycling receptacle retaining apparatus |
DE9318823U1 (de) * | 1993-12-08 | 1994-02-03 | JO-BA Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 27211 Bassum | Sammelbehälter |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT394540B (de) * | 1990-04-03 | 1992-04-27 | Vogt Peter Dkfm | Halteeinrichtung fuer saecke |
-
1995
- 1995-10-05 DE DE29515727U patent/DE29515727U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-19 AT AT69795U patent/AT952U1/de not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-10-04 IT ITMI960660 patent/IT240927Y1/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4979705A (en) * | 1989-03-27 | 1990-12-25 | Ralph Bovitz | Laundry bags and frame apparatus |
US5238139A (en) * | 1991-06-12 | 1993-08-24 | Bisceglia Robert D | Adjustable multiple recycling receptacle retaining apparatus |
DE9301503U1 (de) * | 1993-02-04 | 1993-03-25 | Puhlmann, Werner, 6073 Egelsbach | Mehrkammer-Sammelbehälter für Altglas u.dgl. wiederverwertbare Altmaterialien |
DE9318823U1 (de) * | 1993-12-08 | 1994-02-03 | JO-BA Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 27211 Bassum | Sammelbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI960660U1 (it) | 1998-04-04 |
ITMI960660V0 (de) | 1996-10-04 |
AT952U1 (de) | 1996-08-26 |
IT240927Y1 (it) | 2001-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702821T2 (de) | Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge | |
EP1493363B1 (de) | Verkaufsgestell | |
DE69010179T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Lackdosen auf einem Rührapparat. | |
DE3524781A1 (de) | Muelltonne | |
DE20104106U1 (de) | Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren | |
CH670694A5 (de) | ||
DE4002174C1 (en) | Sieve floor supporting compost waste in trolley - is releasably mounted above final compost recipient | |
DE29515727U1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln von Textilien mit mehreren Auffangbehältern | |
DE3912409C2 (de) | ||
DE3024485C2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen des Grob- und Schwerabfalles bei der Altpapieraufbereitung | |
DE3200283A1 (de) | Zusammenlegbarer grill | |
DE7439414U (de) | Siebkorb | |
DE7617050U1 (de) | Zerlegbarer schrank | |
DE8912743U1 (de) | Behälter, insbesondere Koffer zum Transportieren von Bildern | |
DE9105078U1 (de) | Präsentationsregal für Mustertafeln | |
EP0485439A1 (de) | Gerätewagen. | |
DE29920321U1 (de) | Haltevorrichtung für einen insbesondere flexiblen und/oder faltbaren Behälter | |
DE2839844C3 (de) | Anordnung zur Versorgung von Belegschaften o.dgl. mit Bekleidungen | |
DE29912061U1 (de) | Blumen- und Pflanzenkasten | |
DE9410082U1 (de) | Malkoffer | |
DE9202803U1 (de) | Müllsackhalter | |
DE9419639U1 (de) | Haltevorrichtung für Säcke wie insbesondere Müllsäcke | |
DE1806227U (de) | Vorrichtung zum aufbewahren von schirmen. | |
DE8527489U1 (de) | Kasten | |
DE8913830U1 (de) | Behälter, vorzugsweise Entsorgungsbehälter zur Aufnahme von Abfall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960307 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 19960508 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19960729 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19990803 |