[go: up one dir, main page]

DE69702821T2 - Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge - Google Patents

Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge

Info

Publication number
DE69702821T2
DE69702821T2 DE69702821T DE69702821T DE69702821T2 DE 69702821 T2 DE69702821 T2 DE 69702821T2 DE 69702821 T DE69702821 T DE 69702821T DE 69702821 T DE69702821 T DE 69702821T DE 69702821 T2 DE69702821 T2 DE 69702821T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frames
container
horizontal
supports
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69702821T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702821D1 (de
Inventor
Paolo Coppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PENANG HOLDING NV
Original Assignee
PENANG HOLDING NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PENANG HOLDING NV filed Critical PENANG HOLDING NV
Publication of DE69702821D1 publication Critical patent/DE69702821D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702821T2 publication Critical patent/DE69702821T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • B65D88/524Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container and one or more side walls being foldable along an additional median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Patentanmeldung für ein Gebrauchsmuster betrifft einen faltbaren Container für Gepäckablagen in Flugzeugen.
  • In Flugzeugen werden für die Aufbewahrung von Paketen mit zerbrechlichen oder verderblichen Gütern oder für die Aufbewahrung von Passagiergepäck besondere Container verwendet.
  • Wegen des beschränkten Raumes, der in Flugzeugen zur Verfügung steht, ist die Form dieser Container im allgemeinen so gestaltet, daß sie mit der Form der Wände der Gepäckablagen des Flugzeuges übereinstimmt.
  • Das ermöglicht es, den zum Transport in dem Flugzeug verfügbaren Raum voll auszunutzen.
  • Diese Container sind wie große, unregelmäßig geformte Kästen ausgebildet, die dazu bestimmt sind, in die Gepäckablagen hineinzupassen, und bestehen aus einem Metallträgerrahmen sowie Wänden, die mit Blechpaneelen und bzw. oder mit fester, wasserbeständiger Leinwand bedeckt sind.
  • Diese Kästen sind ganz praktisch, obwohl sie einen sehr schwerwiegenden Nachteil aufweisen.
  • Es ist nämlich zwar annehmbar, daß, wenn die Container mit Paketen oder mit Gepäck gefüllt sind, sie in der Flugzeugablage eine beträchtliche Menge Raum einnehmen, jedoch ist dies weniger annehmbar, wenn die Pakete und das Gepäck entladen worden sind und die Container in der Ablage in leerem Zustand befördert werden.
  • Es ereignet sich häufig, daß, wenn in der Gepäckablage leere Gepäckcontainer vorhanden sind, es unmöglich ist, weitere Container desselben Typs zuzuladen.
  • Ein zusammenklappbarer Container ist aus WO90/02084 bekannt. Ein derartiger Container umfaßt ein starres Untergestell und einen darüberliegenden harmonikaartigen Faltaufbau, wobei beide aus Profilstahl bestehen und mit Blechpaneelen bedeckt sind und wobei das starre Untergestell aus einem stützenden Basisteil für ein Paar rechteckige Rahmen besteht, die sich nach oben erstrecken, mit dünnen Blechpaneelen bedeckt sind und mittels zweier Längsglieder, die unmittelbar oberhalb der Basis befestigt sind, miteinander vereinigt werden. Die darüberliegende Faltstruktur besteht aus einem horizontalen Rahmen, der mit Blechpaneelen bedeckt ist und dessen Längsschwellen mit Hilfe eines mittigen verstärkenden Querbalkens sowie durch zwei einander gegenüberliegende Paare rechteckiger Rahmen, die ebenfalls mit Blechpaneelen bedeckt sind, verbunden sind. In füllbereitem Zustand werden die rechteckigen Rahmen oberhalb der Rahmen, die sich in Bezug auf die Basisstruktur nach oben erstrecken, in vertikaler Stellung gehalten, können jedoch aufgrund der Tatsache, daß die beiden oberen Rahmen an der Basis um ein Paar horizontale Stifte angelenkt sind, auf die mittleren Rahmen geklappt werden, die ihrerseits an der Basis um ein Paar horizontale Stifte angelenkt sind, wobei die Enden der Querbalken des horizontalen Rahmens um ein Paar horizontale Stifte drehbar in spezielle Ösen, die ein gegenseitiges und stabiles Fixieren zwischen den unteren Enden der oberen Rahmen und den oberen Enden der aufrecht stehenden Teile des mittleren Rahmens bewirken, umgeklappt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Containers für Flugzeuge, der im geleerten Zustand auf ein Drittel seiner Höhe zusammengefaltet werden kann.
  • Dank dieser Eigenschaft ist es möglich, drei geleerte, gefaltete Container auf einem Raum aufzubewahren, der normalerweise für einen vollständig gefüllten Container erforderlich wäre.
  • Vom praktischen Standpunkt aus ist diese Eigenschaft äußerst vorteilhaft, weil es durch die erfindungsgemäße Einsparung von Platz möglich ist, zusätzliche Container, die mit Paketen und Gepäck gefüllt sind, oder Stapel aus drei zusammengefalteten leeren Containern zu laden.
  • Im folgenden wird die Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert, die die Erfindung nicht beschränken sollen. Es stellen dar:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Containers gemäß der Erfindung in füllbereitem Zustand;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht gemäß der Erfindung in der ersten Schließungsphase;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Containers gemäß der Erfindung in einer weiter fortgeschrittenen Schließungsphase;
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des gefalteten Containers;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ecke des gefalteten Containers;
  • Fig. 6 einen Querschnitt längs der Ebene VI-VI von Fig. 5;
  • Fig. 7 eine Seitenansicht des Stützgerüstes für eine der Leinwandeinlagen des Containers;
  • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Gerüst gemäß Fig. 7;
  • Fig. 9 und 10 die Ansicht eines der dazu eingesetzten Mechanismen, die Seitenwände des Containers gemäß der Erfindung in zwei möglichen Arbeitsstellungen zu fixieren bzw. daraus zu lösen;
  • Fig. 11 die Ansicht eines der Riegel, die dazu verwendet werden, die Seitenwände des Containers in auseinandergefalteter Stellung zu fixieren.
  • Gemäß den Zeichnungen besteht der Container (1) gemäß der Erfindung in seiner bevorzugten Ausführungsform aus einem tragenden und stabilisierenden Untergestell (2), von dem aus sich ein Rahmenwerk aus Profilstahl erstreckt.
  • Der in der Zeichnung erläuterte Container besteht aus einem großen parallelepipedförmigen Kasten mit einem abgeschrägten rückwärtigen Unterteil, um den Kasten an die Form der Wände einer Gepäckablage eines Flugzeugs anzupassen; dies hindert jedoch nicht Container mit davon unterschiedlicher Form daran, gemäß demselben erfinderischen Prinzip ausgestaltet zu werden.
  • Oberhalb des stabilisierenden Untergestells (2) ist über etwa ein Drittel der Höhe des Containers (1) ein starres, tankartiges Rahmenwerk in einem rechteckigen Rahmen (3a) angeordnet, welches senkrecht steht und mittels eines Paares von Längselementen (3b) mit einem zweiten, höheren rechteckigen Rahmen (3c) verbunden ist, der ausschrägt und dessen Stützen die abgeschrägte Außenseite des Containers begrenzen.
  • Die Festigkeit der Verbindung zwischen den beiden Längselementen (3b) und dem ausgeschrägten Rahmen (3c) wird durch zwei Winkelstützen (3d) in Form eines umgekehrten L sichergestellt, die die Enden der Längselemente (3b) mit dem Oberteil der Stützen des ausgeschrägten Rahmens (3c) verbinden.
  • Die eigentliche Faltstruktur ist oberhalb dieser starren tankartigen Struktur gehaltert; diese Faltstruktur besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Paaren gleicher rechteckiger Rahmen (4 und 5), welche dazu bestimmt sind, die einander gegenüberliegenden Wände des Containers zu bilden.
  • Wenn sich der Container - wie in Fig. 1 dargestellt - in auseinandergefaltetem Zustand befindet, sind zwei der Rahmen (4 und 5) senkrecht in derselben Ebene oberhalb des senkrechten Rahmens (3a) angeordnet, während die beiden anderen Rahmen (4 und 5) in derselben Position oberhalb des oberen Quergliedes des ausgeschrägten Rahmens (3c) angeordnet sind.
  • Im einzelnen besteht jeder der Rahmen (4 und 5) aus einem Querglied (4a und 5a) an der Unterseite, zwei kurzen nach oben gerichteten Streben (4b und 5b) und einem zweiten Querglied (4c und 5c), das etwas unterhalb der oberen Enden der aufwärts gerichteten Stützen selbst eingepaßt ist.
  • Damit der Container gemäß der Erfindung gefaltet werden kann, werden die beiden einander gegenüberliegenden Rahmen (4), die in einer mittleren Höhe an den Seiten des Containers angeordnet sind, um die waagerechten Stiftpaare (4d) auf die beiden festen Rahmen (3a und 3c), die das feststehende Basisrahmenwerk bilden, geklappt, während die beiden einander gegenüberliegenden oberen Rahmen (5) ebenfalls um die waagerechten Stiftpaare (5d) auf die unter ihnen liegenden Rahmen (4) geklappt werden.
  • Die beiden Rahmen (4), die in einer mittleren Höhe angeordnet sind, sind mit nach oben gerichteten Streben (4b) aus quadratischem Profilstahl ähnlich denen, aus denen die starre, tankartige Struktur besteht, versehen, während die beiden oberen Rahmen (5) mit nach oben gerichteten Streben (5b) aus U- Profilstahl versehen sind, die eine derartige Größe haben, daß sie die quadratischen Profilstreben der beiden Zwischenrahmen (4) aufnehmen können, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Rahmen (5) sind oben um waagerechte Stifte (5e), die in spezielle Ösenpaare (5f) an den Enden der quer verlaufenden Glieder (6a) eines rechteckigen Rahmens (6) passen, der den Container in seinem Oberteil begrenzt, drehbar.
  • Es handelt sich um einen Rahmen, der waagerecht angeordnet ist und aus vier Profilstahlstäben besteht, die Längsschwellen (6b) aufweisen, welche mittels eines mittleren Versteifungsquerbalkens (7) miteinander verbunden sind.
  • Sämtliche oben erwähnten Rahmen (3a, 3c, 4 und 5), die die Seiten des Containers bilden, sind in einer bevorzugten Ausführungsform von einem dünnen Blech (L) bedeckt, welches auch für den oberen waagerechten Rahmen (6) verwendet wird; die vordere und hintere Öffnung des Containers sind mit einer Kombination aus Blech und Leinwand bedeckt.
  • Im einzelnen sind zwei zusätzliche rechteckige Rahmen (8) um den waagerechten Flügel der L-förmigen Winkelstützen (3d), welche den ausgeschrägten Rahmen (3c) halten, drehbar angeordnet, wobei sich die Rahmen (8) auf ähnlicher Höhe befinden und mit dünnem Blech (L) bedeckt sind.
  • In der Nähe der Rahmen (8) sind zwei breite Leinwandeinlagen (9) vorgesehen, die die gesamte Höhe des Containers ausfüllen und indirekt vom Querbalken (7) herunterhängend gehaltert sind, wobei jede Einlage mit drei Metallstäben (10) verstärkt ist, von denen der Erste im Oberteil, der Zweite in der Mitte und der Dritte unten angebracht sind.
  • Was das Verfahren des Zusammenklappens oder Zusammenfaltens des Containers betrifft, müssen zunächst die beiden Rahmen (8), die an den beiden Winkelstützen (3d) drehbar angeordnet sind, nach innen in eine Stellung, in der einer über dem anderen liegt, umgelegt werden; zugleich können die beiden seitlichen Einlagen (9) nach rückwärts in Richtung auf das Innere gezogen werden, wie in den Figuren zwei und drei dargestellt.
  • Die Verschiebung der Leinwandeinlagen (9) nach hinten ist möglich, weil auf der Rückseite des Stabes (10), der an den Oberteilen der Einlagen befestigt ist, eine Buchse (11) vorgesehen ist, die sich um einen Stift (12) mit senkrechter Achse dreht, der auf einem Schlitten (13) sitzt, welcher innerhalb des Querbalkens (7), der die beiden Längsschwellen (6b) des rechteckigen, den Container an seiner Oberseite begrenzenden Rahmens (6) verbindet, in Längsrichtung gleitet.
  • Im einzelnen besteht dieser Schlitten (13) aus einer Metallplatte (13a), die hochkant angeordnet ist und an den Enden zwei Paar Räder mit waagerechter Achse (13b) aufweist; während diese Räder (13b) in dem Querbalken (7), der sie beherbergt, gleiten, ragt das Bodenelement der Platte (13a), nämlich dasjenige, welches am Ende den Stift (12) trägt, durch den mittleren Längsschlitz (7a) aus dem Querbalken (7) heraus, was sicherstellt, daß es frei hin und her gleiten kann.
  • Wenn diese Einlagen (9) in Richtung auf die Mitte des Querbalkens (7) zurückgezogen werden, indem man die Gleitfähigkeit der in Frage kommenden Schlitten (13) ausnutzt, können sie um die senkrechten Stifte (12) um 90º gedreht werden, bis sie parallel zu der Richtung des Querbalkens (7) zusammengezogen sind (siehe Fig. 3).
  • Der nächste Schritt besteht im Herunterdrücken der Faltstruktur des Containers, nämlich im wesentlichen der einander gegenüberliegenden Paare von Rahmen (4 und 5).
  • Zu diesem Zweck ist es erforderlich, zunächst die Mechanismen zu lösen, die die beiden Paare von übereinander liegenden Rahmen (4 und 5) vertikal übereinander ausgerichtet halten, und anschließend die Mechanismen zu lösen, die den oberen waagerechten Rahmen (6) mit den einander gegenüberliegenden oberen Rahmen (5) verbinden, wie weiter unten im einzelnen ausgeführt.
  • Diese beiden Löseschritte werden zunächst mit den vier Riegeln (14) durchgeführt, die an den unteren Quergliedern (5a) der oberen Rahmen (5) befestigt sind, und anschließend mit den beiden Paaren horizontaler Stäbe (16), die durch entsprechende Griffe (15), die an der Außenfläche des Quergliedes (6a) des oberen Rahmens (6) angebracht sind, betätigt werden.
  • Wenn diese Mechanismen gelöst worden sind, wird das obere horizontale Rahmenwerk (6) zufolge der harmonikaartigen Zusammenfaltung der beiden Paare von Rahmen (4 und 5) in Richtung auf das Innere des Containers allmählich heruntergezogen, wie in Fig. 3 dargestellt.
  • Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, sind die beiden mittleren Rahmen (4) nach diesem Schritt waagerecht, während oberhalb von ihnen die oberen Rahmen (5) zusammengeklappt sind und ihrerseits mit der Unterseite des rechteckigen Rahmens (6), der den oberen Teil des Containers begrenzt, in Berührung stehen.
  • Fig. 6 zeigt, daß in dem Falle, wenn der zusammenfaltbare Teil des Containers gedrückt wird, die U-förmigen Streben (5b) der oberen Rahmen (5) derart zusammengeklappt werden, daß sie die Streben mit quadratischem Querschnitt (4b) der darunterliegenden Rahmen (4) umklammern.
  • Dieses Merkmal ist bestimmend für die Verringerung der Höhe des Containers in gefaltetem Zustand auf genau ein Drittel seiner normalen Höhe.
  • Bezüglich der Mechanismen, die es ermöglichen, die beiden Paare der faltbaren Harmonikarahmen (4 und 5) zusammenzuklappen, ist zu bemerken, daß, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt, eine erste Serie davon am oberen Ende des Containers (1) vorgesehen ist.
  • Jeder dieser speziellen Mechanismen besteht im wesentlichen aus einem Stab (16), der innerhalb des Quergliedes (6a) des waagerechten Rahmens (6) vorhanden ist und in ihm gleitet, wobei das rückwärtige Ende des Stabes exzentrisch drehbar am Ansatz des entsprechenden Griffs (15) angeordnet ist, während sein spitzes, vorderes Ende gegenüber einer Öffnung (6c) angeordnet ist, die am Ende des Quergliedes (6a) vorgesehen ist.
  • Wenn sich der Container in aufgefaltetem Zustand befindet, müssen die spitzen Enden der vier Stäbe (16) in die Löcher (5g) hinein ragen, die im Oberteil der nach oben weisenden Streben der oberen Rahmen (5) vorgesehen sind.
  • Um den Container zu falten, ist es erforderlich, diese spitzen Enden aus den Löchern (5g) durch Betätigen der entsprechenden Griffe (15), das heißt durch Zurückziehen der Stäbe (16) zu entfernen.
  • Wenn der Container in die Flachstellung zusammengedrückt worden ist, verschließen die Stangen (16) den Container in dieser Stellung; dazu ist es erforderlich, die Griffe (15) erneut zu betätigen, so daß das spitze Ende jedes Stabes (16) wieder nach außen tritt und sich in ein Loch (17) hineinschiebt, das zu diesem Zweck in einer Winkelplatte (18) vorhanden ist, die am oberen Ende jeder der nach oben gerichteten Streben der beiden festen Rahmen (3a und 3c) vorhanden ist, die Teil der starren unteren, tankartigen Struktur sind.
  • In dieser Hinsicht ist zu bemerken, daß an den Platten (18) genau unterhalb der Löcher (17) eine Reihe von Löchern für die waagerechten Anlenkstifte (4d) für die Rahmen (4) vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 11 besteht die zweite Serie von Mechanismen, die es ermöglicht, daß der Container (1) seine auseinandergefaltete Stellung aufrechterhält, aus vier Riegeln (14), von denen jeder in einen Endabschnitt eines der unteren Querglieder (5a) der oberen Rahmen (5) eingepaßt ist und darin gleitet.
  • Im einzelnen steht jeder der Riegel (14) unter dem achsialen Druck einer zuvor zusammengepreßten Schraubenfeder (14a), die bestrebt ist, das spitze Ende in dem aus einem im Endteil des Quergliedes (5a) vorhandenen Loch herausragenden Zustand zu halten, wobei die Riegel von den Quergliedern umgeben sind.
  • Wenn sich somit der Container (1) in auseinandergefaltetem Zustand befindet, werden die Riegel (14) dazu verwendet, die oberen Enden der nach oben gerichteten Streben (4b) der mittleren Rahmen (4) einstückig mit den unteren Enden der nach oben gerichteten Streben (5b) der oberen Rahmen (5) zu halten.
  • Zu diesem Zweck dringt das spitze Ende jedes Riegels (14) vermöge des achsialen Drucks der entsprechenden Feder (14a) automatisch und gleichzeitig in ein Loch mit einer waagerechten Achse (4e), welches im Oberteil der nach oben gerichteten Strebe eines der mittleren Rahmen (4) vorgesehen ist, und in das Loch (5h), das in dem unteren Teil des äußeren Randes des U-Profils vorhanden ist, aus dem die nach oben führende Strebe (5b) des oberen Rahmens (5) besteht.
  • Diese gleichzeitige Einführung des Riegels (14) in die beiden fluchtenden Löcher (4e und 5h) ist möglich, weil das U-Profil, aus dem die nach oben gerichtete Strebe (5b) des oberen Rah mens (5) besteht ist, es ermöglicht, das Profil mit quadratischem Querschnitt, aus dem die nach oben gerichtete Strebe (4b) des mittleren Rahmens(4) besteht, zu umfassen.
  • Wenn es andererseits erforderlich ist, den Container (1) zusammenzufalten, muß man das spitze Ende jedes Riegels aus den zwei Löchern, die in den Streben (4b und 5b) der Rahmen 4 und 5 vorhanden sind, zurückziehen; um diesen Schritt leicht durchführen zu können, ist die Stange von jedem Riegel (14) mit einer Nase (14b) versehen, die sich nach oben erstreckt und durch einen geformten Schlitz in der oberen Fläche des Quergliedes (5a), das den entsprechenden Riegel (14) beherbergt, gleitet.
  • Es ist offensichtlich, daß es nach Zurückziehen des Riegels (14) mittels der Nase (14a) erforderlich ist, die letztere in ihrer zurückgezogenen Stellung zu sichern, so daß das spitze Ende des Riegels vollständig innerhalb des Quergliedes (5a) des Rahmens (5) zurückgezogen bleibt.
  • Im einzelnen kann das sichere Feststellen des Riegels (14), der dem achsialen Druck der vorgespannten Feder (14a) ausgesetzt ist, mit Hilfe eines Zahnes erzielt werden, der zu diesem Zweck an dem geformten Schlitz vorgesehen ist, in dem die Nase (14b) gleitet.
  • Schließlich können verschiedene hydraulische Hebevorrichtungen (19) vorhanden sein, die als Stoßdämpfer wirken und zwischen dem starren Abschnitt und den zusammenklappbaren Abschnitten des Containers eingepaßt sind; ihre Wirkungsweise besteht darin, daß sie das Zusammenfalten und das Auseinanderfalten der Struktur oberhalb der starren Basis glatter ablaufen lassen.

Claims (7)

1. Faltbarer Container für Flugzeuge, dessen Struktur aus einer starren Basis zur Auflage eines darüber befindlichen, zusammenfaltbaren Teils besteht; beide Teile sind aus Metallprofilen (L) hergestellt und mit Blechpaneelen ausgefacht, wobei:
- die darunter befindliche starre Struktur aus einem Untergestell (2) zur Auflage von einem Paar rechteckiger kleiner Rahmen besteht, die nach oben herausragen und mit dünnen Blechpaneelen ausgefacht sind, die mittels zweiter Längsträger (3b) verbunden und unmittelbar oberhalb des zuvor genannten Untergestells (2) befestigt sind:
- die darüber befindliche zusammenfaltbare Struktur aus einem horizontalen Rahmen (6) besteht, der mit einem Blechpaneel ausgefacht ist, dessen Längsschwellen (6b) mittels eines mittleren Versteifungsquerbalkens (7) sowie durch ein Paar gegenüberliegende, rechtwinklige Rahmen (4 und 5) verbunden sind, welche ebenfalls mit dünnen Blechpaneelen ausgefacht sind, die während des Gebrauchs in vertikaler Position oberhalb der zuvor genannten, aus der Basisstruktur nach oben herausragenden kleinen Rahmen gehalten werden, sich aber zusammenfalten können, da die beiden obersten Rahmen (5) mittels horizontaler Stiftpaare (5d) an ihrer Unterseite drehbar an den Zwischenrahmen (4) gelagert sind;
Container, der dadurch gekennzeichnet ist, daß
- er für den Gebrauch in einem FLUGZEUG vorgesehen ist;
- die Höhe der zuvor besagten starren Struktur knapp ein Drittel der Höhe des gesamten Containers (1) umfaßt;
- die Zwischenrahmen (4) mittels horizontaler Stiftpaare (4d) an ihrer Unterseite drehbar an Winkelplatten (18) gelagert sind, die an der Spitze der Träger der beiden zuvor genannten festen Grundrahmen angebracht sind;
- die Endstücke der Querbalken (6a) des zuvor genannten horizontalen Rahmens (6) mittels horizontaler Stiftpaare (5e) an eigens hierfür vorgesehenen Lappen (5f) drehbar gelagert sind, die an der Spitze der Träger der zuvor genannten, oberen Rahmen (5) angebracht sind;
- er mit entsprechenden Mechanismen ausgestattet ist, die während des Gebrauchs des Containers für eine stabile Befestigung zwischen dem oberen horizontalen Rahmen (6) und den oberen Endstücken der Träger (5b) der obersten Rahmen (5) sowie zwischen den unteren Endstücken der Träger (5b) der obersten Rahmen (5) und den oberen Endstücken der Träger (4b) der Zwischenrahmen (4) sorgen;
- die Träger (5b) der beiden gegenüberliegenden obersten Rahmen (5) ein Metallprofil mit C-förmigem Querschnitt aufweisen, um bei zusammengeklapptem Container (1) die Träger (4b) der darunter befindlichen Rahmen (4), die aus Profilstücken mit quadratischem Querschnitt hergestellt sind, vollständig zu umgreifen und in ihrem Innern aufnehmen zu können;
- die Vorder- und Rückwand des Containers (1) unter Verwendung von zwei identischen Gewebeeinlagen (9) ausgefacht sind, die jeweils mit drei horizontalen Leisten (10) versteift sind, die indirekt am zuvor genannten, die Längsschwellen (6b) des rechteckigen horizontalen Rahmens (6) verbindenden Querbalkens (7) aufgehängt sind, entlang des besagten Querbalkens (7) ins Innere des Containers (1) gleiten und sich um 90º drehen können, bis sie parallel zu den Seitenwänden des Containers (1) stehen.
2. Faltbarer Container für Flugzeuge gemäß Anspruch 1, in einer bevorzugten Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß die Mechanismen zum Feststellen des besagten horizontalen Rahmens (6) an den oberen Endstücken der Träger (5b) der obersten Rahmen (5) aus vier Stäben (16) bestehen, die innerhalb der Querbalken (6a) desselben oberen, horizontalen Rahmens (6) gleiten und mittels entsprechender Griffe (15) zu betätigen sind, an denen die Stäbe (16) exzentrisch zu betätigen sind, an denen die Stäbe (16) exzentrisch drehbar gelagert sind, deren spitze Endstücke aus den entsprechend gelochten Enden (6c) der Querbalken (6a) herausragen und in entsprechende horizontalachsige Löcher (5g) in den zuvor genannten Lappen (5f) eingefügt sind, die an der Spitze der Träger der Rahmen (5) vorgesehen sind; wobei unter anderem vorgesehen ist, daß die spitzen Enden dieser Stangen (16) ebenso dazu geeignet sind, sich bei dem im zusammengeklappten Zustand festgestellten Container (1) sich in die entsprechenden Löcher (17) einschieben, die in den zuvor genannten Winkelplatten (18) vorhanden sind, die an den Spitzen der festen Rahmen (3a und 3c) vorgesehen sind.
3. Faltbarer Container für Flugzeuge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mechanismen, die die beiden obersten Rahmen (5) fest mit den beiden Zwischenrahmen (4) verbinden, aus vier Riegeln (14) mit entsprechenden Nasen (14b) zwecks manuellem Zurückfahren derselben bestehen, die jeweils im Endabschnitt einer der unteren Querbalken (5a) der obersten Rahmen (5) gleiten und einer vorkomprimierten, schraubenförmigen Feder (14a) ausgesetzt sind, die das spitze Ende nach außen drückt, so daß sie sich im ausgeklappten Gebrauchszustand des Containers (1) gleichzeitig in ein horizontales, auf der Spitze des Trägers (4b) des Zwischenrahmens (4) vorgesehenes Loch (4e) und in das Loch (5h) einschieben kann, das sich auf der Unterseite der Außenwand des C-förmigen Metallprofils befindet, aus dem der Träger (5b) des obersten Rahmens (5) hergestellt ist.
4. Faltbarer Container für Flugzeuge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleiste (10), die an der Spitze eines jeden der besagten Gewebeeinlagen (9) vorgesehen ist, rückwärtig mit einer Buchse (11) versehen ist, die auf einen vertikalachsigen Stift (12) drehbar aufgesteckt ist, der an der Kante eines speziellen Schlittens (13) montiert ist, der aus einer quer angeordneten Metallplatte (13a) besteht, die aus einem mittleren Längsschnitt (7a) herausragt, der sich auf der Unterseite des zuvor besagten Querbalkens (7) des oberen horizontalen Rahmens (6) befindet und von einem Paar horizontalachsiger Räder (13b) gehalten und geführt wird, die abwechselnd gleitend, exakt in ebendiesem Querbalken (7) enthalten sind.
5. Faltbarer Container für Flugzeuge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Basis zwei vertikal angeordnete Rahmen (3a) benutzt.
6. Faltbarer Container für Flugzeuge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Basis zwei Rahmen benutzt, wobei der erste (3a) vertikal und der zweite (3c) nach außen geneigt angeordnet ist, wobei vorgesehen ist, daß die Spitze der beiden Träger dieses geneigten Rahmens (3c) mit dem Ende der Längsträger (3b) mittels zwei Bügeln (3d) in Form eines umgekehrten "L" verbunden ist, dessen horizontale Flügel zwei rechteckige Rahmen (8) halten, die mit dünnen, ins Innere des Containers (1) klappbaren Blechpaneelen ausgefacht sind, die sich im Gebrauchszustand des Containers bis zum obersten horizontalen Rahmen (6) nach oben erstrecken.
7. Faltbarer Container für Flugzeuge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Basis zwei Rahmen (3c) benutzt, die an den entgegengesetzten Teilen nach außen geneigt und an den Enden der zuvor genannten Längsträger (3b) mittels eines Bügelpaares (3d) in Form eines umgekehrten "L" verbunden sind, dessen horizontale Flügel jeweils rechteckige Rahmen (8) halten, die mit dünnen, ins Innere des Containers (1) klappbaren Blechpaneelen ausgefacht sind, die sich im Gebrauchszustand des Containers bis zum obersten horizontalen Rahmen (6) nach oben erstrecken.
DE69702821T 1996-07-30 1997-01-31 Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge Expired - Fee Related DE69702821T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1996AN000020U IT242488Y1 (it) 1996-07-30 1996-07-30 Container pieghevole per aeromobili

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702821D1 DE69702821D1 (de) 2000-09-21
DE69702821T2 true DE69702821T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=11333984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702821T Expired - Fee Related DE69702821T2 (de) 1996-07-30 1997-01-31 Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5890612A (de)
EP (1) EP0822152B1 (de)
AT (1) ATE195484T1 (de)
DE (1) DE69702821T2 (de)
ES (1) ES2151236T3 (de)
IT (1) IT242488Y1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050893A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Telair International Gmbh Frachtboden, Frachtcontainer, Verwendung eines Mehrschichtpaneels zur Herstellung eines Frachtbodens, Verfahren zur Herstellung eines Frachtbodens
WO2012175099A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Telair International Gmbh Frachtaufnahmeeinrichtung insbesondere für das beladen von flugzeugen, verfahren zur herstellung einer frachtaufnahmeeinrichtung sowie verwendung eines pultrudierten faserverstärkten profilelements für eine frachtaufnahmeeinrichtung
US8973769B2 (en) 2011-06-07 2015-03-10 Telair International Gmbh Cargo holding device in particular for loading aircraft, and method for the production of a cargo holding device
DE102014107357A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Telair International Gmbh Bodenplatte und Bodenelement für eine Frachtpalette und/oder einen Frachtcontainer sowie Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Bodenplatte und eines entsprechenden Bodenelements
EP3305688A4 (de) * 2015-06-02 2019-05-08 Yoo, Hye Jin Faltbarer behälter und elastische rotierende vorrichtung für einen faltbaren behälter
WO2021038525A3 (en) * 2019-08-29 2021-07-01 Safran Cabin Netherlands N.v. Collapsible cargo container assembly

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089398A (en) * 1997-08-26 2000-07-18 Galaxy Scientific Corporation Explosion resistant assembly including mutually engageable flanges
US6237793B1 (en) 1998-09-25 2001-05-29 Century Aero Products International, Inc. Explosion resistant aircraft cargo container
AU756030B2 (en) * 1998-11-25 2003-01-02 Carrimor Collapsible container for transporting a liquid
US6112929A (en) * 1998-12-31 2000-09-05 Ota; Hideyuki Collapsible cargo container and method or use
US6158521A (en) * 1999-05-07 2000-12-12 Klump; James A. Portable fire-fighting container with folding funnel
DE59906864D1 (de) * 1999-06-18 2003-10-09 Alcan Tech & Man Ag Zusammenklappbarer Frachtcontainer für Lufttransport
GB2351068A (en) * 1999-06-18 2000-12-20 Geoffrey James Treloar A cargo container
IL137054A0 (en) * 2000-06-28 2001-06-14 Adler Shlomo Modular container for aircraft cargo
US6386383B1 (en) 2001-08-31 2002-05-14 F. X. Coughlin Co. Collapsible shipping container
US20030178869A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Adams Scott Edward Collapsible, interior cargo compartment protective liner
US7237749B2 (en) * 2004-12-14 2007-07-03 The Boeing Company Collapsible mobile platform interior structure
US20080116199A1 (en) * 2005-09-15 2008-05-22 Bradford Company Collapsible Container For Air Shipment of Cargo Having Peaked Top and Method of Use
US7540390B2 (en) * 2005-09-15 2009-06-02 Bradford Company Collapsible container for air shipment cargo
US20070056967A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Bradford Company Collapsible Container For Air Shipment Cargo and Method of Use
US20070056977A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Bradford Company Collapsible container for air shipment cargo and method of use
US7703632B2 (en) 2006-08-04 2010-04-27 Kochanowski George E Stackable and collapsible container
DE102007009499B4 (de) * 2007-02-27 2012-03-08 Airbus Operations Gmbh Faltbare Raumauskleidung für ein Flugzeug und Flugzeug mit einer solchen
ATE543752T1 (de) * 2007-03-21 2012-02-15 Indian Inst Technology Delhi Zusammenfaltbarer grosstransportbehälter
SE534463C2 (sv) * 2007-03-27 2011-08-30 Crossborder Aero Technologies Ab Godscontainer
US8261924B2 (en) * 2007-09-17 2012-09-11 Technosearch Pty Ltd Folding containers
US8960468B2 (en) * 2007-09-20 2015-02-24 Norduyn Inc. Collapsible container
DE102008026116B4 (de) * 2008-05-30 2014-03-06 Airbus Operations Gmbh Anordnung zum Unterbringen von Gegenständen in einer Kabine eines Fahrzeugs
US8784605B2 (en) 2010-06-02 2014-07-22 International Composites Technologies, Inc. Process for making lightweight laminated panel material for construction of cargo containers
US8256635B2 (en) 2010-09-02 2012-09-04 Aero Containers International, LLC Collapsible cargo container assembly
FI20115225A0 (fi) * 2011-03-07 2011-03-07 Eltete Tpm Oy Säilytysjärjestelmä
NL2006413C2 (nl) * 2011-03-17 2012-09-18 Giesbers Holding B V Vrachtcontainer.
CN103857932B (zh) 2011-08-15 2017-10-17 乔治·E·科查诺斯基 接合构件
TWI582025B (zh) 2011-08-15 2017-05-11 喬治E 寇查諾斯基 可逆式可折合貨櫃
TWI653381B (zh) 2011-08-15 2019-03-11 喬治E 寇查諾斯基 貨櫃門總成
USD740555S1 (en) * 2012-06-06 2015-10-13 Telair International Gmbh Container
US8800797B2 (en) 2012-07-05 2014-08-12 Richard L. Fingerhut Heat and explosion resistant cargo container
US9221599B2 (en) 2013-03-13 2015-12-29 Sea Box Inc. Collapsible stackable shipping container with reusable seals
US9108758B2 (en) 2013-03-13 2015-08-18 James F. Brennan, Jr. Collapsible stackable shipping container with self-contained attachment members
DE102016210856A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Airbus Operations Gmbh Erweiterbarer Cargostauraum, Transportmittelabschnitt, Transportmittel und Verfahren zum Betreiben eines Cargostauraums, eines Transportmittelabschnitts oder eines Transportmittels
US10836572B2 (en) * 2016-09-28 2020-11-17 Prezero Us Services, Llc Organic waste recycling container module and method
DE202017002454U1 (de) 2017-05-03 2017-06-19 Christoph Schendera Modulares Luftfracht-Container-Baukastensystem (Modulare ULD-Container)
DE102017118782A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-21 Airbus Operations Gmbh Frachtraum und Verkehrsmittelabschnitt
DE102017130163A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Frachtmanagementsystem zum Be- und Entladen eines Frachtraums eines mobilen Objekts mit Frachtgut
NL2022701B1 (en) * 2019-03-08 2020-09-22 Van Riemsdijk Rotterdam B V A collapsible freight container
FR3094359B1 (fr) * 2019-03-27 2021-04-02 Saint Gobain Rack de stockage adaptatif
US20250064653A1 (en) * 2023-08-22 2025-02-27 The Boeing Company Container for Transport of a Mobility Device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623565A (en) * 1949-05-23 1952-12-30 Unthank Douglas George Tank
US2653826A (en) * 1951-03-20 1953-09-29 Lu Yen-Shen Portable foldable shopping basket
US2891803A (en) * 1957-03-27 1959-06-23 Mintz Julius Collapsible shopping cart
US3502205A (en) * 1967-12-13 1970-03-24 Charles R Milton Container
US3645596A (en) * 1969-12-30 1972-02-29 Boothe Airside Services Cargo container construction
US3907148A (en) * 1973-12-26 1975-09-23 Goodyear Aerospace Corp Cargo container
US3860138A (en) * 1974-01-04 1975-01-14 Goodyear Aerospace Corp Cargo container latch and door
DE2834175C2 (de) * 1978-08-04 1987-03-26 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Frachtbehälter insbesondere für Lufttransporte
US4574968A (en) * 1984-07-30 1986-03-11 Swiss Aluminium Ltd. Freight container, in particular for air freight
US4684034A (en) * 1985-01-10 1987-08-04 Nisso Sangyo Co., Ltd. Folding container
US4860912A (en) * 1988-06-10 1989-08-29 Kupersmit Julius B Collapsible cargo container for aircraft
ZA896229B (en) * 1988-08-23 1990-05-30 Geoffrey Raymond Richter Collapsible container
US5217132A (en) * 1991-07-29 1993-06-08 Robert Looker Convertible air cargo container
GB2265602A (en) * 1992-04-03 1993-10-06 Thurgar Bolle Limited Hinged pallet collar
US5279437A (en) * 1992-12-07 1994-01-18 Kupersmit Julius B Collapsible cargo container for aircraft

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050893A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Telair International Gmbh Frachtboden, Frachtcontainer, Verwendung eines Mehrschichtpaneels zur Herstellung eines Frachtbodens, Verfahren zur Herstellung eines Frachtbodens
WO2012168310A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Telair International Gmbh Frachtboden, frachtcontainer, verwendung eines mehrschichtpaneels zur herstellung eines frachtbodens, verfahren zur herstellung eines frachtbodens
US8973769B2 (en) 2011-06-07 2015-03-10 Telair International Gmbh Cargo holding device in particular for loading aircraft, and method for the production of a cargo holding device
DE102011050893B4 (de) * 2011-06-07 2016-01-14 Telair International Gmbh Frachtcontainer und Verfahren zur Herstellung eines Frachtcontainers
US9850063B2 (en) 2011-06-07 2017-12-26 Telair International Gmbh Freight floor, freight container, use of a multilayer panel to produce a freight floor, and method for producing a freight floor
WO2012175099A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Telair International Gmbh Frachtaufnahmeeinrichtung insbesondere für das beladen von flugzeugen, verfahren zur herstellung einer frachtaufnahmeeinrichtung sowie verwendung eines pultrudierten faserverstärkten profilelements für eine frachtaufnahmeeinrichtung
DE102014107357A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Telair International Gmbh Bodenplatte und Bodenelement für eine Frachtpalette und/oder einen Frachtcontainer sowie Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Bodenplatte und eines entsprechenden Bodenelements
EP3305688A4 (de) * 2015-06-02 2019-05-08 Yoo, Hye Jin Faltbarer behälter und elastische rotierende vorrichtung für einen faltbaren behälter
WO2021038525A3 (en) * 2019-08-29 2021-07-01 Safran Cabin Netherlands N.v. Collapsible cargo container assembly
US11897688B2 (en) 2019-08-29 2024-02-13 Safran Cabin Cargo B.V. Collapsible cargo container assembly

Also Published As

Publication number Publication date
IT242488Y1 (it) 2001-06-14
US5890612A (en) 1999-04-06
DE69702821D1 (de) 2000-09-21
EP0822152A1 (de) 1998-02-04
ITAN960020U1 (it) 1998-01-30
EP0822152B1 (de) 2000-08-16
ATE195484T1 (de) 2000-09-15
ITAN960020V0 (de) 1996-07-30
ES2151236T3 (es) 2000-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702821T2 (de) Zusammenlegbarer Container für Flugzeuge
DE3805981C2 (de)
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
EP1772389B1 (de) Grossladungsträger
WO1993010024A1 (de) VORRICHTUNG FüR DEN TRANSPORT UND/ODER DIE AUFBEWAHRUNG VON STÜCKGUT
DE8704682U1 (de) Veränderbarer Transportwagen
DE4024607C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter
DE69115893T2 (de) Transportbehälter
EP1097088B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
DE2333453A1 (de) Von hand bewegbarer warenbehaelter
DE19521549B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen in Kraftfahrzeugen
AT501357B1 (de) Behälter
CH670607A5 (de)
EP2014578A1 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufbewahrung von Stückgut
DE29800032U1 (de) Faltcontainer
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
WO2007082871A2 (de) Eingehängter, flexibler fachaufbau
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE102005053201B3 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen sowie Verfahren zum Transport von Gegenständen mittels dieser Vorrichtungen
DE3220859A1 (de) Zusammenklappbarer langgut-container
CH621095A5 (de)
WO2000003925A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut
EP0086741A1 (de) Gitterboxpalette
DE9016518U1 (de) Fahrbares Transportgestell
DE9419993U1 (de) Lager- und Transportkasten, insbesondere zusammenfaltbarer Ladungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee