DE9101553U1 - Rauchgasabzugsrohr - Google Patents
RauchgasabzugsrohrInfo
- Publication number
- DE9101553U1 DE9101553U1 DE9101553U DE9101553U DE9101553U1 DE 9101553 U1 DE9101553 U1 DE 9101553U1 DE 9101553 U DE9101553 U DE 9101553U DE 9101553 U DE9101553 U DE 9101553U DE 9101553 U1 DE9101553 U1 DE 9101553U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- exhaust pipe
- flue gas
- sleeve
- gas exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 title claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J13/00—Fittings for chimneys or flues
- F23J13/04—Joints; Connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/06—Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/18—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
- F16L59/182—Joints with sleeve or socket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2213/00—Chimneys or flues
- F23J2213/20—Joints; Connections
- F23J2213/202—Joints; Connections between duct or stack sections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2213/00—Chimneys or flues
- F23J2213/20—Joints; Connections
- F23J2213/203—Joints; Connections between stack/duct and combustion apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2213/00—Chimneys or flues
- F23J2213/20—Joints; Connections
- F23J2213/204—Sealing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
(16 510)
Die Neuerung betrifft ein Rauchgasabzugsrohr gemäß Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
Derartige Abgas 1 eitungen bildende Rauchgasabzugsrohre
sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschrift1ichen Nachweises
bedarf. Es ist bisher üblich, die Teile von Abgasleitungen mit den Enden ineinanderzustecken, wofür entweder
das äußere Rohr aufgeweitet wird, damit das andere Rohr eingeschoben werden kann, oder eine weitere Möglichkeit
besteht darin, das äußere Rohr im Durchmesser zu belassen und das innere Rohr im Querschnitt zu reduzieren,
damit es in das andere Rohr eingeschoben werden kann. Dafür werden in der Regel entsprechend lange Rohrstücke
mitgeliefert, die auf das erforderliche Längenmaß abgeschnitten
werden und die ein Zusammensetzen von Rohrleitungen entbehrlich machen. Die dabei anfallenden Rohrabschnitte
sind aber in der Regel nicht weiterverwendbar. Außerdem ist es für aus Rohrabschnitten zusammengesetzte
Abgas leitungen in hohem Maße wünschenswert, daß die Verbindungsstellen
möglichst dicht sind, was insbesondere dann gilt, wenn die Rohrabschnitte nur aneinandergestoßen
werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht demgemäß darin, ein Rauchgasabzugsrohr der genannten Art dahinge-
hend zu verbessern, daß dieses bzw. die das Abzugsrohr bildenden Rohrteile bezüglich ihrer anzuschließenden Endbereiche
einfacher zusammenfügbar sein sollen und zwar mit der Maßgabe, dabei mit einfachen Mitteln für eine Abdichtung
derart zusammengefügter Rohre zu sorgen.
Diese Aufgabe ist mit einem Rauchgasabzugsrohr der eingangs genannten Art nach der Neuerung auf zweierlei Art
durch die in den Kennzeichen der Schutzansprüche 1 bzw. 2 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen
ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Durch diese neuartige Ausbildung ist es für den Installateur möglich, auch relativ kurze Rohrabschnitte vor Ort
oder in seiner Werkstatt weiterzuverwenden.
Durch die Beschichtung der Rohre und die spezielle Ausbildung der Manschette, die beim Auflegen und Festspannen
um den Verbindungsbereich in die Wärmeisolationsitiasse
einschneidet, wird einerseits problemlos eine Abdichtung erreicht und außerdem sind gleichzeitig die beiden Rohrenden
in ausreichendem Maße zueinander fixiert, was insbesondere für den Fall wichtig ist, bei dem Rohrstücke
nur aneinandergestoßen werden können.
Das neuartige Rauchgasabzugsrohr wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zweier
Rohre;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform;
Fig. 3 in Seitenansicht den Schließbereich der Manschette
und
Fig. k im Schnitt die bevorzugte Ausführungsform gemäß
Anspruch 2.
Anspruch 2.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind
die beiden Rohre 1 mit ihren Endbereichen 3 aneinandergestoßen und insgesamt mit einer besonderen Wärmeisolationsbeschichtung
2 versehen. Die die Beschichtung 2 bildende Masse ist mit Wasser anweichbar und wird bei Erwärmung
wieder fest. Die mit einem üblichen Spannschloß 6 spann- und schließbare Manschette ist mit 4 bezeichnet
und weist nach innen radial eingezogene Endränder 5 auf, die beim Spannen in die Isolationsbeschichtung 5, wie
dargestellt, einschneiden. Um die Manschette 4 lückenlos
zusammenspannen zu können, sind deren Endränder 5 an den Enden so ausgebildet, daß sich diese in Umfangsrichtung
zusammenschieben können, bzw. sich überlappen, wie dies in Fig. 3 verdeutlicht ist.
Sofern die Rohre 1 nicht selbst mit einer Isolationsbeschichtung 2 versehen sein sollten, ist die Manschette 4
gemäß Fig. 2, deren Endränder 5, wie dort dargestellt, auch als nach innen gerichtete umlaufende Sicken ausgebildet
sein können, anlageseitig (also innen) mit der Isoliermasse 2 satt beschichtet, die vor dem Anlegen angeweicht
wird, so daß sich auch in diesem Falle eine absolut dichte Abdichtung der Rohrverbindung ergibt. Selbst
wenn die Rohre 1 selbst mit einer Beschichtung 2 gemäß Fig. 1 versehen sein sollten, steht natürlich nichts entgegen,
auch in diesem Falle eine Manschette 4 gemäß Fig. 2 zu benutzen, d.h. mit an dieser befindlichen Isoliermasse
.
Sofern die Rohre 1 ineinanderschiebbar sind, steht naturlich
nichts entgegen, aus Abdichtungsgründen ebenfalls derartige Manschetten 4 um die Verbindungsstelle zu legen,
zumal solche Schiebeverbindungen von Rauchgasrohren nie ganz dicht sind und immer etwas Nebenluft einströmen
lassen können.
Bei der bevorzugten Lösung bzw. Ausführungsform nach Fig.
4 ist die Verbindbarkeit und die Abdichtung gleichermaßen optimal gelöst, da hierbei eine zusätzliche Innenmuffe 7
vorgesehen ist, die zunächst in das eine Rohr 1 eingeschoben und auf die dann das andere anzuschließende Rohr
1 einfach aufgeschoben und dann die Manschette 4 um die Verbindungsstelle gelegt wird. Zweckmäßig ist dabei die
Innenmuffe 7 mittig mit einer, wie dargestellt, nach außen gewölbten und umlaufenden Sicke 8 versehen, durch die
sich die bereits in das eine Rohr eingeschobene Innenmuffe beim Aufschieben des anderen Rohres nicht weiter
einschieben kann.
Um das Einschieben der Innenmuffe 7 bzw. Aufschieben des Anschlußrohres weiter zu erleichtern, kann die Innenrnuffe
7 vorteilhaft und wie gestrichelt angedeutet, mit schwach konisch eingezogenen Endrändeern 9 und/oder mit Einschlitzungen
10 versehen sein. Um eine zufriedenstellende Abdichtung für das AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig. h zu
erreichen, wäre es im übrigen noch nicht einmal zwingend notwendig, die auf den Rohroberflächen befindliche Isolationsbeschichtung
5 anzuweichen.
Claims (8)
1. Rauchgasabzugsrohr, insbesondere für den Anschluß
von Heizkesseln an Schornsteine, bestehend aus mindestens zwei Rohrteilen, von denen das eine mit seinem
Ende an das Ende des anderen Rohres angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Rohre (1) mit ihren Enden aneinandergestoßen oder ineinandergeschoben und die Endbereiche (3) beider Rohre (1) mit einer schließbaren Manschette (4) umfaßt sind, deren Endränder (5) als Anlageränder radial oder angenähert radial nach innen gegen die Rohre (1) gerichtet, ausgebildet sind, wobei zwischen den Rohren (1) und der Manschette (4) eine Wärmeisolations- und Abdichtungsmasse (2) angeordnet ist.
daß die beiden Rohre (1) mit ihren Enden aneinandergestoßen oder ineinandergeschoben und die Endbereiche (3) beider Rohre (1) mit einer schließbaren Manschette (4) umfaßt sind, deren Endränder (5) als Anlageränder radial oder angenähert radial nach innen gegen die Rohre (1) gerichtet, ausgebildet sind, wobei zwischen den Rohren (1) und der Manschette (4) eine Wärmeisolations- und Abdichtungsmasse (2) angeordnet ist.
2. Rauchgasabzugsrohr, insbesondere für den Anschluß von Heizkesseln an Schornsteine, bestehend aus mindestens
zwei Rohrteilen, von denen das eine mit seinem Ende an das Ende des anderen Rohres angeschlossen
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Rohre (1) mit ihren Enden auf eine Innenmuffe (7) aufgeschoben und die Endbereiche (3)
beider Rohre (1) außen mit einer schließbaren Manschette (4) umfaßt sind, deren Endränder (5) als Anlageränder
radial oder angenähert radial nach innen gegen die Rohre (1) gerichtet ausgebildet sind, wobei
zwischen den Rohren (1) und der Manschette (4) eine Wärmeisolations- und Abdichtungsmasse (2) angeordnet
ist.
3. Rauchgasabzugsrohr nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenmuffe (7) mittig mit einer nach außen gewölbten, umlaufenden Sicke (8) versehen ist.
4. Rauchgasabzugsrohr nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endränder (9) der Innenmuffe (7) konisch eingezogen und/oder mit Einschiitzungen (10) versehen
sind.
5. Rauchgasabzugsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeisolationsbeschichtung (2) als anweichbare
und bei Erwärmung wieder härtende Masse ausgebildet ist.
3 ■:
6. Rauchgasabzugsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Manschette (4) zumindest in den Zwickeln der Endränder (5) ebenfalls Wärmeisolationsmasse angeordnet
ist.
7. Raugasabzugsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Endränder (5) an den Enden der schließbaren Manschette (4) ineinanderschiebbar ausgebildet sind.
8. Rauchgasabzugsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolationsmasse (2) innenseitig an der Manschette
(A) und/oder auf den Rohren (1) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101553U DE9101553U1 (de) | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Rauchgasabzugsrohr |
DE9106462U DE9106462U1 (de) | 1991-02-12 | 1991-05-25 | Rauchgasabzugsrohr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101553U DE9101553U1 (de) | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Rauchgasabzugsrohr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9101553U1 true DE9101553U1 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=6864170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9101553U Expired - Lifetime DE9101553U1 (de) | 1991-02-12 | 1991-02-12 | Rauchgasabzugsrohr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9101553U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9106462U1 (de) * | 1991-02-12 | 1991-09-12 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Rauchgasabzugsrohr |
DE9110224U1 (de) * | 1991-08-19 | 1992-12-24 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Rauchgasabzugsrohr |
DE4332529A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Karl Heinz Vahlbrauk | Rohrleitung |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537636A1 (fr) * | 1982-12-09 | 1984-06-15 | Urion Daniel | Conduit de fumee etanche, notamment pour cheminees |
DE3303029A1 (de) * | 1983-01-29 | 1984-08-02 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verbindung fuer rohre |
DE3534174A1 (de) * | 1984-10-05 | 1986-04-17 | Tjaerekompagniet, Danske Gasvaerkers Tjaere Kompagni A/S, Nyborg | Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden |
DE3518428A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | DSD Dillinger Stahlbau GmbH, 6670 St Ingbert | Verbindung fuer rohre der lueftungstechnik |
DE8703559U1 (de) * | 1987-03-10 | 1987-05-21 | Schneider, Elke, 4052 Korschenbroich | Kaminabschnitt |
DE3715727C1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-04-21 | Claus Dipl-Wirtsch-In Muenzner | Rohrsystem zur Verwendung als Schornstein,Schornsteineinsatz oder dgl. |
DE8803485U1 (de) * | 1988-03-15 | 1988-06-30 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material |
DE8816305U1 (de) * | 1988-07-12 | 1989-04-13 | Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim | Steckmuffenverbindung |
DE3821019A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Schott Ruhrglas | Dichtendes verbindungssystem |
DE3926626A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-18 | Rasmussen Gmbh | Rohrkupplung zum verbinden der enden zweier rohre |
DE4009767C1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-02-28 | Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De |
-
1991
- 1991-02-12 DE DE9101553U patent/DE9101553U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2537636A1 (fr) * | 1982-12-09 | 1984-06-15 | Urion Daniel | Conduit de fumee etanche, notamment pour cheminees |
DE3303029A1 (de) * | 1983-01-29 | 1984-08-02 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verbindung fuer rohre |
DE3534174A1 (de) * | 1984-10-05 | 1986-04-17 | Tjaerekompagniet, Danske Gasvaerkers Tjaere Kompagni A/S, Nyborg | Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden |
DE3518428A1 (de) * | 1985-05-22 | 1986-11-27 | DSD Dillinger Stahlbau GmbH, 6670 St Ingbert | Verbindung fuer rohre der lueftungstechnik |
DE8703559U1 (de) * | 1987-03-10 | 1987-05-21 | Schneider, Elke, 4052 Korschenbroich | Kaminabschnitt |
DE3715727C1 (de) * | 1987-05-12 | 1988-04-21 | Claus Dipl-Wirtsch-In Muenzner | Rohrsystem zur Verwendung als Schornstein,Schornsteineinsatz oder dgl. |
DE8803485U1 (de) * | 1988-03-15 | 1988-06-30 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material |
DE3821019A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Schott Ruhrglas | Dichtendes verbindungssystem |
DE8816305U1 (de) * | 1988-07-12 | 1989-04-13 | Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim | Steckmuffenverbindung |
DE3926626A1 (de) * | 1989-04-11 | 1990-10-18 | Rasmussen Gmbh | Rohrkupplung zum verbinden der enden zweier rohre |
DE4009767C1 (de) * | 1990-03-27 | 1991-02-28 | Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9106462U1 (de) * | 1991-02-12 | 1991-09-12 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Rauchgasabzugsrohr |
DE9110224U1 (de) * | 1991-08-19 | 1992-12-24 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Rauchgasabzugsrohr |
DE4332529A1 (de) * | 1993-09-24 | 1995-03-30 | Karl Heinz Vahlbrauk | Rohrleitung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2900805C3 (de) | Dichtungsmanschette | |
DE2944238C2 (de) | ||
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE9101553U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
DE9106462U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
DE29502331U1 (de) | Stützvorrichtung für Rohre in Mauerdurchführungen | |
EP0172401B1 (de) | Verbindung für mehrflutige Leitungen | |
DE9110224U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
DE29521672U1 (de) | Muffenverbindung | |
DE2233102C3 (de) | Rohrverbindung sowie Verfahren und Verbindungshülse zur Herstellung der Rohrverbindung | |
DE2141846A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE3310569A1 (de) | Be- und entlueftungsanlage fuer mehrgeschossige bauwerke | |
DE4009403C2 (de) | Rohrleitungskupplung | |
DE4242236C1 (de) | Mauerdurchführung | |
DE60114745T2 (de) | Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren | |
DE10135691A1 (de) | Filtereinsatz für ein Filtergehäuse | |
DE2548807C2 (de) | Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl | |
DE9100202U1 (de) | Rauchgasabzugsrohr | |
DE20302761U1 (de) | Blindstopfen und Verbindungsanordnung | |
EP1298374B1 (de) | Rohrsystem und Rohrschelle für ein Rohrsystem | |
CH639183A5 (de) | Rohrverbindung. | |
DE2353571C3 (de) | Rohrverbindung zwischen dem Einsteckende eines Rohres u nd dem Muffenende eines anderen Rohres | |
DE3044513C2 (de) | Kupplung für eine Rohrsteckverbindung | |
DE2135514B2 (de) | Rohrmuffe für winkelbewegliche Rohrleitungen | |
DE102007013560B4 (de) | Einstellbarer Segmentbogen |