DE19837001A1 - Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen - Google Patents
Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen EinrichtungenInfo
- Publication number
- DE19837001A1 DE19837001A1 DE19837001A DE19837001A DE19837001A1 DE 19837001 A1 DE19837001 A1 DE 19837001A1 DE 19837001 A DE19837001 A DE 19837001A DE 19837001 A DE19837001 A DE 19837001A DE 19837001 A1 DE19837001 A1 DE 19837001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swivel
- housing
- swivel wheel
- bore
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 title description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 title 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 42
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 7
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000005123 swayback Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0005—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
- B60B33/001—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method by snapping, clicking or latching in
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0002—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
- B60B33/0015—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
- B60B33/0021—Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0078—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
- B60B33/0086—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/021—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/02—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
- B60B33/025—Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0039—Single wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0036—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
- B60B33/0042—Double or twin wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0057—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0068—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/006—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
- B60B33/0065—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
- B60B33/0073—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kinderwagen (einen Babywagen, ei
nen Buggy oder eine ähnliche Transporteinrichtung, die zu dem
Transport oder und für die Unterstützung einer Person verwandt
wird), der Räder aufweist, die verschwenkbar sind.
Bekannte Transporteinrichtungen mit Schwenkrädern weisen ver
schiedene Nachteile auf. In der Vergangenheit wurden Räder
starr an den Transporteinrichtungen fixiert, an denen sie ver
wandt wurden. Dies macht die Transporteinrichtung extrem un
handlich und deren Fracht aufgrund des erhöhten Transportvolu
mens extrem kostspielig.
Später wurden die Räder abnehmbar ausgebildet. Obwohl diese
Technik das unhandliche Volumen reduzierte, weisen bekannte
entfernbare Schwenkrollen- bzw. Schwenkräder-Befestigungs
mechanismen mehrere Nachteile auf. Diese separat verfrachteten
Gegenstände erhöhten die Schwierigkeit für Endabnehmer, diese
an die Transporteinrichtung anzuschließen. Das Anbringen benö
tigte sowohl die Verwendung unterschiedlicher Werkzeuge
(Schraubendreher, Schraubenschlüssel usw.), als auch verschie
dene unterschiedliche Arten von Befestigungseinrichtungen
(Schrauben, Bolzen, Nüsse usw.). Da darüber hinaus der Endver
braucher auch noch für die Befestigung des Schwenkrades an dem
Rahmen der Transporteinrichtung selbst verantwortlich war, va
riierte die Festigkeit dieser Verbindung von Transporteinrich
tung zu Transporteinrichtung. Schließlich verursachten bekann
te, entfernbare Schwenkräder-Befestigungsmechanismen bei den
über Befestigungseinrichtungen anzuschließenden Schwenkrädern,
das eine Räderbefestigungseinrichtung von dem Ende des Rah
menelementes an der Transporteinrichtung entfernt werden muß
te. Daher sind diese bekannten, entfernbaren Schwenkräder-
Befestigungsmechanismen abhängig von der Festigkeit der Räder
befestigungseinrichtung für einen stabilen Halt der Schwenkrä
der. Daher ist die dem Rahmenelement der Transporteinrichtung
innewohnende Festigkeit nicht zuverlässig für einen stabilen
Halt der Schwenkräder ausnutzbar.
Demzufolge besteht ein Bedarf für eine verbesserte Transport
einrichtung (einen Kinderwagen, ein Babywagen, ein Buggy oder
eine ähnliche Transporteinrichtung, die zur Abstützung oder
den Transport einer Person verwandt wird, mit einer Schwenkrä
der-Befestigungseinrichtung, die sowohl fest als auch einfach
für den Endverbraucher zu montieren bzw. zu demontieren ist.
Demzufolge ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf eine
verbesserte Transporteinrichtung (Kinderwagen, Babywagen, Bug
gy oder eine ähnliche Einrichtung, die verwandt wird, um eine
Person zu stützen oder zu transportieren), mit einer
Schwenkräder-Befestigungseinrichtung, welche im wesentlichen
eines oder mehrere der Probleme oder Nachteile des Stands der
Technik beseitigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transport
einrichtung anzugeben, welche die Handhabung der Schwenkrä
der-Befestigungseinrichtung vereinfacht und die Verpackungsef
fizienz verbessert.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine einfache Schwenkräder-Befestigungseinrichtung zur Verfü
gung zu stellen, die einfach und zuverlässig handhabbar ist,
ohne Werkzeuge verwenden zu müssen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin,
ein einfaches Entfernen der Schwenkräder unter Verwendung ein
facher Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.
Ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht
darin, einen einfachen Austausch von Schwenkrädern sowie Rä
derbefestigungskomponenten unter Verwendung einfacher Werkzeuge
und ohne Verwendung bekannter Befestigungseinrichtungen zu er
möglichen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine leichte und zuverlässige Befestigung der Schwenkräder zur
Verfügung zu stellen.
Ein zusätzlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht
darin, geringfügige Unterschiede bei der Herstellung zwischen
Einheit zu Einheit aufzunehmen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin,
die Kosten und Komplexität der Herstellung der Transportein
richtung und ihrer verschiedenen Komponenten zu reduzieren.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin,
die Verbindung der Schwenkräder an der Transporteinrichtung zu
verstärken.
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der folgenden Beschreibung und sind teilweise aus dieser
Beschreibung entnehmbar oder können durch die Verwirklichung
der Erfindung erkannt werden. Die Aufgaben und Aspekte sowie
andere Vorteile der Erfindung werden realisiert und erhalten
durch die Struktur, die insbesondere sowohl in der Beschrei
bung und in den Ansprüchen als auch in den beigefügten Zeich
nungen dargestellt ist.
Um dies und andere Vorteile gemäß dem Zweck der Erfindung zu
erzielen, wie sie verwirklicht und ausführlich beschrieben
ist, enthält die Erfindung eine Transporteinrichtung, insbe
sondere Kinderwagen mit einem Rahmenelement, einem Schwenkrä
der-Befestigungselement, das dieses Rahmenelement aufnimmt,
einer Schwenkverriegelung, die von diesem Schwenkräder-
Befestigungselement aufgenommen wird, einem Aufhängungsgehäu
se, das einen Aufnahmeabschnitt für die Schwenkverriegelung
aufweist, wobei dieses Aufhängungsgehäuse an diesem Schwenkrä
der-Befestigungselement angeschlossen ist, einem Schwenkzap
fen, der von diesem Rahmenelement, diesem Schwenkräder-
Befestigungselement und diesem Aufhängungsgehäuse aufgenommen
wird, und mit zumindest einem Rad, das an diesem Rahmenelement
verschwenkbar angeschlossen ist.
Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung zur Verfügung
eine Schwenkräder-Befestigungsanordnung, die an einer Struktur
anbringbar ist, mit einem Schwenkräder-Befestidungselement, das
einen Abschnitt der Struktur aufnimmt, einer Schwenkverriege
lung, die in diesem Schwenkräder-Befestigungselement aufgenom
men ist, einem Aufhängungsgehäuse, das einen Aufnahmeabschnitt
für die Schwenkverriegelung aufweist, wobei dieses Aufhän
gungsgehäuse an dieses Schwenkräder-Befestigungselement an
schließbar ist, und mit einem Schwenkzapfen, der in diesem Ab
schnitt der Struktur, in diesem Schwenkräder-Befestigungs
element und in diesem Aufhängungsgehäuse aufnehmbar ist, wobei
die Schwenkräder-Befestigungsanordnung zumindest ein Rad an
diesem Abschnitt der Struktur verschwenkbar anschließt.
Es ist selbstverständlich, daß sowohl die vorangegangene all
gemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Be
schreibung lediglich exemplarisch und erläuternd zu verstehen
und dazu gedacht ist, eine weitere Erklärung der Erfindung,
wie sie beansprucht ist, zu geben.
Die beigefügten Zeichnungen, die enthalten sind, um ein besse
res Verstehen der Erfindung zu ermöglichen, sind in diese Be
schreibung aufgenommen und bilden einen Teil dieser, stellen
die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen
mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfin
dung. Es zeigen:
Fig. 1A eine Seitenansicht eines Kinderwagens gemäß eines
ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 1B eine vergrößerte isometrische Ansicht einer bevor
zugten Schwenkräder-Anordnung;
Fig. 2 eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Ab
schnitts einer bevorzugten Schwenkräder-Anordnung;
Fig. 3 eine isometrische Explosionsdarstellung eines Ab
schnitts einer bevorzugten Schwenkräder-Anordnung;
Fig. 4A eine isometrische Vorderansicht einer bevorzugten
Schwenkbefestigung;
Fig. 4B eine isometrische Rückansicht einer bevorzugten
Schwenkbefestigung;
Fig. 4C eine Unteransicht einer bevorzugten Schwenkbefesti
gung;
Fig. 5A eine isometrische Vorderansicht einer bevorzugten
Schwenkverriegelung;
Fig. 5B eine isometrische Rückansicht einer bevorzugten
Schwenkverriegelung;
Fig. 5C eine rückwärtige Ansicht einer bevorzugten Schwenk
verriegelung;
Fig. 6A eine Seitenansicht eines bevorzugten vorderen Gehäu
ses;
Fig. 6B eine Querschnittsansicht eines bevorzugten Gehäuses,
gesehen entlang der Linie B-B von Fig. 6A;
Fig. 6C eine Rückansicht eines bevorzugten vorderen Gehäu
ses;
Fig. 6D eine Querschnittsansicht eines bevorzugten vorderen
Gehäuses, gesehen entlang der Linie D-D von Fig. 6C;
Fig. 7A eine isometrische Vorderansicht eines bevorzugten
hinteren Gehäuses;
Fig. 7B eine Seitenansicht eines bevorzugten hinteren Gehäu
ses;
Fig. 7C eine Draufsicht eines bevorzugten hinteren Gehäuses;
Fig. 7D eine Querschnittsansicht eines bevorzugtes hinteren
Gehäuses, gesehen entlang der Linie D-D von Fig. 7C;
Fig. 8 eine isometrische Rückansicht eines Abschnitts einer
bevorzugten Schwenkräder-Anordnung, gezeigt in der
verriegelten Position;
Fig. 9 eine isometrische Rückansicht eines Abschnitts einer
bevorzugten Schwenkräderanordnung, gesehen in der
entriegelten Position;
Fig. 10 eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Ab
schnitt einer zweiten bevorzugten Schwenkräder-
Anordnung;
Fig. 11 eine isometrische Explosionsansicht eines Abschnitts
der zweiten bevorzugten Schwenkräder-Anordnung; und
Fig. 12 eine isometrische Vorderansicht eines zweiten bevor
zugten hinteren Gehäuses.
Es wird nunmehr detaillierter auf bevorzugte Ausführungsbei
spiele der vorliegenden Erfindung bezug genommen, in den bei
gefügten Zeichnungen dargestellt sind.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Kinderwagens nä
her erläutert wird, ist es selbstverständlich, daß die vorlie
gende Erfindung auch für Transporteinrichtungen verwandt wer
den, die Personen unterstützen oder transportieren, wie z. B.
Babywagen, Buggys oder auch Rollstühle.
Demgemäß enthält der Kinderwagen einen Rahmen, ein Schwenkrä
der-Befestigungselement, das dazu ausgelegt ist, den Rahmen
aufzunehmen, eine Schwenkräder-Verriegelung, die dazu ausge
legt ist, von dem Schwenkräderbefestigungselement aufgenommen
zu werden, ein Aufhängungsgehäuse mit einem Aufnahmeabschnitt
für die Schwenkräder-Verriegelung, wobei das Aufhängungsgehäu
se dazu ausgelegt ist, an das Schwenkräder-Befestigungselement
angeschlossen zu werden, einen Schwenkzapfen, der dazu ausge
legt ist, von dem Rahmen aufgenommen zu werden, wobei das
Schwenkräder-Befestigungselement und das Aufhängungs-Gehäuse
sowie zumindest ein Rad verschwenkbar an dem Rahmen befestigt
sind. Zum Beispiel zeigt die Fig. 1A eine Seitenansicht eines
Kinderwagens gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels.
Der Kinderwagen 1 enthält einen Rahmen 2 sowie Räder 4. Es ist
selbstverständlich, daß der Rahmen 2 jede andere geeignete
Konfiguration aufweisen kann, vorausgesetzt, der Rahmen 2 ent
hält ein geeignetes Element zur Aufnahme von Rädern 4. Gemäß
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der Kinderwagen
zwei Schwenkräder-Anordnungen 3, die an einem vorderen Ab
schnitt des Kinderwagens 1 angebracht sind. Es ist allerdings
selbstverständlich, daß sowohl an dem vorderen Ende als auch
an dem rückwärtigen Ende des Kinderwagens 1 Schwenkräder-
Anordnungen 3 angebracht werden könnten. Der Rahmen 2 und sei
ne verschiedenen Komponenten kann aus jedem geeigneten festen
Material bestehen. Zum Beispiel kann der Rahmen 2 aus Metall
oder hochfestem Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt kann
der Rahmen 2 aus einer Metallröhre oder aus spritzgegossenem
Kunststoff bestehen.
Schließlich, obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines
Kinderwagens mit Liegevorrichtung dargestellt ist, sind die
grundsätzlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung äquivalent
anwendbar an Kinderwagen, Buggys oder ähnliche Vorrichtungen,
die verwandt werden, um eine Person zu unterstützen oder zu
transportieren.
Fig. 1B zeigt eine vergrößerte isometrische Ansicht einer be
vorzugten Schwenkräder-Anordnung 3. Wie in dieser vergrößerten
Ansicht zu sehen ist, ist die Schwenkräder-Anordnung 3 an ei
nem Abschnitt des Rahmens 2 angeschlossen. Obwohl die bevor
zugte Schwenkräder-Anordnung 3 mit zwei Rädern 4 dargestellt
ist, ist es auch möglich, daß die Schwenkräder-Anordnung mit
einem einzelnen Rad 4 verwendet werden kann.
Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte isometrische Ansicht eines
Abschnitts einer bevorzugten Schwenkräder-Anordnung 3. Die
Schwenkräder-Anordnung 3 enthält eine Schwenkräder-
Befestigungsanordnung 200, ein Schwenkräder-Befestigungs
element 210, einen Schwenkzapfen 220, eine Schwenkverriegelung
230, ein Aufhängungsgehäuse 240 sowie eine Radachse 270. Das
Aufhängungsgehäuse 240 des Kinderwagens 1 enthält ein vorderes
Gehäuse sowie ein hinteres Gehäuse. Zum Beispiel, wie in Fig. 2
gezeigt, besteht das Aufhängungsgehäuse 240 aus einem vorde
ren Gehäuse 250 und einem hinteren Gehäuse 260.
Das Schwenkräder-Befestigungselement 210 des bevorzugten Kin
derwagens 1 enthält erste und zweite Bohrungen, wobei die
zweite Bohrung dazu ausgelegt ist, ein Ende des Rahmenelements
bzw. des Rahmens 2 sowie die Schwenkverriegelung 230 aufzuneh
men. Wie z. B. in der Fig. 3 gezeigt, ist das Schwenkräder-
Befestigungselement 210 dazu ausgelegt, einen Schwenkzapfen
220 durch eine erste Bohrung sowie ein Ende des Rahmens 2 und
die Schwenkverriegelung 230 in einer zweiten Bohrung aufzuneh
men. Der Schwenkzapfen 220 ist dazu ausgelegt, durch ein
Durchführungsloch 5 des Rahmens 2 hindurchgerührt zu werden.
Eine Schwenkbuchse 300 wird so gestaltet, um zwischen dem
Schwenkräder-Befestigungselement 210 und dem vorderen Gehäuse
250 zwischengefügt zu werden. Die Schwenkbuchse 300 kann aus
jedem geeigneten festen, reibungsresistenten Material herge
stellt sein, bevorzugt aus einem hochfesten Kunststoff und
noch bevorzugter aus einem spritzgegossenem Kunststoff. Das
hintere Gehäuse 260 ist an dem Führungsgehäuse 250 über einen
Aufhängungsgehäuse-Stift 310 sowie einer Buchse 320 ange
schlossen. Zwischen dem vorderen Gehäuse 250 und dem hinteren
Gehäuse 260 ist eine Aufhängungsfeder 330 aufgenommen. Über
die Radachse 270 ist das Rad 4 an dem hinteren Gehäuse 260 be
festigt.
Das Schwenkräder-Befestigungselement 210 des bevorzugten Kin
derwagens 1 enthält erste und zweite Bohrungen, wobei die er
ste Bohrung sich vollständig durch das Schwenkräder-
Befestigungselement 210 erstreckt, während sich die zweite
Bohrung zumindest teilweise durch das Schwenkräder-
Befestigungselement 210 erstreckt, wobei die zweite Bohrung
senkrecht zur ersten Bohrung angebracht und dazu ausgelegt
ist, ein Ende des Rahmens 2 und der Schwenkverriegelung 230
aufzunehmen. Wie z. B. in Fig. 4A gezeigt ist, enthält das
Schwenkräder-Befestigungselement 210 eine erste Bohrung 410,
eine zweite Bohrung 420, Verriegelungszapfen-Aufnahmelöcher
430 sowie eine Aussparung 440 zur Aufnahme des Schwenkzapfens
220. Die zweite Bohrung 420 enthält angehobene Rippen 422 und
424, um eine Schlichtpassung für ein Ende des Rahmens 2 zur
Verfügung zu stellen. Das Schwenkräder-Befestigungselement 210
kann aus jedem geeigneten festen Material bestehen, bevorzugt
aus einem hochfesten Kunststoff und noch bevorzugter aus einem
spritzgegossenem Kunststoff.
Das Schwenkräder-Befestigungselement 210 des bevorzugten Kin
derwagens 1 enthält Eingriffsnasen für die Schwenkverriegelung
230, um die Schwenkverriegelung 230 in einer geöffneten Posi
tion sowie in einer verriegelten Position zu ergreifen wobei
bei der verriegelten Position ein Schwenkräder-Verriegelungs
aufnahmeabschnitt des Aufhängungsgehäuses die Schwenkräder-
Verriegelung 230 aufnimmt. Zum Beispiel zeigt die Fig. 4B so
wohl die Aufnahmeaussparung 450 für die Schwenkverriegelung
230 als auch die Eingriffsnasen 460 und 470 für die Schwenkrä
der-Verriegelung 230. Die erste Eingriffsnase 460 für die
Schwenkverriegelung 430 enthält einen dreieckförmigen, krag
balkenähnlichen Abschnitt, der sich von dem unteren Abschnitt
des Schwenkräder-Befestigungselements 210 aus erstreckt, wäh
rend die zweite Eingriffsnase 470 für die Schwenkverriegelung
230 einen dreieckförmigen, kragbalkenähnlichen Abschnitt auf
weist, der sich von dem oberen Abschnitt des Schwenkräder-
Befestigungselements 210 aus erstreckt. Die Eingriffsnasen 460
und 470 für die Schwenkverriegelung 230 enthalten jeweils
rechteckförmige Vorsprünge, um mit einer rückwärtigen Oberflä
che der Schwenkverriegelung 230 in Eingriff zu gelangen. Ob
wohl die Eingriffsnasen 460 und 470 für die Schwenkverriege
lung 230 dreieckförmig dargestellt sind, ist es selbstver
ständlich, daß sie dazu ausgelegt sind, mit der rückwärtigen
Oberfläche der Schwenkverriegelung 230 zu kooperieren und da
her jede Geometrie aufweisen können, die einen Eingriff mit
der Schwenkverriegelung 230 in einer verriegelten und einer
entriegelten Position unterstützt.
Die Fig. 4C ist eine Unteransicht eines bevorzugten Schwenkrä
der-Befestigungselements. Die rechteckförmigen Vorsprünge der
Eingriffsnasen 460 und 470 für die Schwenkverriegelung 230
sind deutlich in dieser Unteransicht erkennbar. Eine untere
Schwenkoberfläche 480 ist so ausgelegt, um an der Schwenkbuch
se 300 anzustoßen, während eine Aussparung 490 dazu ausgelegt
ist, den oberen Abschnitt des Vorderes Gehäuses 250 aufzuneh
men. Eine Öffnung 495 ist so ausgebildet, um den Verriege
lungsvorsprung der Schwenkverriegelung 230 aufzunehmen (siehe
Fig. 8 und 9).
Die Fig. 5A zeigt eine isometrische Vorderansicht einer bevor
zugten Schwenkverriegelung 230. Die Schwenkverriegelung 230
enthält eine vordere Fläche 510, einen Verriegelungsvorsprung
520, Arme 530, Drehvorsprünge 540 sowie einen Druckknopf 550.
Die vordere Fläche 510 ist dabei so konstruiert, um innerhalb
der Aufnahmeaussparung 450 für die Schwenkverriegelung 230 des
Schwenkräder-Befestigungselements 210 fluchtend aufgenommen
zu werden, während die Drehzapfen 540 dazu ausgelegt sind, in
den Verriegelungszapfen-Ausnahmelöchern 430 des Schwenkräder-
Befestigungselements 210 aufgenommen zu werden. Die Schwenk
verriegelung 230 kann aus jedem geeigneten Festmaterial beste
hen, bevorzugt aus einem hochfesten Kunststoff und noch bevor
zugter aus einem spritzgegossenen Kunststoff.
Die Fig. 5B zeigt eine isometrische Rückansicht einer bevor
zugten Schwenkverriegelung während die Fig. 5C eine rückwärti
ge Ansicht einer bevorzugten Schwenkverriegelung 230 dar
stellt. Wie am klarsten in den Fig. 5B und 5C zu sehen, ent
hält die Schwenkverriegelung 230 des weiteren einen rückwärti
gen Eingriffsvorsprung 560, der dazu ausgelegt ist, mit den
Eingriffsnasen 460 und 470 der Schwenkverriegelung 230 zu ko
operieren, um einen Eingriff der Schwenkverriegelung 230 in
einer verriegelten und in einer entriegelten Position zu un
terstützten.
Die Fig. 6A zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten vorde
res Gehäuses. Das vordere Gehäuse 250 enthält eine obere
Schwenkoberfläche 610 sowie eine Bohrung 640 für den Aufhän
gungsstift 310. Die obere Schwenkoberfläche 610 ist dazu aus
gelegt, an der Schwenkbuchse 300 anzuliegen. Das vordere Ge
häuse 250 kann aus jedem geeigneten testen Material bestehen,
bevorzugt aus einem hochfesten Kunststoff und noch bevorzugter
aus einem spritzgegossenen Kunststoff.
Die Fig. 6B zeigt einen Querschnitt eines bevorzugten vorderen
Gehäuses 250, gesehen entlang der Linie B-B von Fig. 6A. Das
Vorderes Gehäuse 250 enthält des weiteren Aufnahmeabschnitte
620 für die Schwenkverriegelung 230 sowie Aufnahmenasen 630
für den Schwenkzapfen 220. Der Aufnahmeabschnitt 620 für den
Schwenkzapfen 220 ist dazu ausgelegt, den Verriegelungsvor
sprung 520 der Schwenkverriegelung 230 in einer verriegelten
Position aufzunehmen. Die Aufnahmenasen 630 für den Schwenk
zapfen 620 sind so konstruiert, um den Boden des Schwenkzap
fens 220 derart zu ergreifen, daß eine Bedienperson die
Schwenkräder-Anordnungen 3 an dem Kinderwagen 1 ohne Verwen
dung von Werkzeugen oder konventionellen Befestigungsmitteln
anbringen kann.
Die Fig. 6C zeigt eine Rückansicht eines bevorzugten vorderen
Gehäuse 250 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 6C
zeigt die obere Schwenkoberfläche 610, den Aufnahmeabschnitt 620
für die Schwenkverriegelung 230 sowie Aufnahmenasen 630
für den Schwenkzapfen 220.
Die Fig. 6D zeigt einen Querschnitt eines bevorzugten vorderen
Gehäuses 250, gesehen entlang der Linie D-D von Fig. 6C. Die
Fig. 6D zeigt die obere Schwenkoberfläche 610, die Aufnahmena
sen 630 für den Schwenkzapfen 220, eine Bohrung 640 für den
Aufhängungsstift, eine Aufnahmebohrung 650 für den Schwenkzap
fen 220, eine Aufnahmeaussparung 660 für eine Feder sowie Auf
nahmenasen 670 für die Feder. Im montierten Zustand ruht die
Aufhängungsfeder 330 auf der Aufnahmenase 670 für diese jeder
und erstreckt sich in einem Winkel in die Aufnahmeaussparung
660 für die Feder hinein. Die Bohrung 640 für den Aufhängungs
stift ist dazu ausgelegt, den Aufhängungsgehäuse-Stift 310 so
wie die Buchse 320 aufzunehmen.
Das hintere Gehäuse 260 des bevorzugten Kinderwagens 1 enthält
eine übergroße Achsbohrung, die dazu ausgelegt ist, seinem
Rad zu ermöglichen, halbfest an dem Aufhängungsgehäuse ange
bracht zu werden. Wie in Fig. 7A gezeigt, enthält z. B. das
hintere Gehäuse 260 eine übergroße Achsbohrung 720. Das Hinte
res Gehäuse 260 enthält des weiteren eine Aufnahmebohrung 710
für den Aufhängungsstift, einen rückwärtigen Abschnitt 730 so
wie Seitenabschnitte 740 und 750. Die Fig. 7B zeigt klarer die
übergroße Achsbohrung 720. Das hintere Gehäuse 720 kann aus
jedem geeigneten festen Material bestehen, bevorzugt aus einem
hochfesten Kunststoff und noch bevorzugter aus einem spritzge
gossenen Kunststoff.
Die Fig. 7C zeigt eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Hinteres
Gehäuse 260. Diese Figur zeigt deutlich ein Feder-Fadenkreuz
760. Während ein Ende der Aufhängungsfeder 730 auf der Aufnah
menase 670 für die Feder des vorderen Gehäuses 250 sitzt,
sitzt das entgegengesetzte Ende der Aufhängungsfeder 330 auf
dem Feder-Fadenkreuz 760 des hinteres Gehäuses 260.
Die Fig. 7D zeigt einen Querschnitt eines bevorzugten hinteren
Gehäuses, gesehen entlang der Linie D-D von Fig. 7C. In dieser
Figur ist die übergroße Achsbohrung 720 am deutlichsten zu er
kennen. Die Bohrung 720 ist übergroß in Richtung auf den Boden
des vorderen Gehäuses 260 und nimmt konisch zu einem kreisför
migen Abschnitt 770 zum Zentrum hin ab. Diese Konfiguration,
bei der eine Achsbohrung in einer Richtung vergrößert ist und
konusförmig zu einer kreisförmigen Konfiguration in der Mitte
des hinteren Gehäuses 260 hin abnimmt, weist mehrere Vorteile
auf. Diese Konstruktion ermöglicht es der Radachse 270, ent
lang des kreisförmigen Abschnitts 770 vor und zurück zu
schwanken, bzw. auf und nieder zu schwanken, wodurch es dem
Kinderwagen ermöglicht wird, sanfter über unebene Oberflächen
sich zu bewegen, wodurch die Handhabung verbessert ist. Des
weiteren kompensiert diese Konfiguration geringfügige Varia
tionen (aufgrund von Herstellungstoleranzen) am Ort des Durch
führungslochs 5 des Rahmens 2. Falls daher das Durchführungs
loch 5 nicht völlig vertikal verläuft, können aufgrund der
Möglichkeit der Radachse 270, entlang des zentralen kreisför
migen Abschnitts 270 sich hoch und runter zu bewegen, beide
Räder 4 einer einzelnen Schwenkräderanordnung 3 flach auf den
Grund ruhen.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 das Verrie
geln sowie Entriegeln der Schwenkfunktion der Schwenkräderan
ordnung 3 genauer beschrieben. Die Fig. 8 zeigt eine isometri
sche Rückansicht eines Abschnitts einer bevorzugten Schwenkrä
der-Anordnung 3, und zwar in der verriegelten Position. Um die
Schwenkfunktion zu verriegeln, muß die Schwenkräder-Anordnung
3 um den Schwenkzapfen 220 soweit gedreht werden, bis der Auf
nahmeabschnitt 620 für die Schwenkverriegelung 230 des vorde
ren Gehäuses 250 mit dem Verriegelungsvorsprung 520 ausgerich
tet ist. In dieser Position kann dann der Schwenkverriege
lungs-Druckknopf 550 in die Richtung A bewegt werden. Diese
Bewegung bewirkt, daß der Verriegelungsvorsprung 520 den Auf
nahmeabschnitt 620 des vorderen Gehäuses 250 ergreift, wodurch
ein Verschwenken der Schwenkräder-Anordnung 3 um den Schwenk
zapfen 220 verhindert. Die Schwenkverriegelung 230 wird in
dieser verriegelten Position von den Eingriffsnasen 460 und
470 so lange gehalten, bis auf den Schwenkverriegelungs-
Druckknopf 550 eine ausreichende Kraft aufgebracht wird, um
die Federvorspannung der Eingriffsnasen 460 und 470 zu über
winden.
Die Fig. 9 zeigt eine isometrische Rückansicht eines Ab
schnitts einer bevorzugten Schwenkräder-Anordnung 3 und zwar
in einem entriegelten Zustand. Um die Schwenkfunktion wieder
zu entriegeln, muß der Schwenkverriegelungs-Druckknopf 550 in
die Richtung B bewegt werden. Diese Bewegung bewirkt, daß der
Verriegelungsvorsprung 520 aus dem Aufnahmeabschnitt 620 des
vorderen Gehäuses 250 frei kommt, wodurch wieder ein Ver
schwenken der Schwenkräder-Anordnung 5 um den Schwenkzapfen
220 ermöglicht wird. Die Schwenkverriegelung 230 wird in die
ser entriegelten Position von den Eingriffsnasen 460 und 470
so lange gehalten, bis auf den Schwenkverriegelungs-Druckknopf
550 eine ausreichende Kraft aufgebracht ist, um die Federvor
spannung der Eingriffsnasen 460 und 470 zu überwinden. Es ist
zu bemerken, daß sowohl in der verriegelten als auch in der
entriegelten Position die vordere Fläche 510 der Schwenkver
riegelung 230 mit der Oberfläche des Schwenkräder-Befesti
gungselements 210 fluchtet.
Das Rad des bevorzugten Kinderwagens 1 enthält rotationsver
hindernde Nasen (z. B. ein Zahnrad). Des weiteren enthält der
bevorzugte Kinderwagen 1 einen Radrotations-Bremshebel, der
dazu ausgelegt ist, an dem hinteren Gehäuse 260 angeschlossen
zu werden und des weiteren derart gestaltet ist, um die Radro
tationsverhinderungsnasen zur Verhinderung eines Rollens des
Kinderwagens 1 zu ergreifen. Zum Beispiel zeigt die Fig. 10
eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Abschnitts einer
zweiten bevorzugten Schwenkräder-Anordnung 3 gemäß der vorlie
genden Erfindung. Diese Schwenkräder-Anordnung 3 enthält Vor
sprünge 1010 zur Verhinderung der Rotation, einen Radrotati
ons-Bremshebel 1020, Bremshebelvorsprünge 1030 sowie ein brem
sendes hinteres Gehäuse 1040. Wenn das distale Ende des Radro
tations-Bremshebels 1020 nach unten gedrückt ist, ergreifen
die Bremshebelvorsprünge 1030 die Vorsprünge 1010 zur Verhin
derung einer Radrotation auf dem Rad 4, um ein Rollen des Kin
derwagens 1 zu verhindern. Wenn das distale Ende des Radrota
tionsbremshebels 1020 nach oben gezogen ist, kommen die Brems
hebelvorsprünge 1030 aus den Vorsprüngen 1010 aus den Rädern 4
frei und das Rollen des Kinderwagens 1 ist ermöglicht. Die
Vorsprünge 1010 zur Verhinderung einer Radrotation, der Radro
tationsbremshebel 1020, die Bremshebelvorsprünge 1030 sowie
das bremsende hintere Gehäuse 1040 können aus jedem geeigneten
festen Material konstruiert sein, bevorzugt aus einem hochfe
sten Kunststoff und noch bevorzugter aus einem spritzgegosse
nen Kunststoff.
Die Fig. 11 ist eine isometrische Explosionsansicht eines Ab
schnitts einer zweiten bevorzugten Schwenkräder-Anordnung 3.
Das Schwenkräder-Befestigungselement 210 ist dazu ausgelegt,
einen Schwenkzapfen 220 durch eine erste Bohrung aufzunehmen
sowie ein Ende des Rahmens 2 und die Schwenkverriegelung 230
in einer zweiten Bohrung aufzunehmen. Der Schwenkzapfen 220
ist dazu ausgelegt, durch das Durchführungsloch des Rahmens 2
(nicht in Fig. 11 gezeigt) hindurchgeführt zu werden. Die
Schwenkbuchse 300 (nicht in Fig. 11 gezeigt) ist dazu ausge
legt, zwischen dem Schwenkräder-Befestigungselement 210 und
dem Führungsgehäuse 250 zwischengefügt zu werden. Das bremsende
hintere Gehäuse 1040 ist an dem vorderen Gehäuse 250 über den
Aufhängungsgehäuse-Stift 310 unter der Buchse 320 angeschlos
sen. Die Aufhängungsfeder 330 ist zwischen dem vorderen Gehäu
se 250 und dem bremsenden hinteren Gehäuse 1040 aufgenommen.
Das Rad 4 ist an dem bremsenden hinteren Gehäuse 1040 über die
Radachse 270 befestigt. Der Radrotations-Bremshebel 1020 ist
an dem bremsenden hinteren Gehäuse 1040 über einen Bremsstift
1110 befestigt. Der Bremsstift 1110 reicht durch Bremsstift-
Aufnahmebohrungen 1120 und 1180 hindurch, um den Radrotations-
Bremshebel 1020 an Ort und Stelle zu halten. Des weiteren sind
Bremshebel-Nasen 1190 in den Bremsnasen-Aufnahmelöchern 1130
aufgenommen. Des weiteren sind Stützstreben 1150 aus Metall in
Aufnahmeschlitze innerhalb des bremsenden hinteren Gehäuses
1040 (siehe Fig. 12) eingeführt. Die Stützstreben 1150 aus Me
tall enthalten Aufhängungsstift-Aufnahmelöcher 1140, Achsauf
nahmelöcher 1160 sowie Bremsstift-Aufnahmelöcher 1170. Im Be
trieb wird der Radrotations-Bremshebel 1020 über die positive
Interaktion der Bremshebelnasen 1190 mit den Bremsnasen-
Aufnahmelöchern 1130 in einer verriegelten und einer entrie
gelten Position gehalten.
Das hintere Gehäuse 1040 ist mit größter Genauigkeit in der
Fig. 12 dargestellt. Das hintere Gehäuse 1040 enthält einen
rückwärtigen Abschnitt 1210, Seitenanschnitte 1220 und 1230,
rückwärtige Vorsprünge 1240 sowie ein Feder-Fadenkreuz 1250.
Wie in dieser Figur zu sehen, sind die Stützstreben 1150 aus
Metall innerhalb des hinteren Gehäuses 1040 in Aufnahmeschlit
ze eingeführt, um eine verstärkte strukturelle Steifigkeit zu
schaffen, die notwendig ist, den Betrieb des Radrotations
bremshebels 1020 abzustützen.
1
Kinderwagen
2
Rahmen
3
Schwenkräder-Anordnung
4
Räder
5
Durchführungsloch
200
Schwenkräder-Befestigungsanordnung
210
Schwenkräder-Befestigungselement
220
Schwenkzapfen
230
Schwenk-Verriegelung
240
Aufhängergehäuse
250
vorderes Gehäuse
260
hinteres Gehäuse
270
Radachse
295
300
Schwenkbuchse
310
Aufhängergehäuse-Stift
320
Buchse
330
Aufhängungsfeder
410
1. Bohrung
420
2. Bohrung
422
Rippe
424
Rippe
430
Verriegelungszapfen-Aufnahmelöcher
440
Aussparung für Schwenkzapfen (
220
)
450
Aufnahmeaussparung
460
Eingriffsnase
470
Eingriffsnase
480
Schwenkoberfläche
490
Aussparung
495
Öffnung
510
vordere Fläche
520
Verriegelungsvorsprung
530
Arm
540
Drehvorsprung
550
Druckknopf
560
Eingriffsvorsprung
610
Schwenkoberfläche
620
Aufnahmeabschnitt
630
Aufnahmenase
640
Bohrung für Aufhängungsstift
650
Aufnahmebohrung
660
Aufnahmeaussparung
670
Aufnahmenase
710
Aufnahmebohrung
720
Achsbohrung
730
rückwärtiger Abschnitt
740
Seitenabschnitt
750
Seitenabschnitt
760
Feder-Fadenkreuz
770
kreisförmiger Abschnitt
1010
Vorsprung
1020
Bremshebel
1030
Bremshebelvorsprung
1040
kreuzendes Hinteres Gehäuse
1110
Bremsstift
1120
Aufnahmebohrung
1130
Aufnahmeloch
1140
Aufnahmeloch
1150
Stützstrebe
1160
Aufnahmeloch
1170
Aufnahmeloch
1180
Aufnahmebohrung
1190
Bremshebel-Nase
1210
rückwärtiger Abschnitt
1220
Seitenabschnitt
1230
Seitenabschnitt
1240
rückwärtiger Vorsprung
1250
Feder-Fadenkreuz
Claims (20)
1. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) mit:
einem Rahmenelement (2),
einem Schwenkräder-Befestigungselement (210), das dieses Rahmenelement (2) aufnimmt,
einer Schwenkverriegelung (230), die von diesem Schwenkräder-Befestigungselement (210) aufgenommen zu wird,
einem Aufhängungsgehäuse (240), das einen Aufnahmeab schnitt für die Schwenkverriegelung (230) aufweist, wo bei dieses Aufhängungsgehäuse (240) an diesem Schwenkrä der-Befestigungselement (210) angeschlossen ist, einem Schwenkzapfen (220), der von diesem Rahmenelement (2), diesem Schwenkräder-Befestigungselement (210) und diesem Aufhängungsgehäuse (240) aufgenommen wird, und mit zu mindest einem Rad (4), das an diesem Rahmenelement (2) verschwenkbar angeschlossen ist.
einem Rahmenelement (2),
einem Schwenkräder-Befestigungselement (210), das dieses Rahmenelement (2) aufnimmt,
einer Schwenkverriegelung (230), die von diesem Schwenkräder-Befestigungselement (210) aufgenommen zu wird,
einem Aufhängungsgehäuse (240), das einen Aufnahmeab schnitt für die Schwenkverriegelung (230) aufweist, wo bei dieses Aufhängungsgehäuse (240) an diesem Schwenkrä der-Befestigungselement (210) angeschlossen ist, einem Schwenkzapfen (220), der von diesem Rahmenelement (2), diesem Schwenkräder-Befestigungselement (210) und diesem Aufhängungsgehäuse (240) aufgenommen wird, und mit zu mindest einem Rad (4), das an diesem Rahmenelement (2) verschwenkbar angeschlossen ist.
2. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
Anspruch 1, worin dieses Rahmenelement (2) eine Bohrung
aufweist, die sich transversal dadurch erstreckt.
3. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
Anspruch 1 oder 2, worin dieses Schwenkräder-
Befestigungselement (210) erste und zweite Bohrungen
(410, 420) aufweist, wobei sich diese erste Bohrung
(410) vollständig durch dieses Schwenkräder-
Befestigungselement (210) hindurch erstreckt und wobei
diese zweite Bohrung (420) sich zumindest teilweise
durch dieses Schwenkräder-Befestigungselement (210) er
streckt, wobei diese zweite Bohrung (420) senkrecht zu
dieser ersten Bohrung (410) verläuft und ein Ende dieses
Rahmenelements (2) und dieser Schwenkverriegelung (230)
aufnimmt.
4. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, worin dieses Schwenkräder-
Befestigungselement (210) des weiteren Eingriffsnasen
(460, 470) aufweist, um diese Schwenkverriegelung (230)
in einer offenen Position und in einer verriegelten Po
sition zu ergreifen, wobei in der verriegelten Position
dieser Schwenkverriegelungs-Aufnahmeabschnitt des Auf
hängungsgehäuses 240 diese Schwenkverriegelung (230)
aufnimmt.
5. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
Anspruch 3 oder 4, worin dieses Aufhängungsgehäuse (240)
des weiteren einen Schwenkzapfen-Aufnahmeabschnitt auf
weist.
6. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
Anspruch 5, worin dieser Schwenkzapfen (220) in dieser
Rahmenelement-Querbohrung, dieser ersten Bohrung (410)
des Schwenkräder-Befestigungselements (210) und diesem
Schwenkzapfen-Aufnahmeabschnitt des Aufhängungsgehäuses
(240) aufgenommen ist.
7. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, worin dieses Aufhängungsge
häuse (240) des weiteren ein vorderes Gehäuse (250) so
wie ein hinteres Gehäuse (260) aufweist.
8. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
Anspruch 7, worin das Aufhängungsgehäuse (240) des weite
ren eine Feder (330) aufweist, die zwischen dem vorderes
Gehäuse (250) und dem hinteren Gehäuse (260) aufgenommen
ist.
9. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
Anspruch 7 oder 8, worin das hintere Gehäuse (260) eine
übergroße Achsbohrung (770) aufweist, die eine Achse
aufnimmt.
10. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
einem der Ansprüche 7 bis 9, worin zumindest ein Rad (4)
Vorsprünge zur Verhinderung einer Rotation aufweist.
11. Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen (1) nach
Anspruch 10, des weiteren aufweisend einen Radrotations-
Bremshebel (1020), der an diesem hinteren Gehäuse (260)
angeschlossen ist und des weiteren diese Vorsprünge zur
Verhinderung einer Rotation ergreifen kann, um ein Rol
len der Transporteinrichtung, insbesondere Kinderwagen
(1) zu verhindern.
12. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200), die an einer
Struktur anbringbar ist, mit:
einem Schwenkräder-Befestigungselement (210), das einen Abschnitt der Struktur aufnimmt,
einer Schwenkverriegelung (230), die in diesem Schwenk räder-Befestigungselement (210) aufgenommen ist,
einem Aufhängungsgehäuse (240), das einen Aufnahmeab schnitt für die Schwenkverriegelung (230) aufweist, wo bei dieses Aufhängungsgehäuse (240) an dieses Schwenkrä der-Befestigungselement (210) anschließbar ist, und mit
einem Schwenkzapfen (220), der in diesem Abschnitt der Struktur, in diesem Schwenkräder-Befestigungselement (210) und in diesem Aufhängungsgehäuse (240) aufnehmbar ist, wobei die Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) zumindest ein Rad (4) an diesem Abschnitt der Struktur verschwenkbar anschließt.
einem Schwenkräder-Befestigungselement (210), das einen Abschnitt der Struktur aufnimmt,
einer Schwenkverriegelung (230), die in diesem Schwenk räder-Befestigungselement (210) aufgenommen ist,
einem Aufhängungsgehäuse (240), das einen Aufnahmeab schnitt für die Schwenkverriegelung (230) aufweist, wo bei dieses Aufhängungsgehäuse (240) an dieses Schwenkrä der-Befestigungselement (210) anschließbar ist, und mit
einem Schwenkzapfen (220), der in diesem Abschnitt der Struktur, in diesem Schwenkräder-Befestigungselement (210) und in diesem Aufhängungsgehäuse (240) aufnehmbar ist, wobei die Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) zumindest ein Rad (4) an diesem Abschnitt der Struktur verschwenkbar anschließt.
13. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach Anspruch
12, worin dieses Schwenkräder-Befestigungselement (110)
erste und zweite Bohrungen (410, 420) aufweist, wobei
diese erste Bohrung 410 sich vollständig durch dieses
Schwenkräder-Befestigungselement (410) hindurch er
streckt und wobei diese zweite Bohrung (420) sich zumin
dest teilweise durch dieses Schwenkräder-Befestigungs
element (210) erstreckt, wobei diese zweite Bohrung
(420) senkrecht zu dieser ersten Bohrung (410) verläuft
und diesen Abschnitt der Struktur sowie die Schwenkver
riegelung (230) aufnimmt.
14. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach Anspruch
12 oder 13, worin dieses Schwenkräder-Befestigungs
element (210) des weiteren Eingriffsnasen (460, 470) auf
weist, um die Schwenkverriegelung (230) in einer geöff
neten Position und einer verriegelten Position zu er
greifen, wobei in dieser verriegelten Position dieser
Aufnahmeabschnitt für die Schwenkverriegelung (230) des
Aufhängungsgehäuses (240) diese Schwenkverriegelung
(230) aufnimmt.
15. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach einem der
Ansprüche 12 bis 14, worin dieses Aufhängungsgehäuse 240
des weiteren einen Aufnahmeabschnitt für den Schwenkzap
fen (220) aufweist.
16. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach Anspruch
15, worin dieser Schwenkzapfen (220) in einer transver
salen Bohrung in diesem Abschnitt der Struktur, dieser
ersten Bohrung (410) des Schwenkräder-Befestigungs
elements (210) und diesem Aufnahmeabschnitt des Aufhän
gungsgehäuse (240) aufgenommen ist.
17. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach einem der
Ansprüche 12 bis 16, worin das Aufhängungsgehäuse (240)
des weiteren ein vorderes Gehäuse (250) und ein hinteres
Gehäuse (260) aufweist.
18. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach Anspruch
17, worin dieses Aufhängungsgehäuse (240) des weiteren
eine Feder (330) zwischen diesem vorderen Gehäuse (250)
und dem hinteren Gehäuse (260) aufweist.
19. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach Anspruch 17
oder 19, worin dieses hintere Gehäuse (260) eine über
große Achsbohrung (770) aufweist, die eine Achse auf
nimmt.
20. Schwenkräder-Befestigungsanordnung (200) nach einem der
Ansprüche 17 bis 19, des weiteren aufweisend einen
Radrotations-Bremshebel (1020), der an diesem hinteren
Gehäuse (260) angeschlossen ist und ein Rollen der
Struktur verhindert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/911,285 US5967535A (en) | 1997-08-14 | 1997-08-14 | Swivel wheel mount |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19837001A1 true DE19837001A1 (de) | 1999-03-04 |
Family
ID=25430032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19837001A Ceased DE19837001A1 (de) | 1997-08-14 | 1998-08-14 | Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5967535A (de) |
CN (1) | CN1209402A (de) |
AU (1) | AU732350B2 (de) |
CA (1) | CA2245034A1 (de) |
DE (1) | DE19837001A1 (de) |
FR (1) | FR2767297B1 (de) |
GB (1) | GB2328151B (de) |
IT (1) | IT1302024B1 (de) |
NL (1) | NL1009872C1 (de) |
TW (1) | TW391382U (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6260867B1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-07-17 | Link Treasure Limited | Child walker |
US6332240B1 (en) * | 1999-08-05 | 2001-12-25 | Tsai Mei Wu | Wheel assembly for a baby walker or stroller |
DE10044370C1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-05-02 | Rhombus Rollen Gmbh & Co | Transportrolle |
US6443468B1 (en) | 2000-09-28 | 2002-09-03 | Evenflo Company, Inc. | Stroller assembly having a wheel brake |
US6449801B1 (en) | 2000-12-04 | 2002-09-17 | Greg R. Durrin | Add-on front wheel castors for jogging stroller |
US6789810B2 (en) * | 2001-06-15 | 2004-09-14 | Russell W. Strong | Integrated wheel suspension system |
US6725501B2 (en) | 2002-07-31 | 2004-04-27 | Fki Industries, Inc. | Caster with universal mount and swivel and wheel lock |
AU2002952178A0 (en) * | 2002-10-21 | 2002-10-31 | Brett John Clareborough | Suspension assembly |
NL1023789C2 (nl) * | 2003-07-01 | 2005-01-04 | Bugaboo Design And Sales B V | Kinderwagen met geveerd wiel, geveerd wiel alsmede geveerd zwenkwiel. |
CN2701725Y (zh) * | 2004-04-30 | 2005-05-25 | 明门实业股份有限公司 | 手推车用刹车装置 |
GB2425942A (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-15 | Yi-Cheng Tan | Castor swivel-limiting device for a stroller |
TWM281867U (en) * | 2005-06-09 | 2005-12-01 | Link Treasure Ltd | Wheel set structure of baby stroller |
US20070007739A1 (en) * | 2005-07-09 | 2007-01-11 | Bailey Eric S | Steerable Carriage Apparatus |
TWM281865U (en) * | 2005-07-12 | 2005-12-01 | Link Treasure Ltd | Direction control device for swivel wheels of baby stroller |
WO2007117517A2 (en) * | 2006-04-03 | 2007-10-18 | Graco Children's Products Inc. | Stroller with car seat attachment |
EP2570324B1 (de) * | 2007-02-19 | 2014-10-08 | Thorley Industries | Kinderwagen |
US20090267325A1 (en) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | Michael Cavins | Collapsible stroller |
BRPI0913501A2 (pt) | 2008-09-05 | 2016-09-20 | Thorley Ind Llc | carrinho de bebê |
JP5466683B2 (ja) * | 2010-10-08 | 2014-04-09 | 明門香港股▲フェン▼有限公司 | 幼児搬送装置用の車輪組立体及びベビーカー |
CN103129313B (zh) * | 2011-11-24 | 2015-05-20 | 宝钜儿童用品香港股份有限公司 | 高脚椅及其轮组 |
EP2862473B1 (de) * | 2013-10-15 | 2018-08-22 | Samsonite IP Holdings S.a.r.l | Gepäckstück mit freitragender Radhalterung mit länglichen Armen |
US9333823B2 (en) | 2013-12-23 | 2016-05-10 | Hossein Shahroodi | Gravitationally aligning wheels |
US9603764B2 (en) | 2014-02-11 | 2017-03-28 | Medline Industries, Inc. | Method and apparatus for a locking caster |
USD756055S1 (en) | 2015-02-11 | 2016-05-10 | Delk Resources, Inc. | Hand hydraulic floor jack |
EP3075567A1 (de) | 2015-03-31 | 2016-10-05 | Samsonite IP Holdings S.à.r.l. | Gepäckstück mit schleifenförmiger radhalterung |
DE102016215495B4 (de) * | 2015-08-20 | 2023-02-23 | Wonderland Nurserygoods Company Limited | Federungssystem zum Absorbieren von Stössen und damit ausgestatteter Kinderwagen |
US10499554B2 (en) | 2016-05-06 | 2019-12-10 | Cnh Industrial America Llc | Anti wobbling castor support for a wheel |
USD811090S1 (en) | 2016-06-27 | 2018-02-27 | Samsonite Ip Holdings S.A R.L. | Luggage wheel housing with a wheel |
US11819102B2 (en) | 2016-06-27 | 2023-11-21 | Samsonite Ip Holdings S.A R.L. | Spinner wheel assembly for a luggage case |
US10772775B2 (en) * | 2017-04-14 | 2020-09-15 | Nut Industries | Adjustable wheelchair suspension assembly |
AT520732B1 (de) * | 2018-07-05 | 2019-07-15 | Faigle Kunststoffe Gmbh | Einrichtung umfassend eine Laufrolle und eine die Laufrolle tragende Aufhängung |
Family Cites Families (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US309273A (en) * | 1884-12-16 | Furniture-caster | ||
US3124922A (en) * | 1964-03-17 | Caster wheel for a side delivery rake | ||
US350333A (en) * | 1886-10-05 | Stove | ||
US2923961A (en) * | 1960-02-09 | black | ||
US539080A (en) * | 1895-05-14 | Tongue-support | ||
US490424A (en) * | 1893-01-24 | Samson chambers | ||
US225335A (en) * | 1880-03-09 | Furniture-caster | ||
US813438A (en) * | 1905-05-26 | 1906-02-27 | Harry Landis | Stove-leg caster. |
US920673A (en) * | 1909-01-08 | 1909-05-04 | James Sharon | Adjustable caster. |
US950545A (en) * | 1909-07-07 | 1910-03-01 | Kny Scheerer Company | Caster for operating-tables. |
US953492A (en) * | 1909-11-17 | 1910-03-29 | James Sharon | Mounting for caster-wheels. |
US1092808A (en) * | 1913-05-16 | 1914-04-07 | Valentine C Alexander | Stove-leg caster. |
US1630421A (en) * | 1921-09-21 | 1927-05-31 | Thomas A George | Mowing-machine-tongue support |
US1489672A (en) * | 1922-04-18 | 1924-04-08 | John Y Robertson | Insectproof caster |
US1531979A (en) * | 1922-04-18 | 1925-03-31 | John Y Robertson | Caster |
US1671774A (en) * | 1923-05-09 | 1928-05-29 | Mcintosh Burtnett | Caster |
US1614894A (en) * | 1925-05-22 | 1927-01-18 | Syracuse Washing Machine Corp | Caster mounting |
US1861919A (en) * | 1929-09-18 | 1932-06-07 | Milton C Hill | Caster construction |
US2096239A (en) * | 1935-05-02 | 1937-10-19 | Gen Motors Corp | Caster having an inclined axis |
US2263717A (en) * | 1938-03-31 | 1941-11-25 | Cleveland Pneumatic Tool Co | Landing wheel mounting for aircraft |
US2253824A (en) * | 1939-02-03 | 1941-08-26 | Townsend Charles Ralph | Caster for application to vehicles |
US2271304A (en) * | 1940-01-08 | 1942-01-27 | George K Mulholland | Trailer unit |
US2345442A (en) * | 1942-03-17 | 1944-03-28 | Walter A Winter | Locking caster |
US2484189A (en) * | 1944-07-26 | 1949-10-11 | Shepherd George Frederick | Caster |
US2458922A (en) * | 1944-09-27 | 1949-01-11 | Andresen Ella Veil | Caster |
US2376001A (en) * | 1944-12-02 | 1945-05-15 | James E Nogle | Equalizing trailer hitch |
US2543948A (en) * | 1946-01-16 | 1951-03-06 | Edward L Wiedman | Spring caster |
US2507980A (en) * | 1947-08-18 | 1950-05-16 | Walter H Knapp | Independent wheel suspension |
US2539108A (en) * | 1947-09-10 | 1951-01-23 | Shepherd George Frederick | Caster |
US2728936A (en) * | 1949-10-31 | 1956-01-03 | Hodges Res & Dev Co | Caster with swivel lock |
US2707795A (en) * | 1951-07-28 | 1955-05-10 | Faultless Caster Corp | Spring caster |
US2738542A (en) * | 1952-04-21 | 1956-03-20 | Harry I Clark | Shock absorbing caster |
US2774313A (en) * | 1955-11-14 | 1956-12-18 | Ezio L Lombi | Ravioli machine |
US2915776A (en) * | 1956-06-05 | 1959-12-08 | Fairbanks Company | Adjustable spring-loaded caster |
US2891764A (en) * | 1956-07-13 | 1959-06-23 | Frank S Pearne | Jack structure supported by spring mounted wheels |
US2942290A (en) * | 1957-05-14 | 1960-06-28 | George J Segal | Self-locking caster |
US3054135A (en) * | 1958-12-12 | 1962-09-18 | Shepherd George Frederick | Casters |
US3040371A (en) * | 1960-07-28 | 1962-06-26 | Albert E Rice | Casters |
US3075231A (en) * | 1960-12-16 | 1963-01-29 | Albert E Rice | Casters |
US3075232A (en) * | 1961-01-16 | 1963-01-29 | Ford A Rice | Caster |
US3177516A (en) * | 1961-05-25 | 1965-04-13 | Shepherd Casters Inc | Tilted axle caster |
US3060488A (en) * | 1961-06-05 | 1962-10-30 | Faultless Caster Corp | Sealed caster construction |
US3066950A (en) * | 1961-06-23 | 1962-12-04 | Lockheed Aircraft Corp | Cargo tie-down and suspension apparatus |
US3128495A (en) * | 1961-06-26 | 1964-04-14 | Flexello Castors & Wheeles Ltd | Sockets for castors |
US3176340A (en) * | 1961-12-28 | 1965-04-06 | Stewart Warner Corp | Caster device |
US3235901A (en) * | 1962-10-02 | 1966-02-22 | Albert E Rice | Caster |
US3366201A (en) * | 1966-05-05 | 1968-01-30 | John W. Pesta | Wheel lock |
US3518714A (en) * | 1968-11-13 | 1970-07-07 | Modern Caster Co Inc | Caster apparatus with swivel dampening brakes |
FR1600143A (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-20 | ||
GB1261135A (en) * | 1969-11-15 | 1972-01-19 | Joseph Gillott & Sons Ltd | Improvements relating to castors |
US3675269A (en) * | 1970-04-02 | 1972-07-11 | Super Caster Corp | Tilted roller caster |
US3690415A (en) * | 1970-11-04 | 1972-09-12 | Nordskog Co Inc | Wheel lock assembly |
GB1471989A (en) * | 1974-08-08 | 1977-04-27 | Global Castors & Hardware Ltd | Castors |
US3967342A (en) * | 1975-01-13 | 1976-07-06 | Gerico, Inc. | Suspended swivel wheel arrangement for baby carriages and the like |
US3977040A (en) * | 1975-02-27 | 1976-08-31 | Sugatsune Industrial Co., Ltd. | Castor |
SE7509663L (sv) * | 1975-09-01 | 1977-03-02 | Borje Gabrielsson | Anordning for bullerdempning av handdrivna eller annat sett dragna transportvagnar inom t ex livsmedelsindustrin och verkstadsindustrin |
US4120071A (en) * | 1976-05-17 | 1978-10-17 | Stewart-Warner Corporation | Dual wheel caster |
US4144617A (en) * | 1976-12-07 | 1979-03-20 | Herder N.V. | Tilted axle caster |
ZA785309B (en) * | 1977-09-21 | 1979-08-29 | Lamondine Sa | Improvements in or relating to wheel support arrangements |
US4282628A (en) * | 1977-10-25 | 1981-08-11 | Herder N.V. | Tilted axle caster |
US4351084A (en) * | 1979-10-22 | 1982-09-28 | Stewart-Warner Corporation | Soft tread caster wheel and method of making same |
DE3175653D1 (en) * | 1980-11-10 | 1987-01-15 | Wheel Dev Ltd | Spring member |
US4392668A (en) * | 1980-12-09 | 1983-07-12 | Mulholland Lawrence K | Shock-absorbing wheel suspension assembly |
JPS5816881Y2 (ja) * | 1980-12-25 | 1983-04-05 | コンビ株式会社 | 首振り停止機構を具えたキャスタ− |
IL62632A (en) * | 1981-04-10 | 1984-03-30 | Amos Evron | Infants' carriage |
DE3137433C2 (de) * | 1981-09-21 | 1983-11-24 | PEG-Perego-Pines Deutschland GmbH, 8000 München | Verriegelungseinrichtung von Nachlaufrädern eines Fahrgestelles |
JPS6018406A (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-30 | Kassai Inc | 車輪停止装置 |
JPS6020902U (ja) * | 1983-07-21 | 1985-02-13 | アップリカ葛西株式会社 | キヤスタ |
JPS6025803A (ja) * | 1983-07-22 | 1985-02-08 | Kassai Inc | キヤスタ |
GB2148109B (en) * | 1983-10-27 | 1987-01-21 | Global Castors Ltd | Castors |
JPS6093504U (ja) * | 1983-12-01 | 1985-06-26 | アップリカ葛西株式会社 | キヤスタ |
JPS6099166U (ja) * | 1983-12-13 | 1985-07-06 | アップリカ葛西株式会社 | 乳母車のキヤスタ |
US4793021A (en) * | 1984-10-17 | 1988-12-27 | Illinois Tool Works, Inc. | Molded caster pintle with high strength core |
US4608729A (en) * | 1984-10-29 | 1986-09-02 | Huang Yung H | Lockable steering structure having a vertically slidable locking block |
JPS61135858A (ja) * | 1984-12-06 | 1986-06-23 | アップリカ葛西株式会社 | 車輪停止装置 |
GB2168891A (en) * | 1984-12-28 | 1986-07-02 | Ho Huang Young | Lockable steering structure |
JPS6254064U (de) * | 1985-09-24 | 1987-04-03 | ||
US4731899A (en) * | 1986-07-18 | 1988-03-22 | Huang Yung Ho | Rotary roller set directional control device |
JPH0647322B2 (ja) * | 1986-08-29 | 1994-06-22 | コンビ株式会社 | ベビ−カ−におけるキヤスタ−のストツパ−機構 |
US4805259A (en) * | 1986-10-17 | 1989-02-21 | Aprica Kassai Kabushikikaisha | Caster |
US4759098A (en) * | 1986-11-17 | 1988-07-26 | Hong-Fu Zun | Direction setting device for rollers of a baby walker |
GB8724678D0 (en) * | 1987-10-21 | 1987-11-25 | Colson Castors Europ Ltd | Castor with brake mechanism |
US4847945A (en) * | 1988-05-16 | 1989-07-18 | Dorel Industries, Inc. | Dismantlable wheel attachment mechanism with swivel joint protector |
FR2631918B1 (fr) * | 1988-05-26 | 1990-09-07 | Ampafrance | Dispositif de freinage de roue, en particulier pour voiture d'enfant |
CA2002610A1 (en) * | 1988-11-22 | 1990-05-22 | Paul Stanley France | Castors |
US4911269A (en) * | 1988-12-02 | 1990-03-27 | Shepherd Products Limited | Twin wheel caster with integral brake assembly |
US4913452A (en) * | 1989-06-05 | 1990-04-03 | Zun Hong Fu | Caster-supporting device for a baby stroller |
DE8910890U1 (de) * | 1989-09-11 | 1991-01-17 | Tente-Rollen Gmbh & Co, 5632 Wermelskirchen | Zwillingsrolle, insbesondere Lenkrolle |
JP2520008Y2 (ja) * | 1990-09-27 | 1996-12-11 | コンビ 株式会社 | ベビーカーのキャスター機構 |
US5144717A (en) * | 1991-04-26 | 1992-09-08 | Graco Metal Products, Inc. | Double wheel caster for being rotatably mounted on a leg of a transport carrier |
US5172451A (en) * | 1991-12-06 | 1992-12-22 | Sunshon Molding Co., Ltd. | Front caster device for infant stroller |
US5191674A (en) * | 1992-02-06 | 1993-03-09 | Zun Hong Fu | Direction setting device for a stroller |
US5408723A (en) * | 1992-02-21 | 1995-04-25 | Graco Children's Products, Inc. | Swivel wheel assembly |
US5224961A (en) * | 1992-05-29 | 1993-07-06 | Liu Kun Hei | Baby carriage wheel mounting device |
US5234226A (en) * | 1992-08-20 | 1993-08-10 | Liu Kun Hei | Baby stroller front wheel frame assembly |
US5303449A (en) * | 1992-09-03 | 1994-04-19 | Albion Industries, Inc. | Thread inhibiting caster assembly |
US5215356A (en) * | 1992-10-20 | 1993-06-01 | Lin Kuo Liang | Wheel assembly for a baby carriage |
US5277480A (en) * | 1992-12-28 | 1994-01-11 | Sunshon Molding Co., Ltd. | Wheel unit for a baby carriage |
US5390394A (en) * | 1993-09-30 | 1995-02-21 | Huang; Ming T. | Detachable front wheel assembly for a stroller |
US5351364A (en) * | 1993-12-21 | 1994-10-04 | Zun Hong Fu | Caster-supporting device for a stroller |
-
1997
- 1997-08-14 US US08/911,285 patent/US5967535A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-08-13 GB GB9817688A patent/GB2328151B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-14 DE DE19837001A patent/DE19837001A1/de not_active Ceased
- 1998-08-14 IT IT1998MI001898A patent/IT1302024B1/it active IP Right Grant
- 1998-08-14 NL NL1009872A patent/NL1009872C1/nl not_active IP Right Cessation
- 1998-08-14 CN CN98119937A patent/CN1209402A/zh active Pending
- 1998-08-14 CA CA002245034A patent/CA2245034A1/en not_active Abandoned
- 1998-08-14 FR FR9810421A patent/FR2767297B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-08-14 AU AU79996/98A patent/AU732350B2/en not_active Ceased
- 1998-09-24 TW TW087213472U patent/TW391382U/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7999698A (en) | 1999-03-04 |
GB2328151A (en) | 1999-02-17 |
US5967535A (en) | 1999-10-19 |
GB9817688D0 (en) | 1998-10-07 |
AU732350B2 (en) | 2001-04-26 |
CN1209402A (zh) | 1999-03-03 |
NL1009872C1 (nl) | 1999-02-16 |
GB2328151B (en) | 2001-03-21 |
IT1302024B1 (it) | 2000-07-20 |
ITMI981898A0 (it) | 1998-08-14 |
CA2245034A1 (en) | 1999-02-14 |
ITMI981898A1 (it) | 2000-02-14 |
TW391382U (en) | 2000-05-21 |
FR2767297A1 (fr) | 1999-02-19 |
FR2767297B1 (fr) | 1999-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19837001A1 (de) | Befestigungseinrichtung für Schwenkrollen bzw. Schwenkräder von Kinderwagen und ähnlichen Einrichtungen | |
DE69504325T2 (de) | Kinderwagen | |
DE3881388T2 (de) | Zusammenfaltbarer handwagen zum einkaufen. | |
DE4406749C2 (de) | Fahrbarer Reinigungswagen mit Anhänger | |
DE19601619C2 (de) | In eine Wiege umwandelbarer Babywagen | |
DE2605438A1 (de) | Reissverschluss mit teilbarer endkupplung | |
DE2603241A1 (de) | Reissverschluss mit teilbarer endkupplung | |
EP2030864A2 (de) | Vorderradeinheit für einen Kinderwagen | |
DE202007009450U1 (de) | Adapter für Kinder- oder Kindersportwagengestelle | |
DE4325390C2 (de) | Werkzeugkassette | |
WO2002006107A1 (de) | Stapelbarer einkaufswagen | |
DE4229857C2 (de) | Zusammenlegbares Fahrgestell für einen Kinderwagen | |
DE2709361C3 (de) | Schirmartig zusammenfaltbarer Kindersportwagen | |
EP0433317B1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE202020002694U1 (de) | Transportwagen | |
DE69004746T2 (de) | Kombination eines Fahrrads mit einem Handwagen und deren Bestandteile. | |
DE102022200854A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und passagiervorrichtung sowie tragevorrichtung, die diese nutzt | |
DE20011507U1 (de) | Klappvorrichtung für eine zusammenlegbare Karre | |
DE19643806C2 (de) | Kindersportwagen mit einem von seinem Fahrgestell lösbaren Sitz | |
DE68912373T2 (de) | Sicherheitsbefestigung für umkehrbare Kindersitze und für Kinderwagen. | |
DE4035636A1 (de) | Fahrzeugkombination | |
DE69200507T2 (de) | Klinke für um ein Gelenk drehbares Brett. | |
DE29810646U1 (de) | Zusammenlegbares Untergestell eines Kinderwagens | |
DE9103909U1 (de) | Einachsiger Universalhandkarren | |
AT200926B (de) | Aus zwei einachsigen Anhängern zusammengesetzter zweiachsiger Wagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |