DE3534174A1 - Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden - Google Patents
Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrendenInfo
- Publication number
- DE3534174A1 DE3534174A1 DE19853534174 DE3534174A DE3534174A1 DE 3534174 A1 DE3534174 A1 DE 3534174A1 DE 19853534174 DE19853534174 DE 19853534174 DE 3534174 A DE3534174 A DE 3534174A DE 3534174 A1 DE3534174 A1 DE 3534174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- shrink sleeve
- shrinkable
- mainly
- end parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 78
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 78
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/10—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/18—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
- F16L59/20—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
T j aerekompagniet, Danske Gasvaerkers Tjaere Kompagni A/S,
Slipshavnsvej 12, DK-5800 Nyborg, Dänemark
Slipshavnsvej 12, DK-5800 Nyborg, Dänemark
Krumpfmuffe aus Kunststoff zum Verbinden von zwei Rohrenden
Die Erfindung betrifft eine Krumpfmuffe aus Kunststoff zum Verbinden
von zwei, voneinander getrennten Rohrenden, die vorzugsweise in Form naheliegender Enden von Außenmanteln auf isolierten medienbefördernden
Rohren vorliegen.
Beim Verbinden von isolierten medienbeförderden Rohren mit Außenmanteln,
wie z.B. Fernheizrohre, werden zuerst die medienbef ordernden Rohre zusammengeschweißt, wonach die Verbindung nachzuisolieren
ist, und danach werden die Enden der Außenmantelrohre durch einen Mantel oder eine Muffe verbunden, die somit den nachisolierten
Bereich abdeckt.
Es ist bekannt, zwei Rohrenden durch eine Krumpfmuffe aus Kunststoff
zu verbinden, die dadurch geschaffen wird, daß ein Stück Kunststoffrohr zu einem Durchmesser erweitert worden ist, der
größer ist als der ursprüngliche Durchmesser des Kunststoffrohrs und größer als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden.
Während des Verbindens wird die Krumpfmuffe aus Kunststoff
zum Krumpfen durch eine zugeführte Wärme über die im voraus angeordnete
Isolierung hinabgebracht. Da die Isolierung vorgefertigte, auf der Verbindung der medienbefördernden Rohre anzubringende
Halbschalen sind, wird eine ausreichend feste Unterlage für die Krumpfmuffe aus Kunststoff erreicht, so daß sie beim Krumpfen
nicht eine unannehmbare ungleichmäßige Form annimmt. Die Anwendung
der Halbschalen verursacht aber, daß Luftspalten oft im nachisolierten Bereich entstehen, was ein zu schlechtes Isolieren der
Verbindung zur Folge hat. Dies läßt sich aber durch Anwenden von Isolierschaum vermeiden, der direkt zwischen den medienbefördernden
Rohren und einer außerhalb der Rohrenden angeordneten Gießform aufzuschäumen ist. Nach Entfernen dieser Gießform kann die Krumpfmuffe
aus Kunststoff mit der aufgeschäumten Isolierung als Unterlage hinuntergekrumpft werden. Diese Methode erfordert aber viel
Zeit und ist kostspielig, da eben eine besondere Gießform für den Schaum anzuwenden ist.
Andere solche allgemein bekannte Muffen weisen einen oder mehrere Mäntel aus Kunststoff oder Metall auf, der um die Isolierung herum
angeordnet wird, wonach eine oder mehrere Schichten aus wärmekrumpfendem Material außen am Mantel angeordnet werden um eine
Dichte gegen eindringende Feuchtigkeit zu schaffen. Diese Muffen ermöglichen eine Anwendung von Aufschäumen direkt zwischen den
Mänteln und den medienbefördernden Rohren, da diese Methode aber eine Anwendung einer Mehrzahl von besonders angepaßten Komponenten
erfordert, ist sie verhältnismäßig kostspielig. Um die die Isolierung bildende Aufschäumflüssigkeit einzufüllen ist ferner notwendig,
daß die Muffe mit einem oder mehreren Einfüll- und Entlüftungslöchern versehen ist, die nach dem Aufschäumen feuchtigkeitsdicht
zu schließen sind. Dies wurde bisher durch Anwenden einer mechanischen Dichtung oder eine weitere Schicht aus Dichtungsmaterial
erreicht.
Bei Verbinden von zwei Rohrenden ist oft notwendig, daß eine Richtungsänderung
dazwischen geschieht. Eine solche Richtungsänderung erforderte bei allen früheren Konstruktionen die Anwendung eines
besonders angepaßten, vorgefertigten Mantelrohrteils mit der korrekten Winkeländerung, die in der Praxis schwierig war genau vor-
herzusagen, d.h. daß es schwierig ist, ausreichend wohlisolierte
und dichte Verbindungen zu erreichen.
Bei Reparatur oder Schaffen einer Verzweigung einer Fernheizleitung
o.dgl. ist Schaffen einer Muffe notwendig, die längs einer Zeugelinie,
d.h. eine sogenannte Hülle, offen ist, da es nicht möglich ist, eine Muffe vom einen Mantelrohr über die Verbindung hineinzuschieben.
Für das Zusammenhalten solcher Hüllen wurden früher Keile aus Kunststoff oder Metall oder eine Reihe von Bolzen angewendet.
Die Anwendung von Keilen führt aber das Problem mit sich, daß nur ein kleines Verschieben des Rohrsystems in der Erde die Keile
lösen kann, was Durchlässigkeiten mit sich führt, und die Bolzen neigen dazu, in der Erde zu verrosten.
Die bekannten Krumpfmuffen aus Kunststoff werden oft aus thermoplastischem
Material hergestellt, das eine Steifheit entsprechend dem Mantelrohr aufweist. Dies führt aber die Schwierigkeit mit
sich, daß der Temperaturbereich, während dem das Einkrumpfen geschehen kann, ganz klein ist, da eine zu hohe Temperatur ein Einschmelzen
oder Verlust der "Dimensionserinnerung" mit sich führt.
Die Krumpfmuffe aus Kunststoff gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen hauptsächlich nicht-krumpfbaren
Mittelteil aufweist, der zwischen und in einem Stück mit zwei hauptsächlich radial krumpfbaren Endteilen ausgebildet ist, wo
die beiden Endteile zum überlappenden Eingreifen mit ihrem jeweiligen Rohrende bei Krumpfen eingerichtet sind, und wo die Innendurchmesser
sowohl des Mittelteils als auch der Endteile hauptsächlich größer sind als der Außendurchmesser der Mantelrohre. Hierdurch
wird eine Krumpfmuffe aus Kunststoff erreicht, die durch die zugeführte Wärme ermöglicht, daß zwei Rohrenden in einfacher
Weise verbunden werden können, da der Mitteilteil seine ursprüngliche Ausbildung beim Verbinden beibehält. Die zugeführte Wärme
sichert, daß nur die beiden krumpfbaren Endteile der Krumpfmuffe
aus Kunststoff gegen ihr jeweiliges Rohrende hinunterkrumpfen und mit einem gewissen Druck mit diesem in überlappendem Eingriff
gehen. Hierdurch wird die unvorteilhafte Anwendung einer Unterlage, wie z.B. in Form von Halbschalen für die Krumpf muffe aus Kunststoff
beim Hinunterkrumpfen, vermieden, wonach eine Isolierschicht zwisehen
den medienbefördernden Rohren und der Krumpfmuffe aus Kunststoff
derart direkt aufschäumbar ist, daß eine vorteilhafte Isolierung erreicht wird. Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel
der Krumpfmuffe aus Kunststoff kann gemäß der Erfindung derart sein, daß die axiale Länge des Mittelteils vorzugsweise
größer ist oder dem freien Abstand zwischen den beiden zu verbindenden Rohrenden entspricht.
Gemäß der Erfindung können mindestens die Endteile und vorzugsweise
die ganze Krumpfmuffe aus einem Kunststoff hergestellt sein, der bei Heizen thermoelastisch wird. Hierdurch läßt sich die Krumpfmuffe
aus Kunststoff mittels der zugeführten Wärme vor oder während des Hinunterkrumpfens an Ungenauigkeiten und kleinen Winkeländerungen
zwischen den zu verbindenden Rohrenden formen und anpassen, so daß immer eine starke und dichte Verbindung erreicht wird. In
besonders vorteilhafter Weise kann das beim Herstellen angewendete Kunststoff material Polyäthylen sein, das innere Querbindungen
(PEX) bilden kann.
Ferner gemäß der Erfindung kann der nicht-krumpfbare Mittelteil mit umlaufenden Wellungen ausgebildet sein, wobei die Krumpfmuffe
aus Kunststoff sich bei einem Heizen auf den thermoelastischen Zustand besonders leicht biegen und somit an auch sehr großen
Winkeländerungen zwischen den zu verbindenden Rohrenden anpassen läßt.
Außerdem gemäß der Erfindung kann die Krumpfmuffe aus Kunststoff
in ihrer ganzen axialen Länge einer Zeugelinie aufgeschlitzt und beidseitig des Aufschlitzens mit einer nach außen ragenden Eingriffskante
versehen sein, wo die Eingriffskanten derart ausgebildet sind, daß sie mit einer krumpfbaren Verbindungsschiene gleichzeitig
eingreifen können, die bei einem Heizen in Richtung hauptsächlich senkrecht zum Aufschlitzen derart krumpfbar ist, daß sie
eine ursprüngliche Form wiederherstellt und somit das Aufschlitzen
zusammenzieht. In dieser Weise läßt sich die Krumpf muffe aus Kunststoff als eine Hülle ausbilden, die sich nach dem Montieren in
einfacher und schneller Weise längs des Aufschlitzens mittels der
der Verbindungschiene zugeführten Wärme zusammenfügen läßt. Gemäß
einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Endteile nach einem Krumpfen der Muffe im Verhältnis zum Mittelteil
derart exzentrisch, daß die Verbindungsschiene hauptsächlich geradlinig bleibt. Hierdurch lassen sich die Endteile der
Krumpf muffe aus Kunststoff über die Innenrohre hinab wärmekrumpfen,
ohne daß die Verbindungsschiene dabei deformiert wird, so daß
eine völlig dichte und starke Verbindung erreichbar ist. Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Krumpfmuffe
aus Kunststoff ist diese mit mindestens einer am Mittelteil angeordneten
Abzweigung für ein Abzweigrohr versehen, wo die Abzweigung durch einen mit dem Mittelteil in einem Stück ausgebildeten, nichtkrumpfbaren
Abzweigteil und einen hauptsächlich radial krumpfbaren Endteil gebildet ist, und wo der Endteil bei Krumpfen zum überlappenden
Eingreifen mit dem Mantel des Abzweigrohres eingerichtet ist. In dieser Weise läßt sich ein Abzweigrohr in schneller und
einfacher Weise mit einer Hauptleitung verbinden. Die Krumpfmuffe aus Kunststoff kann ferner mit einem oder mehreren Einfülllöchern
an der Außenseite zum Einfüllen von Aufschäumflüssigkeiten versehen
sein, und gemäß der Erfindung kann jedes Loch von einem hauptsächlich senkrecht von der Außenseite der Krumpfmuffe nach außen ragenden
krumpfbaren Flansch begrenzt werden, der vorzugsweise durch
Aufdornen eines Loches in einem beheizten Bereich auf der Muffe gebildet worden ist. Nach dem Aufschäumen läßt sich der Flansch
mittels zugeführter Wärme danach über einen eingelegten Untersatz wärmekrumpfen, so daß ein dichtes und starkes Schließen des Loches
in einfacher Weise erreichbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Axialschnitt durch eine Krumpfmuffe aus
Kunststoff gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen teilweisen Axialschnitt durch die Krumpfmuffe aus Kunststoff nach deren Gießen,
0 Fig. 3 einen teilweisen Axialschnitt durch die mit umlaufenden
9
Wellungen am Mittelteil versehene Krumpfmuffe aus Kunststoff,
Wellungen am Mittelteil versehene Krumpfmuffe aus Kunststoff,
Fig. 4 einen teilweisen Axialschnitt durch die mit einem nach außen
ragenden Flansch für Einfüllen von Aufschäumflüssigkeiten versehene
Krumpfmuffe aus Kunststoff,
Fig. 5 die in Fig. 4 gezeigte und auf zwei Rohrenden montierte Krumpfmuffe aus Kunststoff,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels
der Krumpfmuffe aus Kunststoff gemäß der Erfindung, wo sie
als eine mit einer Verbindungsschiene und einer Abzweigung für ein Abzweigrohr versehene Hülle ausgebildet ist,
Fig. 7 in größerem Maßstab eine Stirnansicht eines Bruchstückes der in Fig. 6 gezeigten Krumpfmuffe aus Kunststoff,
Fig. 8 das in Fig. 7 gezeigte Bruchstück der Krumpf muffe aus Kunststoff
nach deren Verbinden mittels der Verbindungsschiene, und
Fig. 9 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verbindungsschiene.
Die in Fig. 1 gezeigte Krumpfmuffe 1 aus Kunststoff gemäß der Erfindung weist einen hauptsächlich nicht-krumpfbaren Mittelteil
2 auf, der zwischen und in einem Stück mit zwei radial krumpfbaren
Endteilen 3 ausgebildet ist. Der Innendurchmesser des Mittelteils 2 und der Endteile 3 sind vorzugsweise ein wenig größer als der
Außendurchmesser der Rohrenden, die mittels der Krumpfmuffe 1 aus
Kunststoff zu verbinden sind. Ferner entspricht die axiale Länge
des Mittelteils 2 vorzugsweise dem freien Abstand zwischen den zu verbindenden Rohrenden. Die Krumpf muffe 1 ist aus einem Kunststoffmaterial
hergestellt, das bei einem Heizen derart thermoelastisch wird, daß die Krumpfmuffe 1 aus Kunststoff sich mittels zugeführter
Wärme leicht biegen und an Winkeländerungen zwischen den zu verbindenden
Rohrenden anpassen läßt. Ein bevorzugtes Kunststoffmaterial
ist Polyäthylen, das innere Querbindungen (PEX) bilden kann.
Fig. 3 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel der Krumpfmuffe aus
Kunststoff gemäß der Erfindung dar, wobei deren Mittelteil 2 mit einer Anzahl von umlaufenden Wellungen 4 versehen ist. Hierdurch
läßt sich der Mittelteil mittels der zugeführten Wärme besonders 0 leicht biegen, so daß die Krumpfmuffe aus Kunststoff auch an sehr
großen Winkeländerungen zwischen den Rohrenden anpaßbar ist.
Die Krumpfmuffe aus Kunststoff wird vorzugsweise durch Gießen in einem Stück hergestellt und weist danach die in Fig. 2 gezeigte
Ausbildung auf, wo der Innendurchmesser der Endteile 3 ein wenig kleiner ist als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden.
Bei den bekannten Methoden werden die Innenquerbindungen danach in der Krumpfmuffe aus Kunststoff hergestellt, wonach die Krumpfmuffe
aus Kunststoff bis auf eine Temperatur entsprechend der Kristallit-Schmelztemperatur des angewendeten Polyäthylenmaterials
beheitzt wird. Dann werden die Endteile 3 der Krumpfmuffe aus
Kunststoff erweitert, beispielsweise über einem Dorn, so daß sie mit einem größeren Innendurchmesser versehen werden, der vorzugsweise
ein wenig größer ist als der Außendurchmesser der Rohrenden. In dieser Weise erreicht die Krumpf muffe aus Kunststoff die in Fig.
1 gezeigte Ausbildung.
Fig. 5 zeigt die Krumpfmuffe aus Kunststoff im montierten Zustand,
wo sie sich zwischen den Enden 7, 71 von zwei Kunststoffrohren in
Form von Außenmänteln auf Fernheizrohren 6 mit Isolierung 8, vorzugsweise aus Polyurethanschaum, der innere bei 17 zusammengeschweißte
Stahlrohre 9 umschließt, erstreckt. Beim Montieren wird die Krumpfmuffe aus Kunststoff über das eine der Kunststoffrohrenden
7 hinein verschoben, ehe die Stahlrohre 9 bei 17 zusammengeschweißt werden. Wenn die Krumpfmuffe aus Kunststoff beide Kunststoff
rohrenden 7, 71 überlappt, werden die Endteile 3 mittels von
außen zugeführter Wärme bis auf oder über eine Temperatur entsprechend der Kristallit-Schmelztemperatur des angewendeten Polyäthylenmaterials
beheizt. Hierdurch versuchen die Endteile 3 sich zu ihrer ursprünglichen Größe vor dem Erweitern zusammenzukrumpfen
und liegen daher an die Kunststoff rohrenden 7, 7! mit einem gewissen
Druck an. Der Mittelteil 2 krumpft nicht und behält daher seine Form.
Der Mittelteil 2 der Krumpfmuffe aus Kunststoff kann mit einem
oder mehreren Einfüllöchern versehen sein, die je von einem krumpfbaren
Flansch 20, der hauptsächlich senkrecht von der Außenseite der Krumpfmuffe aus Kunststoff hinausragt, abgegrenzt werden. Der
Flansch 20 ist vorzugsweise dadurch gebildet, daß der Bereich um das Loch herum beheizt und danach mittels eines Dorns aufgedornt
wird, der vom Muffeinnern durch ein im voraus gebildetes Loch in der Muffe hinausgezogen wird. Das Einfülloch und somit der Querschnitt
des Flansches 20 kann kreisförmig oder einer anderen Form sein, da der Querschnitt beispielsweise sechseckig sein kann, so
daß das Loch mit der Kappe eines Einfüllbehälters eingreifen kann.
Danach sind Aufschäumflüssigkeiten durch das Loch einfüllbar, so daß der ganze Luftraum zwischen dem Mittelteil 2 der Krumpfmuffe
aus Kunststoff und der Isolierung 8 bzw. den Stahlrohren 9 mit beispielsweise Polyurethanschaum füllbar ist, ohne daß Luftspalten
entstehen. Hiernach läßt sich ein Untersatz oder eine Scheibe 5, vgl. Fig. 5, durch das Einfülloch gegen die eben aufgeschäumte
Isolierung 10 einlegen, und mittels von außen zugeführter Wärme kann der Flansch 20 gegen den Untersatz 5 derart gekrumpft werden,
daß ein dichtes und effektives Schließen des Einfülloches sowohl schnell als auch leicht erreicht wird.
Ferner kann die innere Oberfläche der Endteile 3 der Krumpfmuffe aus Kunststoff vorteilhaft einen Schweiß- oder Klebeüberzug aufweisen,
der mit den Außenseiten der Kunststoff rohrenden 7, 7' eingreift.
Fig. 6 zeigt ein zweites vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Krumpfmuffe aus Kunststoff gemäß der Erfindung, wo diese als eine
Hülle 11 ausgebildet ist. Die Hülle 11 kann mit einer oder mehreren Abzweigungen 12 für den Anschluß von Abzweigrohren an einer Hauptleitung
versehen sein. Die Abzweigung 12 ist beim Gießen mit der Hülle 11 in einem Stück ausgebildet und weist einen nicht-krumpfbaren
Abzweigteil 18 und einen vorzugsweise radial krumpfbaren Endteil 19 auf. Die Hülle 11 weist ein Aufschlitzen 13 auf, das
sich längs einer Zeugelinie erstreckt. Jede Seite des Aufschlitzens
13 ist mit einer Eingriffskante 15 zum Eingreifen mit einer Verbin-
12
dungsschiene 14 ausgebildet.
dungsschiene 14 ausgebildet.
Wenn das Abzweigrohr mit der Hauptleitung zu verbinden ist, wird ein Stück von dessen Außenmantel entfernt, wonach die Isolierung
8 bis zum Stahlinnenrohr 9 entfernt wird. Danach wird die Abzweigung
12 der Hülle 11 am Stahlinnenrohr 9 der Hauptleitung festgeschweißt.
Die Hülle 11 wird jetzt längs des Aufschlitzens 13 geöffnet und über die Kunststoff rohrenden 7, 71 der Hauptleitung
hineingeschoben. Danach wird die Verbindungsschiene 14 auf die Eingriffskanten 15, vgl. Fig. I1 montiert.
Die Verbindungsschiene 14 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt,
das innere Querbindungen bilden kann, und ist vorzugsweise ein aufgeschnittenes Rohr, das im aufgeschlitzten und beheitzten
Zustand zu einem größeren Innendurchmesser erweitert worden ist.
Hiernach wird die Verbindungsschiene 14 bis auf oder über den Kristallit-Schmelzpunkt des Materials beheizt, und die Verbindungsschiene sucht hierdurch gegen ihre ursprüngliche Ausbildung und
spannt die Eingriffskanten 15 der Hülle gegeneinander, vgl. Fig. 8. Die Verbindungsschiene 14 kann in vielen anderen vorteilhaften
Weisen ausgebildet sein, beispielsweise wie ein schwalbenschwanzförmiges
Profil 16. Mittels von außen zugeführter Wärme können die Endteile 3 sowie der Endteil 19 der Abzweigung 12 über das
Endrohr 7, 71 der Hauptleitung bzw. das Endrohr des Abzweigrohres
hinuntergekrumpft werden. Da die Hülle 11 auch mit einer Anzahl von krumpfbaren Flanschen für das Einfüllen von Aufschäumflüssigkeiten
versehen sein kann, kann der Hohlraum bei der Verbindung danach mit Schaumkunststoff in obiger Weise gefüllt werden.
Der Mittelteil 2 der Hülle 11 und/oder der Abzweigteil 18 der Abzweigung 12 können mit Wellungen ausgebildet sein, so daß die
Hülle 11 Winkeländerungen zwischen den Endrohren bzw. dem Abzweigrohr und der Hauptleitung in obiger Weise anpaßbar ist.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Endteile 3 der Hülle nach dem Gießen derart im Verhältnis zum
Mittelteil 2 exzentrisch angeordnet, daß eine Zeugelinie auf jedem
Endteil mit dem Aufschlitzen zusammenfällt. Danach werden die
Endteile in obiger Weise erweitert, so daß sie einen Innendurchmesser
aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohrenden. Beim Hinunterkrumpfen der Endteile 3 bleibt
das Aufschlitzen 13 und somit auch die Verbindungsschiene 14 hauptsächlich geradlinig, so daß unerwünschte Deformierungen des Aufschlitzens
13 und der Verbindungsschiene 14 vermieden werden.
Die Erfindung ist unter Hinweise auf bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Krumpfmuffe aus Kunststoff beschrieben worden, hauptsächlich
in Verbindung mit einem Verbinden von Fernheizrohren mit Außenmänteln aus Polyäthylen. Die Krumpfmuffe aus Kunststoff ist
somit zum Verbinden von vielen Rohrtypen anwendbar, wie z.B. sowohl Stahl- als auch Kunststoffrohre. Viele Änderungen lassen sich
durchführen, ohne daß man dabei von der Idee der Erfindung abweicht. Die Krumpf muffe aus Kunststoff ist beispielsweise aus
anderen Materialien herstellbar, das Wichtigste ist aber, daß die Krumpf muffe aus Kunststoff aus einem Material hergestellt ist,
das ermöglicht, daß die Endteile krumpfbar sind, und daß der Mittelteil nicht krumpfbar ist.
- Leerseite -
Claims (8)
1. Krumpf muffe aus Kunststoff zum Verbinden von zwei, voneinander
getrennten Rohrenden, die vorzugsweise in Form naheliegender Enden von Außenmanteln auf isolierten medienbefördernden -.-Rohren
vorliegen, dadurch gekennzeichnet, \ daß sie einen hauptsächlich nicht-krumpf bar en Mittelteil
(2) aufweist, der zwischen und in einem Stück mit zwei hauptsächlich radial krumpfbaren Endteilen (3) ausgebildet ist,
wo die beiden Endteile zum überlappenden Eingreifen mit ihrem
jeweiligen Rohrende (7, 71) bei Krumpfen eingerichtet sind,
und wo die Innendurchmesser sowohl des Mittelteils (2) als auch der Endteile (3) hauptsächlich größer sind als der Außendurchmesser
der Mantelrohre (7, 71).
2. Krumpfmuffe aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Mittel-
teils (2) vorzugsweise größer ist oder dem freien Abstand zwischen den beiden zu verbindenden Rohrenden (7, 71) entspricht
.
3. Krumpfmuffe aus Kunststoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet , daß mindestens die Endteile
(3) und vorzugsweise die ganze Krumpfmuffe (1) aus einem
Kunststoff hergestellt sind, der bei Heizen thermoplastisch
wird.
4. Krumpf muffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das beim Herstellen angewendete Kunststoffmaterial Polyäthylen ist, das innere Querbindungen (PEX) bilden
kann.
5. Krumpfmuffe aus Kunststoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der nicht-krumpfbare Mittelteil (2) mit umlaufenden Wellungen
(4) ausgebildet ist.
6. Krumpfmuffe aus Kunststoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß sie in ihrer ganzen axialen Länge längs einer Zeugelinie
aufgeschlitzt und beidseitig des Aufschlitzens (13) mit einer
nach außen ragenden Eingriffskante (15) versehen ist, wo
die Eingriffskanten derart ausgebildet sind, daß sie mit
einer krumpfbaren Verbindungsschiene (14) gleichzeitig eingreifen können, die bei einem Heizen in Richtung hauptsächlich
senkrecht zum Aufschlitzen (13) derart krumpf bar ist, daß sie eine ursprüngliche Form wiederherstellt und somit das
Aufschlitzen (13) zusammenzieht.
7. Krumpfmuffe aus Kunststoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Endteile (3) sich nach
einem Krumpfen der Muffe im Verhältnis zum Mittelteil (2) derart exzentrisch erstreckt, daß die Verbindungsschiene
(14) hauptsächlich geradlinig bleibt.
8. Krumpfmuffe aus Kunststoff nach Anspruch 6 oder 7 und mit
mindestens einer am Mittelteil (2) angeordneten Abzweigung (12) für ein Abzweigrohr versehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigung (12) durch einen mit
dem Mittelteil (2) in einem Stück ausgebildeten, nicht-krumpfbaren Abzweigteil (18) und einen hauptsächlich radial krumpfbaren
Endteil (19) gebildet ist, wo der Endteil bei Krumpfen
zum überlappenden Eingreifen mit dem Mantel des Abzweigrohres eingerichtet ist.
Krumpfmuffe aus Kunststoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche und mit einem oder mehreren Einfülllöchern an der Außenseite zum Einfüllen von Aufschäumflüssigkeiten,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loch von einem hauptsächlich senkrecht von der Außenseite
der Krumpfmuffe nach außen ragenden krumpfbaren Flansch (20)
begrenzt wird, der vorzugsweise durch Aufdornen eines Loches in einem beheizten Bereich auf der Muffe gebildet worden
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK478584A DK153723C (da) | 1984-10-05 | 1984-10-05 | Plastkrympemuffe til sammenfoejning af to roerender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3534174A1 true DE3534174A1 (de) | 1986-04-17 |
DE3534174C2 DE3534174C2 (de) | 1993-07-15 |
Family
ID=8136641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853534174 Granted DE3534174A1 (de) | 1984-10-05 | 1985-09-25 | Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3534174A1 (de) |
SE (1) | SE469015B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696324A (en) * | 1986-10-02 | 1987-09-29 | Petronko Dennis A | Heat foam insulation jacket |
DE3934252A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Architektur Bauwesen Hochschul | Biegbares, waermegedaemmtes mantelrohrbauteil |
US4925605A (en) * | 1986-10-02 | 1990-05-15 | Field Foam Incorporated | Method of forming a heat foam insulation jacket |
DE9101553U1 (de) * | 1991-02-12 | 1991-05-16 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Rauchgasabzugsrohr |
EP0708290A3 (de) * | 1994-10-17 | 1996-08-21 | Loegstoer Roer A S | Schrumpfmanschette |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006012463U1 (de) * | 2006-08-12 | 2007-12-27 | Rehau Ag + Co. | Abdeckungsvorrichtung |
DE202006012464U1 (de) * | 2006-08-12 | 2007-12-27 | Rehau Ag + Co. | Abdeckungsvorrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1933406U (de) * | 1965-12-28 | 1966-02-24 | Ege Andersen | Bauelementensatz zur erstellung einer waermeisolierten rohrleitung. |
DE3013796A1 (de) * | 1980-04-10 | 1981-10-15 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Waermegedaemmtes rohr |
-
1985
- 1985-09-25 DE DE19853534174 patent/DE3534174A1/de active Granted
- 1985-09-30 SE SE8504513A patent/SE469015B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1933406U (de) * | 1965-12-28 | 1966-02-24 | Ege Andersen | Bauelementensatz zur erstellung einer waermeisolierten rohrleitung. |
DE3013796A1 (de) * | 1980-04-10 | 1981-10-15 | G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Waermegedaemmtes rohr |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4696324A (en) * | 1986-10-02 | 1987-09-29 | Petronko Dennis A | Heat foam insulation jacket |
US4925605A (en) * | 1986-10-02 | 1990-05-15 | Field Foam Incorporated | Method of forming a heat foam insulation jacket |
DE3934252A1 (de) * | 1988-10-14 | 1990-04-19 | Architektur Bauwesen Hochschul | Biegbares, waermegedaemmtes mantelrohrbauteil |
DE9101553U1 (de) * | 1991-02-12 | 1991-05-16 | Vießmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg | Rauchgasabzugsrohr |
EP0708290A3 (de) * | 1994-10-17 | 1996-08-21 | Loegstoer Roer A S | Schrumpfmanschette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE469015B (sv) | 1993-05-03 |
SE8504513L (sv) | 1986-04-06 |
SE8504513D0 (sv) | 1985-09-30 |
DE3534174C2 (de) | 1993-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724981C3 (de) | Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren | |
DE2644349C2 (de) | Einstückiges Kunststoffrohr mit Längskanälen | |
DE8318686U1 (de) | Schweissformstueck zur verbindung vorgefertigter waermeisolierter rohrleitungen | |
DE3039885A1 (de) | Waermeisolierte leitung | |
DE3427945C2 (de) | ||
EP0530387B2 (de) | Rohrleitungsverbindung und Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin | |
CH662086A5 (de) | Verfahren zur herstellung von isolierten rohrleitungsteilen. | |
DE68914996T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbindung von zwei rohrförmigen kunststofferzeugnissen. | |
DE3534174A1 (de) | Krumpfmuffe aus kunststoff zum verbinden von zwei rohrenden | |
EP0029571B1 (de) | Muffenkopf für längsgeteilte Kabelgarnituren | |
DE60214838T2 (de) | Verfahren zur verbindung von vorgefertigten, wärmeisolierten rohren, die verbindung an sich und ein rohrteil, das die besagte verbindung enthält | |
EP0118701A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung von metallischen Rohren eines Wärmetauschers mit einem Rohrboden eines Wasserkastens | |
DE2400306A1 (de) | Abdichtendes schutzrohr fuer rohrleitungssysteme aus vorgefertigten waermeisolierten rohrleitungsteilen | |
EP0102919A2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Rohren und danach hergestellte Rohrverbindung | |
EP0226940A2 (de) | Schrumpfbare Kabelmuffe | |
DE19834317A1 (de) | Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten | |
EP0108423B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Ummanteln von Rohren aus Kunststoff mit einem Schutzmantel | |
DE3038922C2 (de) | Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2931375A1 (de) | Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen | |
DE69100542T2 (de) | Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür. | |
EP0059263B1 (de) | Rohrförmige Überschubmuffe für den Verbindungsbereich von Rohrschüssen eines wärmegedämmten Rohres | |
DE3814779C2 (de) | Anordnung zum Umhüllen eines mit einem abzweigenden Teil versehenen Substrates | |
DE2614995C3 (de) | Rohrfönniger Verbindungskörper zum Verbinden von Metallrohren | |
CH664433A5 (de) | Verfahren zum nachisolieren eines bogens einer waermeisolierten rohrleitung. | |
DE3512674A1 (de) | Kunststoffrohrmuffe zum verbinden von zwei kunststoffrohrenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LOGSTOR ROR A/S, LOGSTOR, DK |