DE10191618B3 - Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder - Google Patents
Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder Download PDFInfo
- Publication number
- DE10191618B3 DE10191618B3 DE10191618T DE10191618T DE10191618B3 DE 10191618 B3 DE10191618 B3 DE 10191618B3 DE 10191618 T DE10191618 T DE 10191618T DE 10191618 T DE10191618 T DE 10191618T DE 10191618 B3 DE10191618 B3 DE 10191618B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- click spring
- fixed contact
- pressure switch
- contact
- projecting portion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/26—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
- H01H13/48—Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/18—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2203/00—Form of contacts
- H01H2203/036—Form of contacts to solve particular problems
- H01H2203/054—Form of contacts to solve particular problems for redundancy, e.g. several contact pairs in parallel
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Druckschalter, enthaltend einen festen Kontakt (4) und eine sphärische Klickfeder (10), die als beweglicher Kontakt funktioniert, der den festen Kontakt (4) kontaktiert, welche Klickfeder (10) einen vorspringenden Abschnitt (11a), der von einem mittigen Teil der Klickfeder (10) nach oben ragt, und einen Hohlbereich (11) festlegt, der nach unten hin am Boden offen ist und innerhalb des vorspringenden Abschnitts (11a) ausgebildet ist, und zwar derart, dass, wenn der vorspringende Abschnitt (11a) niedergedrückt ist, die Bodenkante (11b) des Hohlbereichs (11) und der feste Kontakt (4) eine linienförmige Kontaktierung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Abschnitt (11a) in der Mitte der Klickfeder (10) um etwa die Hälfte der Materialstärke der Klickfeder (10) vorsteht.
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft einen Druckschalter mit einer Klickfeder und sie bezieht sich insbesondere auf einen Druckschalter mit einer Klickfeder, die derart konstruiert ist, daß sie die Kontaktgabe zwischen einem beweglichen Kontakt und einem festen Kontakt stabilisiert.
- Stand der Technik
- Es ist üblich, einen Druckschalter mit einer sphärischen Klickfeder zur Eingabe von Steuersignalen in einer Vielfalt von Audio-, Video- und anderen elektronischen Geräten und Anlagen zu verwenden.
-
4 und5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Druckschalters, der von einer herkömmlichen sphärischen Klickfeder Gebrauch macht. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, sind in einem herkömmlichen Druckschalter1 ein fester Kontakt4 in der Mitte und ein fester Kontakt5 am Außenrand am innenseitigen Boden eines Druckknopfhalters3 eines Grundkörpers2 aus Kunstharz vorgesehen. Eine sphärische Klickfeder6 ist in das Innere des Druckknopfhalters3 eingesetzt, wobei ein Außenrandabschnitt der sphärischen Klickfeder6 mit dem äußeren festen Kontakt5 gebondet bzw. elektrisch kontaktierend verbunden ist und ein Mittenabschnitt der sphärischen Klickfeder6 derart vorgesehen ist, daß er sich oberhalb des festen Kontaktes4 befindet. Ein Kopfabschnitt7a kleineren Durchmessers eines Druckknopfes7 , der auf der Oberseite der sphärischen Klickfeder6 plaziert ist, ragt durch ein mittiges Loch in einer Druckknopfabdeckung8 nach oben, die an der Oberseite des Grundkörpers2 befestigt ist. - Wenn bei dem oben beschriebenen Druckschalter
1 der Druckknopf7 nach unten gedrückt ist, wie es in5 dargestellt ist, drückt ein konvexer Abschnitt7b , der an einem Mittenabschnitt der unterseitigen Oberfläche des Druckknopfes7 vorgesehen ist, die als beweglicher Kontakt funktionierende sphärische Klickfeder6 nach unten, wobei sich die Feder umstülpt, so daß die Mitte der sphärischen Klickfeder6 mit dem mittigen festen Kontakt4 in Berührung kommt. Im Ergebnis stellt somit die sphärische Klickfeder6 eine elektrische Verbindung zwischen dem festen Kontakt4 und dem äußeren festen Kontakt5 her. - Wenn sich bei dem oben beschriebenen Druckschalter
1 die sphärische Klickfeder6 umstülpt, kommt ein mittiger Punkt C der sphärischen Klickfeder6 mit dem mittigen festen Kontakt4 in Berührung, wie es in5 und6 dargestellt ist, wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem festen Kontakt5 und dem festen Kontakt4 hergestellt wird. Wenn sich jedoch innerhalb des Druckschalters1 verbliebene Staubteilchen und dergleichen auf der Oberseite des mittigen festen Kontaktes4 ablagern oder festsetzen, kommt eine geeignete elektrische Verbindung nicht zustande und bezüglich der elektrischen Eigenschaften des Geräts, wie beispielsweise elektrische Kapazität, Resistanz usw., kommt es zu Schwierigkeiten, wodurch die Zuverlässigkeit des Geräts als Druckschalter beeinträchtigt wird. Ein Druckschalter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus derJP H 10-134 667 A - Darstellung der Erfindung
- Die Erfindung soll eine Lösung zu dem obigen Problem darstellen, und ihr liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckschalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art vorzusehen, der von einer verbesserten Klickfeder Gebrauch macht, wodurch die widrigen Auswirkungen von Fremdmaterial in Form von Partikeln vermieden und die elektrische Leitung zwischen den festen Kontakten während der Betätigung des Schalters stabilisiert wird.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
- Die Bodenkante des zum Boden hin offenen Hohlbereiches bildet im niedergedrückten Zustand einen linienförmigen Kontakt mit dem mittigen festen Kontakt, und zwar in Form eines Kreises, Quadrats oder in einer anderen Gestalt, so daß sich der Druck, mit dem die sphärische Klickfeder den mittigen festen Kontakt berührt, erhöht und Staubpartikel, die an der Oberseite des mittigen festen Kontakts anhaften, weggeschnitten oder außer Wirkung gesetzt werden, so daß nachteilige Auswirkungen von Staubteilchen und dergleichen auf die elektrische Verbindung zwischen den festen Kontakten auf ein Minimum reduziert werden und die Stabilität des elektrischen Leitvermögens des Druckschalters verbessert wird.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine geschnittene Längsansicht eines Druckschalters, der von einer Klickfeder nach der Erfindung Gebrauch macht. -
2 zeigt eine geschnittene Längsansicht des in1 dargestellten Druckschalters in einem Zustand, in welchem die Klickfeder niedergedrückt und umgestülpt ist. -
3 ist ein Diagramm, das einen elektrischen Leitzustand der Klickfeder des Druckschalters in dem in2 dargestellten Zustand zeigt. -
4 ist eine geschnittene Längsansicht eines herkömmlichen Druckschalters, der von einer herkömmlichen sphärischen Klickfeder Gebrauch macht. -
5 ist eine geschnittene Längsansicht des in4 dargestellten Druckschalters in einem Zustand, in dem die sphärische Druckfeder niedergedrückt und umgestülpt ist. -
6 ist ein Diagramm, das einen elektrischen Leitzustand der Klickfeder des herkömmlichen Druckschalters in dem in5 dargestellten Zustand zeigt. - Bevorzugtes Ausführungsbeispiel zum Praktizieren der Erfindung
- Es folgt jetzt eine ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf
1 bis3 . - Wie es aus
1 bis3 hervorgeht, sind in einem Druckschalter20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein fester Kontakt5 am Außenrand eines innenseitigen Bodens eines Druckknopfhalters3 eines Grundkörpers2 aus Kunstharz und ein fester Kontakt4 in der Mitte des innenseitigen Bodens des Druckknopfhalters3 vorgesehen. Eine sphärische Klickfeder10 nach der Erfindung ist in das Innere des Druckknopfhalters3 eingesetzt und dient als beweglicher Kontakt zum elektrischen Ein- und Ausschalten der festen Kontakte4 und5 . - Die sphärische Klickfeder
10 der Erfindung ist in Form einer Metallplatte geeigneter Dicke ausgebildet, die derart bemessen ist, daß durch die Metallplatte eine elastische Rückstellkraft vorgesehen ist. Durch einen Stempel mit annähernd der halben Dicke oder Stärke der Metallplatte wird in der Mitte der sphärischen Klickfeder10 ein vorspringender Abschnitt11a ausgebildet, der von der Mitte der sphärischen Klickfeder10 aus nach oben ragt. Im Inneren des vorspringenden Abschnitts11a ist mittig ein von unten oder vom Boden her offener zylindrischer Hohlbereich11 ausgebildet. Der Außenrand der sphärischen Klickfeder10 ist mit dem äußeren festen Kontakt5 gebondet bzw. elektrisch kontaktierend verbunden, und die Mitte der sphärischen Klickfeder10 ist oberhalb des mittigen festen Kontakts4 vorgesehen. - Ferner ist die Gestalt des Hohlbereiches
11 nicht auf diejenige eines Zylinders beschränkt. So kann beispielsweise der Hohlraumabschnitt rechteckförmig oder quadratisch sein. Gleichermaßen ist die Tiefe des Hohlraum bzw. Loches nicht begrenzt. - Bei dem erfindungsgemäßen Druckschalter
20 ragt ein Kopfabschnitt7a kleineren Durchmessers eines Druckknopfes7 , der oberhalb der sphärischen Klickfeder10 angeordnet ist, von einem mittigen Loch aus nach oben, das in einer Knopfabdeckung vorgesehen ist, die fest an der Oberseite des Grundkörpers2 angebracht ist. - Wenn bei dem Druckschalter
20 des betrachteten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Druckknopf7 niedergedrückt ist, wie es bei den Darstellungen nach2 und3 der Fall ist, drückt ein konvexer Abschnitt7b , der von der Mitte der Unterseite des Druckknopfes7 nach unten ragt, den nach oben vorspringenden Abschnitt11a in der Mitte der sphärischen Klickfeder10 nach unten, wodurch die sphärische Klickfeder10 veranlaßt wird, sich umzustülpen. Gleichzeitig kommt ein Bodenrand oder eine Bodenkante11b des Hohlbereiches11 der sphärischen Klickfeder10 in Berührung mit dem mittigen festen Kontakt4 , und zwar längs einer runden oder quadratischen Kontaktlinie, und zwar mit dem Ergebnis, daß zwischen dem mittigen festen Kontakt4 und dem äußeren festen Kontakt5 über die sphärische Klickfeder10 , die als beweglicher Kontakt wirkt, eine elektrische Verbindung hergestellt wird. - Bei dem Druckschalter
20 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels berührt der Bodenrand oder die Bodenkante11b des Hohlbereichs11 , der beim Mittenabschnitt des sphärischen Klickfeder10 vorgesehen ist, den mittigen festen Kontakt4 längs einer rund oder eckig verlaufenden Linie, wodurch der Kontaktdruck der sphärischen Klickfeder10 verbessert wird und Staubteilchen oder dergleichen, die an der Oberseite des mittigen festen Kontakts4 anhaften, wirksam aus- oder weggeschnitten werden, wodurch es ermöglicht wird, die nachteiligen Auswirkungen der Staubteilchen und dergleichen auf die elektrische Leitung zwischen den festen Kontakten zu vermeiden. Folglich verbessert der Druckschalter20 , der von der sphärischen Klickfeder10 nach der Erfindung Gebrauch macht, die Stabilität der durch die Betätigung des Schalters hervorgerufenen elektrischen Leitung zwischen den festen Kontakten4 und5 , wobei der Schalter auch durch Mehrfach-Punktkontakte zur Wirksamkeit der elektrischen Kontaktierung beiträgt. - Wie oben beschrieben, ist bei einem Mittenabschnitt der sphärischen Klickfeder, die in dem Druckschalter nach der Erfindung Verwendung findet, ein nach oben vorspringender Abschnitt vorgesehen, um einen von unten her, am Boden offenen Hohlabschnitt bereitzustellen, so daß, wenn der Druckknopf gedrückt wird, die sphärische Klickfeder nach unten gedrückt und umgestülpt wird, wodurch der Mittenabschnitt der sphärischen Klickfeder mit dem mittigen festen Kontakt in Berührung kommt und die Ausbildung einer elektrischen Leitung zwischen dem mittigen festen Kontakt und der Bodenkante des Hohlbereichs ausgebildet wird. Die Bodenkante des am Boden offenen Hohlbereiches bildet einen linienförmigen Kontakt mit dem mittigen festen Kontakt, und zwar in einer kreisförmigen, quadratischen oder aber auch anderen Gestalt, wodurch der Druck, mit dem die sphärische Klickfeder den mittigen festen Kontakt berührt, erhöht wird, so daß Staubteilchen, die an der Oberseite des mittigen festen Kontakts anhaften, weg- oder durchschnitten werden, wodurch nachteilige Auswirkungen der Staubteilchen und dergleichen auf die elektrische Leitung zwischen den festen Kontakten auf ein Minimum reduziert werden und die Stabilität der elektrischen Leitung des Druckschalters erhöht wird. Somit ist es möglich, einen Druckschalter mit überragendem elektrischen Leitvermögen zu schaffen, und zwar mit einem Aufbau, der äußerst einfach ist und ohne Erhöhung der Anzahl der Teile auskommt, so daß es möglich ist, die Kosten zu reduzieren und einen Betrag zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften des Geräts zu liefern, wie beispielsweise die elektrische Kapazität, Resistanz usw.
Claims (5)
- Druckschalter, enthaltend einen festen Kontakt (
4 ) und eine sphärische Klickfeder (10 ), die als beweglicher Kontakt funktioniert, der den festen Kontakt (4 ) kontaktiert, welche Klickfeder (10 ) einen vorspringenden Abschnitt (11a ), der von einem mittigen Teil der Klickfeder (10 ) nach oben ragt, und einen Hohlbereich (11 ) festlegt, der nach unten hin am Boden offen ist und innerhalb des vorspringenden Abschnitts (11a ) ausgebildet ist, und zwar derart, dass, wenn der vorspringende Abschnitt (11a ) niedergedrückt ist, die Bodenkante (11b ) des Hohlbereichs (11 ) und der feste Kontakt (4 ) eine linienförmige Kontaktierung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Abschnitt (11a ) in der Mitte der Klickfeder (10 ) um etwa die Hälfte der Materialstärke der Klickfeder (10 ) vorsteht. - Druckschalter nach Anspruch 1, bei dem der innerhalb des vorspringenden Abschnitts (
11a ) der Klickfeder (10 ) ausgebildete Hohlbereich (11 ) zylindrisch und die Bodenkante (11b ) des Hohlbereichs (11 ) kreisförmig ist. - Druckschalter nach Anspruch 1, bei dem der innerhalb des vorspringenden Abschnitts (
11a ) der Klickfeder (10 ) ausgebildete Hohlbereich (11 ) quaderförmig ist und die Bodenkante (11b ) des Hohlbereichs (11 ) quadratisch ist. - Druckschalter nach Anspruch 1, ferner enthaltend einen zweiten festen Kontakt (
5 ), der sich in Bezug auf den erstgenannten festen Kontakt (4 ) außen befindet, wobei eine Außenkante der Klickfeder (10 ) mit dem zweiten festen Kontakt (5 ) gebondet ist und ein Mittenbereich der Klickfeder (10 ) so vorgesehen ist, daß er sich oberhalb einer Seite des erstgenannten festen Kontakts (4 ) befindet, den die Bodenkante (11b ) des Hohlbereichs (11 ) kontaktiert. - Druckschalter nach Anspruch 1, ferner enthaltend einen Druckknopf (
7 ), der oberhalb der Klickfeder (10 ) derart angebracht ist, daß, wenn der Druckknopf (7 ) niedergedrückt wird, der vorspringende Abschnitt (11a ) der Klickfeder (10 ) vom Druckknopf (7 ) niedergedrückt wird, wobei sich die Klickfeder (10 ) umstülpt und die Bodenkante (11b ) des Hohlbereiches (11 ) einen linienförmigen Kontakt mit dem erstgenannten festen Kontakt (4 ) herstellt, so daß Staubteilchen, die an der Oberseite des erstgenannten festen Kontaktes (4 ) anhaften, weggeschnitten werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000146328 | 2000-05-18 | ||
JP2000-146328 | 2000-05-18 | ||
PCT/JP2001/004117 WO2001088936A1 (fr) | 2000-05-18 | 2001-05-17 | Interrupteur a bouton-poussoir dote d'un ressort de cliquet ameliore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10191618T1 DE10191618T1 (de) | 2002-07-11 |
DE10191618B3 true DE10191618B3 (de) | 2013-11-07 |
Family
ID=18652705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10191618T Expired - Fee Related DE10191618B3 (de) | 2000-05-18 | 2001-05-17 | Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6700085B2 (de) |
JP (1) | JP4720064B2 (de) |
CN (1) | CN1203498C (de) |
AU (1) | AU5876601A (de) |
DE (1) | DE10191618B3 (de) |
WO (1) | WO2001088936A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI236690B (en) * | 2002-09-11 | 2005-07-21 | Fujikura Ltd | Membrane for key switch and the key switch |
JP4079431B2 (ja) * | 2003-09-08 | 2008-04-23 | 不二電子工業株式会社 | クリックアクション付き接点ばねの製造方法 |
US20080164133A1 (en) * | 2004-06-15 | 2008-07-10 | Japan Aviation Electronice Industry Limited | Dome-Shaped Contact and Multi-Step Operation Electrical Switch Incorporating the Same |
JP5249827B2 (ja) * | 2009-03-17 | 2013-07-31 | アルプス電気株式会社 | スイッチ用可動接点およびスイッチ装置 |
CN101908428A (zh) * | 2009-06-08 | 2010-12-08 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 按键结构及应用该按键结构的便携式电子装置 |
US9711303B2 (en) | 2013-06-27 | 2017-07-18 | Blackberry Limited | Dome-shaped assembly and handheld electronic device including dome-shaped assembly |
CN108597932B (zh) * | 2018-06-07 | 2024-04-09 | 浙江慧居智能家居有限公司 | 一种开关面板 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07288368A (ja) * | 1994-04-19 | 1995-10-31 | Sony Corp | プリント基板の接地方法 |
JPH08203381A (ja) * | 1995-01-30 | 1996-08-09 | Mitsumi Electric Co Ltd | メンブレンスイッチ |
JPH10134667A (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-22 | Japan Aviation Electron Ind Ltd | タクティールスイッチ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4307268A (en) | 1978-11-17 | 1981-12-22 | Rogers Corporation | Tactile element and keyboard including the tactile element |
US4476355A (en) * | 1981-11-09 | 1984-10-09 | Grayhill, Inc. | Keyboard assembly |
JPS58189918A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-05 | 日本メクトロン株式会社 | キ−ボ−ドスイツチ |
JPS6075930U (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-28 | エスエムケイ株式会社 | フラツトキ−ボ−ド |
JPS60102826A (ja) * | 1983-11-09 | 1985-06-07 | 株式会社日立製作所 | 充電発電機用電圧調整装置 |
JPH01221824A (ja) * | 1988-02-29 | 1989-09-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 押しボタンスイッチ |
JPH01221830A (ja) * | 1988-02-29 | 1989-09-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 操作パネルスイッチ |
JPH0675930A (ja) | 1992-08-27 | 1994-03-18 | Toshiba Corp | 並列プロセッサシステム |
JP3046777B2 (ja) | 1997-03-19 | 2000-05-29 | 北陸電気工業株式会社 | プッシュオン式スイッチを備えた基板 |
JP2001216866A (ja) * | 2000-02-04 | 2001-08-10 | Fuji Denshi Kogyo Kk | スイッチ |
-
2001
- 2001-05-17 CN CNB018011217A patent/CN1203498C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-17 WO PCT/JP2001/004117 patent/WO2001088936A1/ja active Application Filing
- 2001-05-17 JP JP2001584443A patent/JP4720064B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-17 AU AU58766/01A patent/AU5876601A/en not_active Abandoned
- 2001-05-17 US US10/019,874 patent/US6700085B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-17 DE DE10191618T patent/DE10191618B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07288368A (ja) * | 1994-04-19 | 1995-10-31 | Sony Corp | プリント基板の接地方法 |
JPH08203381A (ja) * | 1995-01-30 | 1996-08-09 | Mitsumi Electric Co Ltd | メンブレンスイッチ |
JPH10134667A (ja) * | 1996-10-30 | 1998-05-22 | Japan Aviation Electron Ind Ltd | タクティールスイッチ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001088936A1 (fr) | 2001-11-22 |
CN1203498C (zh) | 2005-05-25 |
AU5876601A (en) | 2001-11-26 |
DE10191618T1 (de) | 2002-07-11 |
US20030098225A1 (en) | 2003-05-29 |
US6700085B2 (en) | 2004-03-02 |
CN1366691A (zh) | 2002-08-28 |
JP4720064B2 (ja) | 2011-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007537T2 (de) | Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied | |
DE2347722B2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE2247905C3 (de) | Tastenschalteranordnung | |
DE3208559C2 (de) | Tastatur | |
DE2351367A1 (de) | Tastatur fuer eine waehlvorrichtung in einem fernmeldegeraet | |
DE8119605U1 (de) | "Drucktastenschalter" | |
DE10191618B3 (de) | Druckschalter mit einer verbesserten Klickfeder | |
DE2918640A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE3336877C2 (de) | ||
DE102017114284A1 (de) | Drückbetätigungsschalter | |
DE3112328A1 (de) | Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste | |
DE3115271C2 (de) | Drucktastenschalter für elektronische Uhren | |
WO2014131576A1 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2705756C2 (de) | Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl. | |
DE60314936T2 (de) | Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter | |
DE69935119T2 (de) | Druckschalter | |
DE2914677A1 (de) | Schiebeschalter | |
DE3442173A1 (de) | Elektrischer schalter gedrungener bauart | |
DE19836793C2 (de) | Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte | |
DE3120388A1 (de) | Schalter mit einem veraenderbaren widerstand | |
DE2939583A1 (de) | Drucktastenschalter mit beweglichem schieber | |
DE3202512C2 (de) | Druckgesteuerter elektrischer Schalter | |
DE19614297C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE3114563C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE3130244C2 (de) | "Tastenschalter" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DE ANNA, PIER LUIGI, DR.-ING., DE Representative=s name: PIER LUIGI DE ANNA, 81675 MUENCHEN, DE Representative=s name: PIER LUIGI DE ANNA, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20140208 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |