DE8909161U1 - Trittplatte - Google Patents
TrittplatteInfo
- Publication number
- DE8909161U1 DE8909161U1 DE8909161U DE8909161U DE8909161U1 DE 8909161 U1 DE8909161 U1 DE 8909161U1 DE 8909161 U DE8909161 U DE 8909161U DE 8909161 U DE8909161 U DE 8909161U DE 8909161 U1 DE8909161 U1 DE 8909161U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- tread plate
- plate according
- bodies
- upper body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
- H01H3/141—Cushion or mat switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
- H01H3/141—Cushion or mat switches
- H01H3/142—Cushion or mat switches of the elongated strip type
Landscapes
- Escalators And Moving Walkways (AREA)
Description
SSZ-003gDE
27. Juli 1989
27. Juli 1989
• · ■ · t ·
-1-BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Trittplatte, durch die beim Betre
ters ein elektrischer Kontakt ausgelöst wird,
Derartige Trittplatteß ? nd gro&fTüchige Signalgeber, die is?
allgemeinen auf dem Boder< auflief &igr; und beim Betreten durch
eine Person eine meist sicherheitstechnische Funktion, d, h.
einen entsprechenden eiekU'iäcr^n Kontakt auslösen,
Bekannte derartige Trittplatten besitzen zwei übereinander im Abstand zueinander angeordnete, an eine elektrische Stromversorgung
angeschlossene elektrische Kontakte, die aus zwei leitfähigen Folien gebildet werden, Diese beiden Folien sind
unter einer oberen Aufstandsplatte angeordnet und durch eine Lochschaumplatte voneinander getrennt» Beim Betreten der
Trittplatte, d* h, beim Herunterdrücken der Aufstandsplatte
drückt sich die obere Folie durch die Löcher in der Lochschaumplatte auf die untere Folie, wodurch der elektrische
Kontakt ausgelöst wird. Von Nachteil 1st, daß beim Durchhängen der oberen Folie diese mit der unteren Folie ungewollt in
Kontakt kommt und damit ein ungewollter elektrischer Kontakt ausgelöst wird,
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG 35
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehenden
Nachtelle eine TrittDlatte der einaannc nananntan Ar-t
SSZ-003gDE 27, Juli 1989
a · · ■ a ■ · &igr; t « · a ti ■
-2-
mit möglichst langer und betriebssicherer Funktionstüchtigkeit
anzugeben.
niese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben*
Sie zeichnet sich bei der eingangs genannten Trittplatte dementsprechend dadurch aus, daß die beiden elektrischen
&iacgr; Kontakte durch zwei elektrische Leitungen gebildet werden,
'&uacgr; die auf der Innenseite eines elastisch verformbaren Schlau-
i, jo Schlauch zwischen zwei plattenförmigen Körpern vorhanden ist,
&ngr; daß zumindest einer dieser Körper dem Schlauch angepaßte nutartige
Vertiefungen aufweist derart, daß im zusammengedrück- v,} ' ten Zustand des S:hlauches, bei dem der elektrische Kontakt
Jf gegeben ist, die beiden Körper aufeinanderliegen und der
' 15 Schlauch vollständig in der nutartigen Tiefung vorhanden ist,
und daß ferner die Aufstandsplatte auf dem einen, oberen Körper
lose aufliegend vorhanden ist und daß die Unterseite des ,· oberen Körpers eine konkave Wölbung aufweist, Ourch die gell
wölbte Ausbildung der oberen Platte besitzt dieselbe eine ge-
wisse Beul festigkeit, so daß ein Du rchnange&eegr; - wie im Stand
der Technik gegeben - und damit ein ungewolltes Kontaktieren J ausgeschlossen werden kann, Durch das lose Aufliegen der Aufstandsplatte
auf den oberen Körper wird die sichere Funktion dieser Trittplatte noch dadurch weiter vergrößert, daß bei
} 25 auftretenden Verformungen dieser Platte, was beispielsweise
durch Beschädigung dergleichen erfolgen kann, keine Zwängungskräfte
auf die darunterliegende Konstruktion ausgeübt werden
können; Die Verwendung des elastisch verformbaren Schlauches mit den beiden elektrischen Kontakten an seiner Innenseite
stellt ferner nicht nur einr preislich günstige, sondern Im
Zusammenwirken mit den Nuten, in dener der Schlauch angeordnet ist, eine ebenfalls die Betriebssicherheit erhöhende
Lösung dar,
fi 35 Unter Insbesondere wirtschaftlichen Gesichtspunkte*« hat sich
eine Herstellung der beiden plattenförmigen Körper aus Hart-PVC
ils günstig herausgestellt, Dabei weist der obere Körper
___. insbesondere eine nicke ynn etwa 1 ff>R! und asr yr.tsrs Kbrpsr
SSZ-003gDE
27, JuH 1989
27, JuH 1989
-3-eine Dicke von etwa 12 mm auf.
Um die gewünschte Wölbung der Unterseite des oberen Körpers
auf einfache Welse sicherzustellen, kann der obere Körper 1nsgesamt
gewölbt ausgebildet werden, so daß er eine konstante Dicke aufweisen kann.
Durch Umbiegung des freien Randes der Aufstandsf1äche wird
einmal erreicht, daß die Aufstandsf1äche nicht von der darunterliegenden
Konstruktion, d» fi, von dem oberen plattenförmigen
Körper seitlich herunterrutschen kann und darüberhinaus
auch erreicht, daß die Stirnseite dieser unter der Aufstandsplatte vorhandenen Konstruktion seitlich geschützt werden.
Um die beiden aus Hart-PVC bestehenden plattenförmigen Körper
gegenseitig zu halten, können die beiden Körper an ihren freien Rändern, zumindest in Teilbereichen, miteinander verschweißt
sein,
Je nach Größe der Trittplatte können ein oder mehrere Schläuche unterhalb der Aufstandsf1äche angeordnet werden. Als sinnvoll
hat es sich herausgestellt, einen einzigen derartigen
Schlauch zu verwenden, der dann mäanderförmig in einer entsprechend
mäanderförmigen Nut angeordnet ist,
Um trotz der gewölbten Unterseite des oberen plattenförmigen
Körpers die Oberseite des unteren plattenförmigen Körpers
ebenflächig auszubilden und trotzdem gleiche Schläuche verwenden zu können, sind nach einem weiteren Merkmal der
Erfindung die nutartigen Vertiefungen im äußeren Bereich des unteren Körpers tiefer als im mittleren Bereich. Durch die
unterschiedliche Tiefe ist dann der jeweilige Abstand
zwischen der tiefsten Stelle der Nut und dem oberen Körper gleich groß,
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden
Ausführungsbeispiel zu entnehmen,
SSZ-003gOE
27, JuI1 1989
27, JuI1 1989
-4-
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung
dargestellten Auif ü'hrungsbe i spiel s näher beschrieben und erläutert, Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Trittplatte nach
der Erfindung und
Eine Trittplatte 10 besitzt eine obere Aufstandsplatte 12,
die aus einem Riffelblech oder dergleichen bestehtv
Die umlaufenden freien Ränder der Aufstandsplatte 12 besitzen
nach unten etwa rechtwinklig abgebogene Umbiegungen 14, Diese
Umbiegungen 14 rahmen die unter der Aufstandsplatte 12
vorhandene Konstruktion der Trittplatte 10 fast vollständig e i &eegr; .-
Die Aufstandsplatte 12 liegt von oben lose auf einer unter
ihr befindlichen etwa lmm dicken Folie 16 auf. Diese Folie
16 ist nach oben hin gewölbt ausgebildet, so daß die Aufstandsplatte 12 nur in ihrem mittleren Bereich auf der
Folie aufliegt.· Die Folie 16 besteht im Beispielsfall aus
Hart-PVC-30
Die Folie 16 stützt sich ihrerseits auf einem mäanderförmig verlegten Schlauch 18 auf» Der Schlauch 18 liegt seinerseits
in Nuten 20, die in einer unteren Platte 22 eingeformt sind» Auch diese Platte 22 besteht aus Hart-PVC- Im Beispielsfall
besitzt diese Platte 22 eine konstante Dicke von etwa 12mm*
Die Nute 20vl, 20,2 und 20,3 sind unterschiedlich tief in der
Platte eingeformt, damit der Abstand der tiefsten Stelle
SSZ-003gDE
27, Juli 1989
27, Juli 1989
II· Ii &igr; &igr;
■ I · · I Ii
I I · · · &igr; · &lgr; f
I ) · lit &igr;
I ) · lit &igr;
II M Il ■ &igr;,
-5-
einer jeden Nut von der Unterseite der gewölbten plattenartigen
Folie 16 konstant ist, Auf diese Weise wird jede Stelle des Schlauches 18 durch die Platte 16 konstant stark
belastet, Dadurch ist der Schlauch 18 im unbelasteten Zustand der Trittplatte 10 gleichmäßig verformt vorhanden.
Auf der Innenseite des Schlauches 18 ist eine obere und untere elektrisch leitende Schicht 24,26 vorhanden, Diese
Schichten 24,26 sind aus der Trittplatte herausgeführt und in nicht näher dargestellter Weise mit einer elektrischen
Spannungsquelle verbunden,
Die obere Folie 16 und die untere Platte 22 sind an ihren freien Rändern miteinander beispielsweise durch eine Schweißverbindung
verbunden.· Dadurch kann die obere Folie 16 seitlich nicht von dem Schlauch herunterrutschen, Auf Grund
der Abbiegungen 14 kann auch die Aufstandsplatte 12 seitlich
nicht von den unter ihr vorhandenen Konstruktionsteilen
herunterrutschen.
Beim Belasten der Trittplatte 10 wird die Aufstandsplatte
nach unten gedrückt.· Dadurch wird die Folie 16 ebenfalls entsprechend mit nach unten gedrückt, was eine Verformung des
Schlauches 18 zur Folge hat. Dadurch kommen die obere und untere Schicht 24,26 in gegenseitige Berührung, Dies bewirkt
einen entsprechenden elektrischen Kontakt,
Dadurch, daß die Aufstandsplatte 12 lose auf der Folie 16
aufliegt, können durch Verformungen der Aufstandsplatte
keine Zwängungskräfte auf die darunterliegende Konstruktion
einwirken und kann folglich kein ungewollter Kontak ausgelöst werden.- Durch die leicht kuppelförmige Ausbildung der oben
auf dem Schlauch 18 aufliegenden Folie 16 besitzt diese eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöhte Beulsteifigkeit,
so daß ein unbeabsichtigtes Kontaktieren der beiden Schichten 24,26 auch dadurch nicht auftreten kan.r,
-6-
SSZ-003gDE
27, JuH 1989
27, JuH 1989
-6-
Die nutartigen Vertiefungeiv 20.1, 20.2, 20,3 sind so groß,
daß im maximal heruntergedrückten Zustand der Folie 16 dieselbe vollflächig auf der Platte 22 aufliegen und der
Schlauch 18 vollständig in der Nut 20 Platz finden kann. Es kann daher nicht der Fall eintreten, daß beim Betreten der
Trittplatte 10 der Schlauch 18 an irgendeiner Stelle mit für
ihn zerstörerischer Wirkung abgequetscht wird. Die beiden
Schichten 24,26 können daher lediglich in einen dieselben nicht beschä'dicenden Kontakt zueinander gebracht werden; der
Schlauch kann aber nicht so weit zusammengequetscht werden, daß seine beiden elektrisch leitenden Schichten - oder er
selber - zerstört werden könnten,
15
20
Claims (1)
- SSZ-OO3gOE
27. Juli 1989·&igr; ■ANPROCHE01) Trittplatte ( 10 ), durch die beim Betreten ein elektrischer Kontakt ausgelöst wird, mit- einer oberen Aufstandsplatte ( 12 ) und- zwei im Abstand zueinander, übereinander angeordneten, an eine elektrische Stromversorgung angeschlossen elektrischen Kontakten ( 24,26 ),dadurch gekennzeichnet, daß- die beiden elektrischen Kontakte ( 24,26 ) durch zwei ^ elektrische Leitungen gebildet werden, die auf der Innenseite eines elastisch verformbaren Schlauches ( 18 ), sich gegenüberliegend, angeordnet sind,- der Schlauch ( 18 ) zwischen zwei pla+tenförmigen Körpern ( 16,22 ) vorhanden ist,- zumindest einer dieser Körper ( 22 ) dem Schlauch ( 18 ) angepaßte nutartige Vertiefungen ( 20 ) aufweist derart, daß im zusammengedrückten Zustand des Schlauches ( 18 ), bei dem der elektrische Kontakt gegeben 1st, die beiden Körper ( 16, 22 ) aufeinander!iegen und der Schlauch ( 18 ) vollständig in den nutartigen Vertiefungen ( 20 ) vorhanden ist,- die Aufstandsplatte ( 12 ) auf dein einen, oberen Körper ( 25 ( 16 ) lose aufliegt,- die Unterseite des oberen Körpers ( 16 ) eine konkave Wölbung aufweist,02) Trittplatte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden plattenförmigen Körper ( 16,22 ) aus Hart-PVC bestehen^03) Trittplatte nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der obere Körper ( 16 ) eine Dicke von etwa lmm und der untere Körper ( 22 ) eine Dicke von etwa 12mm aufweisen.-2-SSZ-003gDE
27, Juli 1989-z-04) Trittplatte nach Anspruch 1, dadurch gek anzeichnet,daßder obere Körper ( 16 ) gewölbt ausgebildet ist und eine konstante Dicke aufweist, 0505) Trittplatte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand der Aufstandsplatte ( 12 J stwa in eine« rechten Winkel nach unten abgebogene Ussibiegungen ( 14 ) IG aufweist, so d*3 £tr !5s>itliche Stirnberaicti des oberer? Körpers ( 1.6 ) und teilweise auch der des untere" Körpers ( 22 ) seitlich eingerahmt vorhanden sind.06) Trittplatte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper ( 16,22 ) an ihren freien Rändern zumindest in Teilbereichen miteinander verbunden sind,07) Trittplatte nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper ( 16,22 ) in ihren Randbereichen miteinander verschweißt sind,08) Trittplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch ( 18 ) mäanderförmig im Bereich unter der Aufstandsplatte ( 12 ) vorhanden 1st,3035
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909161U DE8909161U1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Trittplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909161U DE8909161U1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Trittplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8909161U1 true DE8909161U1 (de) | 1989-10-26 |
Family
ID=6841514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8909161U Expired DE8909161U1 (de) | 1989-07-28 | 1989-07-28 | Trittplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8909161U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020974A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Peisler Gmbh | Sicherheits-schaltplatte |
DE4042429A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-05-14 | Peisler Gmbh | Sicherheits-schaltplatte |
DE4435829A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Thomas Peisler | Sicherheits-Schaltplatte |
-
1989
- 1989-07-28 DE DE8909161U patent/DE8909161U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4020974A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Peisler Gmbh | Sicherheits-schaltplatte |
DE4042429A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-05-14 | Peisler Gmbh | Sicherheits-schaltplatte |
DE4435829A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Thomas Peisler | Sicherheits-Schaltplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0098886B1 (de) | Matte aus elastischem Werkstoff | |
DE69207770T2 (de) | Schutzvorrichtung gegen vogelschaden | |
DE112018000027B4 (de) | Körper-Druckschalter, Fahrzeugsitz, Fahrzeug sowie Verfahren zur Verarbeitung eines Körper-Druckschalters | |
DE20321662U1 (de) | Kühlgerät | |
DE3048828A1 (de) | Stromzufuhrschiene | |
DE2943108A1 (de) | Tastschalter fuer leiterplatten | |
DE3044414A1 (de) | Elektrische schalteranordnung | |
DE8909161U1 (de) | Trittplatte | |
DE2727575A1 (de) | Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE4422698C2 (de) | Schaltanordnung mit zwei in unterschiedlichen Ebenen parallel übereinander angeordneten Kontaktflächen | |
DE2719178A1 (de) | Rutschsichere begehplatte | |
DE2544942A1 (de) | Wegwerfelektrode | |
DE2418856A1 (de) | Druckbeeinflusster schalter | |
DE3414009C2 (de) | ||
DE19801052C2 (de) | Elektrische Schaltkontaktmatte | |
EP0212454B1 (de) | Kontaktmatte | |
DE8901047U1 (de) | Membrantastatur | |
EP1481918A2 (de) | Palettenbehälter | |
DE19632591C1 (de) | Schaltanordnung mit elektrisch leitfähigen Kontaktierungsplatten | |
DE2220610A1 (de) | Vorgefertigte eckige parkettplatte | |
DE2924993C2 (de) | ||
DE7628641U1 (de) | Elektrische Schalteranordnung | |
DE2245376C3 (de) | Schalter, insbesondere Sitzschalter | |
DE19655016C2 (de) | Tastatur | |
DE68911051T2 (de) | Drucktastenschalter. |