AT206776B - Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- AT206776B AT206776B AT1958A AT1958A AT206776B AT 206776 B AT206776 B AT 206776B AT 1958 A AT1958 A AT 1958A AT 1958 A AT1958 A AT 1958A AT 206776 B AT206776 B AT 206776B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- brake
- pistons
- disc
- end faces
- carrier
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
- F16D55/40—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
- F16D2055/002—Brake calipers assembled from a plurality of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0062—Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
- F16D2121/12—Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/02—Fluid-pressure mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Luftoder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse und zwei in diesem auf einem feststehenden Bremsträger axial verschiebbar gelagerten Bremsscheiben, von denen ausserdem jede in einem andern Drehsinn in Umfangsrichtung um einen : bestimmten Winkel ver- drehbar ist. Die Scheiben sind an der Aussenseite mit Bremsbelag und an der Innenseite mit einander gegenüberliegenden Ausnehmungen versehen, die in Umfangsrichtung ansteigende Schrägflächen aufweisen und in denen Kugeln gelagert sind, über welche die beiden Bremsscheiben miteinander in Verbindung stehen. Werden die beiden Bremsscheiben gegeneinander in Umfangsrichtung verdreht, dann werden sie gegen das umlaufende Bremsgehäuse gepresst. Die gegenseitige Verdrehung der Bremsscheiben erfolgt durch mit je einer Bremsscheibe über Stössel mechanisch gekuppelte, und mit ihren vom Druckmittel beaufschlagen Stirnflächen einander zugewandte Kolben je eines gemeinsamen Bremszylinders, der durch eine senkrecht oder im stumpfen Winkel zur Bremsachse verlaufende Bohrung im Bremsträger gebildet oder in einer solchen Bohrung gelagert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, derartige Scheibenbremsen im Sinne einer günstigeren Raumausnutzung zu verbessern. Gleichzeitig soll für die Kolben der Bremsbetätigungsvorrich- tungen eine gegen die Einwirkung von Bremsstaub geschützte selbsttätige Nachstellvorrichtung geschaffen werden. Eine solche wird deshalb benö- tigt, damit auch bei abgenutzten Belägen der Bremsscheiben die Betätigungskolben stets in kraftschlüssiger Verbindung mit den Bremsscheiben bleiben. Die erfindungsgemässe Lösung der vorbezeichneten Aufgabe besteht darin, dass die Bremskolben jedes Bremszylinders über eine in dessen Innerem angeordnete selbsttätige, gekapselte Nachstellvorrichtung miteinander in kraftschlüssiger Verbindung stehen und die aus dem Bremsträger heraustretenden Enden der Bremszylinder in Aussparungen der Bremsscheiben hineinragen. Die besondere, im Inneren der Bremszylinder bzw. Kollben angeordnete Nachstellvorrichtung erfordert einen bestimmten Mindestdurchmesser der Bremszylinder, der seinerseits die örtliche Aussparung der Bremsscheiben bedingt. Es wird somit eine Vergrösserung der Bremszylinder-Bohrungen erreicht, ohne den Kraftangriffspunkt an den Bremsscheiben weiter nach innen legen zu müssen, was den Platz für die im Inneren der Bremse rotierende Nabe verkleinern würde. Die Erfindung hat nicht nur eine Verringerung des Platzbedarfes für die gesamte Bremse, sondern auch noch den sich günstig für die Montage und Lagerhaltung auswirkenden Vorteil zur Folge, dass die Bremsscheiben mit dem Bremsträger und den Bremsbetätigungsteilen eine Einheit bilden. Selbstverständlich müssen die Bremsscheiben ein entsprechendes Spiel behalten, um die axiale Beweglichkeit der Bremseinheit im erforderlichen EMI1.1 zuDie Bremszylinder sind erfindungsgemäss durch Deckel abgeschlossen, gegen, die sich die die stufenförmig abgesetzten Betätigungskolben in ihrer Ausgangsstellung haltenden Druckfedern abstützen, und durch welche die abgedichteten zylindrischen Fortsätze der Kolben hindurchragen. Durch die Kolbendichtung wird die Gefahr einer Verschmutzung der Bremszylinder-Innenflä- chen vermieden. Nach der Erfindung soll bei einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse die selbsttätige Nachstellvorrichtung in an sich bekannter Weise als Kugel- oder Rollenklemmgesperre ausgebildet und in ebenfalls an sich bekannter Weise im öldruckraum des Betätigungszylinders angeordnet sein. Die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Kolben der Betätigungsvorrichtung weisen erfindungsgemäss koaxiale zylindrische Ausneh- mungen auf, von denen in der einen die das Klemmgesperre aufnehmende Hülse und in der andern der in diese Hülse hineinragende, koaxial zu der letzteren angeordnete, als Träger für die Klemmkugeln oder-rollen ausgebildete, konische Bolzen für das Klemmgesperre befestigt ist. Die Hülse und der Konusbolzen für das <Desc/Clms Page number 2> Klemmgesperre sind im Rahmen der Erfindung in den Kolbenausnehmungen mittels je eines in einer Nut gelagerten Sprengringes befestigt, welcher in der Nut um ein geringfügiges Mass axial verschiebbar ist. Jeder Bremszylinder ist nach der Erfindung mit einem Innenflansch versehen, gegen welchen sich die einander zugekehrten Stirnflächen der beiden Kolben in ihrer neutralen Stellung abstützen und der eine mit der Druckmittel- Zuführungsleitung in Verbindung stehende axiale Bohrung aufweist, durch welche das Druckmittel Zugang zu dem Druckraum zwischen den beiden EMI2.1 In den Fig. 1-3 ist ein Ausführungsbeispiel einer hydraulisch betätigten Scheibenbremse veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den durch die Achse der Vorderradbremse eines Lastwagens gelegten Längsschnitt. Fig. 2 stellt eine Aufsicht auf die gleiche Bremse dar, von welcher der linke Teil des Bremsgehäuses und teilweise auch die mit diesem zusammenarbeitende Bremsscheibe entfernt ist. Die obere Bremsbetätigungsvorrichtung ist dabei im Längsschnitt veranschaulicht. Fig. 3 lässt den mittleren Teil des durch die Achse der Bremsbetätigungsvorrichtung gelegten Längsschnittes in vergrössertem Massstab erkennen. Dieser abgebrochene Schnitt zeigt den konstruktiven Aufbau der selbsttätigen Nachstellvorrichtung. Die Radnabe 1 ist mit der Radfelge 2 verschraubt, die den Reifen 2'trägt. An der Felge ist das umlaufende Bremsgehäuse 3 mit dem Bremsdeckel 4 befestigt. Mit dem Achsschenkel 5 ist der Bremsträger 6 verschraubt, der die sich diametral gegenüberliegenden zylindrischen Bohrungen 7 und 8 aufweist, die zur Aufnahme der Hydraulikkolben 9 dienen. Auf dem Bremsträger 6 sind die Bremsscheiben 10 und 11 axial verschiebbar angeordnet. Zwischen den letzteren sind in in Umfangsrichtung ansteigenden Ausnehmungen 12'Kugeln 12 gelagert. Die Bremsscheiben 10 und 11 tragen auf ihren Aussenseiten Bremsbeläge 13 und 14, die beim Bremsvorgang gegen das Bremsgehäuse 3 bzw. den Bremsdeckel 4 gedrückt werden. Die Bremsscheiben sind dort mit Aussparungen versehen, wo die Bremszylinder 7' und 8' aus dem Bremsträger 6 heraustreten. Aus Fig. 2 ist die Aussparung 10'der Bremsscheibe 10 zu erkennen. Beim Bremsvorgang wird die Bremsflüssigkeit über den Bremsschlauch 15 in die obere Zylinderbohrung 7 gedrückt, die über eine Rohrleitung 16 mit der unteren Zylinderbohrung 8 in Verbindung steht. In jedem Bremszylinder 7'bzw. 8' werden durch die Bremsflüssigkeit jeweils die beiden Hydraulikkolben 9 in entgegengesetzter Richtung verschoben. Der dadurch bewirkte Betätigungsdruck wird über Stössel 17 auf die Bremsscheiben 10 und 11 übertragen. Diese Druckübertragung hat zur Folge, dass die Bremsscheiben 10 und 11 in Umfangsrichtung gegeneinander verdreht und damit gegen die Innenwände des umlaufenden Bremsgehäuses gepresst werden, weil die Kugeln 12 auf den Schrägflächen der Ausnehmungen 12'auflaufen. Nach Beendigung des Bremsvorgang werden die Bremsscheiben 10 und 11 durch in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Federn in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen. Die Zylinderbohrungen 7 und 8 der Bremsbetätigungsvorrichtungen sind durch Deckel 18 abgeschlossen, durch welche die zylindrischen Fortsätze 19 der Hydraulikkolben 9 hindurchragen. Sie sind durch Dichtringe 20 abgedichtet. Die sich auf den Deckeln 18 abstützenden Druckfedern 21 führen die Hydraulikkolben 9 nach dem Bremsvorgang in die Ausgangsstellung zurück. Im öldruckraum zwischen den Kolben 9 ist die selbsttätige, als Kugel- oder Rollenklemmgesperre ausgebildete Nachstellvorrichtung 22 angebracht. Ihre konstruktiven Einzelheiten werden EMI2.2 insich die einander zugekehrten Stirnflächen 24 der Kolben 9 in der veranschaulichten Ausgangsstel- lung abstützen. Jeder gegenüber dem Zylinder durch einen Ring 25 abgedichtete Kolben 9 ist mit einer der beiden Bremsscheiben 10 und 11 über Stössel 17 gekuppelt. Wenn durch die Bohrung 26 Drucköl in den Ringraum zwischen den beiden Kolben 9 strömt, dann werden diese von dem Innenflanschring 23 abgehoben und nach aussen gedrückt. Der linke Kolben 9 ist mittels des Sprengringes 27 mit der Hülse 28 verbunden, während der rechte Kolben 9 mittels des Sprengringes 29 mit dem ringförmigen Fortsatz 30'des Konusbolzens 30 in Verbindung steht. Der letztere ist mit Hülse 28 über um den Konusbolzen 30 herum angeordnete Klemmkugeln 31 gekuppelt. Diese Ku- EMI2.3 Der Sprengring 27 hat Spiel in der Aussennut 33 der Hülse 28. Das gleiche trifft für den in der Aussennut 34 des ringförmigen Fortsatzes 30' des Konusbolzens 30 gelagerten Sprengringes 29 zu. Wird bei der Betätigung der Scheibenbremse EMI2.4 men beim Zurückgehen der Bremsscheiben. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass-unabhängig von der Abnutzung des Bremsbelages der Brems- EMI2.5 dem Spiel der Sprengringe 27 und 29 in den Nuten 33 und 34 entspricht. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge mit umlau- fendem Bremsgehäuse und zwei in diesem auf einem feststehenden Bremsträger lxial verschiebbar <Desc/Clms Page number 3> gelagerten, an der Aussenseite mit Bremsbelag und an.der Innenseite mit einander gegenüberliegenden, in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägflächen und zwischen diesen befindlichen Kugeln versehenen Bremsscheiben, von denen jede in einem andern Drehsinn in Umfangsrichtung um einen bestimmten Winkel verdrehbar ist und die durch gegenseitige Verdrehung axial gegen das Bremsgehäuse gepresst werden, wobei die gegenseitige Verdrehung durch mit je einer Bremsscheibe über Stössel mechanisch gekuppelte, und mit ihren vom Druckmittel beaufschlagten Stirnflächen einander zugewandte Kolben je eines gemeinsamen Bremszylinders erfolgt, der durch eine senkrecht oder im stumpfen Winkel zur Bremsenachse verlaufenden Bohrung im Bremsträger gebildet oder in einer solchen Bohrung gehalten ist, EMI3.1 ,dass die Bremskolben (9)Innerem angeordnete selbsttätige, gekapselte Nachstellvorrichtung (22)miteinander in kraftschlüssige Verbindung stehen und die aus dem Bremsträger (6) heraustretenden Enden der Bremszylinder (7', 8') in Aussparungen (10'), der Brems- scheiben (10, 11) hineinragen.2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremszylinder (7', 8') durch Deckel (18) abgeschlossen sind, gegen die sich die die stufenförmig abgesetzten Betätigungkolben (9) in ihrer Ausgangsstellung haltenden Druckfedern (21). abstützen, und durch welche die abgedichteten zylindrischen Fortsätze (19) der Kolben (9) hindurchragen.3. Scheibenbremse mit hydraulischer Betätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Nachstellvorrichtung (22) in an sich bekannter Weise als Kugel- oder Rollenklemmgesperre ausgebildet und in ebenfalls an sich bekannter Weise im Oldruckraum des Betätigungszylinders (7'bzw. 8') angeordnet ist.4. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Stirnflächen (24) der beiden Kolben (9) der Betätigungsvorrichtung koaxiale zylindrische Ausnehmungen (35) aufweisen, von denen in der einen die das Klemmgesperre aufnehmende Hülse (28) und in der andern der in diese Hülse hineinragende, koaxial zu. der letzteren angeordnete, als Träger für die Klemmkugeln (31) oder -rollen ausgebildete konische Bolzen (30) für das Klemmgesperre befestigt ist.5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (28) und der Ko- nusbolz, en (30) für das Klemmgesperre mittels je eines, in einer Nut (33 bzw. 34) gelagerten Sprengringes (27 bzw. 29), befestigt sind, welcher in der Nut um ein geringfügiges Mass axial verschiebbar ist.6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremszylinder (7'bzw. 8') mit einem Innenflansch (23) versehen ist, gegen welchen sich die einander zugekehrten Stirnflächen (24) der beiden Kolben (9) in ihrer neutralen Stellung abstützen und der eine mit der Druckmittel-Zuführungsleitung (15) in Verbindung stehende axiale Bohrung (26) aufweist, durch welche das Druckmittel Zugang zu dem Druckraum zwischen den beiden Kolben (9) hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE206776X | 1957-01-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT206776B true AT206776B (de) | 1959-12-28 |
Family
ID=5793333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1958A AT206776B (de) | 1957-01-29 | 1958-01-02 | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT206776B (de) |
-
1958
- 1958-01-02 AT AT1958A patent/AT206776B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE975696C (de) | Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge | |
DD297934A5 (de) | Radlager fuer anhaengerachsen | |
CH655981A5 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer eine scheibenbremse. | |
AT293127B (de) | Hydromotor mit radialen Antriebsorganen | |
DE2231915A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3122292A1 (de) | Brems- und kupplungseinrichtung | |
DE1575958B1 (de) | Hydraulisch betaetigbare Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE19624288C1 (de) | Achse mit Bremse für einen Radbagger | |
AT206776B (de) | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
CH359363A (de) | Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE2232635C3 (de) | Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse | |
DE1164854B (de) | Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl. | |
DE958534C (de) | Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse | |
DE2736968A1 (de) | Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge | |
DE863599C (de) | OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3620206A1 (de) | Mechanische und hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer eine vollscheibenbremse | |
DE851434C (de) | Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehaeuse | |
DE1040917B (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1075447B (de) | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT211693B (de) | Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT244386B (de) | Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen | |
DE809028C (de) | Hydraulische oder pneumatische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE1115996B (de) | Scheibenreibungskupplung oder -bremse mit in einem rotierenden Gehaeuse angeordneter Kupplungs- oder Bremseinheit | |
DE1136227B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2640023A1 (de) | Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |