[go: up one dir, main page]

DE2924993C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2924993C2
DE2924993C2 DE19792924993 DE2924993A DE2924993C2 DE 2924993 C2 DE2924993 C2 DE 2924993C2 DE 19792924993 DE19792924993 DE 19792924993 DE 2924993 A DE2924993 A DE 2924993A DE 2924993 C2 DE2924993 C2 DE 2924993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
areas
mat
electrically conductive
contact
contact areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924993A1 (de
Inventor
Heinz 8554 Graefenberg De Burgeth
Guenter Ing.(Grad.) 8551 Egloffstein De Tessendorf
Heinz 8500 Nuernberg De Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19792924993 priority Critical patent/DE2924993A1/de
Publication of DE2924993A1 publication Critical patent/DE2924993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924993C2 publication Critical patent/DE2924993C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/006Movable contacts mounted on spacer
    • H01H2205/008Hollow rivet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/022Modular assembly

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tastenfeld gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Bei einem bekannten Tastenfeld dieser Art (DE-AS 24 51 294) ist eine Deckfolie vorgesehen, die auf ihrer Außenseite Druckbereiche für darüber angeordnete Tastenknöpfe aufweist. An der Unterseite der Deckfolie befinden sich mehrere elektrisch leitende Kontaktbereiche, die als langgestreckte Kontaktfelder ausgebildet sind. Unter der Deckfolie liegt eine Schaltmatte aus elastischem Isoliermaterial, die in den Druckbereichen beidseitig mit elektrisch leitenden Kontaktbereichen versehen sind, welche durch elektrisch leitende Einsätze gebildet sind. Diese Einsätze durchgreifen die Schaltmatte, so daß die Kontaktbereiche miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. In den Zonen der Druckbereiche mit den Kontaktbereichen ist die Schaltmatte jeweils zu den Tastenknöpfen hin ausgewölbt, so daß der dem jeweiligen Tastenknopf abgewandte Kontaktbereich der Schaltmatte im unbetätigten Zustand mit Abstand von einer Grundplatte steht, die sich unter der Schaltmatte befindet und einen oder mehrere elektrisch leitende Kontaktbereiche aufweist. Die Kontaktbereiche der Deckfolie stehen dabei in dauerndem elektrischen Kontakt mit den zugewandten Kontaktbereichen der Schaltmatte. Wird auf einen der Tastenknöpfe ein Druck ausgeübt, dann wird über die Deckfolie die Auswölbung der Schaltmatte zur Grundplatte hin gedrückt. Hierdurch gelangt der der Grundplatte zugewandte Kontaktbereich der Schaltmatte in elektrischen Kontakt mit einem zugeordneten Kontaktbereich der Grundplatte, wodurch die Kontaktbereiche der Deckfolie und der Grundplatte elektrisch leitend im Bereich des entsprechenden Tastknopfes verbunden sind. Nach dem Entlasten des Tastenknopfes kehrt die Ausformung der Schaltmatte in ihre Ausgangslage zurück. Von Nachteil ist bei diesem Aufbau, daß die Auswölbung der Schaltmatte eine Vergrößerung der Bauhöhe bewirkt.
Es ist auch ein Tastenfeld bekannt (US-PS 38 60 771), bei dem eine Deckfolie auf ihrer Außenseite Druckbereiche aufweist, die durch Auswölbungen gebildet sind. Dieser ausgebildete Druckbereich kann an seiner Unterseite einen elektrisch leitenden Kontaktbereich aufweisen oder einer leitenden Folie gegenüberstehen, die einen Kontaktbereich bildet. Die Deckfolie und gegebenenfalls die leitende Folie befinden sich über einer Grundplatte, die ihrerseits entsprechende kontaktbereiche aufweist. Zur elektrischen Isolierung zwischen der Grundplatte und der Deckfolie sowie gegebenenfalls zwischen der leitenden Folie und der Deckfolie befindet sich je eine gelochte Abstandshalteplatte aus isolierendem Werkstoff, um unmittelbare elektrische Verbindungen zwischen den Kontaktbereichen zu unterbinden. Bei einem Aufbau eines Tastenfeldes dieser Art muß nicht nur die Deckfolie mit den Auswölbungen versehen werden, vielmehr ist auch mindestens eine Abstandshaltefolie erforderlich, die am eigentlichen Schaltvorgang nicht teilnimmt und nur eine Vergrößerung der Bauhöhe bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Tastenfeld gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ohne eine Auswölbung der Zwischenplatte eine Kontaktierung von Kontaktbereichen bei aufeinanderliegender Deckfolie, Schaltmatte bzw. Grundplatte vermieden ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Bei einem Aufbau eines Tastenfeldes gemäß der Erfindung sind Kontaktbereiche der Schaltmatte durch ihre Anordnung in einer Vertiefung gegenüber der auf die Schaltmatte aufgelegten Deckfolie und/oder der Grundplatte mit Abstand von den dort vorgesehenen Kontaktbereichen angeordnet. Die Materialstärke der Schaltmatte ist somit im Bereich einer Vertiefung für die Erzeugung des erforderlichen Abstandes zwischen entsprechenden Kontaktbereichen ausgenutzt. Durch die Zwischenplatte wird daher ein einfacher Aufbau eines Tastenfeldes ermöglicht. Außerdem wird eine fühlbare, sehr weiche Tastauslösung beim Schaltvorgang erzielt.
Anhand der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt im Querschnitt und in auseinandergezogener Darstellung einen Ausschnitt aus einem Tastenfeld.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Schaltbereich eines Tastschalters und die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt durch den Schaltbereich eines weiteren Tastschalters.
In der Fig. 1 sind zwei Schaltbereiche eines Tastschalters dargestellt, wobei die Deckfolie (4), die Schaltmatte (1) und die Grundplatte (8) der Deutlichkeit halber voneinander beabstandet dargestellt sind. Bei zusammengebautem Tastenfeld liegen diese Teile aufeinander auf. Die Deckfolie (4) besteht bei einem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Isolierstoff-Folie mit elastischen Eigenschaften, auf deren Unterseite eine oder mehrere elektrisch leitende Kontaktbereiche (5) vorgesehen sind. Auf der Oberseite der Folie (4) sind Druckbereiche (11) in Form von Markierungen oder Oberflächenbearbeitungen tast- und/oder sichtbar vorgesehen.
Das Tastenfeld weist weiterhin eine Grundplatte (8) auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Isoliermaterial wie Hartpapier oder dergleichen besteht. Auf der Oberseite dieser Grundplatte (8) befinden sich eine oder mehrere elektrisch leitende Bereiche (6 und 7).
Zwischen der Deckfolie (4) und der Grundplatte (8) befindet sich die Schaltmatte (1), die unterhalb der Druckbereiche (11) einseitig mit einer Vertiefungen (9) versehen ist. Es können jedoch auch beidseitig Vertiefungen (9) zugeordnet sein (Fig. 3). Die Schaltmatte (1) besteht aus einem Isoliermaterial, bevorzugt aus einem Schaumstoff. Unterhalb der Druckbereiche befinden sich beidseitig Kontaktbereiche (2 und 3) auf der Schaltmatte (1), die miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Diese Kontaktbereiche (2 und 3) werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Hohlnietköpfe gebildet, wobei der zylindrische Teil (10) der Hohlniete die elekrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktflächen (2 und 3) der Niete darstellt.
Zumindest auf einer Seite der Schaltmatte (1) befindet sich der Kontaktbereich (3) so tief innerhalb einer Vertiefung (9), daß beim Aufliegen der Zwischenplatte (1) auf den Kontaktbereich (6 und 7) der Grundplatte (8) kein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (3) der Schaltmatte (1) einerseits und den Kontaktbereichen (6 und 7) der Grundplatte (8) andererseits besteht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt dagegen die Kontaktschicht (5) der Folie (4) auf den Kontaktflächen (2) der Schaltmatte (1) auf.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Schaltmatte (1) gegenüber Fig. 1 in umgekehrter Lage zwischen der Deckfolie (4) und der Grundplatte (8) angeordnet ist, so daß ein dauernder Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (6 und 7) einerseits und den Kontaktflächen (2) andererseits besteht. Die elastische Folie (4) überbrückt dann die Vertiefungen (9), ohne daß die Kontaktschicht (5) der Folie (4) die Oberflächen (3) der Schaltmatte (1) berühren würde.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Schaltmatte (1) bevorzugt aus einem elastischen Material, insbesondere einem elastischen Schaumstoff. Bei Ausüben eines Druckes (P) auf einen Druckbereich (11) pflanzt sich der Druck auf den Hohlniet (10) fort. Es kommt zu einer Deformation der elastischen Schaltmatte (1), wobei sich die Kontaktfläche (3) des Hohlniets (10) auf die Kontakte (6 bzw. 7) auflegt. Damit wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kontaktschicht (5) und der Kontaktschicht (6 bzw. 7) hergestellt. Beim Nachlassen des Druckes kehrt die Schaltmatte (1) unterhalb der Druckbereiche (11) wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Form zurück und der Schaltkontakt ist unterbrochen.
In der Fig. 2 ist der Schaltzustand eines Tastkontaktes gemäß Fig. 1 dargestellt. Es ist zu ersehen, daß sich bei Ausüben eines Druckes (P) auf die elastische Deckfolie (4) eine Deformation der Schaltmatte (1) derart ergibt, daß sich der Hohlniet (10) mit seiner unteren Kontaktfläche auf die Kontaktfläche (7) der Grundplatte (8) auflegt. Es ist also eine leitende Verbindung zwischen dem Kontaktbereich (7) und dem Kontaktbereich (5) hergestellt.
In der Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Schaltmatte (1) dargestellt, bei der sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite Vertiefungen (9) vorgesehen sind. Diese Vertiefungen (9) befinden sich ebenfalls wieder unterhalb des Druckbereiches der Deckfolie (4). In der Vertiefung (9) der Schaltmatte (1) befindet sich wiederum ein Hohlniet (10), der aber in Ruhestellung weder die Kontaktschicht (7) auf der Grundplatte (8) noch die Kontaktschicht (5) auf der Deckfolie (4) berührt. Bei Ausüben eines Druckes (P) auf die Deckfolie erfolgt wiederum eine Deformation der Schaltmatte (1), und es kommt zur weiter oben beschriebenen Kontaktbildung.
Diskrete Kontaktflächen können auf der Deckfolie und/oder der Grundplatte vorgesehen sein. Die Kontaktflächen bestehen zweckmäßig aus in Siebdrucktechnik bzw. in Leitsilberdrucktechnik aufgebrachten Metallisierungsschichten. Sind anstelle von diskreten Kontaktflächen auf der Deckfolie oder aber der Grundplatte durchgehende Kontaktflächen vorgesehen, so kann als Deckfolie auch eine metallische Folie bzw. als Grundplatte eine metallische Grundplatte Verwendung finden. Eines der beiden Teile ist jedoch aus einem Isoliermaterial zu fertigen, damit diskrete Kontaktflächen angebracht werden können.

Claims (5)

1. Tastenfeld mit einer Deckfolie, die auf ihrer Außenseite Druckbereiche und auf ihrer Unterseite einen oder mehrere elektrisch leitende Kontaktbereiche aufweist, mit einer unter der Deckfolie befindlichen, in den Druckbereichen beidseitig mit elektrisch leitenden Kontaktbereichen, die miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen, versehenen Schaltmatte aus elastischem Isoliermaterial und mit einer unter der Schaltmatte befindlichen Grundplatte, die einen oder mehrere elektrisch leitende Kontaktbereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatte (1) im elektrisch leitenden Kontaktbereich (2, 3) einseitig oder beidseitig eine Vertiefung (9) aufweist.
2. Tastenfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatte (1) eine Dicke von 0,5 bis 5 mm aufweist und der Abstand zweier elektrisch miteinander verbundener Kontaktbereiche (2, 3) 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere 0,2 mm bis 1 mm geringer ist als die Dicke der Schaltmatte (1) außerhalb der Vertiefungen (9).
3. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatte (1) aus einem Schaumstoff besteht.
4. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (2, 3) der Schaltmatte (1) durch Endkappen von Nieten, insbesondere Hohlnieten, gebildet sind, die die Schaltmatte (1) in den Bereichen der Vertiefungen (9) durchsetzen.
5. Tastenfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbereiche (2, 3) von elektrisch leitfähigen Schichten auf Isoliermaterial gebildet werden.
DE19792924993 1979-06-21 1979-06-21 Tastenfeld Granted DE2924993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924993 DE2924993A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Tastenfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792924993 DE2924993A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Tastenfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924993A1 DE2924993A1 (de) 1981-01-22
DE2924993C2 true DE2924993C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6073745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924993 Granted DE2924993A1 (de) 1979-06-21 1979-06-21 Tastenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924993A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130159C2 (de) * 1981-07-30 1987-02-05 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE9106896U1 (de) * 1991-06-05 1991-09-12 Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, 6102 Pfungstadt Ein an einer Auswuchtmaschine angeordnetes Bildschirmgerät
GB2321134A (en) * 1996-12-24 1998-07-15 Nokia Mobile Phones Ltd An assembly for a keypad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338746C2 (de) * 1973-07-31 1982-10-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Tastschalter
US3860771A (en) * 1973-10-29 1975-01-14 Chomerics Inc Keyboard switch assembly with dome shaped actuator having associated underlying contactor means
DE7901665U1 (de) * 1979-01-22 1981-07-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2902353C2 (de) * 1979-01-22 1984-08-30 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Tastenfeld mit mehreren Tastschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924993A1 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015634C2 (de) Druckschalter mit einer Anzeigetafel
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE3041859C2 (de)
DE2351367C2 (de) Tastatur für eine Wählvorrichtung in einem Fernmeldegerät
DE2747425C2 (de) Flache Schalteranordnung
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2945707C2 (de) Schaltmatte
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
DE3123846A1 (de) Tastschalteranordnung, insbesondere tastenfeld
DE3536539A1 (de) Tastschaltereinrichtung
DE102017114284B4 (de) Drückbetätigungsschalter
DE2130233B2 (de) Tastenwerk fuer membranschalter
DE2537905C3 (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem streifenweise aufgeteilten Blech
DE2338746C2 (de) Tastschalter
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2924993C2 (de)
DE3006592C2 (de)
DE10191618B3 (de) Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder
DE3012717C2 (de)
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE3324410A1 (de) Elektrischer mehrfacheinschalter
DE3305556C1 (de) Tastenschalterfeld für ein elektrisches Gerät
DE3431347C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee