[go: up one dir, main page]

DE8800831U1 - Zweirädriger klappbarer Golfwagen - Google Patents

Zweirädriger klappbarer Golfwagen

Info

Publication number
DE8800831U1
DE8800831U1 DE8800831U DE8800831U DE8800831U1 DE 8800831 U1 DE8800831 U1 DE 8800831U1 DE 8800831 U DE8800831 U DE 8800831U DE 8800831 U DE8800831 U DE 8800831U DE 8800831 U1 DE8800831 U1 DE 8800831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf cart
gas spring
cart according
upper beam
main beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8800831U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE8800831U priority Critical patent/DE8800831U1/de
Publication of DE8800831U1 publication Critical patent/DE8800831U1/de
Priority to AU28450/89A priority patent/AU617406B2/en
Priority to US07/297,709 priority patent/US4913460A/en
Priority to GB8901125A priority patent/GB2214140B/en
Priority to JP1013317A priority patent/JPH01232979A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/04Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • B62B1/042Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible foldable
    • B62B1/045Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible foldable foldable in one action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/06Wheeled golf club carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Il KM *· * * ' ♦ ·
&igr; &igr;&igr;&igr;· ail*
SfABILUS GmbH,
Register 12 757
Zweirädrlger klappbarer Golfwagen
Die Erfindung betrifft einen zwelrädrlgen klappbaren Golfwagen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1*
Derartige Golfwagen werden auch Caddy-Wagen genannt und sind zum leichteren Transport klappbar ausgebildet. Der Oberholm kann dabei mittels eines Drehgelenkes über den Hauptholm geklappt werden, wobei vorzugsweise der Oberholm ifilt der bzw* den Radachsen über ein Gestänge In Verbindung steht, so daß beim Einklappen gleichzeitig auch die mit den Rädern Versehenen Achsen elngekläppt werden* Der Auskläppvc-rgang Ist In Folge der vorhandenen Reibung der ungünstigen Kinematik des Gestänges zwischen Oberholm und Achsen sehr unkomfortäbel und schwergängig. Um die erforderliche Stabilität des Golfwagens tn ausgeklapptem Zustand zu erhalten, muß eine mechanische Arretierung zwischen dem Hauptholm und dem Oberholm vorgesehen werden, die üblicherweise durch Klemmschrauben oder Laschen gebildet wird, die In umständlicher Art und Welse verschoben und festgeschraubt werden müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Ist es, einen klappbaren Golfwagen zu schaffen, welcher einen einfachen und leicht zu handhabenden Klappvorgang, der zueinander beweglichen Teile ermöglIcht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Handhabungshilfe vom eingeklappten In den ausgeklappten Zustand des Golfwagens zwischen den zueinander schwenkbaren Teilen eine Gasfeder gelenkig angeordnet ist. Durch das An-
,f &igr; &igr; &igr; &igr; < &igr; ill Ii
bringen clef Gasfeder wird ein gedämpftes Und komfortables Auskfäßpen des Golfwagehs erreicht.
Eine besonders Vorteilhafte Konstruktion ergibt sich gemäß Weitereh Merkmalen der Erfindung dadurch, daß die Gasfeder einseitig an einem aus zwei Gliedern bestehenden Seherehgelenk angreifend angeordnet Ist, wobei das eine Glied schwenkbar am Öberhoim und das ahdere Glied schwenkbar am Hauptholm befestigt Ist» Dieses Scharengelehk bildet mit den Holmen eine Vtelgelenkkette und weist günstige Eigenschaften bezuglich des Kräftverlaufs beim Klappvorgang des Golfwagens auf. Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung Ist die Gasfeder andererseits mit einem am Hauptholm angeordneten Schwenkgelenk verbunden* Es Ist Jedoch ohne weiteres denkbar, daß das Schwenkgelenk der Gasfader an der ebenfalls zum Hauptholm schwenkbaren Achse angeordnet ist.
Erfindungsgemäß ist die Gasfeder, um Im eingeklappten Zustand des Golfwagens eine Zuhaltekraft zu erzeugen, mit entsprechenden Hebelarmen an den zueinander beweglichen Teilen angeordnet. Beim Einklappen wird somit ein Totpunkt überfähren und bet der weiteren Einklappbewegung die Zuhaltekraft geschaffen. Beim Ausklappen des Golfwagens muß nur der Oberholm über den Totpunkt gedruckt werden und die Gasfeder fahrt anschließend die klappbaren Teile selbständig und gedämpft In die Gebrauchsstellung auseinander.
Um im ausgeklappten Zustand des Golfwagens die erforderliche Stabilität zu erhalten. Ist gemäß weiteren Merkmalen der Ei&mdash; findung zwischen den zueinander beweglichen Teilen eine in ausgeklapptem Zustand wirkende Arretiervorrichtung angeordnet. Vorteilhafterwelse wird diese Arretiervorrichtung durch eine auf dem Oberholm verschiebbare und In ausgeklapptem Zustand In den Hauptholm eingreifbare Lasche gebildet. Eine weitere Ausführungsform wird dadurch erhalten, daß die ArretIervorrIchtung durch eine Schnappverbindung gebildet Ist. Diese zeichnerisch nicht dargestellte Schnappverbindung kann beispielsweise durch einen mit dem Oberholm verbundenen fe-
I HK 4 * I)II
&bull; · ti
I < ( I
«I Il
I Il I
dernden Bügel gebildet werden, der in ausgeklapptem Zustand mit einer Raste In den Hauptholih eingreift*
In Weiterer Ausgestaltung der Erfindung 1st die Gasfeder als Willkürlich blöckterbäre Gasfeder ausgebildet, so daß In ausgeklapptem und eingeklapptem Zustand des Golfwagens eine Blockierung der Teile zueinander durch die Gasfeder erzielt wird.
Weitere Ausführungsformen sind dadurch zu erhalten, daß die Gasfeder mit einer Arretierung versehen Ist. Die Arretierung kann hierbei Innen- oder außenllegend ausgebildet sein.
Durch die Anordnung einer Gasfeder In einem zweträdrlgen klappbaren Golfwagen wird erreicht, daß dieser Im eingeklappten Zustand gehalten wird, wobei nach wie vor ein leichtes Ausklappen des Golfwagens In die Betriebsstellung möglich Ist, Indem lediglich der Oberholm über den Totpunkt gedruckt wird. Durch diese Gasfeder wird außerdem eine sehr komfortable gedämpfte Ausklappbewegung des Golfwagens erzielt, wobei die Arretierung In ausgeklapptem Zustand besonders leicht vorzunehmen Ist oder automatisch durch eine Schnappverbindung erfolgt.
Anhand der In der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
FFg. 1 Die schematische Darstellung eines Golfwagens In ausgeklappter Position;
FIg. 2 Den Golfwagen nach Figur 1 in eingeklapptem Zustand;
Fig. 3 Die perspektivische Ansicht eines Golfwagens in Gebrauchsstellung.
Der in Figur 1 In ausgeklapptem Zustand gezeigte Golfwagen besteht aus einem Haupthofm 1- der über ein Drehgelenk 6 mit einem Oberholm 2 verbunden ist. Dieser Oberholm 2 trägt an
<■>!·· · · · 14It
lit «j«··**» £i
1I1. ill Il II· · > > ·
seinem freien Ende einert Haltegriff 7 und Ist mittels eines Gelenks If mit einem Glied 12 Verbunden* Ein Weiteres Glied 13 Ist am Gelenk 15 angeordnet, wobei die Glieder 12 Und 12> ein Scherengelenk bilden und durch ein Gelenk 16 zusammen mit einer entsprechenden Aufhahme einer Gasfeder 11 Verbunden sind. Diese Aufnahme der Gasfeder wird beispielsweise durch pin am Behälterende angeordMetes Gelenkauge gebildet, während andererseits die Kolbenstange der Gasfeder afi Ihrem fretefü Ende ein Weiteres Gelenkäuge trägt Und därtilt am Schwenkgelenk &Idigr;7 des Haupthöims &Idigr; angreift. Die Räder 3 tragenden Achsen k &\r\a ebenfalls um ein am Hauptholm 1 befestigtes Drehgelenk 5 klappbar angeordnet* Zur Verbindung der Achsen k mit dem Öber-HoIm 2 Ist ein Gestänge 10 vorgesehen, welches sowohl schwenkbar Im Oberholm 2 als auch In den Achsen 4 gelagert Ist. Zur Aufnahme des Golfsacks dient eine oböre Auflage 8 und eine untere Auflage 9. Zur Stabilisierung des klappbaren Oberholms 2 zum Hauptholm 1 Ist auf dem Oberholm 2 eine Schiebelasche 18 angeordnet, die In ausgeklappter Position In das Ende des Hauptholms 1 eingreift.
Zum Einklappen des Golfwagens wird zunächst die Schiebelasche 18 nach oben verschoben und anschließend durch Krafteinwirkung auf den Oberholm 2 dieser nach unten zum Hauptholm 1 hin um das Drehgelenk 6 verschwenkt, über die das Scherengelehk bildenden Glieder 12 und 13 wird die Kolbenstange der Gasfeder Il eingeschoben. Gletchzettlg wird durch die Verschwenkbewegung des Oberholms 2 zum Hauptholm 1 über das Gestänge 10 ein Verschwenken der mit den Rädern 3 versehenen Achsen f erzielt. Es wird dadurch die eingeklappte Position des Golfwagens, wie in Figur 2 dargestellt, erreicht.
Ein Ausführungsbelsplel eines Golfwagens Ist In Figur 3 ö* gestellt, wobei die Einzelteile mit den Bezugsziffern chend den Figuren 1 und 2 versehen sind.
FRP Be/Br
23,12=87

Claims (9)

■ II 11·· &igr; . I I ■ ' ' ■ I · I I 1 SCHUTZANSPRÖCHE
1. Zweiradrlger klappbarer Golfwagen bestehend aus einem Hauptholm, welcher zur schwenkbaren Anordnung eines Oberholms und die beiden Räder tragenden Achsen Drehgelenke aufweist, während das freie Ende des Oberholms mit einem Haltegriff versehen Ist und Auflagen Für einen Golfsack vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Handhabungshilfe vom eingeklappten In den ausgeklappten Zustand des Golfwagens zwischen den zueinander schwenkbaren Teilen eine Gasfeder ClI) gelenkig angeordnet Ist.
2. Golfwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder ClD einseitig an einem aus zwei Gliedern Cl2, 13) bestehenden Scherengelenk angreifend angeordnet Ist, wobei das eine Glied C12) schwenkbar am Oberholm C2) und da.» andere Gl led Cl3) schwenkbar am Hauptholm CD befestigt Ist.
3. Golfwagen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder ClD andererseits mit einem am Hauptholm CD angeordneten Schwenkgelenk Cl7) verbunden Ist.
*f. Golfwagen nach den Ansprüchen 1 bis 3/ dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder ClI), um In eingeklapptem Zustand des Golfwagens eine Zuhaltekraft zu erzeugen, mit entsprechenden Hebelarmen an den zueinander beweglichen Teilen angeordnet Ist.
5. Golfvagen nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet; daß zwischen den zueinander beweglichen Teilen CHauptholm 1, Oberholm 2) eine In äusgekiapptem Zustand wirkende Arretiervorrichtung angeordnet Ist.
6. Golfwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung durch eine auf
dem Oberholm C2) verschiebbare und In ausgeklapptem
Zustand In den Hauptholm 1 eingreifbare Schiebelasche ClS) gebildet Ist.
7. Golfwagen nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung durch eine
Schnappverbindung gebildet Ist.
8. Golfwagen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder ClI) als blocklerbare Gasfeder ausgebildet Ist.
9. Golfwagen nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder ClI) mit einer Arretierung versehen Ist.
FRP Be/Br
23.12.87
DE8800831U 1988-01-25 1988-01-25 Zweirädriger klappbarer Golfwagen Expired DE8800831U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800831U DE8800831U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 Zweirädriger klappbarer Golfwagen
AU28450/89A AU617406B2 (en) 1988-01-25 1989-01-12 A two-wheeled foldable golf trolley
US07/297,709 US4913460A (en) 1988-01-25 1989-01-17 Two-wheeled foldable golf trolley
GB8901125A GB2214140B (en) 1988-01-25 1989-01-19 A two-wheeled foldable golf trolley
JP1013317A JPH01232979A (ja) 1988-01-25 1989-01-24 2輪の折り畳み式ゴルフカート

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8800831U DE8800831U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 Zweirädriger klappbarer Golfwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8800831U1 true DE8800831U1 (de) 1988-03-24

Family

ID=6819916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8800831U Expired DE8800831U1 (de) 1988-01-25 1988-01-25 Zweirädriger klappbarer Golfwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4913460A (de)
JP (1) JPH01232979A (de)
AU (1) AU617406B2 (de)
DE (1) DE8800831U1 (de)
GB (1) GB2214140B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023690A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Voelkl Franz Ski Motorgetriebener, nachgefuehrter golfwagen
DE4025008A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Albert Wegner Zusammenklappbares gestell fuer einen kinder- oder puppen-sitz- oder liegewagen
EP1627792A2 (de) 2004-08-21 2006-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Golfwagen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33939E (en) * 1989-04-06 1992-05-26 Union Sports Co. Ltd. Telescopic and collapsible golf cart
JPH03126168U (de) * 1990-03-30 1991-12-19
US5180184A (en) * 1992-01-31 1993-01-19 Sunshon Molding Co., Ltd. Collapsible three-stage golf cart
GB2264465B (en) * 1992-02-18 1995-08-02 James Durnian Dyet Compact collapsible golf trolley
US5249822A (en) * 1992-12-15 1993-10-05 Wu Ching Chang Telescopic and folding frame assembly for a golf cart
CA2088615A1 (en) * 1992-12-15 1994-08-03 Ching-Chang Wu Telescopic and folding frame assembly for a golf cart
US5582419A (en) * 1994-03-22 1996-12-10 Nevada Bob's Pro Shop, Inc. Folding portable golf cart
US5556064A (en) * 1994-05-23 1996-09-17 Cowe; Alexis M. Golf bag and accessory cradle
US5464238A (en) * 1994-05-31 1995-11-07 Wu; Ching-Chang Angle-adjustable folding frame assembly for a golf cart
US5409253A (en) * 1994-06-24 1995-04-25 Cheng; Ying-Hsiung Collapsible golf cart
US6145801A (en) * 1998-01-20 2000-11-14 Herring, Jr.; Marion K. Attachable and folding instrument case stand
KR20030030595A (ko) * 2001-10-12 2003-04-18 강복성 골프백 운반용 카트
US7207628B2 (en) * 2004-12-08 2007-04-24 Evenflo Company, Inc. Infant car seat with adjustable base platform
DE102009004140A1 (de) * 2009-01-06 2010-07-08 Boxbag Gmbh Golftasche und Trolley zur Aufnahme und zum Transport einer Golftasche
JP6491650B2 (ja) * 2013-06-14 2019-03-27 ファーノ−ワシントン・インコーポレーテッド 簡易ベッド及び該簡易ベッドのためのリフト補助機構

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770466A (en) * 1955-03-28 1956-11-13 Anthony P Pearson Golf cart with collapsible wheel structure
US3400943A (en) * 1966-07-28 1968-09-10 Meiklejohn Co Ltd I G Hand-propelled trolleys
US3918735A (en) * 1974-11-18 1975-11-11 Zamax Manufacturing Co Inc Collapsible golf cart
DE7920645U1 (de) * 1979-07-19 1979-10-25 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Auslöseeinrichtung für das Blockierventil einer Gasfeder
US4751755A (en) * 1980-02-14 1988-06-21 Siemens Medical Systems, Inc. Patient trolley with improved tiltable backrest
DE3171752D1 (en) * 1981-01-02 1985-09-19 Goran Rosen Manually propelled golf trolley
US4474388A (en) * 1983-09-06 1984-10-02 Wagner Loren E Golf bag club cover
GB8504925D0 (en) * 1985-02-26 1985-03-27 Mather G W Trolley
FR2601315B1 (fr) * 1986-07-11 1988-11-18 Raguet Francois Xavier Dispositif de transport pliable tel qu'un chariot pour objets longiformes
US4681341A (en) * 1986-07-14 1987-07-21 Winston Lai Collapsible golf cart with one-step folding operation
US4759559A (en) * 1986-08-08 1988-07-26 Moulton Lee A Multiple use article carrier
US4793622A (en) * 1988-03-07 1988-12-27 Thomas Sydlow Compact foldable golf cart

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023690A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Voelkl Franz Ski Motorgetriebener, nachgefuehrter golfwagen
DE4025008A1 (de) * 1990-08-07 1992-02-13 Albert Wegner Zusammenklappbares gestell fuer einen kinder- oder puppen-sitz- oder liegewagen
EP1627792A2 (de) 2004-08-21 2006-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Golfwagen
EP1627792A3 (de) * 2004-08-21 2007-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Golfwagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8901125D0 (en) 1989-03-15
JPH01232979A (ja) 1989-09-18
AU2845089A (en) 1989-07-27
GB2214140B (en) 1991-11-13
US4913460A (en) 1990-04-03
AU617406B2 (en) 1991-11-28
GB2214140A (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8800831U1 (de) Zweirädriger klappbarer Golfwagen
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE3423528C2 (de) Transportwagen
DE8809506U1 (de) Stechkarre
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE19837001A1 (de) Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen
EP0645296A1 (de) Handwagen nach Art eines Leiterwagens
WO2000058146A1 (de) Tretroller
DE202014011046U1 (de) Zusammenlegbarer Transportwagen
DE2516513B2 (de) Handkarren mit anklappbaren raedern, insbesondere golfkoecherwagen
DE4330019A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für ein schmales Transportgut auf einem Fahrzeugdach
DE69408077T2 (de) Zusammenklappbarer Rahmen für Zweirad- und Dreiradfahrzeug
DE4004536C2 (de)
DE10159706A1 (de) Transportwagen
DE3024657A1 (de) Vierraedriger kinderwagen, insbesondere kindersportwagen, mit zusammenklappbarem fahrgestell und in dieses einhaengbarer formsteifer liege- bzw. sitzschale
DE2122650C3 (de) Zusammenlegbarer Plattformkarren, insbesondere Magazinwagen
DE376250C (de) Klappwagen
DD296201A5 (de) Beschlagssystem fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel
DE476120C (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE3603771C2 (de)
DE20022864U1 (de) Tretroller
DE7004071U (de) Kinder-autositz.
DE2535765A1 (de) Zusammenfaltbarer schirm
DE29810646U1 (de) Zusammenlegbares Untergestell eines Kinderwagens
DE9200212U1 (de) Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern