[go: up one dir, main page]

DE2655964A1 - Tastenschaltersystem - Google Patents

Tastenschaltersystem

Info

Publication number
DE2655964A1
DE2655964A1 DE19762655964 DE2655964A DE2655964A1 DE 2655964 A1 DE2655964 A1 DE 2655964A1 DE 19762655964 DE19762655964 DE 19762655964 DE 2655964 A DE2655964 A DE 2655964A DE 2655964 A1 DE2655964 A1 DE 2655964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
fixed contacts
switch system
key switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655964
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Blumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762655964 priority Critical patent/DE2655964A1/de
Publication of DE2655964A1 publication Critical patent/DE2655964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Tastenschaltersystem
  • Die Erfindung betrifft ein Tastenschaltersystem, insbesondere für Bedienungsfeld er nachrichtentechnischer Geräte, mit gewölbten und federnden Kontaktelenenten aus elektrisch leitendem Material, die nach Auslenkung durch eine Normaßkraft vorbestimmter Größe elastisch in eine entgegengesetzte Lage umschnappen, äeweils mit auf einer Trägerplatte angeordneten festen Kontakten in Bührung kommen und bei Druckentlastung selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückschnappen.
  • Aus der DT-OS 2- 263 321 ist bereits ein Tastenschalter bekannt, der eine elektrisch leitende und aus federndem Material bestehende Kontaktscheibe aufweist, die derart gewölbt ist, daß sie bei einem Betätigungsdruck in die entgegengesetzte Lage umschnappt, zwei Kontaktfelder elektrisch leitende überbrückt und bei Druckentlastung selbständig in ihre Anfangslage zurückschnappt. Mit dieser Anordnung können nur zwei Kontakte elektrisch miteinander verbunden werden.
  • In dem D2-GM 7 435 360 ist eine Tastatur beschrieben, bei dem ein kegel- oder trichterförmiges, federndes Kontaktelement mit seinem rohrförmigen Ansatz in Ausnehmungen einer Trägerplatte eingesetzt und auf deren Rückseite mit Leiterbahnen elektrisch verbunden ist. Beim Niederdrücken eines Druckknopfes kontaktiert jedes Kontaktelement mit seinen Außenbereichen mit einer oder mehreren Kontaktanschlußflächen auf der Vorderseite der Trägerplatte. Bei dieser Anordnung ist eine beidseitig metallkaschierte Trägerpiatte erforderlich.
  • Dem D1-GM 7 437 240 entnimmt man ein Tastenschaltersystem, bei dem erste Erhebungen auf der Innenseite eines gewölbten, elektrisch leitenden Schaltelements auf isolierten oder leitenden Feldern einer Trägerplatte aufliegen und zweite Erhebungen sich in einem geringen Abstand von zugeordneten isolierten Kontaktfeldern auf der Trägerplatte befinden und bei Betätigung einer Drucktaste mit diesen kontaktieren. Diese Schaltelemente sind mit streifenförmigen Bahnen miteinander verbunden und werden durch Stanzen gemeinsam aus einem Metallstreifen hergestellt.
  • Das anschließende exakte Wölben der aneinanderhängenden Schaltelemente ist technologisch schwierig und aufwendig, so daß die zusammenhängenden Schaltelemente nur selten in der Betätigung gleich sind. Zudem können mit dieser Schalteranordnung nur vier Kontakte bzw. zwei Stromkreise geschaltet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tastenschaltersystem der oben erwähnten Gattung zu erstellen, das einfach in der Herstellung ist und die Anzahl der mit einem Tastendruck einschaltbaren Stromkreise weiter erhöht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kontaktelement auf der Innenseite der Wölbung mit ersten Erhebungen, die in der Ausgangslage des Kontaktelements einen gewissen Abstand von zugeordneten festen Kontakten auf der Trägerplatte aufweisen, und mit einer zweiten Erhebung versehen ist, deren Abstand von einer leitenden Schicht größer als derige der ersten Erhebung » on ihren zugehörigen festen Kontakten ist, und daß bei der Auslenkung des Kontaktelements aus der Ausgangslage zuerst die ersten Erhebungen mit den zugeordneten festen Kontakten und nach dem Umschnappen des Kontaktelements die zweite Erhebung mit der leitenden Schicht in Berührung kommen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das vorgeschlagene Tastenschaltersystem leicht herzustellende Kontaktelemente aufweist, die bei ihrer Betätigung weitgehend gleiche Eigenschaften besitzen und damit eine sichere Kontaktgabe gewährleisten, und die Einschaltung von wenigstens drei Stromkreisen erlaubt. Zudem wird nur eine einseitig metallbeschichtete Trägerplatte benötigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt eines Ausschnitts eines Tastenschaltersystems nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Kontakt element und Fig. 3 einen Querschnitt eines Kontaktelements.
  • Das vorgeschlagene Tastenschaltersystem besteht aus einer isolierenden Trägerplatte 1 mit einer Vielzahl von zu Gruppen angeordneten festen Kontakten 2 (Fig. 1). ueber der Trägerplatte 1 befindet sich eine Isolierfolie 4 gleicher Erstreckung wie die Trägerplatte 1 mit einer Vielzahl von Aussparungen 5, die äeweils mit den festen Kontakten 2 korrespondieren. Weiter ist über der Isolierfolie 4 eine leitende Schicht 3 gleicher Erstreckung wie die Trägerplatte 1 mit einer Vielzahl von Aussparungen 14 angeordnet, die ebenfalls jeweils mit den festen Kontakten 2 korrespondieren. Uber jeder Gruppe von festen Kontakten 2 ist je ein Kontaktelement 6 angeordnet, das vorzugsweise aus einer runden, nach oben gewölbten federnden Platte aus elektrisch leitendem Material besteht (Fig. 2, 3). Dieses Kontaktelement 6 weist drei radial über seinen Rand hinausragende Auflagefüße 7 auf, die mit ihren freien Enden durch die Aussparungen 14 der leitenden Schicht 3 hindurch auf der Isolierfolie s aufliegen. Zur Fixierung der Kontaktelemente 6 in einer bestimmten Position über den jeweiligen zugehörigen Gruppen von festen Kontakten 2 ist über der Isolierfolie 4 eine isolierende Distanzscheibe 8 mit Aussparungen 9 angeordnet, die so bemessen sind, daß die Kontaktelemente 6 an ihrem Rand abgestützt werden, wobei ein entsprechender Raum für die Auflagefüße 7 vorgesehen ist. Über die Distanzscheibe 8 ist zum Schutz vor Feuchtigkeit und Staub eine Abdeckfolie 10 aufgeklebt.
  • Jedes Kontaktelement 6 weist auf seinen Auflagefüßen 7 dicht am Rand des Kontaktelementes 6 äe eine erste Erhebung 11 auf, die mit einem zugeordneten festen Kontakt 2 der Trägerplatte 1 korrespondiert und in der Ausgangslage des Kontaktelements 6 einen gewissen Abstand von diesem aufweist. Eine zweite Erhebung 12 ist in der Mitte eines jeden Kontaktelements 6 angeordnet und weist einen Abstand von der leitenden Schicht 3 auf, der größer als der Abstand der ersten Erhebungen 11 von den zugehörigen festen Kontakten 2 ist.
  • Beim Niederdrücken einer Taste 13, die über jedem Kontaktelement 6 zentral angeordnet ist, bewegt diese das gewölbte Kontaktelement 6 aus der Ausgangslage in Richtung auf die Ebene der Trägerplatte 1. Bei dieser Bewegung kontaktieren zuerst die ersten Erhebungen 11 auf den Auflagefüßen 7 mit den zugehörigen festen Kontakten 2 auf der Trägerplatte. Die Aussparungen 14 der leitenden Schicht 3 sind dabei so bemessen, daß während des Schaltvorgangs kein elektrischer Kontakt zwischen der leitenden Schicht 3 und dem Kontaktelement 6 auftreten kann. An einem gewissen Punkt des Schaltweges schnappt dann das Kontaktelement 6 schlagartig in die zur Ausgangslage entgegengesetzte Lage um, bringt die zweite Erhebung 12 in Berührung mit der leitenden Schicht 3 und stellt damit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den festen Kontakten 2 und der leitenden Schicht 3 her.
  • Dieses schlagartige Umklappen des Kontaktelements 6 vermittelt der Bedienungsperson ein eindeutiges Tastempfinden für den Schaltvorgang und bewirkt eine sichere Kontaktgabe der zweiten Erhebung 12 mit der leitenden Schicht 3. In diesem Schaltzustand stehen auch die Kontaktflächen zwischen den ersten Erhebungen 11 und den festen Kontakten 2 unter einem erhöhten Kontaktdruck, so daß auch bei diesen eine sichere Kontaktgabe gewährleistet ist.
  • Nach dem Aufheben des Druckes auf die Taste 13 bewirkt die Federelastizität des Kontaktelements 6 ein schnelles undKprellfreies Zurückkehren in die Ausgangslage, wodurch die elektrisch leitende Verbindung zwischen den festen Kontakten²und der leitenden Schicht 3 aufgehoben wird.
  • Die nach unten weisenden Erhebungen 11, 12 auf dem Kontaktelement 6 werden vorzugsweise auf einfache Weise dadurch hergestellt, daß in das Material des Kontaktelements 6 von der Oberseite her entsprechende Vertiefungen eingdrückt werden. Die festen Kontakte 2 auf der isolierenden Trägerplatte 1 werden bevorzugt in gedruckter Schaltungstechnik hergestellt und sind mit nicht dargestellten elektrischen Schaltkreisen und die leitende Schicht 3 mit einem Massepotential verbunden. Wenn auf der Trägerplatte 1 genügend Platz für ein isoliertes Aufliegen der Auflagefüße 7 des Kontaktelementes 6 vorhanden ist, kann die vorgesehene Isolierfolie 4 auch entfallen.
  • Das obige Tastenschaltersystem ist insbesondere für Bedienungsfeld er von nachrichtentechnischen Geräten vorgesehen. Die einzelnen Schaltbereiche mit Tasten 13 rund Kontaktelementen 6 werden dabei äe nach Anwendungsfall angeordnet, und zwar vorzugsweise in matrixförmiger Form in Spalten und Zeilen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: l.To stenschalL-ersyste, insbesondere für Bedienungsfelder nachrichtentechnischer Geräte, mit gewölbten und federnden Kontaktelementen aus elektrisch leitenden Material, die nach Auslenkung durch eine Normalkraft vorbestimmter Größe elastisch in eine entgegengesetzte Lage umschnappen, jeweils mit auf einer Trägerplatte angeordneten festen Kontakten in Berührung kommen und bei Bruckentlastung selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückschnappen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (6) auf der Innenseite der Wölbung mit ersten Erhebungen (11), die in der Ausgangslage des Kontaktelements (6) einen gewissen Abstand von zugeordneten festen Kontakten (2) auf der TräCrerplatte (1) aufweisen, und mit einer zweiten Erhebung (12) versehen ist, deren Abstand von einer leitenden Schicht (3) gròer als derjenigre der ersten Erhebungen (11) von ihren zugehörigen festen Kontakten (2) ist, und daß bei der Auslenkung des Sontaktelements (6) aus der Ausgangslage zuerst die ersten Erhebungen (11) mit den zugeordneten festen Kontakten (2) und nach dem Umachnappen des Kontaktelements (6) die zweite Erhebung (12) mit der leitenden Schicht (3) in Berührung kommen.
  2. 2. Tastenschaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (6) wenigstens drei über seinen Rand hinausragende Auflagefüße (7) aufweist, auf denen je eine erste Erhebung (11) angeordnet ist.
  3. 3. Testenschaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Erhebung (12) in der Mitte des Kontaktelements (6) angeordnet ist.
  4. 4. Tastenschaltersystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (11, 12) aus dem Kontaktelement herausgedrückt sind.
  5. 5. Tastenschaltersystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (2) auf der metallkaschierten Trägerplatte (1) in gedruckter Schaltungstechnik erstellt sind.
  6. 6. Tastenschaltersystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontakte (2) mit elektrischen Schaltkreisen verbunden sind.
  7. 7. Tastenschaltersystem nach Anspruch 1 odereinem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (3) auf der den Kontaktelementen (6) zugewandten Seite der Isolierfolie (4) aufliegt und an den Stellen der festen Kontakte (2) Aussparungen (14) aufweist.
  8. 8. Tastenschaltersystem nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolierfolie (4) auf der den Kontaktelementen (6) zugewandten Seite der Trägerplatte (1) angeordnet ist und an den Stellen der festen Kontakte (2) Aussparungen (5) aufweist.
DE19762655964 1976-12-10 1976-12-10 Tastenschaltersystem Withdrawn DE2655964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655964 DE2655964A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Tastenschaltersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655964 DE2655964A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Tastenschaltersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655964A1 true DE2655964A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655964 Withdrawn DE2655964A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Tastenschaltersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655964A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907894A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Licentia Gmbh Tastenschalterleiste mit mehreren tastschaltern
DE3002772A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Tastschalter in einer elektrischen leiterplatte
EP0084734A1 (de) * 1982-01-15 1983-08-03 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Membranschalter mit aufeinanderfolgend schliessenden Kontakten
EP0104956A2 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Tastatur
EP0516544A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Dav Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören
EP3358589A4 (de) * 2015-09-30 2018-10-10 Alps Electric Co., Ltd. Druckschalter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907894A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-11 Licentia Gmbh Tastenschalterleiste mit mehreren tastschaltern
DE3002772A1 (de) * 1980-01-26 1981-07-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Tastschalter in einer elektrischen leiterplatte
EP0084734A1 (de) * 1982-01-15 1983-08-03 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Membranschalter mit aufeinanderfolgend schliessenden Kontakten
EP0104956A2 (de) * 1982-09-28 1984-04-04 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Tastatur
EP0104956A3 (en) * 1982-09-28 1986-04-30 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard
EP0516544A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-02 Dav Elektrischer Schalter, insbesondere zur Steuerung von Kraftfahrzeugeinrichtungen und Zubehören
FR2677167A1 (fr) * 1991-05-29 1992-12-04 Dav Commutateur electrique, notamment pour la commande d'equipements et accessoires automobiles.
EP3358589A4 (de) * 2015-09-30 2018-10-10 Alps Electric Co., Ltd. Druckschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247905C3 (de) Tastenschalteranordnung
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE2902769A1 (de) Drucktastenschalter
DE2365083A1 (de) Tastenschalterfeld
DE2347722B2 (de) Druckknopfschalter
DE8302660U1 (de) Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen.
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3536539C2 (de)
DE3044414A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE2655964A1 (de) Tastenschaltersystem
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE3109313A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer elektronische uhren
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3441129C2 (de)
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2235898C3 (de) Vorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in Datenverarbeitungsgeräte
DE2709605A1 (de) Kapazitiver schalter
DE2452944C3 (de) Tastenschaltersystem
DE3711789C2 (de)
EP0073932B1 (de) Tastenschalter
DE7606008U1 (de) Drucktastenschalter
DE2730659B1 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee