[go: up one dir, main page]

DE8803485U1 - Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material

Info

Publication number
DE8803485U1
DE8803485U1 DE8803485U DE8803485U DE8803485U1 DE 8803485 U1 DE8803485 U1 DE 8803485U1 DE 8803485 U DE8803485 U DE 8803485U DE 8803485 U DE8803485 U DE 8803485U DE 8803485 U1 DE8803485 U1 DE 8803485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connecting device
pipes
profile pieces
ceramic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8803485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE8803485U priority Critical patent/DE8803485U1/de
Publication of DE8803485U1 publication Critical patent/DE8803485U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/02Joints with a sleeve or socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

*..··-.· 10.03.1988
KXR/GA/SC PA 3686
DIDIER-WERKE AG Lessingstraße 16 - 18 D-6200 Wiesbaden
Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus einem keramischen Material, insbesondere Rohre, die an einer Fügestelle fluchtend zusammengesetzt sind.
Beispielsweise bei Wärmetauschern in Rekuperatoren sind solche Verbindungsvorrichtungen vorgesehen. Die Rohre bestehen beispielsweise aus einer Ingenieurkeramik auf der Basis von SiSiC, RSiC oder Al2O3. Solche Verbindungen sind hohen Temperaturen ausgesetzt und unterliegen einer hohen Temperatuxwechselbeanspruchung. übliche Klebe-, Kitt- oder Steckverbindungen haltsn den Beanspruchungen nicht auf Dauer stand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die Profiletücke auf einfache Weise temperaturbeständig miteinander verbunden sind und bei der die Fügestelle von außen wärmegedämmt ist.
I it /l · ( «I
Erfindungegetnäß iet obige Aufgabe dadurch gelöst, daß auf die Profiletüoke eine Manschette aufgesetzt iet, die die Fügestelle überbrückt, daß die Manschette ein hülsenföxmiger Faeerformkörper aus keramiechen Fasern ist, dessen Durchmesser sich beim Tempern verengt, und daß die Manschette angrenzend an die Fügestelle am Außenumfang beider Profilstücke kraftschlüssig anliegt.
Die Manschette ist auf einfache Weise über die Profilstücke zu stecken. Anschließend wird die Verbindungsvorrichtung bei einer Temperatur über 10000C getempert. Dabei schwindet die Manschette, wodurch sie sich kraftschlüssig an den Außenumfang beider Profilstücke anlegt. Sie ist somit auf die Profilstüoke, die aus einer dichteren Keramik bestehen als die Manschette, aufgeschrumpft.
Bei dieser Verbindungsvorrichtung weisen die ProfilsLücke und die Manschette ähnliche Wärmedehnungskoeffizienten auf, so daß keine besonderen Wärmespannungen auftreten. Außerdem ist die Verbindung aufgrund des Fasermaterials der Manschette nicht vollständig starr. Die Verbindungsvorrichtung weist eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit auf.
Durch die Wahl der Länge der Manschette läßt sich leicht eine gewünschte Größe der Verbindungsfläche erreichen. Es kann damit eine großflächige Verbindung geschaffen werden.
Ein weiterer Vorteil der Verbindungsvorrichtung besteht darin, daß die Manschette zugleich wäxmedätnmende Eigenschaften aufweist. Dies wirkt sich besonders dann
vorteilhaft aus» wenn in dem Rohr eine niedrigere Temperatur ale außenseitig herrscht und an der Fügestelle ein Dichtungsmittel und/oder zwischen der Manschette und den bohren ein Kleber vorgesehen ist. Das Dichtungsmittel oder der Kleber werden dann von der Manschette gegen die außenseitig hohen Temperaturen abgeschirmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung. Die Figur zeigt eine Verbindungsvorrichtung zweier Rohre im Schnitt.
Ein Rohr 1 besteht aus einer SiSiC-Keramik. Koaxial zu diesem ist ein Rohr 2 aus RSiC-Keramik angeordnet. Die Rohre 1, 2 stoßen an einer Fügestelle 3 koaxial aneinander. An der Fügestelle 3 ist ein temperaturbeständiges Dichtungsmittel 4 vorgesehen.
Auf die Rohre I1 2 ist eine hülsenförmige Manschette 5 aufgeschoben. Diese besteht aus einem vakuumgeformten, vorgefertigten Faserformkörper aus keramischen Fasern. Die Wandstärke der Manschette 5 ist etwa gleich oder größer als die Wandstärke der Rohre 1, 2. Die Länge der Manschette 5 ist so bemessen, daß sie sich im Anschluß an die Fügestelle 3 hinreichend weit längs der Rohre 1, 2 erstreckt.
Im Ausgangszustand ist die Manschette 5 ungetempert. Ihr Innendurchmesser ist so bemessen, daß sie sich leicht auf die Rohre 1, 2 aufschieben läßt.
Nach dem Ausrichten der Manschette 5 an den Rohren 1, 2 wird die Verbindungsvorrichtung bei einer Temperatur über 1000 0C getempert. Dabei schwindet die Manschette 5 so stark, daß sie sioh fest an beide Rohre l. 2 drückt. Die Rohre 1, 2 sind dadurch axial und radial zusammengehalten.
Die Manschette 5 bildet für das Dichtungsmittel k eine Wärmeisolierung. Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn in den Rohren 1, 2 ein kälteres Medium strömt als außerhalb der Rohre.
Zusätzlich kann zwischen der Manschette 5 und den Rohren 1, 2 ein Kleber vorgesehen sein. Auch dieser ist im genannten Fall durch die Manschette 5 wärmeisoliert. Der Kleber kann auch nur dazu dienen, die Manschette 5 vor dem Tempern an den Rohren 1, 2 zu fixieren.

Claims (1)

  1. • · a &igr;
    G 88 03 485.2 17.05.1988
    Didier-Werke AG KXR/GA/SC
    GM 3686
    Schutzanspruch :
    Verbindungsvorrichtung fur zwei Profilstücke aus einem
    keramischen Material, insbesondere Rohre, die an einer Fügestelle fluchtend zusammengesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Manschette (5) vorgesehen ist und daß die Manschette (5) ein hülsenförmigev Faserformkörper aus keramischen Fasern ist, dessen Durchmesser sich beim Tempern verengt.
    I ti Il 1*1»* * * · · * ·
    Il II» I· * · ·
DE8803485U 1988-03-15 1988-03-15 Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material Expired DE8803485U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803485U DE8803485U1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803485U DE8803485U1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8803485U1 true DE8803485U1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6821865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8803485U Expired DE8803485U1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8803485U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101553U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-16 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Rauchgasabzugsrohr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9101553U1 (de) * 1991-02-12 1991-05-16 Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg Rauchgasabzugsrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206900B1 (de) Elektrische heizung für heisskanalsysteme und verfahren zur herstellung einer solchen heizung
DE3241926C2 (de)
DE2733611C2 (de) Transportleitung mit keramischer Innenisolierung zur Führung heißer Fluide
DE69002026T2 (de) Biegsame nichtmetallische Verbindung.
EP0033770A2 (de) Schutzhülle für ein Geschützrohr
EP0175169A1 (de) Muffenverbindung
EP0530387B1 (de) Rohrleitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
DE29700666U1 (de) Rohrpreßkupplung
DE1272649B (de) Dichte Schrumpfverbindung fuer Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0148434B1 (de) Heissgasbehälter mit Isolierung aus einander überlappenden keramischen Körpern
DE3735546C2 (de)
CH677836A5 (de)
DE4331194C1 (de) Doppelwandiges Rohrleitungssystem
DE8803485U1 (de) Verbindungsvorrichtung für zwei Profilstücke aus keramischem Material
DE2845949A1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung von zwei, insbesondere eine fahrzeug-abgasleitung bildenden rohren
EP0939270B1 (de) Strahlrohranordnung
DE8606323U1 (de) Mehrschaliger Kamin
DE4212278C2 (de) Übergangsverbinder für eine Rohrleitung
DE1158778B (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstueck durch Verschweissung
DE1790172A1 (de) Hohlelektrode aus Kohle- oder Graphit
DE3309930C2 (de)
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
DE2004921C3 (de) Rohrverbindungsmuffe für die me chanisch gesicherte Klemmbefestigung glatter Endabschnitte kleinkalibnger Rohre aus Stahl od dgl
DE902892C (de) Feuchtigkeitsdichtrer Abschluss fuer Mantelrohrheizkoerper