DE2338746C2 - Tastschalter - Google Patents
TastschalterInfo
- Publication number
- DE2338746C2 DE2338746C2 DE19732338746 DE2338746A DE2338746C2 DE 2338746 C2 DE2338746 C2 DE 2338746C2 DE 19732338746 DE19732338746 DE 19732338746 DE 2338746 A DE2338746 A DE 2338746A DE 2338746 C2 DE2338746 C2 DE 2338746C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push button
- electrodes
- carrier
- button switch
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/785—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C17/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
- H01C17/06—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/026—Material non precious
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2203/00—Form of contacts
- H01H2203/02—Interspersed fingers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2207/00—Connections
- H01H2207/012—Connections via underside of substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/026—Spacers without separate element
- H01H2211/032—Pressure sensitive layer on contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/002—Actuators integral with membrane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2223/00—Casings
- H01H2223/01—Mounting on appliance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/002—Screen printing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2229/00—Manufacturing
- H01H2229/034—Positioning of layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
50
Die Erfindung betrifft einen Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Tastschalter dieser Art (DE-AS 06 176) sind auf einem starren Träger paarweise Elektroden
In der Art von gedruckten Schaltungen aufgebracht. Auf den starren Träger 1st eine Abstandsfolie aufgelegt,
die Im Bereich der jeweiligen Elektrodenpaare Durchbrüche aufweist. Ai'f die Abstandsfolle Ist eine elastlsche
Folie aufgelegt, die aus einem elektrisch leitfähigen Elastomer besteht und Im Bereich der Elektrodenpaare
vorspringende Überbrückungskontakte aufweist. Im Bereich der Überbrückungskontakte Ist die elastische
Folie mit elektrisch Isolierenden Kappen abgedeckt, die
In entsprechende Ausnehmungen einer Deckplatte hlndurchgrelfen.
Die Überbrückungskontakte werden bei dieser Anordnung durch die Abstandsfolie mit Abstand
von den Elektrodenpaaren gehalten und kommen erst durch Druck auf die Isolierkappen mit den Elektrodenpaaren
in elektrisch leitende Anlage.
Es Ist auch ein Tastschalter bekannt (DE-OS 22 42 680), bei dem an einem Stirnende eines verschiebbar
gelagerten Schaltstössels als Elektrode ein Kontaktglied aus leitendem Gummi eingesetzt ist. Diese Elektrode
steht in der Ruhelage des Schaltstössels mit Abstand oberhalb von gedruckten Elektroden auf einem
starren Träger, wobei sich nach dem Niederdrücken des Schaltstössels bei auf den gedruckten Elektroden aufstehendem
Kontaktglied der Übergangswiderstand abhängig von dem auf den Schaltstössel ausgeübten Druck ändert.
In Verbindung mit einem nachgeschalteten Schwellwertschalter wird dadurch eine Hysterese Im Schaltverhalten
erzeugt. Bei dieser Anordnung wird der Abstand zwischen
den gedruckten Elektroden und dem Kontaktstück am Schaltstössel durch Abstandsbolzen zwischen dem
starren Träger der gedruckten Elektroden und der Führung für den Schaltstössel sichergestellt, wobei am
Schaltstössel zusätzlich eine Rückstellfeder angreift.
Schließlich Ist es auch bekannt (FR-PS 14 39 184), Elektroden auf einem starren Träger kammartig ineinander
greifen zu lassen, wobei die Überbrückung der Elektroden durch den Hautwiderstand beim Berühren der
Elektroden von Hand erfolgt. Bei dieser Anordnung sind die Elektroden nicht galvanisch von der Bedienungsperson
getrennt, wobei zusätzlich der Übergangswiderstand abhängig von dem Individuell sehr unterschiedlichen
Hautwiderstand Ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
Tastschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Maßnahmen zu treffen, durch die eine Vereinfachung
des Aufbaus erreicht wird, ohne die Fertigungsmethoden zu erschweren.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 beschriebenen Mittel.
Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß ein Abstandshalter zwischen den Trägern vollkommen entfallen
kann. Dies Ist darauf zurückzuführen, daß bei
druckloser Berührung der Widerstandsschicht mit der leitenden Gegenelektrode der Übergangswiderstand so
hoch Ist, daß er nicht zum Auslösen eines Schaltvorgangs ausreicht, sondern erst ab einem bestimmten äußeren
Druck genügend nlederohmlg wird. Weiterhin wird ein Kontaktabbrand oder Oxidation der Elektroden durch
Funkenbildung bei Berührung und beim Abheben von Elektrode und Gegenelektrode der beiden Träger vermieden.
Durch die Verwendung der beschriebenen Widerstandsschicht kann außerdem für den einen Träger die
Herstellung der Elektroden In der bekannten Ätztechnik, wie sie für gedruckte Schaltungen üblich 1st, umgangen
und zur Herstellung die einfachere Siebdrucktechnik angewandt werden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung näher erläutert.
Flg. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel In demontiertem
Zustand in perspektivischer Sicht und
Flg. 2 eine spezielle Ausführung einer Elektrodenplatte für eine zweireihige Tastatur.
In Fig. 1 Ist mit 1 ein rahmenartiges Gehäuse bezeichnet,
in das von oben ein Isolierender Träger 2 einsetzbar ist. Der Träger 2 Ist mit Elektrodenfeldern versehen, die
jeweils aus einem Inelnandersteckenden, sich jedoch nicht berührenden kammartig ausgebildeten Elektrodenpaar,
3, 4 bestehen. Die Elektroden 3 haben je einen besonderen Anschlußkontakt 5, mit dem z. B. durch
einen Niet- und/oder Lötvorgang ein Lot- oder Steckanschluß
6 verbunden ist. Die Elektroden 4 sind an einen gemeinsamen Kontakt 7 angeschlossen, der ebenfalls mit
einem Lot- oder Steckanschluß 6 verbunden ist. Die Elektroden 4 sind an einen gemeinsamen Kontakt 7
angeschlossen, der ebenfalls mit einem Lot- oder Steckanschluß 6 verbunden ist. Letztere ragen bei Einsetzen in
das Gehäuse 1 durch Löcher 8 desselben hindurch und sind dann von außen kontaktierbar.
Eine der Elektroden 3 und/oder 4 kann aus Widerstandsmaterial gefertigt sein. Der Flächenwiderstand ist
unkritisch, 1st aber zweckmäßig mittel- bis hochohmlg auszulegen. Widerstandswerte ab 100 Ω haben sich als
gut geeignet erwiesen.
Unmittelbar auf den Träger 2 ist ein elastischer Träger 13 aus Isoliermaterial aufgelegt, der im Bereich der Elektrodenpaare
3, 4 des Trägers 2 etwa in der gleichen Größe wie diese mit Gegenelektroden 14 versehen ist. Vorteilheft
bestehen die Gegenelektroden 14 dann aus Widerstandsmaterial, wenn die Elektrodenpaare 3, 4 aus niederohmigem
Material hergestellt sind. Wesentlich ist, daß zumindest eine der miteinander in Kontakt zu bringenden
Elektroden 3, 4 und 14 aus Widerstandsmaterial besteht. Es können daher die Elektroden 3, 4 nach Art
einer gedruckten Schaltung hergestellt sein.
Das Ganze 1st mit einer Deckplatte 15 abgedeckt und In seiner Lage fixiert, wobei Öffnungen 16 zum Betätigen
des darunter befindlichen elastischen Trägers 13 vorgesehen sind. In der Deckplatte 15, den Trägern 2 und 13,
und dem Gehäuse 1 sind Bohrung 17 jeweils an gleichen Stellen vorgesehen, durch die eine Befestigungsschraube
einsteckbar 1st, die zur Befestigung der Einzelteile and gegebenenfalls auch zur Befestigung des gesamten Tastschalters
an einer Unterlage dient.
Die Wirkungswelse des beschriebenen Tastschalters 1st
folgende:
Wird durch eine Öffnung 16 der Deckplatte 15 ein Druck auf den freiliegenden Teil des elastischen Trägers
13 ausgeübt, so wird die auf der Unterseite desselben befindliche Gegenelektrode 14 gegen das darunter
befindliche Elektrodenpaar 3, 4 gedrückt. Bei ganz leichter Berührung und Überbrückung der Elektroden 3, 4
durch die Gegenelektrode 14 wird dabei noch kein Schaltvorgang ■ ausgelöst, da der Übergangswiderstand
infolge der Ausbildung zumindest einer Elektrode 3 und/oder 4 und/oder 14 als Widerstandsschicht sehr
hoch ist.
Erst bei größerem Kontaktdruck ist der Übergangswl-
Erst bei größerem Kontaktdruck ist der Übergangswl-
s derstand so gering, daß ein Schaltvorgang auslösbar 1st Der Tastdruck beträgt beispielsweise ca. 100 bis 300
pond, vorzugsweise 200 pond.
Die Fl g. 2 zeigt eine vorteilhafte Anordnung der Elektrodenpaare
3, 4 auf einer Trägerplatte 2, wobei die
ίο Anschlüsse 18 seitlich herausgeführt und gleich als
Anschlußkontakte, insbesondere als Steckanschlüsse ausgebildet sind. Hierbei sind an eine gemeinsame Kontaktschiene
19 die Elektroden 4 jeweils beidseitig der Kontaktschiene 19 angeordnet, wodurch ein einfacher
Aufbau einer doppelreihigen Tastatur möglich ist. Eine solche Trägerplatte wird zweckmäßig nach Art der
gedruckten Schaltung und die Gegenelektrode aus Widerstandsmaterial hergestellt.
Der Träger 2 kann aus elastischem oder biegsamem Material bestehen, da geringe Unebenheiten, z. B. Durchwölbungen
beispielsweise infolge einseitiger Kaschierung, keinen Einfluß auf die Funktion des Tastschalters
haben.
Die Tastschalter finden vor allem Anwendung in Rundfunk- und Fernsehgeräten, die zur Einschaltung des Gerätes und voreingestellter Programme mit einer elektronischen Schaltung versehen sind, wobei zur Anschaltung ein hochohmiger Widerstand überbrückt werden muß. Die elektronische Schaltung besteht aus einer Anzahl von Flip-Flops oder bistabilen Multivibratoren, Ringzählern, Schieberegistern oder ähnlichen Schaltungen, durch die z. B. jeweils eines von mehreren Einstellpotentiometern, mit denen eine Abstimmspannung für mittels Kapazitätsdioden abstimmbare Tuner einstellbar ist, angeschaltet werden kann.
Die Tastschalter finden vor allem Anwendung in Rundfunk- und Fernsehgeräten, die zur Einschaltung des Gerätes und voreingestellter Programme mit einer elektronischen Schaltung versehen sind, wobei zur Anschaltung ein hochohmiger Widerstand überbrückt werden muß. Die elektronische Schaltung besteht aus einer Anzahl von Flip-Flops oder bistabilen Multivibratoren, Ringzählern, Schieberegistern oder ähnlichen Schaltungen, durch die z. B. jeweils eines von mehreren Einstellpotentiometern, mit denen eine Abstimmspannung für mittels Kapazitätsdioden abstimmbare Tuner einstellbar ist, angeschaltet werden kann.
Als Widerstandsschicht für die Elektroden 3 und/oder
4 und/oder 14 kann eine übliche Widerstandspaste, z. B. eine Ruß-Graphlt-Lack- oder Kunstharz-Paste, wie sie
für Potentiometerbahnen verwendet wird, diener.. Diese wird durch einen Druck- oder Spritzvorgang auf eine
Hartpapier-, Kunststoff- oder Porzellanplatte aufgetragen und anschließend eingebrannt. Die Träger können aus
einer dünnen elastischen Platte, einer elastischen Membran oder Folie bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Tastschalter, Insbesondere für Programmspeicher,
vorzugsweise für Rundfunk- und Fernsehgeräte, mit zwei einander gegenüberstehenden isolierenden
Trägern, die im Bereich des Tastdruckes aus einer Widerstandsschicht bestehende Elektroden aufweisen,
welche gegeneinandergedrückt werden können und dadurch ein Schaltvorgang auslösbar Ist, indem zwei
nebeneinanderliegende Leiter des einen Trägers durch die darüberl legende Elektrode des anderen Trägers
miteinander verbunden werden, wobei derjenige Träger, der dem Tastendruck unmittelbar ausgesetzt ist,
aus elastischem, durch den Tastdruck verformbaren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
der elektrische Widerstand der Widerstandsschicht druckabhängig Ist und daß der elastische Träger (13)
unmittelbar auf dem anderen Träger (2) aufliegt.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Träger (2 und 13) aus einer elastischen
Folie bestehen.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht in flüssiger
oder pasteuser Form auf den Träger (2 und/oder 13) aufgebracht und anschließend eingebrannt ist.
4. Tastschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die Gegenelektrode (14) auf
dem elastischen Träger (13) als Widerstandsschicht ausgebildet ist und die andere Elektrode (3, 4) Ineinanderkämmende
Elektrodenpaare bilden, die nach Art der gedruckten Schaltungen hergestellt sind.
5. Tastschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Elektroden (4) der Elektrodenpaare
(3, 4) je an einen gemeinsamen Kontakt (7) angeschlossen sind und die anderen Elektroden (3)
der Elektrodenpaare je einen eigenen Anschlußkontakt (5) besitzen.
6. Tastschalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Elektroden (4) kammartig
zu beiden Selten einer gemeinsamen Kontaktschiene (19) angeordnet sind.
7. Tastschalter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (18) der
Elektroden (3, 4) an einer oder mehreren Selten derart auf dem Träger (2) angeordnet sind, daß sie als Steckanschlüsse
verwendbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338746 DE2338746C2 (de) | 1973-07-31 | 1973-07-31 | Tastschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732338746 DE2338746C2 (de) | 1973-07-31 | 1973-07-31 | Tastschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338746A1 DE2338746A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2338746C2 true DE2338746C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=5888463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338746 Expired DE2338746C2 (de) | 1973-07-31 | 1973-07-31 | Tastschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2338746C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446327A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-26 | Telefunken Electronic Gmbh | Widerstandselement mit schaum-kunststoff |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4017697A (en) * | 1975-09-15 | 1977-04-12 | Globe-Union Inc. | Keyboard membrane switch having threshold force structure |
DE2754007C2 (de) * | 1977-12-03 | 1986-03-20 | Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg | Kontaktloser Drucktaster zum Ansteuern von elektronischen Bauelementen |
US4338502A (en) * | 1978-04-27 | 1982-07-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Metallic housing for an electronic apparatus with a flat keyboard |
GB2023935B (en) * | 1978-06-08 | 1982-08-25 | Nissan Motor | Electric switch |
JPS55143722A (en) * | 1979-04-26 | 1980-11-10 | Nissan Motor | Switching device |
DE2924993A1 (de) * | 1979-06-21 | 1981-01-22 | Licentia Gmbh | Tastenfeld |
DE2926312A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Licentia Gmbh | Tastschalter |
DE3031484A1 (de) * | 1980-08-21 | 1982-11-04 | Grundig Emv | Drucktastenschalter |
DE3130159C2 (de) * | 1981-07-30 | 1987-02-05 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten |
AU546306B2 (en) * | 1982-01-29 | 1985-08-29 | Sharp K.K. | Membrane keyboard |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1439184A (fr) * | 1965-04-07 | 1966-05-20 | Lampes Sa | Perfectionnements aux boutons-touches électroniques |
GB1298089A (en) * | 1969-02-24 | 1972-11-29 | William Barber Sudduth | Electric switch made of conducting elastomer |
JPS4831473A (de) * | 1971-08-30 | 1973-04-25 |
-
1973
- 1973-07-31 DE DE19732338746 patent/DE2338746C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446327A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-26 | Telefunken Electronic Gmbh | Widerstandselement mit schaum-kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2338746A1 (de) | 1975-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041859C2 (de) | ||
DE3015634C2 (de) | Druckschalter mit einer Anzeigetafel | |
DE2902769C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2623229C2 (de) | Membranschalter | |
DE2730763C3 (de) | Flacher Leuchtdrucktastenschalter | |
DE60025078T2 (de) | Mittels Druck veränderbarer Widerstand | |
DE2247905C3 (de) | Tastenschalteranordnung | |
DE2660067C3 (de) | Tastschaltervorrichtung | |
DE2341521A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3011674A1 (de) | Tastatur | |
DE2319042B2 (de) | Tastatur | |
DE2551761A1 (de) | Drucktastenfeld | |
DE2365083B2 (de) | Von hand zu betaetigendes drucktasten-schaltelement innerhalb einer tastenschaltmatrix | |
DE4020472C2 (de) | ||
DE2338746C2 (de) | Tastschalter | |
DE3025024C2 (de) | Folienschalter | |
DE68927623T2 (de) | Folienschalter | |
DE2923772C3 (de) | Druckschalter an einer photographischen Kamera | |
DE2500701C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht auf Kontaktierungsbereiche eines Tastenfeldes | |
DE2439697B2 (de) | Druckschalter | |
DE3441129C2 (de) | ||
DE2805332B2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3711789C2 (de) | ||
DE3811737A1 (de) | Drucktastenanordnung | |
DE2655964A1 (de) | Tastenschaltersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |