[go: up one dir, main page]

DE9200212U1 - Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern - Google Patents

Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern

Info

Publication number
DE9200212U1
DE9200212U1 DE9200212U DE9200212U DE9200212U1 DE 9200212 U1 DE9200212 U1 DE 9200212U1 DE 9200212 U DE9200212 U DE 9200212U DE 9200212 U DE9200212 U DE 9200212U DE 9200212 U1 DE9200212 U1 DE 9200212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
locking mechanism
head
handlebar tube
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9200212U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAHON Inc SHU LIN TAIPEH TW
Original Assignee
DAHON Inc SHU LIN TAIPEH TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAHON Inc SHU LIN TAIPEH TW filed Critical DAHON Inc SHU LIN TAIPEH TW
Priority to DE9200212U priority Critical patent/DE9200212U1/de
Publication of DE9200212U1 publication Critical patent/DE9200212U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Kippvorrichtung für das Lenkerrohr an Vorderqabeln von Fahrrädern
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Frontgabelmechanismus, der es ermöglicht, das Lenkerrohr eines Fahrrades zu klappen.
Es besteht oft ein Bedürfnis nach einem zusammenklappbaren Fahrrad, das leichter getragen und gelagert werden kann. Bekannte Klappfahrräder werden meist längs des Rahmens nahe dem Sattel geklappt, so daß im wesentlichen zwei Hälften entstehen. Einige werden auch am Lenkerrohr geklappt, um das Fahrrad in eine kompaktere Form zu bringen.
Ein Nachteil der Faltung am Lenkerrohr besteht darin, daß das Lenkerrohr direkt zurück auf den Hauptholm des Fahrradrahmens geklappt wird, so daß dieses nach dem Falten keinen optimal kompakten Zustand aufweist. Ein anderer Nachteil liegt darin, daß die Struktur des Kopfrohres und der Frontgabel durch den Klappmechanismus geschwächt werden können. Deshalb besteht ein Bedürfnis nach einem Klappmechanismus für die Frontgabel und das Lenkerrohr, das die geschilderten Nachteile herkömmlicher Klappfahrräder vermeidet.
Die Lösung einer solchen Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Hauptanspruches. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die vorliegende Erfindung sieht einen Mechanismus zum Klappen des Lenkerrohres hinsichtlich der Frontgabel vor, der die Strukturfestigkeit des Lenkerrohres und der Vordergabel von Klappfahrrädern verstärkt und das Lenkerrohr so anordnet, daß es unter einem Winkel zum Hauptholm klappt. Die Vordergabel
ist kopf- und fußseitig fest verbunden mit dem drehbaren Innenrohr des Kopfrohres und verstärkt so die Belastbarkeit der Vordergabel. Des weiteren ist das Lenkerrohr unter einem Winkel von etwa 45° mit dem Kopf des Innenrohres verbunden, so daß es bis unterhalb der Ebene des Hauptholmes geschwenkt werden kann. Ein einstell- und verriegelbarer Riegelmechanismus hält das Lenkerrohr starr in einer zum Kopfrohr ausgerichteten Lage in Schließstellung und erlaubt das Abklappen des Lenkerrohres in unverriegelter Stellung.
Zum näheren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Zeichnungen
Eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und detailliert in der Beschreibung erläutert.
Als beispielhafte Ausgestaltung ist in dreidimensionaler Darstellung eine Vordergabel mit einer Vorrichtung zum Abklappen des Lenkerrohres in bevorzugter Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung in geschlossener Stellung gezeigt. Figur zeigt analog zu Figur 1 die geöffnete Stellung. Figur 3 zeigt als Querschnitt längs der Linie 3-3 in Figur 1 einen Riegelmechanismus in geschlossener Position.
Beschreibung des Beispiels
Unter Bezugnahme auf zunächst Figur 1 und 2 sind eine Vordergabel und ein Klappmechanismus für das Lenkerrohr eines Fahrrades gezeigt. Es handelt sich um ein konventionelles Fahrrad, bestehend aus mindestens (1) einem Kopfrohr 10 mit darin angeordnetem Innenrohr 12, wobei dieses mit Hilfe von Kugellagern (nicht gezeigt) drehbar gelagert ist, (2) einem Hauptholm, der fest mit dem Kopfrohr 10 im wesentlichen senkrecht
dazu verbunden ist, (3) einem Schließring 16, der auf einen oberen Abschnitt des Innenrohres 12 aufgeschraubt ist; (4) einem Lenkerrohr 18, das als Lenker oben ein Paar Handgriffe (nicht dargestellt) aufweist; und (5) einem Vorderrad 20 mit (nicht dargestellter) Achse.
Insbesondere weist die vorliegende Erfindung eine Vorderradgabelanordnung auf, bestehend aus einem Paar Zinken 22 und einem Gabelkopfstück 24, das die zwei oberen Enden der Zinken 22 miteinander verbindet, eine Fuß- 26 und eine Kopfstrebe 28 sowie einen Riegelmechanismus 30. Die Fußstrebe 26 ist zwischen den Zinken 22 und am Grund des Innenrohres 12 befestigt und beabstandet derart die Zinken 22 vom Kopfrohr 10. Die Kopfstrebe 28 ist fest am oberen Ende des Gabelkopfstückes 24 durch einen ersten Abschnitt verbunden und weist einen darin eingeformten Durchbruch (nicht beziffert) auf, der das obere Ende des Innenrohres umgibt, welches mit Hilfe des Kopfschließringes auf der Kopfstrebe 26 gesichert ist. Die Kopfstrebe 26 besitzt einen zweiten Abschnitt, der das Kopfrohr 10 nach hinten überkragt und an welchem schwenkbar ein Schulterstück 32 angelenkt ist, das wiederum am Grund des Lenkerrohres 18 befestigt ist.
In Figur 3 ist der Riegelmechanismus 30 in Schließstellung gezeigt und umfaßt im wesentlichen ein Paar Seitenteile 34, die beabstandet zueinander mit dem Lenkerrohr 18 und/oder dem Schulterstück 32 verbunden sind, wobei ein Griff 36 schwenkbar an die Seitenteile 34 angelenkt ist und zwischen diesen aufgenommen werden kann, sowie einen Schnapper 38, der gelenkig mit dem Griff 36 verbunden ist und ein Hakenende und ein Gewindeende aufweist.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, besitzt die Kopfstrebe 28 eine angeformte Lippe 40, von welcher das Hakenende des Schnappers 38 zurückgehalten wird. Die Spannung des von der Lippe zurückgehaltenen Schnappers kann durch einen Dübel 42 eingestellt werden, der drehbar mit dem Griff 36 verbunden ist und durch eine Mutter 44, die auf das Gewindeende des Schnappers 38 aufgeschraubt ist. Das Gewindeende 38 reicht durch den Dübel 42 und wird darin gesichert durch die Mutter 44. Wenn die Mutter 44 weiter auf das Gewindeende aufgeschraubt wird, wird der Schnapper 38 hochgezogen und dessen Spannung derart verstärkt. Auf das Gewindeende des Schnappers 3 8 kann ein mit Gewinde versehener Anschlag 46 unterhalb des Dübels 42 aufgeschraubt werden, um eine unnötige Bewegung des Schnappers 38 zu verhindern, wenn sich dieser in Offenstellung befindet.
Darüber hinaus umfaßt der Riegelmechanismus 30 ein Schließmittel, bestehend aus einander entsprechenden Rillen 48, die in die Seitenteile 34 eingeformt sind sowie entsprechende Schlitze, die in den Griff 30 eingeformt sind.
Von den Rillen 48 und Schlitzen 50 ist gleitend ein Stift 52 aufgenommen. Der Griff 36 wird in seiner Bewegung behindert, wenn der Stift 52 gleichzeitig von sowohl den Rillen 48 als auch den Schlitzen gehalten, d.h. gesperrt ist, wie in den Figuren 1 und 3 gezeigt. Entsprechend kann der Griff 36 geschwenkt werden, wenn der Stift 52 aus den Schlitzen 50 herausbewegt wird, was die unverriegelte Stellung bedeutet, wie in Figur 2 dargestellt.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist das Lenkerrohr 1 fest aufrecht gehalten und zum Kopfrohr 10 ausgerichtet, wenn der Riegelmechanismus geschlossen ist. Wenn der Riegelmechanismus offen ist (Figur 2), ist das Lenkerrohr 18 gegenüber dem Fahrrad klappbar. Ersichtlich ist der zweite Abschnitt der Kopf-
strebe 28 unter einem Winkel zu dessen erstem Abschnitt angeordnet, vorzugsweise unter etwa 45". Dieser Winkel erlaubt eine Schwenkung des Lenkerrohres 18 in eine Position unter das Niveau des Hauptholmes 14 und bewirkt eine besser eingeklappte Konfiguration, als wenn das Lenkerrohr 18 direkt in Linie mit dem Hauptholm 14 verschwenkt werden würde.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Klappvorrichtung für die Frontgabel am Lenkerrohr von Fahrrädern, enthaltend mindestens ein Kopfrohr (10) mit einem darin mit Hilfe von Lagern drehbar gehaltenen Innenrohr (12) sowie einem Hauptrohr (14), das mit dem Kopfrohr (10) verbunden ist, sowie ein Lenkerrohr (18) und daran angeordneten Lenkerstangen, dadurch gekenn zeichnet, daß
a) die Frontgabel zwei Zinken (22) und ein Gabelkopfstück (24) aufweist, das die oberen Enden der Zinken (22) miteinander verbindet;
b) mit den Zinken (22) und dem unteren Ende des Innenrohres (12) eine Fußstrebe (26) fest verbunden ist;
c) weiterhin eine Kopfstrebe (28) vorgesehen ist, die einen ersten mit dem Gabelkopfstück (24) verbundenen Abschnitt aufweist, in die ein Durchbruch eingeformt ist, der das Innenrohr (12) umgibt, welches darauf durch eine Mutter gesichert ist, sowie einen zweiten Abschnitt besitzt;
d) am Boden des Lenkerrohres (18) und an dem zweiten Abschnitt der Kopfstrebe (28) Lagermittel vorgesehen sind, um das Lenkerrohr (18) in bezug auf das Kopfrohr schwenkbar zu gestalten,-
e) ein Riegelmechanismus (30) am Lenkerrohr (18) angeordnet ist, der lösbar mit der Kopfstrebe (28) verriegelbar ist, wobei, wenn der Riegelmechanismus (30) in Schließstellung steht, das Lenkerrohr starr mit dem Kopfrohr (10) ausgerichtet ist, und wenn der Riegelmechanismus (30) geöffnet ist, das Lenkerrohr (18) mit Hilfe des Schwenklagers schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager unter einem spitzen Winkel zu dem Hauptrohr (14) angeordnet ist, wobei beim Schwenken des Lenkerrohres (18) dieses unter das Niveau des Hauptholmes (14) des Fahrradrahmens schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelmechanismus (30) ein Paar Seitenteile (34) umfaßt, die beabstandet zueinander am Lenkerrohr befestigt sind, sowie einen Griff (36) der schwenkbar zwischen den Seitenteilen (34) befestigt ist, weiterhin einen Schnapper (38) der schwenkbar am Griff (36) befestigt ist und ein Hakenende aufweist, wobei in die Kopfstrebe (28) eine Lippe (40) eingeformt ist, so daß, wenn der Riegelmechanismus sich in Schließposition befindet, sich das Hakenende durch die Lippe (40) zurückgehalten und der Griff (36) zwischen den Seitenteilen (34) aufgenommen wird, und daß, wenn der Riegelmechanismus sich in offener Position befindet, der Griff (36) nach außen vom Lenkerrohr (18) wegschwenkt und das Hakenende von der Lippe (46) frei ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelmechanismus (30) weiterhin einen am Griff (36) schwenkbar befestigten Dübel (42) aufweist und der Schnapper (38) gegenüberliegend zum Hakenende mit einem Gewindeendstück versehen ist, welches durch den Dübel (42) schiebbar ist, und auf welches eine Mutter (44) aufgeschraubt ist, wodurch beim Anziehen der Mutter (44) der Schnapper (38) gegen die Lippe (40) festgelegt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelmechanismus weiterhin Schließmittel umfaßt, wobei nach dem Schließen des Schließmittels der Riegelmechanismus in geschlossener Stellung zurückgehalten wird und in geöffnetem Zustand der Riegelmechanismus in unverriegelte Stellung bringbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schließmechanismus ein Paar übereinstimmender Rillen (48) umfaßt, die in die Seitenteile (34) eingeformt sind, sowie ein Paar entsprechender Schlitze (50), die in den Griff (36) eingeformt sind, wobei ein Stift (52) gleitend in den Rillen (48) und den Schlitzen (50) gehalten ist, und wobei, wenn der Stift (52) gleichzeitig in den Rillen (48) und Schlitzen (50) gehalten ist, der Schließmechanismus geschlossen und wenn der Stift (52) lediglich von den Rillen (48) gehalten ist, der Schließmechanismus geöffnet ist.
DE9200212U 1992-01-10 1992-01-10 Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern Expired - Lifetime DE9200212U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200212U DE9200212U1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9200212U DE9200212U1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9200212U1 true DE9200212U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6874900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9200212U Expired - Lifetime DE9200212U1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9200212U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610157A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Fook Fah Yap Klappbare Fahrradanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610157A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-03 Fook Fah Yap Klappbare Fahrradanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833114T2 (de) Faltbarer fahrradrahmen
DE69110448T2 (de) Fahrrad mit Klapprahmen.
DE102007037648B4 (de) Faltrad
EP0918684B1 (de) Klappfahrrad
DE69203357T2 (de) Mountain-bike.
DE69903260T2 (de) Zweirad mit zusammenklappbarem rahmen mit betätigungskontrolle und übertragungsvorrichtung
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
AT407519B (de) Zusammenlegbarer tretroller
DE3528008A1 (de) Faltbarer sportwagen fuer kinder
DE102004025884B4 (de) Teleskopisches Fahrrad
DE102010006378B4 (de) Klappbares dreirädriges Liegerad
DE4226945A1 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE60300361T2 (de) Verlängerbares Fahrrad
DE1505247A1 (de) Fahrradklapprahmen
DE4311998A1 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE3114823A1 (de) Zweiradgepaecktraeger mit korb
DE9211320U1 (de) Fahrrad
DE9003931U1 (de) Zusammenlegbares Farrad
DE9200212U1 (de) Klappvorrichtung für das Lenkerrohr an Vordergabeln von Fahrrädern
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
DE10204311C2 (de) Fahrrad mit Staubehälter
DE4207771C2 (de) Faltbares Fahrrad
EP1162134A1 (de) Mehrzweckförderkarren
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE20022864U1 (de) Tretroller