[go: up one dir, main page]

DE958534C - Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse - Google Patents

Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse

Info

Publication number
DE958534C
DE958534C DEK24541A DEK0024541A DE958534C DE 958534 C DE958534 C DE 958534C DE K24541 A DEK24541 A DE K24541A DE K0024541 A DEK0024541 A DE K0024541A DE 958534 C DE958534 C DE 958534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
housing
carrier
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK24541A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hermann Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK24541A priority Critical patent/DE958534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958534C publication Critical patent/DE958534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse Es sind durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremsen mit umlaufendem Bremsgehäuse und. zwei in diesem auf einem feststehenden Bremsträger axial beweglich gelagerten. Bremsscheiben bekannt. Die letzteren sind an der Außenseite mit Bremsbelag und an der Innenseite mit einander gegenüberliegenden Ausnehmungen versehen, die in Umfangsrichtung ansteigende Schrägflächen aufweisen und in denen Kugeln gelagert sind, über welche die beiden Bremsscheiben miteinander in Verbindung stehen. Jede Bremsscheibe ist in einer Drehrichtung frei beweglich. Werden die beiden Bremsscheiben gegeneinander in Umfangsrichtung verdreht, dann werden sie gegen das umlaufende Bremsgehäuse gepreßt. Die gegenseitige Verdrehung der Bremsscheiben erfolgt durch zwei entgegengesetzt gerichtete, mit je einer Bremsscheibe mechanisch gekuppelte Kolben eines gemeinsamen Bremszylinders.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Scheibenbremsen weiter zu entwickeln, deren Bremsflächen zu vergrößern, und deren Betätigungskraftaufwand zu verkleinern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das rotierende Bremsgehäuse nach außen offen ausgebildet und: das. als Bremsträger dienende Achsantriebsgehäuse an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten mit über das Bremsgehäuse hinweggreifenden Vorsprüngen versehen, ist, auf denen die Bremszylinder gelagert sind. Durch diese Anordnung der Bremszylinder ist es möglich, die Bremsfläehen der Scheibenbremsen sehr groß zu halten, weil der Innendurchmessender ringförmigen Bremsscheibe nicht zur Unterbringung der Bremszylinder benötigt Wird. Da die Kolben der Bremszylinder am äußeren Umfang der Bremsscheiben angreifen, ist ein relativ geringer Kraftaufwand für das gegenseitige Verdrehen der beiden Bremsscheiben erforderlich.
  • Erfindungsgemäß kann das. Bremsgehäuse auch aus einem einzigen Gußstück ausgeführt werden. Der Querschnitt des Bremsgehäuses zeigt also eine nach außen offene U-Form. Diese Gehäuseausführung ist thermisch und herstellungsmäßig sehr vorteilhaft. Jede Bremsscheibe muß aber dann-in zwei Segmente aufgeteilt sein, die mittels Vorsprüngen und entsprechend geformten Atis.nehmungen ineinandergreifen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i stellt einen Schnitt C-D senkrecht zur Bremsachse dar; in Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-B veranschaulicht; in Fig. 3 ist ein Teilschnitt E-D durch die beiden Bremsscheiben dargestellt.
  • In den Figuren sind mit i und 2 die Segmente der einen Bremsscheibe und. mit 3 und 4 die Seg mente der anderen Bremsscheibe bezeichnet. Sämtliche Bremsscheibensegmente sind mit in einzelnen Stücken aufgebrachten Bremsbelägen versehen. Die freibleibenden Rillen zwischen den Bremsbelägen dienen zur Ansammlung und Abführung des Bremsabriebes. Die Segmente der Bremsscheiben besitzen Ausnehmungen 6; die in Umfangsrichtung ansteigen. In diesen Ausnehmungen sind Kugeln 7 gelagert, über welche die Bremsscheibensegmednte i und 3 sowie 2 und 4 miteinander in Verbindung stehen.
  • Die Bremsscheibensegmente sind an einer Stirnseite mit Vorsprüngen 8 iuid an der anderen Stirnsehe mit entsprechend geformten Ausnehmungen 9 ausgerüstet. Die Bremsscheiben sind axial frei beweglich in dem vorzugsweise aus Leichtmetall ausgebildeten und verrippten Bremsgehäuse io gelagert. In das letztere sind vorzugsweise aus Graugnß gefertigte Gegenscheiben i i für die Bremsscheibensegmente 1, 2, 3 tind 4 eingegossen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das Bremsgehäuse io mittels Schrauben 12 an. einem Flansch 13 befestigt, welcher mit der Antriebswelle 14 umläuft. Mit dem Achsantriebsgehäuse 15 sind Vorsprünge 16 und 17 verbunden,, die als Bremsträger dienen und das Bremsmoment übertragen. Jede Bremsscheibe ist in einer Umfangsrichtung unbeweglich, in, der anderen Umfangsrichtung jedoch frei beweglich angeordnet.
  • Die Vorsprünge 16 und 17 des Achsantriebsgehäuses.15 tragen, Bremszylinder 18, von denen der besseren Übersicht halber in der Fig. i nur einer dargestellt ist. In diesen Bremszylindern sind je zwei Hydraulikkdlben i9 gelagert. Wenn ein Bremsbetätigungsmittel, z. B. Öl, in den Druckraum 2o des Bremszylinders 18 gedrückt wird, dann drücken die Kolben i9 über Stößel 21 auf Vorsprünge 22 der Bremsscheiben bzw. der grürnssegmente und bewirken auf diese Weise über die Druckkugeln 7 das Anpressen der Bremsbeläge 5 der Bremssegmente 1, 2, 3 und 4 gegen die angegossenen Scheiben i i des umlaufenden. Bremsgehäuses. io.
  • Wenn die Scheibenbremse außerdem auch noch mechanisch betätigt werden soll, dann kann dazu ein an das Segment :2 angegossener Fortsatz 23 dienen, in dem ein Bremshebel 24 gelagert ist. Bei Betätigung drückt dieser Bremshebel über einen Fortsatz 25 und einen Stößel 26 auf den Vorsprung 22 des Bremsscheibensegments 4 und verdreht auf diese Weise ebenfalls beide Bremsscheiben gegeneinander, was ein Auflaufcri der Kugeln 7 auf den Schrägflächen der Ausnehmungen 6 und damit ein Anpressen der Bremsscheibensegmente an das rotierende Bremsgehäuse io zur Folge hat.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse und zwei in diesem auf einem feststehenden Bremsträger axial beweglich gelagerten, an der Außenseite mit Bremsbelag und an der Innenseite mit einander gegenüberliegenden in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägflächen und zwischen diesen befindlichen Kugeln, versehenen Bremsscheiben, von denen jede in einer Drehrichtung frei beweglich ist und die durch gegenseitige Verdrehung axial gegen. das Bremsgehäuse auseinanderdrückbar sind, wobei die gegenseitige Verdrehung durch zwei entgegengesetzt gerichtete, mit je einer Bremsscheibe mechanisch gekuppelte Kolben eines gemein-Samen Bremszylinders erfolgt, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Bremsgehäuse (io) nach außen offen ausgebildet und das als Bremsträger dienende Achsantriebsgehäuse (15) an zwei diametraJ gegenüberliegenden Seiten mit über das Bremsgehäuse (io) hinweggreifenden Vorsprüngen (16, 17) versehen ist, auf denen, die Brernszylinder (18) gelagert sind.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus einem einzigen Gußstück ausgeführten. Bremsgehäuse (io) jede Bremsscheibe in zwei Segmente (1, 2 bzw. 3, 4) aufgeteilt ist, die mittels Vorsprüngen (8) ind entsprechend geformten Ausnehmungei (9) meinandergreifen.
  3. 3. Scheibenbremse nach Ansprach i und 2, die zusätzlich noch mit einer mechanischen Betätigungsvorrichtung versehen ist, dadurch geken.nzeichnet, daß in den an ein Bremsscheibe-nsegment (z. B. 2) angegossenen Vorsprung (23) ein Brernsbetätigungshebel (24) gelagert ist, der bei Betätigung über einen Fortsatz (25) mittels eines Stößels. (26) auf den Vorsprung (22) des Segmentes (4) der anderen Bremsscheibe drückt und damit beide Bremsscheiben gegeneinander verdreht.
DEK24541A 1955-01-08 1955-01-08 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse Expired DE958534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24541A DE958534C (de) 1955-01-08 1955-01-08 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24541A DE958534C (de) 1955-01-08 1955-01-08 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958534C true DE958534C (de) 1957-02-21

Family

ID=7217049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24541A Expired DE958534C (de) 1955-01-08 1955-01-08 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958534C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186349B (de) * 1961-11-29 1965-01-28 Klaue Hermann Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1239897B (de) * 1963-08-16 1967-05-03 Girling Ltd Scheibenbremse
EP0263597A1 (de) * 1986-09-11 1988-04-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186349B (de) * 1961-11-29 1965-01-28 Klaue Hermann Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1239897B (de) * 1963-08-16 1967-05-03 Girling Ltd Scheibenbremse
EP0263597A1 (de) * 1986-09-11 1988-04-13 LUCAS INDUSTRIES public limited company Scheibenbremsen mit Selbstverstärkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958534C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse
DE19804426A1 (de) Bremseinrichtung
DE1014857B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE20014539U1 (de) Bremse mit kombinierter Notlöse- und Einstell-/Nachstellvorrichtung
DE1725028B2 (de) Luftgekuehlte scheibenbremse
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE2324037C2 (de) Vollbelagscheibenbremse ohne Reibungsselbstverstärkung
DE736596C (de) Trommelbremse fuer Fahrzeuge mit zwei an einem feststehenden Bremsschild angeordneten Bremsbaendern
DEK0024541MA (de)
DE2232635B2 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE960061C (de) Mechanisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE721700C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1171287B (de) Betaetigungseinrichtung fuer Scheibenbremsen mit umlaufendem Gehaeuse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1937770A1 (de) Scheibenbremse
DE813638C (de) Hydraulisch und mechanisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1475383A1 (de) Scheibenbremse mit hydraulischer und mechanischer Betaetigung
CH366759A (de) Verstärkungsfreie Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE562119C (de) Scheibenoeldruckbremse fuer Motorfahrzeuge
DE2429603C3 (de) Betätigbare Reibungskupplung- und -bremsvorrichtung
DE1075447B (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH359363A (de) Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT206776B (de) Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge