DE863599C - OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE863599C DE863599C DEK8621A DEK0008621A DE863599C DE 863599 C DE863599 C DE 863599C DE K8621 A DEK8621 A DE K8621A DE K0008621 A DEK0008621 A DE K0008621A DE 863599 C DE863599 C DE 863599C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- housing
- motor vehicles
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/04—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
- F16D55/14—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Öldruck-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Es sind Scheibenbremsen bekannt, bei denen in einem rotierenden Gehäuse zwei axial bewegliche Scheiben angeordnet sind, die den Bremsbelag tragen. Die Bremsscheiben besitzen auf ihrer Innenseite mit Schrägflächen versehene Ausnehmungen, in denen Kugeln liegen. Durch Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander laufen die Kugeln auf den Schrägflächen der Ausnehmungen auf und drücken die Bremsscheiben axial auseinander und damit gegen das rotierende Bremsgehäuse. Das Verdrehen der Bremsscheiben gegeneinander kann mechanisch bewirkt werden. Es ist auch bekannt, die Bremsscheiben hydraulisch gegen das rotierende Bremsgehäuse zu pressen. Dabei ist die eine in Umfangsrichtung frei bewegliche Bremsscheibe mit einem als Ringkolben dienenden Fortsatz in der in Umfangsrichtung feststehenden Bremsscheibe gelagert. Die Abdichtung erfolgt durch Lippenmanschetten. Derartige Bremsen haben den Nachteil, daß die Lippenmanschette bei der Betätigung der Bremse eine gewisse Bewegung in Umfangsrichtung durchführen muß, wodurch Undichtigkeit entstehen kann. Außerdem besteht die Gefahr einer Überhitzung der Manschette, da die Wärme direkt durch die Bremsscheiben übertragen wird.
- Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt. Sie betrifft eine insbesondere für Kraftfahrzeuge in Frage kommende Öldruck-Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse und zwei darin auf einem feststehenden Bremsträger gelagerten, axial frei beweglichen, an der Außenseite mit einem Bremsbelag und an der Innenseite mit Schrägflächen aufweisenden Ausnehmungen versehenen Bremsscheiben, welche über in Ausnehrnungen gelagerte Kugeln miteinander verbunden sind und - beim Bremsvorgang axial auseinandergedrückt und damit gegen das rotierende Bremsgehäuse gepreßt werden. Die Erfindung besteht darin, daß ein zur hydraulischen Bremsbetätigung dienender Hydraulikring außerhalb des Bremsgehäuses liegt und sowohl sein Kolberiteil als auch sein Zylinderteil mit je einer Bremsscheibe über je eine Betätigungshülse gekuppelt sind. Die konzentrisch angeordneten Betätigungshülsen sind aufeinandergelagert. Erfindungsgemäß dient eine der Bremshülsen als Lager für den Hydraulikring.
- Durch die Öldruck-Scheibenbremse nach der Erfindung wird mit Sicherheit eine Überhitzung der Manschette verhindert. Auch wird durch die neue Konstruktion die Entlüftung des Hydraulikteiles wesentlich erleichtert.
- In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens im Schnitt veranschaulicht. Mit i ist der feststehende Bremsträger und mit: der Nabenkörper bezeichnet: An dem letzteren ist mit Schrauben 3 der Bremsdeckel 4 befestigt. Der Nabenkörper 2 bildet zusammen mit dem Bremsdeckel 4 das umlaufende Bremsgehäuse. In dieses Bremsgehäuse ragt der Bremsträger 1 hinein, auf dem die beiden Bremsscheiben 5 und 6 axial verschiebbar gelagert sind. Die Scheibe 5 ist mit dem Bremsbelag 7 und die Scheibe 6 mit dem Bremsbelag 8 versehen. Beide Bremsscheiben stehen über gleichmäßig am Umfang verteilte, inAusnehmungen mit schrägen Auflaufflächen gelagerte Kugeln 9 in kraftschlüssiger Verbindung. Am Umfang sind ebenfalls Federn io gleichmäßig verteilt, welche die Bremsscheiben in ihrer Nullage halten bzw. nach dem Bremsvorgang wieder in die Nullage zurückbringen.
- Die Betätigungshülse i i steht mit der in Umfangsrichtung unbeweglichen, aber axial verschiebbaren Bremsscheibe 5 in kraftschlüssiger Verbindung. Die Betätigungshülse i i ist auf der Betätigungshülse 12 verschiebbar und verdrehbar gelagert. Mittels Fortsätzen 13 steht die Hülse i2 reit der auch in Umfangsrichtung nach beiden Seiten um einen bestimmten Winkel verdrehbaren Bremsscheibe 6 in Verbindung. Auf der rechten Seite der Hülse 12 ist ein Sprengring 14 eingelassen. Zwischen diesem Sprengring und dem Bund 15 der Betätigungshülse i i ist auf der Betätigungshülse 12 der Hydraulikring angeordnet, welcher aus einem Zylinderteil 16 und einem Kolbenteil 17, 18. besteht. 17 ist eine Gummimanschette und i8 ein vorzugsweise :auf diese Manschette aufvulkanisierter Druckring. Mit i9 ist die Entlüftungsschraube der Hydraulikeinheit und mit 2o der Anschlußstutzen für den (nicht dargestellten) Hydraulikschlauch bezeichnet. Durch eine Gummihülle 21 ist die Hydraulikeinheit gegen Verschmutzung geschützt.
- Wenn durch den Stutzen 2o Öl in den Hydraulikteil gedrückt wird, werden die Betätigungshülse i i gegen die Bremsscheibe 5 und die Fortsätze 13 der Betätigungshülse 12 gegen die Bremsscheibe 6 gedrückt und damit die Bremsscheiben mit ihren Bremsbelägen 7 und 8 gegen das umlaufende Bremsgehäuse 2, 4 gepreßt. Da die Bremsscheibe 5 in Umfangsrichtung unbeweglich, dieBremsscheibe 6 jedoch in Umfangsrichtung innerhalb eines bestimmten Winkels beweglich ist, wird die Bremsscheibe 6 vom rotierenden Bremsgehäuse 2, 4 in Umfangsrichtung ein Stück mitgenommen, d. h. gegenüber der Bremsscheibe 5 in Umfangsrichtung relativ verdreht. Die Kugeln 9 laufen dann auf den schrägen Auflaufflächen derAusnehmungen, in denen die Kugeln gelagert sind; auf und verstärken damit die Bremswirkung. Nach Aufhebung des Öldruckes führen die Federn io die Bremsscheiben wieder in die Ausgangslage zurück.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Öldruck-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit umlaufendem Bremsgehäuse und zwei darin auf einem feststehenden Bremsträger gelagerten, axial frei beweglichen, an der Außenseite mit einem Bremsbelag und an der Innenseite mit Schrägflächen aufweisenden Ausnehmungen versehenen Bremsscheiben, welche über. in Ausnehmungen gelagerte Kugeln miteinander verbunden sind und beim Bremsvorgang axial auseinandergedrückt und damit gegen das rotierende Bremsgehäuse gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur hydraulischen Bremsbetätigung dienender Hydraulikring - (16, ,17, r8) außerhalb des Bremsgehäuses (2, 4) liegt und sowohl sein Kolbenteil (16) als. auch sein Zylinderteil (17, 18) mit je einer Bremsscheibe (5 bzw. 6) über je eine Betätigungshülse (ii bzw. 12) gekuppelt sind.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrisch angeordneten Betätigungshülsen (11, 1:) aufeinandergelagert sind.
- 3. Scheibenbremse nach Anspruch i -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ebenfalls konzentrisch zu den Betätigungshülsen (11, 12) angeordnete Hydraulikring (16, 17, 18) auf einer der Betätigungshülsen (12) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK8621A DE863599C (de) | 1951-01-12 | 1951-01-12 | OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK8621A DE863599C (de) | 1951-01-12 | 1951-01-12 | OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE863599C true DE863599C (de) | 1953-01-19 |
Family
ID=7212049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK8621A Expired DE863599C (de) | 1951-01-12 | 1951-01-12 | OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE863599C (de) |
-
1951
- 1951-01-12 DE DEK8621A patent/DE863599C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975696C (de) | Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge | |
DE2504224C3 (de) | Vollbelag- Scheibenbremse, insbesondere für Motorräder, mit einer Bremsscheibe | |
DE2231915A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1575919B1 (de) | Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse | |
DE863599C (de) | OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2127396A1 (de) | Selbstverstarkende Scheibenbremse | |
DE2441605C2 (de) | Hydraulisch oder pneumatisch betätigte Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE804068C (de) | Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse | |
DE1164854B (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl. | |
DE940563C (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2736968A1 (de) | Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge | |
AT206776B (de) | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE830903C (de) | Rad- und Bremstrommelanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE958534C (de) | Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse | |
DE871235C (de) | Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse | |
DE1027080B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
CH359363A (de) | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE1530510A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer Raeder an Kraftfahrzeugen | |
DE2640023C2 (de) | Verstärkungsfreie Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1075447B (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2514085A1 (de) | Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2640093A1 (de) | Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1209370B (de) | Selbsttaetig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer den Betaetigungskolben einer hydraulisch betaetigten Reibungsbremse, insbesondere Scheibenbremse | |
DE3224877C2 (de) | ||
DE1202658B (de) | Konusbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |