DE9302416U1 - Haltevorrichtung für Müllsäcke - Google Patents
Haltevorrichtung für MüllsäckeInfo
- Publication number
- DE9302416U1 DE9302416U1 DE9302416U DE9302416U DE9302416U1 DE 9302416 U1 DE9302416 U1 DE 9302416U1 DE 9302416 U DE9302416 U DE 9302416U DE 9302416 U DE9302416 U DE 9302416U DE 9302416 U1 DE9302416 U1 DE 9302416U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- garbage bags
- standpipe
- holding device
- standpipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000010816 packaging waste Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B67/00—Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
- B65B67/12—Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
- B65B67/1205—Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials collapsible or foldable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Müllsäcke. Bei einer auf die Initiative der Industrie
zurückgehenden Aktion, die unter der Bezeichnung "Der grüne Punkt" bekannt ist, und deren Sinn darin besteht,
Verpackungsmaterialien einer Wiederverwertung zuzuführen, ist es notwendig, daß der Verbraucher die im Hausmüll
anfallenden Verpackungen, Behälter etc. nach Materialien 1(~) getrennt in Müllsäcken sammelt. Die gefüllten Müllsäcke
werden dann am Straßenrand deponiert und es erfolgt in regelmäßigen Abständen die von dieser Initiative
organisierte Abfuhr. In den meisten Kommunen sortiert der Bürger den Verpackungsmüll nach Sorten in drei oder mehr
, c verschiedene Müllsäcke vor. Es finden dabei nicht
&igr; &ogr;
formbeständige Müllsäcke aus einer relativ dünnen Kunststoffolie Verwendung. Die Handhabung dieser Müllsäcke
im nur teilweise gefüllten Zustand und deren Lagerung beim Verbraucher bis zur vollständigen Füllung bereitet
2Q Schwierigkeiten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Haltevorrichtung für Müllsäcke zu schaffen, an der
mehrere Müllsäcke in aufgespanntem Zustand befestigt werden
2g können, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und
die bei Nichtgebrauch platzsparend aufbewahrt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine erfindungsgemäße
Haltevorrichtung für Müllsäcke mit den kennzeichnenden
2Q Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Vorrichtung eignet sich
als Haltevorrichtung für bis zu drei oder eine größere Anzahl herkömmlicher Müllsäcke. Im allgemeinen werden nach
dem System "Der grüne Punkt" in den Müllsäcken verschiedene vorsortierte Glassorten aufbewahrt, wie z.B. Weißglas,
2g Braunglas, Grünglas. In diesem Fall werden drei Müllsäcke
benötigt. Es können aber auch weitere Wertstoffe, wie. z.B. Blech, Folien, Hartschaum und eventuell Papier in einer
entsprechenden Anzahl von Müllsäcken sortiert werden. Für
-2-
fünf Müllsäcke kann eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung
verwendet werden, bei der sich seitlich an das Standrohr links und rechts jeweils zwei kurze U-Bügel anschließen.
Der obere Rand des zu befestigenden Müllsacks wird jeweils
über die beiden äußeren kurzen U-Bügel jeder der beiden Hälften der Haltevorrichtung gestülpt bzw. über die beiden
U-Stege der Standrohre. Durch die übergehängten Müllsäcke kann die Schere der beiden Standrohre nur bis in eine
maximale Stellung aufgeschwenkt werden, in der der obere Rand der Müllsäcke gespannt ist. Eine zusätzliche
Arretierung dieser aufgeklappten Gebrauchsstellung der Vorrichtung erübrigt sich daher. Bei Nichtgebrauch kann die
Vorrichtung zusammengeklappt und dann platzsparend untergebracht werden. Durch den äußerst einfachen Aufbau mit
nur zwei U-förmigen Standrohren mit je zwei Standfüßen ist eine sehr kostengünstige Herstellung der Vorrichtung
möglich.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Haltevorrichtung für Müllsäcke;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Haltevorrichtung gemäß ^Q der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Haltevorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Haltevorrichtung ,c ähnlich der Darstellung gemäß Fig. 1 jedoch mit
eingehängtem Müllsack.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Die
2Q erfindungsgemäße Haltevorrichtung 10 für Müllsäcke weist im
mittleren Bereich zwei in Form eines nach unten offenen U gebogene Standrohre auf, die gelenkig miteinander verbunden
sind. Die beiden Schenkel 14a, 14b des einen U-förmigen Standrohrs und die beiden Schenkel 14c, 14d des U-förmig
gebogenen zweiten Standrohres dienen jeweils als Standbeine. Dabei sind der eine Schenkel 14a des eines Standrohrs und
der eine Schenkel 14c des anderen Standrohrs über das Gelenk 17 gelenkig miteinander verbunden und der andere Schenkel
14b des einen Standrohrs ist mit dem anderen Schenkel 14d
2Q des anderen Standrohrs über das Gelenk 18 gelenkig
miteinander verbunden. Es ergeben sich somit vier jeweils paarweise nach Art einer Schere miteinander verbundene
Standfüße 14a, 14c, 14b, 14d. Die beiden Schenkel 14a, 14b des einen Standrohrs sind am oberen Ende über den U-Steg 12a
gg miteinander verbunden und die beiden Schenkel 14c, 14d des
zweiten Standrohrs sind am oberen Ende über den U-Steg 12b miteinander verbunden.
-A-
In der gleichen Ebene liegend wie das erste U-förmige
Standrohr 14a, 12a, 14b schließen sich seitlich an dieses rechts und links jeweils kürzere U-förmige Bügel 11a, 13a
an, deren einer Schenkel frei nach außen ragt, während der innere Schenkel des kurzen U-Bügels 11a vorzugsweise über
eine Schweißverbindung 15 mit dem einen Schenkel 14a des einen Standrohrs oberhalb des Gelenks 17 verbunden ist und
der innere Schenkel des kurzen U-Bügels 13a oberhalb des Gelenks 18 vorzugsweise durch Schweißverbindung mit dem
einen Schenkel 14b des einen Standrohrs verbunden ist. Das U-förmige Standrohr mit den langen U-Schenkeln 14a, 14b, der
U-Steg 12a und die sich seitlich daran anschließenden kurzen U-Bügel 11a und 13a liegen somit in einer Ebene und bilden
je eine Hälfte der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die zweite Hälfte der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist
im Prinzip in gleicher Weise gestaltet wie die erste Hälfte. Die zweite Hälfte umfaßt das Standrohr mit den langen
U-Schenkeln 14c, 14d, den oberen U-Steg 12b und die sich seitlich an das Standrohr links und rechts jeweils
anschließenden kurzen U-Bügel 11b, 13b, die jeweils über Schweißverbindungen 15 mit dem Standrohr verschweißt sind,
wobei die kurzen U-Bügel 11b, das Standrohr 14c, 12b, 14d und der kurze U-Bügel 13b jeweils in einer Ebene liegen. Die
beiden Hälften der Vorrichtung 10 sind durch die Gelenke 17, 18 so miteinander verbunden, daß die beiden Hälften
zusammengeklappt werden können, so daß sie etwa in einer Ebene liegen und zum Gebrauch auseinander geklappt werden
go können, so daß die beiden Standrohre einen spitzen Winkel
miteinander einschließen, so wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Im auseinandergeklappten Zustand können nun Müllsäcke 16 in die kurzen U-Bügel 13a, 13b und 11a, 11b und in den über der
Schweißverbindung 15 liegenden oberen Teil der mittleren U-Rohre mit den U-Stegen 12a, 12b jeweils eingehängt werden,
wie dies für einen Müllsack in Fig. 4 dargestellt ist. Die
-5-
gesamte Vorrichtung 10 dient also der Halterung von insgesamt drei Müllsäcken. Dabei ist es nicht erforderlich,
daß für den Winkel beim Aufklappen der U-förmigen Standrohre mit den Schenkeln 14a, 14c bzw. 14b, 14d eine Arretierung
vorgesehen ist, da durch die eingehängten Müllsäcke 16 selbst der Winkel bis zu dem die Standrohre aufgeklappt
werden können, begrenzt ist, wobei durch die Müllsäcke so der Vorrichtung eine Standfestigkeit gegeben wird, so daß
insgesamt zwei Standrohre mit vier Standbeinen genügen. Da die Vorrichtung 10 so konstruiert ist, daß das jeweils
untere Ende der beiden außenliegenden Müllsäcke 16 auf dem Untergrund aufliegt, liegt bei Füllung der Müllsäcke auch
der Inhalt auf dem Untergrund auf, wodurch der Vorrichtung zusätzlich Standfestigkeit gegeben wird. Ein Umkippen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist somit im Gebrauch nicht
zu befürchten.
Claims (2)
1. Haltevorrichtung für Müllsäcke gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
- sie besteht aus zwei gleichen Hälften, die über Gelenke IQ (17, 18) um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar
miteinander verbunden sind;
- jede Hälfte weist im mittleren Bereich ein in Form eines nach unten offenen U gebogenes Standrohr auf,
l§ dessen über die Gelenke (17, 18) hinaus sich nach unten
erstreckende Schenkel (14a, 14b bzw. 14c, 14d) jeweils als Standfüße für die Vorrichtung dienen;
- an beiden Seiten erstreckt sich jeweils in der Ebene 2Q des U-förmig gebogenen Standrohrs liegend je ein
kürzerer U-förmiger Bügel (11a, 13a bzw. 11b, 13b), dessen dem Standrohr zugewandter Schenkel jeweils
oberhalb des Gelenks (17, 18) mit dem diesem zugewandten parallel verlaufenden Schenkel (14a, 14b
bzw. 14c, 14d) des jeweiligen Standrohrs fest verbunden ist;
- die jeweils mit den Schenkeln (14a, 14b bzw. 14c, 14d) der Standrohre fest verbundenen Schenkel der kürzeren
QQ U-Bügel (11a, 13a bzw. 11b, 13b) weisen zu diesen im
oberen Bereich einen geringen Abstand auf.
2. Haltevorrichtung für Müllsäcke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils mit den Schenkeln (14a,
14b, bzw. 14c, 14d) der U-förmig gebogenen Standrohre oberhalb der Gelenke (17, 18) fest verbundenen Schenkel
der kürzeren U-förmigen Bügel (11a, 13a bzw. 11b, 13b) jeweils mit diesen verschweißt sind.
-2-
Haltevorrichtung für Müllsäcke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (17, 18) durch
Schrauben oder Bolzen gebildet sind.
Haltevorrichtung für Müllsäcke nach einem der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (17, 18)
etwa in der Mitte zwischen dem unteren Ende der Schenkel (14a, 14b bzw. 14c, 14d) der Standrohre und den oberen
die Schenkel der Standrohre verbindenden Stegen (12a, 12b) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302416U DE9302416U1 (de) | 1993-02-19 | 1993-02-19 | Haltevorrichtung für Müllsäcke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9302416U DE9302416U1 (de) | 1993-02-19 | 1993-02-19 | Haltevorrichtung für Müllsäcke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9302416U1 true DE9302416U1 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=6889611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9302416U Expired - Lifetime DE9302416U1 (de) | 1993-02-19 | 1993-02-19 | Haltevorrichtung für Müllsäcke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9302416U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011148021A1 (es) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Grupo Minor 9000, S.L. | Bolsa para residuos acoplable a un bastidor que la mantiene abierta en posición vertical. |
-
1993
- 1993-02-19 DE DE9302416U patent/DE9302416U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011148021A1 (es) * | 2010-05-28 | 2011-12-01 | Grupo Minor 9000, S.L. | Bolsa para residuos acoplable a un bastidor que la mantiene abierta en posición vertical. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035487C3 (de) | Kunststofftransportkasten zur Aufnahme von konischen Bechern, insbesondere Joghurtbechern | |
EP1473240A1 (de) | Stapelbarer Transportkasten | |
DE9401117U1 (de) | Verpackung | |
DE2900134A1 (de) | Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern | |
DE102010012221A1 (de) | Transportbox | |
DE19601689A1 (de) | Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden | |
DE9302416U1 (de) | Haltevorrichtung für Müllsäcke | |
DE4230274C2 (de) | Behälter für den Transport oder die Einlagerung von Stückgut | |
EP0699160B1 (de) | Stapelbarer ineinandersetzbarer behälter | |
DE2552438C2 (de) | Ventilsack | |
DE69205012T2 (de) | Faltpackung vom boxpalettentyp. | |
DE1481241A1 (de) | Beutelhalter | |
EP0484986B1 (de) | Regal | |
DE4109151A1 (de) | Versandbehaelter | |
DE69607342T2 (de) | Faltbares, vierseitiges gestell | |
DE2646908A1 (de) | Verpackung fuer stueckgueter | |
DE9218098U1 (de) | Faltbehaelter | |
DE4424730A1 (de) | Transportbehälter | |
DE2525207A1 (de) | Lager- und transportbehaelter | |
DE9303533U1 (de) | Paletten-Rahmen | |
CH645061A5 (en) | Stand-up folder for information media | |
DE4040169C2 (de) | Display | |
DE9215975U1 (de) | Mit einem Deckel verschließbarer kubischer Transportbehälter | |
DE3214873A1 (de) | Verpackungshohlkoerper | |
DE1907692A1 (de) | Verpackung,insbesondere fuer Schuhe |