DE9111919U1 - Verbindungsgießkokille - Google Patents
VerbindungsgießkokilleInfo
- Publication number
- DE9111919U1 DE9111919U1 DE9111919U DE9111919U DE9111919U1 DE 9111919 U1 DE9111919 U1 DE 9111919U1 DE 9111919 U DE9111919 U DE 9111919U DE 9111919 U DE9111919 U DE 9111919U DE 9111919 U1 DE9111919 U1 DE 9111919U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- casting
- components
- mold
- hinge pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 33
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D19/00—Casting in, on, or around objects which form part of the product
- B22D19/12—Casting in, on, or around objects which form part of the product for making objects, e.g. hinges, with parts which are movable relatively to one another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Verbindungsgießkokille zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers
mit den Bauelementen ALWE-K. J. - M. - S.
Um arbeitsaufwendige und zeitraubende Montagen des in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit dazugehörenden
Bauelementen wie Tür und Türrahmen oder Gefäße mit dazugehörenden auf- und zuklappbaren Deckeln zu
vermeiden, wird vorgeschlagen, in einer variablen Verbindungsgießkokille, im scharnierherstellenden Verfahrensschritt die Bauelemente durch Verbundgießen mit dem
Scharnier direkt nahtlos aneinanderzufügen.
Beschreibung
Verbindungsgießkokille A L W E - K. J. - M. - S.
Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Dauerform als Trägerkokille mit variablen Aufbaueinheiten zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Die Erfindung betrifft eine zweiteilige Dauerform als Trägerkokille mit variablen Aufbaueinheiten zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Die Erfindung geht von dem Stand der Technik aus, wie er aus der DE-PS 2143 882 bekannt ist.
Ein in dieser Weise hergestelltes Scharnier muß an die hierfür vorgesehenen Bauelemente (z.B. Tür und Türrahmen)
noch montiert werden. Dies geschieht in der Regel durch Verschrauben, Vernieten, Verstiften oder Verkleben. Diese
Maßnahmen sind in der Durchführung jedoch relativ arbeitsaufwendig und zeitraubend.
Eine durch Gießen hergestellte Verbindung eines Scharniers mit den Bauelementen, die durch den Deckel und den
Henkel eines Bierkruges gebildet sind, geht aus der DE-PS 3141867 hervor. Dieser zufolge sind jedoch zwei Verfahrensschritte
notwendig, in dem einerseits der Deckel mit Scharnierflügel und andererseits ein weiterer Scharnierflügel
mit dem Henkel angeschlossen wird.
Aus der DE-OS 20 33 369 (vgl. Fig. 3) geht eine Schar-" nierherstellungsweise hervor, dessen Ausführung mit der
aus der DE-PS 21 43 882 vergleichbar ist und dessen Flügel Durchgangslöcher für Schrauben zum Verbinden mit den
zugehörigen Bauelementen aufweisen. Grundlegendes Anliegen ist hier die Herstellung eines ein- oder mehrgliedrigen
Gelenks durch Umgießen einer Achse.
Es liegt die Aufgabe vor, das aus der DE-PS 21 43 882 hervorgehende Verfahren hinsichtlich der Scharnierverbindung
mit den zugehörigen Bauelementen zu vereinfachen und den Aufwand an Zeit und Arbeitseinsatz zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeich-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeich-
nenden Teil des Schutzanspruchs 1 angegebnen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Verbindungsgießkokille hat den Vorteil,
daß sowohl das Scharnier als auch seine Verbindung mit den Bauelementen in einem einzigen Gießvorgang
hergestellt werden. Da Montagekosten entfallen, wie sie gemäß dem Stand der Technik z.B. durch Verschrauben
anfallen, eignet sich die erfindungsgemäße Verbindungsgießkokille vor allem für die Serienfertigung. Lediglich
leichte Entgratungsarbeiten können anfallen.
Gegenüber dem aus der DE-PS 3141 867 bekannten Verfahren mit zwei Schrittfolgen des im fertigen Scharnier und der Verbindung mit den Bauelementen bestehenden Herstellungsergebnisses bringt die erfindungsgemäße Verbindungsgießkokille zur Erzielung des gleichen Ergebenisses in nur einem Verfahrensschritt eine kaum zu überbietende Verbesserung .
Gegenüber dem aus der DE-PS 3141 867 bekannten Verfahren mit zwei Schrittfolgen des im fertigen Scharnier und der Verbindung mit den Bauelementen bestehenden Herstellungsergebnisses bringt die erfindungsgemäße Verbindungsgießkokille zur Erzielung des gleichen Ergebenisses in nur einem Verfahrensschritt eine kaum zu überbietende Verbesserung .
Aus der DE-OS 3227 276 ist das Giessen einer ganzen Kette in einem einzigen Arbeitsgang bekannt, jedoch liefert
diese Schrift keine Anhaltspunkte in bezug auf die erfindungsgemäß beabsichtigte Einbeziehung des anderweitig
hergestellten Bauelemente in das Scharnierherstellungsverfahren und der Verbindung durch Angießen mit der Verbindungsgießkokille
.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Schutzansprüchen 2 bis 4 hervor. Diese beziehen sich auf
vorteilhafte Gestaltung einer Trägerkokille mit den variablen Aufbaueinheiten als Einlegeteile für verschiedene
Dimensionen von Gefäßen, Deckeln, Henkeln und Krückentypen sowie die Einführung des Scharnierbolzens in die gewünschte
Gießlage mit dem federnden Anschlag zur genauen Fixierung und den mit elastischem Material versehenen
Partien in den Aufbaueinheiten, die der Abdichtung dienen und gegen Beschädigungen vorbeugen, wenn die Bauelemente
umgössen werden und sich Gußgrat bilden könnte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierin zeigt:
Fig. 1 eine zweiteilige Trägerkokille 1 und 7, mit den Ausnehmungen 2 und 5 für die Aufbaueinheiten (AE) aus
Fig. 3, desweiteren das Trinkgefäß 3 mit dem anzugießenden Deckel 4, die auf der Mittelkonsole 10 und 4a fixiert
sind, sowie die konturengerechte öffnung 6 zur Einführung des Scharnierbolzens mit dem Einschiebestab 8 und den
beiden Führungsschienen 9, die das genaue Zusammenfahren der beiden Kokillenhälften gewährleisten. An der linken
Stirnseite soll die Bezeichnung der Verbindungsgießkokille und die Jahreszahl als Kennzeichen angebracht werden.
Fig. 2 zeigt im Teilschnitt X:X bei eingesetzter AE die Einführungsöffnung 6 konturengerecht für den Scharnierbolzen
11, mit dem Einschiebestab 8, in der Kokillenhälfte 7 integriert.
In Fig. 3 ist die Draufsicht auf die Verbindungsgießkokille mit dem Längsschnitt der Halterung des eingeführten
Scharnierbolzens dargestellt und zeigt im einzelnen:
Nr. 1 und 7 die beiden Kokillenhälften, unter 4 ist der anzugießende Deckel fixiert, die Aufbaueinheiten 2 AE und 5 AE in die Ausnehmungen 2 und 5 plaziert, unter 15 ist die Krücke dargestellt, die mit dem Scharnier eine Gußeinheit bildet. Die Einführungsöffnung 6 mit dem Einführungsstab 8 zeigen die Fixierung des Scharnierbolzens 11 auf der kreisförmigen Trennwand 11a und den federnden Anschlag 19 auf der Gegenseite. Das Trinkgefäß unter 3 zeigt mit dem Henkel den Verlauf des elastischen Materials 12 zur Abdichtung der zu umgießenden Partien. Die Pfeilrichtung A:A deutet den Verlauf der Teilansicht auf die Teilfläche der Kokillenhälfte mit eingesetzten Aufbaueinheiten in Fig. 4 hin.
Nr. 1 und 7 die beiden Kokillenhälften, unter 4 ist der anzugießende Deckel fixiert, die Aufbaueinheiten 2 AE und 5 AE in die Ausnehmungen 2 und 5 plaziert, unter 15 ist die Krücke dargestellt, die mit dem Scharnier eine Gußeinheit bildet. Die Einführungsöffnung 6 mit dem Einführungsstab 8 zeigen die Fixierung des Scharnierbolzens 11 auf der kreisförmigen Trennwand 11a und den federnden Anschlag 19 auf der Gegenseite. Das Trinkgefäß unter 3 zeigt mit dem Henkel den Verlauf des elastischen Materials 12 zur Abdichtung der zu umgießenden Partien. Die Pfeilrichtung A:A deutet den Verlauf der Teilansicht auf die Teilfläche der Kokillenhälfte mit eingesetzten Aufbaueinheiten in Fig. 4 hin.
Die Fig. 4 zeigt die AE 2AE und 5AE mit dem Eingußtrichter 16, der in die beiden Anschnitte 17 und schließlich
in die beiden Scharnierflügel 13 und 14 mündet. Das
Trinkgefäß 3 mit Henkel zeigt die elastische Abdichtung 12 im Schnitt, sowie den Scharnierbolzen 11 eingelegt bei
geschlossener Kokille, den Deckel 4 in Angußlage fixiert auf der Mittelkonsole 4a und 10, die auch die Fixierung
des Trinkgefäßes mit übernimmt.
Anlagen
3 Zeichnungen
Claims (4)
1. Vetrbindungsgießkokille (als Dauerform) zum Angießen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang
hergestellten Scharniers mit den Bauelementen, wie z.B. einen Behälter und den dazu gehörenden Deckel,
wobei der die beiden Scharnierflügel verbindende Scharnierbolzen, der gegen Verschmelzung mit der
Schlichte beschichtet ist oder aus einem Metall mit höheren Schmelzpunkt besteht, als nicht verlorenen
Kern umgössen wird derart, daß zwei feste Distanzscheiben am Scharnierbolzen angebracht die Wege des
Gießmetalls für die einzelnen Scharnierflügel voneinander trennen, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf
des das Scharnier erzeugenden Gießvorgangs die den beiden Scharnierflügeln zugeordneten, bereits vorgefertigten
eingelegten Bauelemente durch Ausfüllen von in letzteren vorgesehenen Ausnehmungen an die Scharnierflügel
angegossen werden, wobei die Ausnehmungen Bestandteil des mit Gießmetall auszufüllenden Volumens
der vorgesehenen Verbindungsgießkokille für Scharnier und dessen Verbindungsstellen mit den Bauelementen
sind.
2. Verbindungsgießkokille nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß auf eine zweiteilige Trägerkokille mit
manuell betätigten Scherenverschluß- und öffnung, Aufbaueinheiten variabel für verschiedene Gefäße, Henkel,
Deckel und Krückentypen auswechselbar umgerüstet werden können.
3. Verbindungsgießkokille nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Scharnierbolzens
eine vertikale öffnung konturengerecht zum Scharnierbolzen die Weiterführung in horizontaler Richtung,
über eine schalenförmige Trennwand und die exakte Fi-
xierung desselben durch einen federnden Anschlag für
die Gießlage gewährleistet.
4. Verbindungsgießkokille nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufbaueinheiten elastisches
Material ist (z.B. Silikonkautschuk), welches die zu umgießenden Partien von Glas- oder Keramikbauelementen
begrenzt, die keine Baschädigungen haben dürfen und außerdem das Abdichten gegen das einfließende Gießmetall
zu garantieren und dadurch Gratbildung zu vermeiden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111919U DE9111919U1 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Verbindungsgießkokille |
DE9208073U DE9208073U1 (de) | 1991-09-24 | 1992-06-16 | Verbindungsgießkokille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111919U DE9111919U1 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Verbindungsgießkokille |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9111919U1 true DE9111919U1 (de) | 1991-12-12 |
Family
ID=6871614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9111919U Expired - Lifetime DE9111919U1 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Verbindungsgießkokille |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9111919U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9208073U1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-01-21 | KAWE Zinn-Technik und -Entwicklung GmbH, 5416 Hillscheid | Verbindungsgießkokille |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143882B (de) * | Buderussche Eisenwerke, 6330 Wetzlar | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Scharnieren | ||
DE2135973B1 (de) * | 1971-07-19 | 1972-05-25 | Rastal-Werk Werner und Günter Sahm, 5410 Höhr-Grenzhausen | Verfahren zum Angießen der Deckelkrücke und des Scharniers an einen Zinndeckel |
DE2137958A1 (de) * | 1971-07-29 | 1973-02-08 | Rastal Werk Sahm W & G | Verfahren zum angiessen eines zinndeckels am henkel eines gefaesses |
DE2609937A1 (de) * | 1976-03-10 | 1977-09-15 | Weber & Co Lorenz | Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses |
DE2749606C2 (de) * | 1977-11-05 | 1982-04-22 | Erich 5410 Höhr-Grenzhausen Bolling | Gießform für Zinnguß |
DE2237827C2 (de) * | 1972-08-01 | 1982-07-01 | Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen | Verfahren zum Befestigen eines Trageteils eines Kruges od. dgl. |
DE3141867C2 (de) * | 1981-10-22 | 1984-05-24 | Simon Peter Gerz Gmbh, 5411 Sessenbach | Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes |
DE8323242U1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-05-23 | Weisbender, Reinhard, 5411 Hillscheid | Vorrichtung zum Gießen von Metallscharnieren |
DE3513718C1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-16 | Stefan 6336 Solms Staffa | Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen |
DE3511119C2 (de) * | 1985-03-27 | 1987-04-30 | Reinhard 5441 Ulmen De Weisbender-Stieren |
-
1991
- 1991-09-24 DE DE9111919U patent/DE9111919U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2143882B (de) * | Buderussche Eisenwerke, 6330 Wetzlar | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Scharnieren | ||
DE2135973B1 (de) * | 1971-07-19 | 1972-05-25 | Rastal-Werk Werner und Günter Sahm, 5410 Höhr-Grenzhausen | Verfahren zum Angießen der Deckelkrücke und des Scharniers an einen Zinndeckel |
DE2137958A1 (de) * | 1971-07-29 | 1973-02-08 | Rastal Werk Sahm W & G | Verfahren zum angiessen eines zinndeckels am henkel eines gefaesses |
DE2237827C2 (de) * | 1972-08-01 | 1982-07-01 | Württembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen | Verfahren zum Befestigen eines Trageteils eines Kruges od. dgl. |
DE2609937A1 (de) * | 1976-03-10 | 1977-09-15 | Weber & Co Lorenz | Verfahren und giessform zum angiessen eines deckelhalters aus zinn am henkel eines trinkgefaesses |
DE2749606C2 (de) * | 1977-11-05 | 1982-04-22 | Erich 5410 Höhr-Grenzhausen Bolling | Gießform für Zinnguß |
DE3141867C2 (de) * | 1981-10-22 | 1984-05-24 | Simon Peter Gerz Gmbh, 5411 Sessenbach | Verfahren und Angießform zum Angießen eines Metalldeckels an den Henkel eines Trinkgefäßes |
DE8323242U1 (de) * | 1983-08-12 | 1985-05-23 | Weisbender, Reinhard, 5411 Hillscheid | Vorrichtung zum Gießen von Metallscharnieren |
DE3511119C2 (de) * | 1985-03-27 | 1987-04-30 | Reinhard 5441 Ulmen De Weisbender-Stieren | |
DE3513718C1 (de) * | 1985-04-17 | 1986-10-16 | Stefan 6336 Solms Staffa | Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9208073U1 (de) * | 1991-09-24 | 1993-01-21 | KAWE Zinn-Technik und -Entwicklung GmbH, 5416 Hillscheid | Verbindungsgießkokille |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0478551B1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE3878688T2 (de) | Verfahren zum einlegen eines teiles in eine form zum herstellen eines vorformmundstuecks. | |
EP0213137A1 (de) | Haltevorrichtung zum farbigen beschichten von metallbauteilen. | |
DE9111919U1 (de) | Verbindungsgießkokille | |
DE10200516A1 (de) | Fahrzeugtür bzw. -klappe | |
DE3520581A1 (de) | Formentraeger fuer mehrkomponentenkunststoffe | |
DE8604756U1 (de) | Bandversiegelungseinheit-Positioniervorrichtung in einer Kartonbehälter-Verschließmaschine | |
EP0988909B1 (de) | Vorrichtung zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metallen, insbesondere Leichtmetallen | |
DE3513718C1 (de) | Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen | |
DE2040185C3 (de) | Wandschrank, insbesondere für Schlüssel | |
DE2943122A1 (de) | Duschtrennwand | |
DE8629125U1 (de) | Eimer | |
DE4215912C1 (en) | Hinge for drinking vessel - is cast in single operation with minimum fettling | |
DE3511119C2 (de) | ||
DE891202C (de) | Personenkraftwagen, insbesondere mit pontonfoermigem Aufbau und Schutzleisten | |
DE2557712C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundisolatoren mit beidseitig geneigten Schirmen | |
DE19708826C2 (de) | Behälter, insbesondere Dose, aus dünnwandigem Blech | |
DE2348794A1 (de) | Betaetigungsgriff fuer bewegliche aufbauteile, insb. tueren von kraftfahrzeugen | |
DE10334337A1 (de) | System und Verfahren zum Gießen einer PU-Beschichtung | |
DE9208073U1 (de) | Verbindungsgießkokille | |
DE2021701A1 (de) | Dichtungsflaeche an Fenstern,Tueren od.dgl. | |
DE10043301B4 (de) | Tragrahmen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102017216289A1 (de) | Türanordnung für ein Schienenfahrzeug | |
DE19944841A1 (de) | Formgebendes Konturteil für den Einsatz in Druckgießwerkzeugen | |
DE202009012067U1 (de) | Vorrichtung zur Ausgabe von Schüttgut, insbesondere Beton |