DE8901047U1 - Membrantastatur - Google Patents
MembrantastaturInfo
- Publication number
- DE8901047U1 DE8901047U1 DE8901047U DE8901047U DE8901047U1 DE 8901047 U1 DE8901047 U1 DE 8901047U1 DE 8901047 U DE8901047 U DE 8901047U DE 8901047 U DE8901047 U DE 8901047U DE 8901047 U1 DE8901047 U1 DE 8901047U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductors
- insulating material
- membrane keyboard
- keyboard according
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 29
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 56
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 40
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 25
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 24
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/702—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
- H01H13/703—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2203/00—Form of contacts
- H01H2203/008—Wires
- H01H2203/01—Woven wire screen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/006—Individual areas
- H01H2211/016—Wires
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/026—Spacers without separate element
- H01H2211/028—Contacts in depressions of layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2211/00—Spacers
- H01H2211/026—Spacers without separate element
- H01H2211/03—Ridges on layers
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
sÄ]visöN.i& ißüiLow
FA)C:089/299465
Anmelder
Wilhelm Ruf KG
Schwanthalerstr. 18
8000 München 2
Wilhelm Ruf KG
Schwanthalerstr. 18
8000 München 2
R10-82-B 88 Gm 31.01.1989
vB/13/ma
Membrantastatur
Die Neuerung betrifft eine Membrantastatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Membrantastatur ist in der US 4,449,023 beschrieben. Diese besteht aus
zwei aufeinanderliegender mit elektrischen Leitern in Form von Leiterbahnen versehenen Folien. Als Abstandshalter (Spacer) wird eine isolierende Kunststoffmasse
verwendet, die nach dem Aufbringen der Leiterbahnen in bestimmten Sereichen der Folien angeordnet wird. Der
Nachteil dieser Konstruktion liegt zum einen in dem großen technischen Aufwand bei der Herstellung und damit
in den relativ hohen Kosten und zum anderen in dor
geringen Anwendungebireite des fertigen Produktes. Bin
Druckkontakt der beiden Leiterbahnen ist nur in den nicht mit der Kunststoffmasse bedeckten Leiterbahnbereich tan
möglich.
Das DE-GM 76 24 175.3 zeigt eine aus zwei Elementen bestehende Tastatur, wobei nur ein Element als Träger von
elektrischen Leitern dient- Dieses Trägerelement ist eine
feste Grundplatte, die mit sich zum Teil kreuzenden elektrischen Leitern in Form von Leiterbahnen mit
speziellen Kontaktzonen versehen ist. Das zweite Element ist eine flexible Matte mit tastenförmigen Erhebungen,
die an ihrer Unterseite mit leitfähigen Kontakten bestückt sind und die durch elastische Verformung als Kontaktbrükken
für die darunterliegenden Leiterbahnen verwendet werden. Diese Tastatur ist aufwendig in Bezug auf die
Herstellung der Grundplatte.
In der EP 0 072 446 ist eine Tastatur beschrieben, die
in zwei Ebenen liegende Leiter aufweist, die derart ausgerichtet sind, daß sich die elektrischen Leiter in
der Draufsicht kreuzen. Zwischen diesen Ebenen befindet sich eine isolierende Zwischenlage, die an den jeweiligen
Kreuzungsstellen Löcher aufweist. Die Tastatur ist beidseitig mit Deckfolien abgedeckt. Durch einen Druck
&Bgr; auf die Deckfolie im Bereich der Kreuzungsstellen können
20 <H-e sich kreuzenden Leiter miteinander in Kontakt gebracht
werden. Als nachteilig erweist sich hierbei der erhebliche Bauaufwand (zwei Deckfolien, zwei Leitersätze, eine
&iacgr; Zwischenlage) und die störanfällige Montage.
25 Die DE-OS 34 24 060 zeigt ein druckempfindliches Flachma-
terial, das ein gewelltes Netz aufweist, das aus elek-
< trisch leitfähigen Drähten gebildet ist, wobei diese mit
einer elektrisch icolierenden Schicht überzogen sind.
isolierendes Material eingebettet, daß die an den
der Isolierschicht sowie von dem Isoliermaterial befreit
werden können. Unter dem Netz und von diesem durch ein
gg trisoh leitfähige Schicht. Durch einen Druck auf das
isoliermaterial können elektrisch nicht isolierte
elektrisch leitfähigen Schicht in Kontakt gebracht
werden* Der Nachteil dieser Konstruktion ist die komplizierte Herstellung. Erst naoh mehreren aufwendigen
Arbeitedurchgängen erhalt man das fertige Produkt. Auch kann man dieses Flechmaterial nloht für Tastaturen
B einsetzen, bei denen ja der Ort der aktivierten Kontakt'
stelle maßgeblich für eine selektive Auswahl unterschiedlicher Kontakte ist.
te elektrisch iaoiiarende Folien, in deren jeweilige
elektrisch isolierenden Folien liegen derart aufeinander,
daß die mit den Metalldrähten versehenen Seiten sich
gegenüberliegen. Dabei sind zwischen den Folien zahlreiche
elektrisch isolierende Abstandshalter angeordnet. Auch
diese Konstruktion hat den Nachteil, daß zwischen den
müssen. Außerdem ist die Anwendungsbreite des fertigen
Die US-PS 3 056 005 zeigt zwei Lagen eines elektrisch leitfähigen Drahtgeflechtes mit einer dazwischenliegenden
"Spacerfolie". Da hier auch die Schußfäden leitend sind,
können diese keine Abstandhalter- bzw. Spacerfunktion übernehmen. Damit ist eine Spacerfolie zwingend erforderlich. Darüber hinaus ist mit solchen in allen Koordinatenricht'Uigen elektrisch leitfähigen Drahtgeflechten keine
Das DE-GM 69 32 723 zeigt zwei Lagen elektrischer Leiter, wobei eine Lage aus einem elektrisch leitenden Drahtgeflecht besteht. Daher ist auch hier der Einbau einer
Spacerfolie zwingend erforderlich. Auch hier handelt es sich nicht um eine Tastatur.
If· i ■ 4 · ·
7
flache Membrantastatur zu realisieren.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 11 hervor.
Mit der Neuerung ergibt sich unter anderem der Vorteil, daß das Ausrichten von zwei Leiterebenen und einem Spacer
entfällt bzw. daß keine genaue Justierung erforderlich ist. Als weiterer Vorteil ergibt sich auch, daß die
Membrantastatur gemäß der Neuerung besonders einfach
herzustellen und leicht zu montieren ist.
In vorteilhafter Weise werden sowohl die Abstandshalter-Funktion (Spacer) als auch die Funktion eines Trägers für
elektrische Leiter von einem einzigen Bauteil, dem gewellten Isoliermaterial ausgeübt. Neben der einfacheren
und besonders preisgünstigen Herstellung ergeben sich breite Anwendungsmöglichkeiten durch die extrem flache
Bauart und eine mühelose Montage.
Die Neuerung eignet sich auch für Drucksensoren oder für die elektrische Lagebestimmung eines Objektes in einem
Koordinatensystem. Diese Lagebestimmung erfolgt durch Druckausübung und kann auch durch das Eigengewicht des
Objektes auf die Oberfläche der Membrantastatur ausgelöst
3Q werden.
Nach einer ersten Variante der Neuerung besteht der gewellte Träger aus Kunststoff ( z.B. Mylar der Firma Du
Font), wobei auf einer Seite liegende Wellentäler zu einem Teil ihrer Tiefe mit elektrisch leitfähigem Material
wie z.B. leitfähigem Lack gefüllt sind. Das Aufbringen dieser Leiterbahnen kann z. B. mit einem aus der Siebdrucktechnik bekannten Rakel erfolgen. Außerdem kann der
mit Leiterbahnen versehene Träger typenunabhängig
vorgefertigt werden. Die Montage ist besondere rationell, da der mit Leiterbahnen versehene, gewellte Träger nntr
noe» zugeschnitten, montiert und kontaktiert zu werdüm
braucht.
Nach einer zweiten Variante der Neuerung besteht das gewellte Isoliermaterial aus den Schußfäden eines Gewebe»,
dessen Kettfäden elektrisch leitend sind. Die Kettfaden
können z. B. Kohlenstoffasern sein, während die Schußfäden
z. B. aus Polyesterfasern bestehen. Hierdurch entsteht ein sehr einfach zu handhabender Träger, da beide
Gewebeseiten gleich sind und damit eine Vertauschung dor Seiten für die Funktion der Membrantastatur ohne Bedeutung
ist. Der Bau eines Schaltelementes ist hier sehr einfach, da die beiden Gewebe nur in ihren Kettrichtungen kreuzend
aufeinandergelegt zu werden brauchen, wobei sie punktweise verklebt werden können. Danach kann das benötigte Element
einfach ausgestanzt werden. Bei entsprechenden Einrichtungen können die Arbeitsgänge auch gleichzeitig erfolgen.
Bei beiden obigen Varianten der Neuerung sieht eine Weiterbildung vor, daß nur einer der beiden Träger bsw
Isolierimterialien gewellt ist, während der andere Träger
eben ist, womit eine noch flachere Ausführung der Membraiitastatur
erreicht werden kann.
Wird dabei das ebene Isoliermaterial mit nur einem flächendeckenden Leiter versehen, kann mit der Neuerung
QQ auch eine großflächige Kontaktzone erreicht werden. Damit
können z.B. Fußmatten zur Auslösung von Schaltfunktionen für automatische Türen oder für das Einschalten von
Rolltreppen hergestellt werden. Durch entsprechende Dimensionierung der den Abstandshalter bildenden Wellenberge
und damit durch Einstellung der für eine Kontaktauslösung benötigte Kraft kann die Membrantastatur der
Neuerung für Alarmanlagen z. B. in Bodenplatten eingesetzt werden. Damit kann ein radialarm durch kleinere Tiere
ausgeschlossen werden, wie sie bei Infrarot- bzw.
Ultraschall-Systemen auftreten können. Die Membrantastatur nach der Neuerung kann in Bandform in der Straßendecke
eingearbeitet zum Zählen von Fahrzeugen und damit auch zur Ampelsteuerung anstelle von Induktionsschleifen
verwendet werden.
Durch den Abgriff mehrerer paralleler Leiter kann auch bei der Neuerung auch ein Redundanz-Effekt erreicht
werden, da der Membrantastatur dadurch unempfindlicher gegenüber eventuellen fertigungsbedingten Kurzschlüssen
bzw. Unterbrechungen wird.
Bei einem beliebigen Kreuzungswinkel der übereinander verlaufenden Leiter zwischen 20° und 90° ist ein größerer
Spielraum für eine Anordnung einzelner Schalter möglich.
Werden gewellte Isoliermaterialien verwendet, die aufgrund ihres Materials oder ihrer Struktur transluzent sind, kann durch Beleuchtung von hinten oder durch seitliche Lichteinspeisung parallel zu den Wellen eine flächenhafte Beleuchtung von Bedienfeldern erreicht werden.
Werden gewellte Isoliermaterialien verwendet, die aufgrund ihres Materials oder ihrer Struktur transluzent sind, kann durch Beleuchtung von hinten oder durch seitliche Lichteinspeisung parallel zu den Wellen eine flächenhafte Beleuchtung von Bedienfeldern erreicht werden.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit eier Zeichnung ausführlicher
erläutert. Es zeigt:
Fig.l einen Schnitt durch zwei übereinanderliegende Träger aus homogenen Isoliermaterial gemäß
einer ersten Variante der Neuerung;
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1
im Schnitt gezeigten Isoliertnaterials.
Fig.3 einen Schnitt durch zwei übereinanderliegende,
elastische Gewebe, die an einer Basisplatte
oder an einem Gehäuse befestigt sind, gemäß einer zweiten Variante der Neuerung;
»ff · ·
t * · I
Fig.4 einen Schnitt der in Fig. 3 gezeigten Gewebe
mit einer dazwischenliegenden Spacerfolie.
In Fig. 1 sind zwei übereinanderliegende Isoliermaterialien 1 in Form von flexiblen, gewellten Folien dargestellt,
die aus Kunststoff bestehen. Die gewellten Isoliermaterialien 1 sind in ihren, dem jeweils anderem
Isoliermaterial zugewandten Wellentälern 3 zu einem Teil daren Tiefe mit elektrischen Leitern 2 in Form von
Leiterbahnen versehen. Diese bestehen z.B. aus Kohlenstoff-Lacken und werden z. B. analog zur Siebdrucktechnik
mit einem Rakel aufgebracht. Das eine Isoliermaterial 1 wird derart auf das jeweils andere Isoliermaterial 1
gelegt, daß die Seiten mit den elektrischen Leitern 2 zueinander gewandt sind und sich diese Leiter 2 in einem
Winkel von z. B. 90° kreuzen. Bei den. jeweils anderen | Isoliermaterial 1 kann es sich, wie in Fig. 1 und 2 I
dargestellt, um eine zweite flexible, gewellte Folie | gleichen Aufbaus handeln. Die sich kreuzenden Leiter- §
bahnen 2 der beiden übereinanderliegenden Isoliermateria- | lien 1 haben in Ruhelage einen Abstand zueinander, der |
von den überstehenden, dem jeweils anderem Isoliermaterial § zugewandten Wellenbergen 4 gebildet wird. Wird auf eines §
der Isollermateriallen 1 im Bereich eines vom jeweils h
anderen Isoliermaterial abgewandten Wellenberges 5 ein f Druck ausgeübt, so verformt sich dieses derart, daß die
beiden jeweils gegenüberliegenden sich kreuzenden Leiterbahnen 2 miteinander in Berührung kommen und einen
elektrischen Kontakt herstellen, wird der Druck beendet, verformt sich das Isoliermaterial 1 durch seine Rückstellkraft
zu seiner gleichmäßigen Wellenstruktur der Auegangelage
zurück, womit in Ruhelage der Abstand der Leiterbahnen 2 zueinander wiederhergestellt ist.
3g Bei einem der ieollermaterlMllen 1 kann es eich auch um
ein etarree, nloht gewelltes isoliermaterial handeln.
Die Funktion des elastischen Abstandshalter» wird dann nur von einem gewellten Isoliermaterial 1 übernommen.
I · I > ■ ·
Außerdem kann der Kreuzungswinkel der übereinanderliegenden Leiter 2 einen beliebigen Wert zwischen 20" und 90"
haben.
Fig. 2 zeigt zwei übereinanderliegende flexible, gewellte
Isoliermaterialien 1, bei denen sich die Leiterbahnachsen des jeweils einen und des jeweils anderen Isoliermaterials 1 in einem Winkel von 90° kreuzen.
Fig. 3 zeigt ein flexibles, gewelltes Gewebe als Isoliermaterial 1 bei dem die Schußfäden 6 aus elektrisch nicht
leitfähigem Material bestehen, die Kettfäden dagegen leitfähig sind und z.B. aus Kohlenstoffäden bestehen.
Dabei übernehmen die Kettfäden die Funktion der elektri
sehen Leiter 2. Dieses Gewebe liegt derart über einem
zweiten Gewebe derselben Art, daß die elektrischen Leiter 2, d.h. die Kettfäden der beiden Gewebe, sich in
einem beliebigen Winkel kreuzen. Diese sich kreuzenden elektrischen Leiter 2 haben in Ruhelage einen Abstand
zueinander, der von den die leitfähigen Kettfäden umschließenden, isolierenden Schußfäden 6 gebildet wird.
Durch die gewellte Form der Schußfäden 6 werden auch Wellenberge 4 und Wellentäler 3 gebildet, wobei die
Wellenberge 4 die Funktion eines Spacers übernehmen. Die
Gewebe sind auf einer Basisplatte 7 oder an einem Gehäuse
befestigt. Wird auf eines der Gewebe ein Druck ausgeübt, so verformen sich die beiden flexiblen Gewebe derart, daß
die beiden jeweils übereinanderliegenden sich kreuzenden elektrischen Leiter 2, d.h. die Kettfäden 2 in Berührung
kommen und einen elektrischen Kontakt herstellen. Wird der Druck beendet, verformen sich die beiden Gewebe in
ihre gleichmäßige Wellenstruktur der Ausgangelage :surück, womit in Ruhelage der Abstand der elektrischen Leiter 2,
d.h. der Kettfäden zueinander wieder hergestellt ist.
Einbau von Klammern in das Gewebe bzw. durch Leitkleber vorgenommen werden. Die Kontaktierungskiammern können
I I t · · &igr; ItI
12
beispielsweise auch In das Gehäuse eingespritzt sein.
Die Fertigung vcn Membrantastaturn kann durch das
automatische Abspulen zweier Endlosbänder vorgenonansn werden. Das Gewebe der beiden Endlosbänder unterscheidet
sich nur hinsichtlich seiner Kettfadenrichtung. Die beiden Gewebe können punktförmig geklebt und dann
zusammengepreßt werden. Gleichzeitig kann das Membrantastaturelement ausgestanzt werden.
Fi£j. 4 zeigt zwei übereinanderliegende flexible, gewellte
Gewebe, wie in Fig. 3 beschrieben. Der Unterschied besteht darin, daß hler zwischen den beiden Elementen
zusätzlich eine beidseitig selbstklebende Spacerfolie 8
eingebracht iat. Diese Spacerfolie weis& an den Stellen,
an denen die beiden übereinanderliegenden sich kreuzenden elektrischen Leiter 2, d.h. die Kettfäden durch Druck in
Berünrung kommen sollen, jeweils eine öffnung 9 auf.
Durch dieren zusätzlichen Einzug der Spacerfolie 8 kann
auch ein locket gewebtes Gewebe verwendet werden, bei dem
ohne Spacerfolie 8 ein elektrischer Kontakt der beiden übereinanderliegenden, sich kreuzenden elektrischen
Leiter 2, d.h. der Kettfäden auch In Ruhelage befürchtet
werden müßte.
Auch die Membrantastatur mit einer zwischen den beiden Geweben liegenden Spacerechlcht kann automatiach gefertigt
werden. Dabei benötigt man zwei Endloagewebebänder und
einen Spacer als gelochtes Endlosband. Der Transport der
drei Bänder kann automatisch erfolgen. Beim Einlauf
werden die Schutzpapiere der doppelseitig klebenden Spacerfolie abgewickelt. Danach wird das Gewebe-Spacer-Gewebe-Element zusammengepreßt und eventuell gleichzeitig
auegestanzt. Die Fertigung einer Membrantastatur aus
g zwei durch eine Spacerfolie 8 getrennten Geweben kann auch
drucktechnisch erfolgen. Dabei wird ein Gewebeband über eine Baelsplatte gespannt. Danach wird eine Spacerechlcht
aufgedruckt. Das Gewebe wird dadurch gleichzeitig auf der
Basisplatte fixiert, rieser Vorgang kann auch durch eine
modifizierte Druckmaschine durchgeführt werden. Darüber wird das zweite Gewebeband gespannt und wieder drucktechnisch
fixiert oder auf einer geeigneten Spacerschicht durch Druck und/oder Temperatur geklebt. Danach wird das
Membrantastaturelement ausgestanzt.
Claims (11)
- PMEMTANWALTE SAMS(QN1 !(&KHgr; JjXjJLjKS YY WIDENMAVERSTR.5F.R. von SAMSON-HIMMELSTJERNA &udiagr;·8000 MÖNCHEN 22DlPL-PHYS. TtATRNTANw-At TSK&Agr;&Ngr;71 Pt TELEFON:089/2294etDR. &Tgr;&Agr;&Mgr; AXEL von BOLOW PATEIN IAINWALISKAINZ1LtH TELEGRAMM-SAMPATDIPL-INQ., 0IPL-WIRTSCK-INq. TELEX: 52149*0 egMdFAX: 089/299465SAMSON &Lgr; BULOW - PATBiTANWALTSKANZLE WIOENMAYERSTR. S 0-&bgr;&Ogr;&Ogr;&Ogr; MÜNCHEN 22Anmelder
Wilhelm Ruf KG
Schwanthalerstr. 18
München 2IHR ZE1CHEN/Y0UR REF.: UNSER ZEICHEN/OUR REF: DATUM/DATE:R10-82-B 88 Gm 31.01.1989vB/13/maMembrantastaturSchutzansprüche1. Membrantastatur mit in zwei Ebenen in Ruhelage im Abstand übereinander angeordneten elektrischen Leitern, von denen mindestens die Leiter einer Ebene an Isoliermaterial befestigt sind, wobei das Isoliermaterial mindestens einer Ebene flexibel ist, derart, daß bei elastischer Verformung dieses Isoliermateriales Leiter dieser Ebene mit Leitern der anderen Ebene in Kontakt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Isoliermaterial (1) in einer Querschnittsebene gewellt ist, und daß die den Leitern (2) der anderen Ebene zugewandten Wellenberge (4) des flexiblen Isoliermateriales (1) über die in den Wellentälern (3) angeordneten Leiter (2) hinausragen. - 2. Membrantastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine flexible gewellteIsoliermaterial (1) aus einem homogenen, Isolierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, 1st.
- 3. Membrantastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (2) aus leitfähigemLack in Form von Leiterbahnen sind.
- 4. Membrantastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine flexible, gewellte Isoliermaterial (1) die Schußfäden eines Gewebessind, dessen Kettfäden die Leiter (2) sind.
- 5. Membrantastatur nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (2) aus Kohlenstoff&agr;&idigr; 5 sern sind.
- 6. Membrantastatur nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Leitern der beiden Ebenen zusätzlich eine mit Aussparungen versehene Abstandhaltefolie (8) angeordnet ist.
- 7. Membrantastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur das Isoliermaterial (1/ für die Leiter der einen Ebene gewellt, während das Isoliermaterial für die Leiter der anderen Ebene eben ist.
- 8. Membrantastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das ebene Isoliermaterial einen3Q einzigen, seine Oberfläche bedeckenden elektrischenLeiter aufweist.
- 9. Membrantastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere in3g einer Ebene nebeneinanderliegende Leiter (2) elektrisch miteinander verbunden sind, d. h. elektrisch parallel geschaltet sind.
- 10. Membrantastatur nach einem der Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekerjnsseichnet, daß sieh die elektrischen Leiter (2) der beldon Ebenen In der Dtraufsicht unter einem Winkel von 20* bis 90* kreuzen.
- 11. Membrantastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial 1 transparent ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901047U DE8901047U1 (de) | 1989-01-31 | 1989-01-31 | Membrantastatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901047U DE8901047U1 (de) | 1989-01-31 | 1989-01-31 | Membrantastatur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901047U1 true DE8901047U1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=6835553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901047U Expired DE8901047U1 (de) | 1989-01-31 | 1989-01-31 | Membrantastatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8901047U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398844A2 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | G. Bopp+Co. Ag | Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung |
WO1992021222A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Boeck Josef | Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen schaltung, insbesondere für eine messonde und messonde |
WO2001075923A1 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Electrotextiles Company Limited | Input device |
WO2001075924A1 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Electrotextiles Company Limited | Detector constructed from electrically conducting fabric |
DE10200146B4 (de) * | 2002-01-04 | 2011-05-05 | Freundes- und Förderkreis des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen e.V. | Textile Schaltmatrix und Herstellungsverfahren dafür |
-
1989
- 1989-01-31 DE DE8901047U patent/DE8901047U1/de not_active Expired
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398844A2 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | G. Bopp+Co. Ag | Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung |
EP0398844A3 (de) * | 1989-05-17 | 1992-04-22 | G. Bopp+Co. Ag | Druckempfindliche, mattenförmige elektrische Schalteinrichtung |
WO1992021222A1 (de) * | 1991-05-10 | 1992-11-26 | Boeck Josef | Vorrichtung zum herstellen einer elektrischen schaltung, insbesondere für eine messonde und messonde |
CH682964A5 (de) * | 1991-05-10 | 1993-12-15 | Josef Boeck | Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Schaltung. |
WO2001075923A1 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Electrotextiles Company Limited | Input device |
WO2001075922A1 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Eleksen Limited | Data input device |
WO2001075924A1 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Electrotextiles Company Limited | Detector constructed from electrically conducting fabric |
GB2365532A (en) * | 2000-03-30 | 2002-02-20 | Electrotextiles Co Ltd | Foldable alpha numeric keyboard device |
GB2365532B (en) * | 2000-03-30 | 2002-08-28 | Electrotextiles Co Ltd | Data input device |
US6639162B2 (en) | 2000-03-30 | 2003-10-28 | Electrotextiles Company Limited | Input device |
US6861961B2 (en) | 2000-03-30 | 2005-03-01 | Electrotextiles Company Limited | Foldable alpha numeric keyboard |
US7161084B2 (en) | 2000-03-30 | 2007-01-09 | Electrotextiles Company Limited | Detector constructed from electrically conducting fabric |
DE10200146B4 (de) * | 2002-01-04 | 2011-05-05 | Freundes- und Förderkreis des Institutes für Textiltechnik der RWTH Aachen e.V. | Textile Schaltmatrix und Herstellungsverfahren dafür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308776C2 (de) | Tastatureinheit | |
DE2828435C2 (de) | Druckknopfschalter | |
DE69406030T2 (de) | Membranschalter und Air-Bag-Anordnung | |
DE19746031B4 (de) | Kontaktfolie zur Herstellung eines Tastenfeldes und Verfahren zur Herstellung eines Tastenfeldes unter Verwendung einer derartigen Kontaktfolie | |
DE69311559T2 (de) | Kraftwandler mit leitenden Partikeln | |
DE1640444B1 (de) | Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung | |
DE2931320C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Gegenständen gegen Verrutschen beim Transport | |
DE8302660U1 (de) | Tastenanordnung zur Auslösung von bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneten Schaltfunktionen oder Schaltsignalen. | |
DE2515185C3 (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE3513910A1 (de) | Solarmodul | |
DE3135164A1 (de) | Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3536539A1 (de) | Tastschaltereinrichtung | |
DE3619035A1 (de) | Durch beruehrung zu betaetigende durchsichtige eingabeeinrichtung zum betrieb in verbindung mit einer anzeigeeinrichtung | |
DE4118743A1 (de) | Mehrstufenschalter | |
EP0916241B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektromagnetisch abschirmenden dichtung | |
DE8901047U1 (de) | Membrantastatur | |
DE3044414A1 (de) | Elektrische schalteranordnung | |
DE2849805C3 (de) | Bauelement für Flächenheizungen | |
DE4422698C2 (de) | Schaltanordnung mit zwei in unterschiedlichen Ebenen parallel übereinander angeordneten Kontaktflächen | |
DE4323542C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3151632A1 (de) | Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper | |
DE19510617A1 (de) | Flexible Kontaktmatte | |
DE2826262A1 (de) | Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine | |
DE2452944C3 (de) | Tastenschaltersystem | |
DE3414009C2 (de) |