[go: up one dir, main page]

DE871235C - Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse - Google Patents

Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse

Info

Publication number
DE871235C
DE871235C DEST787A DEST000787A DE871235C DE 871235 C DE871235 C DE 871235C DE ST787 A DEST787 A DE ST787A DE ST000787 A DEST000787 A DE ST000787A DE 871235 C DE871235 C DE 871235C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
clutch
brake
cylinder
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST787A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm G Dipl-Ing Stoeckicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST787A priority Critical patent/DE871235C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871235C publication Critical patent/DE871235C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/046Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely radial movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/14Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as a fluid-filled flexible member actuated by variation of the fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse Bei Kupplungen und Bremsen, beispielsweise in Umlaufrädergetrieben, aber auch bei anderen Anwendungsgebieten hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, Bremsen zu verwenden, welche nicht nur keine OOuerkräfte auf den abzubremsenden Maschinenteil ausüben, sondern auch in der Lage sind, sich kleineren Formänderungen desselben anzupassen und Einbaufehler auszugleichen.
  • Die Erfindung betrifft eine besonders einfache und vorteilhafte neue Anordnung für eine derartige Kupplung oder Bremse, welche durch Flüssigkeits-oder Luftdruck betätigt wird. Erfindungsgemäß ist die Kupplung oder Bremse so ausgebildet, daß eine größere Anzahl von Reibbacken, von denen jede für sich radial verschiebbar ist, als Kolben einen ringförmigen Zylinder abschließt, wobei die Spalten zwischen den Backen und zwischen Zylinder und Backen durch besondere Mittel abgedichtet sind, und für die Übertragung der Reibkraft von den einzelnen Reibbacken auf das Gehäuse Mittel vorgesehen sind, die die radiale Verschiebbarkeit der Reibbacken nicht beeinträchtigen.
  • Die Abbildungen zeigen zwei Bremsen nach der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen. In Abb. r und a ist das abzubremsende Rad mit r bezeichnet; es ist umgeben von dem Bremsgehäusen, welches U-förmigen Querschnitt hat und innen eine größere Anzahl, im vorliegenden Beispiel zwölf, Bremsbacken 3 aufweist, welche mittels Nasen oder Vorsprüngen q. in radialen Schlitzen oder Nuten 5 des Bremsgehäuses a radial verschiebbar sind. Hierbei sind zwischen den Bremsbacken 3 kleine Zwischenräume vorgesehen, damit sie, ohne sich gegenseitig zu behindern, radial nach innen verschoben werden können. Diese Zwischenräume werden durch Bleche 6 überdeckt. Die Bremsbacken 3 werden von einem elastischen Dichtring 7 umfaßt, welcher den ringförmigen Zylinder des Bremsgehäuses 2 abdichtet: Die Bremsbacken 3 werden ferner durch federnde Elemente B. nach außen gedrückt. Der ringförmige Druckraum des Bremsgehäuses 2 kann über eine Zuleitung 9 mit Druckflüssigkeit oder Druckluft beaufschlagt werden. Gleichzeitig sind für die Übertragung der Bremskraft von den einzelnen Bremsbacken auf das Gehäuse Mittel vorgesehen, die die radiale Verschiebbarkeit nicht beeinträchtigen.
  • In Abb. 3 ist eine andere Führungsmöglichkeit für die Bremsbacken 3 dargestellt. Diese sind hier nicht in radialen Schlitzen geführt, sondern mit Laschen io auf beiden Seiten gelenkig am Bremsgehäuse 2 befestigt. Die Abb. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform für die Abdichtung des ringförmigen Druckraumes im Bremsgehäuse 2. An Stelle des ringförmigen Dichtringes 7 sind hier die Bremsbacken 3 abwechselnd mit Manschettensegmenten z r und 12 aus weichem Blech versehen, wobei die Manschettensegmente 12 über die Manschettensegmente i i übergreifen. Die Manschettensegmente i r und i2 werden aus so weichem Blech hergestellt, daß sich dieses unter dem Flüssigkeitsdruck dichtend an die Zylinderwandungen anlegt. In solchen Fällen, in denen eine besonders wirksame Abdichtung verlangt wird, werden zweckmäßigerweise die über die Blechsegmente i i übergreifenden Manschettensegmente 12 aus einem nachgiebigen Dichtungswerkstoff hergestellt, wie z. B. aus Leder; Gummi od. dgl: Durch diese Unterteilung der Dichtungselemente wird es möglich, das -Bremsgehäuse 2: geteilt auszubilden, so daß ein Ausbau der Bremse für sich allein möglich ist. Dies ist für viele Anwendungsfälle von wesentlicher Bedeutung. Abb. 4 zeigt die Teilung des Bremsgehäuses 2.
  • Die Wirkungsweise sei wie folgt beschrieben: Wenn die Bremse eingerückt werden soll, wird der ringförmige Druckraum des Bremsgehäuses .2 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt; hierdurch werden die Bremsbacken 3 radial nach innen an das abzubremsende Rad z gedrückt. Die aufzunehmende Umfangskraft' wird von jeder einzelnen Bremsbacke 3 über die Vorsprünge 4 und die Schlitze 5 oder über die gelenkigen Laschen io auf das Bremsgehäuse 2 übertragen. Da alle Bremsbacken mit demselben Druck nach innen gedrückt werden und die Umfangskraft gleichmäßig über den ganzen Umfang abgenommen wird, werden keine Querkräfte auf das abzubremsende Rad i ausgeübt; auch gestattet die Beweglichkeit der einzelnen Bremsbacken eine Anpassung an etwa vorkommende, vorübergehende öder bleibende Formänderungen des zu bremsenden Teils i.-Die Ausführung nach Abb. 4 und 5 eignet sich insbesondere für solche Anwendungsfälle, bei denen die besonderen Betriebsverhältnisse, wie etwa das Auftreten höherer Temperaturen, die: Verwendung eines elastischen-Dichtringes 7 nicht gestatten.
  • Auf den Abbildungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, bei denen das abzubremsende Teil außen von der Bremsvorrichtung umfaßt wird. Die Erfindung kann auch bei solchen Bremsen angewendet werden, bei denen die Bremsvorrichtung innerhalb des abzubremsenden Teils liegt; in diesem Fall werden die Bremsbacken von der Druckflüssigkeit radial nach außen gedrückt.
  • Die Vorrichtung kann auch an umlaufenden Teilen angeordnet werden; sie wirkt dann als Kupplung. Abb. 6 zeigt im Schnitt eine solche Anordnung, bei welcher die beiden Wellen 1s und 14 miteinander gekuppelt werden sollen. Hierbei trägt die Welle 13 den Zylinderkörper 15, der in derselben Weise ausgebildet ist wie bei dem in Abb. i und 2 dargestellten Beispiel. Von dem Zylinderkörper 1:5 wird die auf der Welle 14 sitzende Reibscheibe 16 ümfaßt. An der Welle 13 ist eine Öl-oder Luftzuführungsbuchse 17 vorgesehen, welche über Bohrungen 18 mit dem Druckzylinder in Verbindung steht, so daß dieser mit Druckflüssigkeit oder Druckluft beaufschlagt werden kann. Die Wirkungsweise ist grundsätzlich dieselbe wie sie oben für die Bremse nach Abb. i und 2 beschrieben wurde; der Unterschied liegt nur darin, daß hier die Teile umlaufen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durch Luft- oder Flüssigkeitsdruck betätigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse, dadurch gekennzeichnet, daß eine größere Anzahl unabhängig voneinander radial beweglicher und möglichst eng aneinander anschließender Reibbacken (3) als Kolben einen ringförmigen Zylinder (2) abschließen, wobei die Spalten zwischen den Backen und zwischen Zylinder und Backen durch besondere Mittel abgedichtet sind, und daß für die Übertragung der Reibkraft von den, einzelnen Reibbacken auf das Gehäuse Mittel (4, 5 bzw. io) vorgesehen sind, die die radiale Verschiebbarkeit der Reibbacken nicht beeinträchtigen.:
  2. 2. Kupplung oder Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß die Reibbacken (3) mit Nasen oder Vorsprüngen (4) versehen sind, die, in radialen Schlitzen oder Nuten (5) des ringförmigen Zylindergehäuses verschiebbar geführt sind.
  3. 3. Kupplung oder Bremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reibbacken (3) mittels Laschen (io) geführt sind, die auf beiden Seiten gelenkig am Zylindergehäuse (z) befestigt sind und etwa tangential zum Umfang des abzubremsenden oder zu kuppelnden Rades (i) verlaufen.
  4. 4. Kupplung oder Bremse nach einem der Ansprüche i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten zwischen den Backen (3) reit Blechstreifen (6) überdeckt sind.
  5. 5. Kupplung oder Bremse nach - einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, .daß der Zylinder gegen die Backen (3) mit einem elastischen Dichtring (7) abgedichtet ist.
  6. 6. Kupplung oder Bremse nach einem der Ansprüche r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (3) durch übereinandergreifende Manschetten aus weichem Blech oder aus nachgiebigem Dichtungswerkstoff abgedichtet sind.
  7. 7. Kupplung oder Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (2) geteilt ist.
DEST787A 1950-03-29 1950-03-29 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse Expired DE871235C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST787A DE871235C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST787A DE871235C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871235C true DE871235C (de) 1953-03-19

Family

ID=7452215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST787A Expired DE871235C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871235C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106561B (de) * 1955-06-01 1961-05-10 Walther Lindner Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderreibungskupplung oder -bremse
DE1140410B (de) * 1957-01-29 1962-11-29 Josef Eisele Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung fuer stossfreien Anlauf
DE1231079B (de) * 1962-03-06 1966-12-22 Helga Stoeckicht Geb Sellschop Mit einer UEberlastsicherung versehenes Umlaufraedergetriebe
DE3347359A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Zylinderreibungsbremse bzw. -kupplung, insbesondere bei planetengetrieben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106561B (de) * 1955-06-01 1961-05-10 Walther Lindner Fluessigkeitsgekuehlte Zylinderreibungskupplung oder -bremse
DE1140410B (de) * 1957-01-29 1962-11-29 Josef Eisele Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung fuer stossfreien Anlauf
DE1231079B (de) * 1962-03-06 1966-12-22 Helga Stoeckicht Geb Sellschop Mit einer UEberlastsicherung versehenes Umlaufraedergetriebe
DE3347359A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Zylinderreibungsbremse bzw. -kupplung, insbesondere bei planetengetrieben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858077C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE2427699C3 (de) Antriebsmechanismus für Pressen
DE2800838A1 (de) Triebwerk, insbesondere fuer pressen
DE1575251B1 (de) Stroemungsmittelbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE1625676A1 (de) Scheibenbremse
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
DE871235C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE19504451A1 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
WO2020002221A2 (de) Selbstnachstellender kupplungssteller
DE1575919B1 (de) Durch Druckmittel betaetigbare Reibungskupplung und -bremse
EP1361374B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder dergleichen
DE2430049B2 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für mobile Arbeitsmaschinen, wie Hublader o.dgl
DE19629950A1 (de) Mechanische Presse mit einem Schwungrad
DE10245855A1 (de) Kraftübertragungseinheit für Kraftfahrzeuge mit einer durch ein Ausrücklager betätigten Kupplung
DE1056440B (de) Dichtungskoerper
DE804068C (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE1164854B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge u. dgl.
DE2510760A1 (de) Durch druckmittel lueftbare federdruckbremse
DE3301317A1 (de) Bremszylinder
DE69813728T3 (de) Reibungsscheibe und reibring für eine trockenkupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE877024C (de) Maschinenkoerper fuer elektromagnetische Kupplung oder Bremse