DE4207771C2 - Faltbares Fahrrad - Google Patents
Faltbares FahrradInfo
- Publication number
- DE4207771C2 DE4207771C2 DE19924207771 DE4207771A DE4207771C2 DE 4207771 C2 DE4207771 C2 DE 4207771C2 DE 19924207771 DE19924207771 DE 19924207771 DE 4207771 A DE4207771 A DE 4207771A DE 4207771 C2 DE4207771 C2 DE 4207771C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- seat
- frame
- axis
- stays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K15/00—Collapsible or foldable cycles
- B62K15/006—Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein faltbares Fahrrad gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Fahrrad ist bereits aus der DE-PS 1 05 016
bekannt. Die Stabilität dieses Fahrrades in ausgeklapptem
Zustand kann jedoch nicht zufriedenstellen und im zusammen
geklappten Zustand ist das Stauvolumen nach wie vor groß.
Aus der DE-PS 2 73 911 ist ein um eine vertikale Faltachse
faltbares Fahrrad bekannt, bei welchem ein Rahmenteil des
hinteren Rahmens über das Sattelrohr hinaus nach vorn zum
Zweck der drehbaren Lagerung am Unterrohr führbar ist, wäh
rend zwischen Sattelrohr und dem hinteren Ende des Unter
rohres eine Halteeinrichtung vorgesehen ist. Auch hier läßt
die Stabilität im ausgeklappten Zustand des Fahrrades zu
wünschen übrig. Im zusammengeklappten Zustand sind die bei
den Teile des Oberrohres völlig voneinander gelöst, so daß
der vorwärtige Fahrradteil mit dem rückwärtigen lediglich
über die untere Schwenkhalterung verbunden ist, wodurch
auch im zusammengeklappten Zustand eine relativ geringe
Stabilität gegeben ist.
Schließlich ist aus der US-PS 44 48 437 ein faltbares Fahr
rad bekannt, das einen üblichen rautenförmigen Rahmen und
ein Sattelrohr als Verbindungsachse besitzt. Dieses Fahrrad
weist jedoch den Nachteil auf, daß sein Vorderrad abgenom
men werden muß, damit der Rahmen gefaltet werden kann;
außerdem ist seine Rahmenstruktur für eine ausreichende
Fahrsicherheit nicht stabil genug. Bei einem ähnlichen
Fahrradtyp (US-PS 45 79 360) ist ein Rahmen vorgesehen, der
faltbar ist, ohne daß das Vorderrad abgenommen werden muß.
Trotzdem weist auch dieses Fahrrad den konstruktionsbeding
ten Mangel auf, daß sein Rahmen dem Fahrradfahrer keine
ausreichend große mechanische Unterstützung bietet, da sein
vorderer und hinterer Abschnitt an einer einzigen Drehachse
angeordnet sind. Ein solches faltbares Fahrrad wird deshalb
als Stadtrad oder Damenrad eingesetzt. Zudem weisen die be
kannten faltbaren Fahrräder den gemeinsamen Nachteil auf,
daß sie aufgrund ihrer strukturellen Komplexität nicht mit
geringen Kosten herstellbar sind.
Der Erfindung liegt daher zur Beseitigung der geschilderten
Nachteile die Aufgabe zugrunde, ein Fahrrad der eingangs
genannten Art zur Verfügung zu stellen, welches in einer
einfachen Weise zusammenlegbar ist und sowohl in ausge
klapptem als auch in zusammengelegtem Zustand eine hohe
Stabilität besitzt.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die in An
spruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestal
tungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäß geschaffene faltbare Fahrrad weist
einen vorderen Rahmen und einen hinteren Rahmen mit Sattel
streben oder Kettenstreben auf, die sich vom hinteren Rah
men von den Seiten eines Sattelrohres nach vorn erstrecken
und an ihrem vorderen Ende ein Gelenkelement besitzen. Das
Oberrohr oder das untere Rohr ist an seinem vorderen Ende
mit einer Drehachse zur Verbindung mit einem Drehgelenk
versehen und weist an seinem hinteren Ende ein Halteelement
zum sicheren Eingriff mit dem Sattelrohr auf. Der vordere
und der hintere Rahmen des faltbaren Fahrrades sind mittels
der Drehachse und dem Gelenkelement verbunden. Im ungefal
teten Zustand ist der Rahmen zum sicheren Fahren mittels
des Halteelements stabilisiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher
erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform des Rah
mens gemäß der Erfindung im ungefalteten Zustand
und
Fig. 2 im gefalteten Zustand;
Fig. 3 schematisch eine zweite Ausführungsform des Rah
mens im ungefalteten Zustand und
Fig. 4 im gefalteten Zustand;
Fig. 5 schematisch eine dritte Ausführungsform des Rah
mens im ungefalteten Zustand und
Fig. 6 im gefalteten Zustand sowie
Fig. 7 perspektivisch und vergrößert einen Abschnitt des
Rahmens nach Fig. 6.
Wie aus Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich, weist der
dargestellte Fahrradrahmen 10 ein Lenkstangenrohr 11, ein
Oberrohr 12, ein Unterrohr 13, ein Sattelrohr 14, ein Tret
lagerrohr 15, zwei Sattelstreben 16, zwei Kettenstreben 17
und eine Sattelstütze 19 auf. Die Mitellinie C-C gemäß
der Zeichnung entspricht der vom vorderen und hinteren Rad
gebildeten Mittelachse, während die Mittellinie N-N eine
zur Linie C-C senkrecht verlaufende Faltachse darstellt.
Die Mittellinie F-F stellt die Achse der Vorderradgabel
dar.
Das Oberrohr 12 ist mit seinem hinteren Ende an einer als
Halteelement dienenden Buchse 121 befestigt, die einen In
nendurchmesser entsprechend dem des Sattelrohres 14 be
sitzt. Die Buchse 121 und das Sattelrohr 14 sind koaxial
zur Aufnahme der Sattelstütze 19 angeordnet. Die einge
führte Sattelstütze 19 wird mittels zweier Halterungen 122,
142 festgelegt, welche an den oberen Enden der Buchse 121
und des Sattelrohres 14 vorgesehen sind.
An der Unterseite des Oberrohres 12 nahe dem Sattelrohr 14
ist eine Drehachse 123 derart befestigt, daß sie in der
Mittelachse N-N liegt. Die Sattelstreben 16A, 16B sind
jeweils mit einem oberen Gelenkelement 161 versehen und
derart angeordnet, daß sie sich über beide Seiten des Sat
telrohres 14 hinaus erstrecken. Das obere Gelenkelement 161
ist an seinem vorderen Ende mit einer Axialbohrung verse
hen, die drehbar über die Drehachse 123 eingepaßt ist, wo
bei diese an ihrem unteren Ende mit einem Positionierglied
124 versehen ist, so daß die Sattelstrebe 16 und das Ober
rohr 12 an dem oberen Gelenkelement 161 in entgegenge
setzter Richtung drehbar sind.
An der Unterseite des Unterrohres 13 nahe dem Sattelrohr 14
ist eine Drehachse 18 befestigt. Diese weist eine hohle
Konstruktion auf und ist an der Mittellinie N-N angeord
net, wobei ihr oberes Ende an der Unterseite des Unterroh
res 13 befestigt ist und ihr unteres Ende einen vor dem
Tretlagerrohr 15 angeordneten Klemmblock 151 durchsetzt.
Dieser ist am unteren Ende der Drehachse 18 mittels eines
Positioniergliedes 181 festgelegt. Die Kettenstrebe 17 ist
an ihrem vorderen Ende mit einem unteren Gelenkelement 171
versehen, das eine dem oberen Gelenkelement 161 ähnliche
Struktur aufweist und eine an seinem vorderen Ende angeord
nete Axialbohrung besitzt, die über das obere Ende der
Drehachse 18 derart paßt, daß die Kettenstrebe 17 um die
Mittellinie N-N drehbar ist. Das Unterrohr 13 ist an sei
nem hinteren Ende mit einem Halteblock 131 versehen, wäh
rend das Sattelrohr 14 einen dem Halteblock 131 des Un
terrohres 13 entgegengesetzt angeordneten Halteblock 141
aufweist. Die beiden Halteblöcke 131, 141 weisen eine zum
Eingriff geeignete Form auf. Zur Sicherung des Eingriffs
dieser beiden Halteblöcke 131, 141 sind beliebige weitere
Verriegelungseinrichtungen vorsehbar. Das Unterrohr 13 und
die Kettenstrebe 17 sind an zwei Geraden im Winkel von 180°
zueinander angeordnet. Diese Anordnung kann durch ein Ab
senken des Verbindungspunktes zwischen dem Unterrohr 13 und
der Kettenstrebe 17 geändert werden, so daß das Unterrohr
13 und die Kettenstrebe 17 an zwei Geraden angeordnet sind,
die einen Winkel von weniger als 180° bilden.
Es ist also der vordere Rahmen A des Fahrradrahmens 10
durch das Lenkstangenrohr 11, das Oberrohr 12 und das Un
terrohr 13 gebildet, während der hintere Rahmen B aus dem
Sattelrohr 14, dem Tretlagerrohr 15, den Sattelstreben 16
und den Kettenstreben 17 zusammengesetzt ist. Der vordere
und der hintere Rahmen A, B sind an der als Achse dienenden
Mittellinie N-N gelenkig verbunden, und zwar mittels des
oberen Gelenkelements 161, der Drehachse 123, des unteren
Gelenkelements 171 und der Drehachse 18; sie sind darüber
hinaus mittels der beiden Positionierglieder 124, 181 an
einander festgelegt.
Die Funktionsweise des faltbaren Fahrradrahmens 10 wird
nachstehend geschildert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, dient dem Fahrradrahmen 10 die
Mittellinie N-N als Drehachse. Der vordere Rahmen A und
der hintere Rahmen B des Fahrradrahmens 10 können nicht ge
dreht werden, wenn die Sattelstütze 19 in die Buchse 121
und in das Sattelrohr 14 eingeführt und mittels der
Halterungen 122, 142 festgelegt ist. Infolgedessen weist
der Fahrradrahmen 10 eine zum Fahren ausreichende Stabili
tät auf. Es ist zu betonen, daß, wie aus Fig. 1 ersicht
lich, der vordere Rahmen A und der hintere Rahmen B anein
ander derart festgelegt sind, daß sie zwei Dreiecke abc und
def bilden, und zwar im Gegensatz zum bekannten Fahrradrah
men mit nur einem oder zwei Eingriffspunkten. Es ist des
halb offenbar, daß der beschriebene faltbare Fahrradrahmen
10 den bekannten Fahrradrahmen deshalb übertrifft, weil der
vordere Rahmen A und der hintere Rahmen B derart miteinan
der verbindbar sind, daß sie sich nicht zur Seite bewegen
und so dem Fahrradfahrer eine sichere und bequeme Fahrt er
möglichen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann der Fahrradrahmen 10
leicht und schnell gefaltet werden, indem die beiden Halte
rungen 122, 142 ohne Handwerkzeug gelöst werden und an
schließend die Sattelstütze 19 herausgezogen wird, damit
sich der vordere Rahmen A und der hintere Rahmen B an der
Drehachse 123 und der Drehachse 18 oder an der Mittellinie
N-N drehen können. Schließlich ist die Sattelstrebe 19 in
das Sattelrohr 14 einzuführen, damit sich die Fahrradgabel
nach hinten drehen kann, so daß sich das Vorderrad und das
Hinterrad fast überlappen.
Wie ersichtlich, dient die Sattelstütze 19 als Verriege
lungsstift, um sicherzustellen, daß der faltbare Fahr
radrahmen 10 sicher ist und die Höhe des Sattels verringert
werden kann, wenn der Fahrradrahmen 10 gefaltet wurde.
Wie aus der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und
4 ersichtlich, weist der Fahrradrahmen 20 ein Lenkstangen
rohr 21, ein Oberrohr 22, ein Unterrohr 23, ein Sattelrohr
24, ein Tretlagerrohr 25, zwei Sattelstreben 26 und zwei
Kettenstreben 27 auf. Seine Komponenten sind ähnlich der
ersten Ausführungsform um die Mittellinien C-C, N-N und
F-F angeordnet. Es sind jedoch zwischen dieser abge
wandelten Ausführungsform, der zuvor beschriebenen ersten
Ausführungsform und dem bekannten Rahmen Unterschiede vor
handen, die nachfolgend geschildert werden.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Oberrohr 22 mit seinem
hinteren Ende an einer Haltebuchse 221 befestigt, die eine
Halterung 222 aufweist. Andererseits ist das Sattelrohr 24
an seinem oberen Ende mit einer Halterung 242 versehen.
Eine an der Mittellinie N-N angeordnete Drehachse ist an
der Unterseite des Oberrohres 22 nahe dem Sattelrohr 24 be
festigt, während ein oberes Gelenkelement 261 an den vorde
ren Enden der Sattelstreben 26 befestigt ist. Das obere Ge
lenkelement 261 ist drehbar über einer Drehachse 223 ange
ordnet, die an ihrem unteren Ende mit einem Positionier
glied 224 versehen ist. Letzteres dient dazu, das obere
Gelenkelement 221 an einem unbeabsichtigten Abgleiten zu
hindern. Das Sattelrohr 24 weist an seinem unteren Ende ein
Achssegment 241 auf, das auf der Mittellinie N-N angeord
net ist und dem Eingriff mit einer unteren Buchse 231 dient
derart, daß sie sich entgegengesetzt zueinander drehen kön
nen.
Der vordere Rahmen A des Fahrradrahmens 20 ist demnach aus
dem Lenkstangenrohr 21, dem Oberrohr 22 und dem Unterrohr
23 gebildet, während der hintere Rahmen B aus dem Sattel
rohr 24, dem Tretlagerrohr 25, den Sattelstreben 26 und den
Kettenstreben 27 zusammengesetzt ist. Der vordere Rahmen A
und der hintere Rahmen B sind derart verbunden, daß sie an
der Drehachse 223 und dem Achssegment 241 in entgegenge
setzter Richtung drehbar sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Sattelstütze 19 ohne
Handwerkzeug in die Buchse 221 und das Sattelrohr 24 einge
führt werden, so daß das Unterrohr 23, das Sattelrohr 24
und das Tretlagerrohr 25 derart miteinander verbunden sind,
daß sie eine dreieckige Verriegelungsform bilden, wie durch
a, b und c gezeigt. Der solchermaßen gebildete Fahrradrah
men 20 ist stabil und fahrsicher.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann der Fahrradrahmen 20 ein
fach und schnell gefaltet werden, indem die Halterungen
222, 242 gelöst werden, so daß die Sattelstütze 19 heraus
ziehbar ist; anschließend werden der vordere Rahmen A und
der hintere Rahmen B an der Drehachse 223 und dem Achsseg
ment 241 so gedreht, daß sie einander überlappen.
Bei der weiterhin abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig.
5 und 6 sind ein Lenkstangenrohr 31, ein Oberrohr 32, ein
Unterrohr 33, ein Sattelrohr 34, ein Tretlagerrohr 35, zwei
Sattelstreben 36 und zwei Kettenstreben 37 vorgesehen. Wei
terhin sind ein oberes Gelenkelement 361 und eine Drehachse
323 vorgesehen, die in der gleichen Weise wie das obere Ge
lenkelement 161 und die Drehachse 123 der ersten Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 1 gelenkig verbunden sind. Zudem ist
eine untere Buchse 331 drehbar über dem Sattelrohr 34 in
der gleichen Weise eingepaßt wie die untere Buchse 231 der
zweiten Ausführungsform. Die dritte Ausführungsform gemäß
Fig. 5 und 6 weicht jedoch von den ersten beiden Aus
führungsformen dadurch ab, daß das Oberrohr 32 einen ge
neigten hinteren Abschnitt entsprechend dem traditionellen
Damenfahrrad besitzt und daß ihre Drehachse 323 an der Un
terseite des hinteren Endes des geneigten Oberrohres 32
befestigt ist. Zudem erstreckt sich das hintere Ende des
geneigten Oberrohres 32 zur Bildung eines verlängerten Roh
res 32a nach oben. Im übrigen ist das Sattelrohr 34 an sei
nem oberen Abschnitt mit einem Verbindungsrohr 341 verse
hen, das einen größeren Innendurchmesser als das Sattelrohr
34 aufweist und eine halbkreisförmige Öffnung 342 zur Auf
nahme einer Buchse 321 besitzt, wie aus Fig. 7 ersichtlich.
Der vordere Rahmen A und der hintere Rahmen B funktionieren
bei der Bedienung in einer der ersten und zweiten Ausfüh
rungsform entsprechenden Weise. Wenn sich das Fahrrad nicht
in gefaltetem Zustand befindet, ist seine Buchse 321 in der
halbkreisförmigen Öffnung 342 des Verbindungsrohres 341 an
geordnet, und seine Sattelstütze 19 kann in das Sattelrohr
34 und die Buchse 321 eingeführt werden, um eine sichere
Verbindung zwischen dem vorderen und hinteren Rahmen A, B
herzustellen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist der Fahrradrahmen mit Ver
riegelungspunkten a, b und c in Dreieckform versehen. Um
den Fahrradrahmen zu falten, muß zunächst die Sattelstütze
19 herausgezogen werden, damit der vordere und hintere Rah
men A, B einander überlappen können, wie in Fig. 6 darge
stellt.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuter
ter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf
die Ansprüche und Zeichnung verwiesen.
Claims (4)
1. Faltbares Fahrrad mit einem vorderen Rahmen (A), der
ein Lenkstangenrohr (11; 21; 31), ein Oberrohr (12; 22; 32)
sowie ein Unterrohr (13; 23; 33) aufweist, und einem hinte
ren Rahmen (B), der ein Sattelrohr (14; 24; 34), ein Tret
lagerrohr (15; 25; 35), zwei Sattelstreben (16; 26; 36) und
zwei Kettenstreben (17; 27; 37) aufweist, wobei das Ober
rohr (12; 22; 32) und das Unterrohr (13; 23; 33) um eine
vertikale Faltachse (N-N) drehbar mit dem hinteren Rahmen
(B) verbunden sind und wobei zur gegenseitigen Festlegung
der beiden Rahmen (A und B) in der Fahrstellung eine zwi
schen dem hinteren Ende des Oberrohres (12; 22; 32) und dem
oberen Ende des Sattelrohres (14; 24; 34) wirkende Halte
einrichtung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sattelstreben (16; 26) oder die Kettenstreben (37)
mit ihren vorderen Enden das Sattelrohr (14; 24; 34) nach
vorn überragen und dort ein oberes Gelenkelement (161; 261;
361) aufweisen und daß das Oberrohr (12; 22; 32) nahe dem
Sattelrohr (14; 24; 34) eine in der Faltachse (N-N) lie
gende Drehachse (123; 223; 323) zum drehbaren Eingriff mit
dem oberen Gelenkelement (161; 261; 361) besitzt.
2. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberrohr (12) an seinem hinteren Ende mit einer zum
Sattelrohr (14) koaxialen Buchse (121) zur Aufnahme einer
als Halteeinrichtung dienenden Sattelstütze (19) versehen
ist, daß die Sattelstreben (16) an ihren vorderen Enden das
obere Gelenkelement (161) aufweisen und daß auch die
Kettenstreben (17) sich mit ihren vorderen Enden zur
gelenkigen Verbindung mit einer in der Faltachse (N-N) lie
genden, am Unterrohr (13) befestigten weiteren Drehachse
(18) über das Sattelrohr (14) nach vorn hinauserstrecken.
3. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberrohr (22) an seinem hinteren Ende mit einer zum
Sattelrohr (24) koaxialen Buchse (221) zur Aufnahme einer
als Halteeinrichtung dienenden Sattelstütze (19) versehen
ist, daß die Sattelstreben (26) an ihren vorderen Enden das
obere Gelenkelement (261) aufweisen und daß das Sattelrohr
(24) einen sich in der Faltachse (N-N) erstreckenden unte
ren Bereich besitzt und dort eine am Unterrohr (23) befe
stigte untere Buchse (231) drehbar aufnimmt.
4. Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Oberrohr (32) des vorderen Rahmens (A) zwischen seinen
beiden Enden einen gekrümmten Abschnitt besitzt, der nach
unten gebogen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924207771 DE4207771C2 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | Faltbares Fahrrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924207771 DE4207771C2 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | Faltbares Fahrrad |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4207771A1 DE4207771A1 (de) | 1993-09-16 |
DE4207771C2 true DE4207771C2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=6453816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924207771 Expired - Fee Related DE4207771C2 (de) | 1992-03-11 | 1992-03-11 | Faltbares Fahrrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4207771C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504142U1 (de) * | 1995-03-10 | 1995-05-18 | Voss Spezial-Rad GmbH, 25524 Itzehoe | Fahrrad mit einem faltbaren Rahmen |
US5975551A (en) * | 1997-07-18 | 1999-11-02 | Montague Corporation | Folding frame bicycle |
DE10220241C1 (de) * | 2002-05-07 | 2003-10-30 | Lothar Jander | Klappfahrrad |
CN102632954B (zh) * | 2012-04-11 | 2013-12-11 | 太仓市悦博电动科技有限公司 | 一种用于自行车或电动车的折叠装置 |
US9834275B2 (en) | 2015-07-22 | 2017-12-05 | Montague Corporation | Non-overlapping frame folding bike |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE273911C (de) * | ||||
DE105016C (de) * | ||||
US4448437A (en) * | 1981-08-31 | 1984-05-15 | Montague Harry D | Foldable bicycle |
US4579360A (en) * | 1983-06-11 | 1986-04-01 | Bridgestone Cycle Co., Ltd. | Foldable bicycle frame |
-
1992
- 1992-03-11 DE DE19924207771 patent/DE4207771C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4207771A1 (de) | 1993-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406250B (de) | Fahrrad | |
DE69833114T2 (de) | Faltbarer fahrradrahmen | |
DE2919674A1 (de) | Zusammenklappbares fahrrad | |
DE2834384A1 (de) | Fahrzeuge mit raedern | |
DE102004025884B4 (de) | Teleskopisches Fahrrad | |
DE3528008A1 (de) | Faltbarer sportwagen fuer kinder | |
DE2836849A1 (de) | Klappstuhl | |
EP1163146A1 (de) | Tretroller | |
DE4311998C2 (de) | Zusammenlegbarer Fahrradrahmen | |
EP1007403B1 (de) | Zweirädriges klappfahrrad | |
DE102007013158B4 (de) | Fahrrad mit einem zusammenklappbaren Rahmen | |
DE3837018C2 (de) | Fahrrad mit verschiedenen Sitzpositionen | |
DE20206975U1 (de) | Fahrrad | |
DE69314332T2 (de) | Klappfahrradrahmen | |
DE4207771C2 (de) | Faltbares Fahrrad | |
DE19636900A1 (de) | Klapprad | |
DE9003931U1 (de) | Zusammenlegbares Farrad | |
DE20016265U1 (de) | Zusammenklappbarer Tretroller | |
DE29716292U1 (de) | Fahrradrahmen mit verstellbarer Sattelstütze | |
DE3435575A1 (de) | Zusammenlegbares fahrgestell | |
DE3830961A1 (de) | Fahrradrahmen | |
DE3926785C2 (de) | ||
DE10032105A1 (de) | Klappbares Fahrrad | |
EP0638037B1 (de) | Zusammenklappbares fahrgestell für kinder- oder puppenwagen | |
DE9311250U1 (de) | Lenkervorbau eines Fahrrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |