DE1056440B - Dichtungskoerper - Google Patents
DichtungskoerperInfo
- Publication number
- DE1056440B DE1056440B DEZ5832A DEZ0005832A DE1056440B DE 1056440 B DE1056440 B DE 1056440B DE Z5832 A DEZ5832 A DE Z5832A DE Z0005832 A DEZ0005832 A DE Z0005832A DE 1056440 B DE1056440 B DE 1056440B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine part
- sealing
- sealing ring
- annular groove
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/441—Free-space packings with floating ring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
KL.47f 22/70
INTERNAT. KL. F 06 J
Z 5832 XII/47 f
ANMELDETAG: 23. OKTOBER 1956
BEKANNTMACHUNG
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30.APRIL1959
DERANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 30.APRIL1959
Die Erfindung betrifft einen zwischen sich relativ
zueinander drohenden, ineinanderliegend angeordneten Maschinenteilen in eine Ringnut des einen
Maschinenteiles eingesetzten geschlitzten oder geteilten metallischen Diohtungiskörper, insbesondere
für Anwendungsfälle, bei denen von einem zum anderen Teil innerhalb von radial gerichteten
Bohrungen od. dgl. eine Druckflüssigkeit geführt wird.
In solchen Fällen ist es üblich, zwischen den Maschinenteilen einzelne Dichtungsringe je in einer
entsprechenden Ringnut des einen Maschinenteiles zu verwenden, die sich jedoch als nicht genügend standfest
erwiesen haben. .
Es ist auch eine besondere Ausbildung der Stoßstellen für Kolbenringe mit winkelförmigem Querschnitt
bekanntgeworden-, wobei die Winkelform durch einen sogenannten Entlas-tungsrand an der
Außenfläche des Ringquerschnittes auf der Seite des niedrigeren Druckes gebildet ist. Vermittels eines
solchen Randes soll dabei die an der Zylinderwand gleitende Fläche des Ringes vergrößert,· dessen spezifischer
Anpreßdruck und damit der Verschleiß des Ringes verringert werden. Bekannt sind weiterhin
Kolbenringe für Verbrennungsmotoren, die durch ihre abgestufte Form eine Verringerung des Gasdruckes
zwischen Kolbenring und Zylinder bewirken so-lleai, so daß der Kolbenring nur mit verminderter
Kraft gegen den Zylinder gedrückt wird.
Demgegenüber besteht beim Erfindungsgegenstand das Neue und Fortschrittliche im wesentlichen darin,
daß der Diehtungskörper so bemessen ist, daß er im Ringnutraum in an sich bekannter _Weise sowohl
axial als auch radial gerichtetes- Spiel aufweist und in der einen Richtung mit verhältnismäßig größerer
Fläche und mit -dementsprechend stärkerem Druck an den einen Maschinenteil zur Anlage gebracht wird
als an den anderen Maschinenteil, so daß der Dichtungskörper von dem an seiner größeren Fläche
anliegenden Maschinenteil durch Reibung mit genommen wird und mit seiner kleineren Fläche an
dem anderen Maschinenteil gleitet. Diese Ausbildung ist von Vorteil für Triebteile mit hohen Umlaufgeschwindigkeiten
und bei Vorhandensein hohen Flüssigkeitsdruckes, indem hier für allie vorkommenden
Betriebsverhältnisse, insbesondere auch bei starken Temperatursohwankungen, die Sicherheit für
dauernd einwandfreien Betrieb gegeben ist. Die erfindungsgemäß erzielbare- Wirkung des ringförmigen
Dichtungskörpers ist derart, daß er am einen Maschinenteil mit großer Anlagefläche und- entsprechend
hohem Anpreßdruck in haftende Anlage gebracht wird, während die andere Fläche des
Dichtungskörpers kleiner ist und mit geringem Druck Dichtungskörper
Anmelder:
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Aktiengesellschaft,
Friedrichshafen
Fritz Herbst, Friedrichshafen,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
am anderen Maschinenteil gleitend in Anlage gehalten wird.
Der ringförmige Diehtungskörper ist vorzugsweise in sich federnd, indem er nach Art eines Sprengringes
geschlitzt ist, wobei der radialgeführte Schlitz nur sehr schmal ist. Es könnten unter Umständen zwei
oder drei Ringsektoren mit ganz geringen radialen Zwischenräumen vorgesehen werden. Die Dicke des
Dichtungsringes wird vorteilhaft im Verhältnis zum Durchmesser des inneren Maschinenteiles möglichst
gering gewählt, so daß sich eine gute Federungseigenschaft des Ringes ergibt. Es empfiehlt sich, den
Ringquerschnitt als Winkelprofil oder T-Profil auszubilden,
wodurch eine günstige axiale Steifheit erreicht ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt zwei ineinanderliegend angeordnete Maschinenteile mit in einer Ringnut des einen
Maschineniteilles untergebrachtem Dichtungskörper;
die Einzelteile erscheinen in einem Axialschnitt;
Fig. 2 zeigt in teilweisem Längsschnitt eine andere Ausführungsform des Dichtu-ngiskörpers;
Fig. 3 ist ein zu Fig. 2 gehöriger Teilschnitt nach Linie III-III; ■
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausfü'hrungsform des
Dichtungskörpers im Längsschnitt;
Fig. 5 läßt ein Anwendiunigsbeispiel erfindungsgemäßer
Dichtungskörper erkennen.
Die beiden ineinanderliegend angeordneten Maschinenteile, welche relativ zueinander verdrehbar
sein sollen, sind mit 1 und 2 bezeichnet. Durch den
9-09 508/228
zwischen diesen beiden Teilen unvermeidlichen Trennspalt 3 würde Druckflüssigkeit, die von einer hier
ni/cbt gezeichneten Stelle kommt, nach außen abfließen,
wenn eine geeignete Abdichtung nicht vorhanden wäre. Für das Abdichten ist nun der in eine
Ringnut 4 der Welle-2 'untergebrachte Dichtungskörper 5 eingesetzt, und zwar so, daß ihm sowohl in
axialer als· auch im radialer Richtung ein geringes
Bewegungsspiel -innerhalb der Ringnut verbleibt. Dieses Spiel ist vorgesehen·; damit die in der Trennfuge
3 vorhandene Druckflüssigkeit in die Ringnut 4 eindringen und auf den Dichtungskörper wirken kann.
Diese erfind umgsgemäß beabsichtigte besondere-Druckwirkung
ist bedingt durch ..die Gestaltung des .Dichtungskörpers
5 in seinem Querschnitt. Vorzugsweise bildet der Dichtungs-körper einen Ring, der an einer
Stelle durch einen Schlitz 6 getrennt ist und in sich
etwas federt. Der Ring besteht aus Metall und weist eine gewisse Spannung auf, mit der er sich radial
nach außen gegen die Innenfläche des Maschinenteiles 1 anlegt. Es sei nun angenommen, daß der Maschinenteil
1 eine geringere Drehgeschwindigkeit als die Welle 2 hat oder sich etwa entgegengesetzt dreht
oder stillsteht. Für diesen Anwendüngsfall der Abdichtung
ist der Ring 5, wie auis Fig. 1 erkennbar, im Querschnitt rechteckig und weist miit seiner Schmalseite
zum Teil 1 hin, während der Ringquerschnitt stirnseitig breiter bemessen ist. Daraus ergibt sich,
daß der Ring 5 sich mit der größeren Fläche infolge der auf die gegenüberliiegende Rinigfläche ausgeübten
Druckwirkung (s. Pfeil S in Fig. 1) mit verhältnis- ». mäßig großer Kraft an die eine Seitenfläche der Ringnut
4 anlegt. Dadurch erfolgt während der Drehung der Welle 2 mit dieser eine Mitnahme des Ringes 5.
Da.die Umfangsfläc'he des Ringes 5 schmäler ist, ergibt
sich ein geringer Druck in Radiälrichtung (s. Pfeil R in Fi;g. 1), so daß .der Ring 5 an der Innenfläche
des Teiles 1 zwar gleitet, aber doch eine ausreichende Diehtungswirkuog. erzeugt. Durch den
Trennungsspailt 6 tritt genügend öl zur: Lauffläche
des Ringes, so daß dieser geschmiert wird. Bei der .·-. ■
schmalen dichtenden Umfangsfläche des Ringes erhält sich der Schmierfilm gut, und zwar deshalb, weil
der spezifische Flächendruck der Dichtungsfläche lediglich vom Öldruck und der Vorspannung und
nicht von der Breite der Umfangsfläche abhängt.
Beim Ausführungsbeispiel Fig. 2 und 3 ist der Dichtungsring dazu bestimmt, am Maschinenteil 1
haftend angedrückt zu werden und sich, an der Seitenfläche der Ringnut 4 der Welle 2 gleitend, abdichtend
anzulegen.
Der Dichtungsring 15 weist rechteckigen Querschnitt auf und ist an einer Stelle durch einen Soh'litz 6
getrennt, infolgedessen sich der Dichtungsring 15 unter geeigneter Spannung mit seiner Schmalseite
radial an die. Innenfläche, des Maschinenteiles 1 anlegt. Die'an der Seitenwand der Ringnut 4 anliegende Stirnfläche
des Dichtungsringes 15 weist -vorteilhaft einen Rücksprung 16 auf, mittels dessen Stege 17 bzw. 18
gebildet sind, wobei der Steg 17 die eigentliche Dichtungsfläche darstellt, während der Steg 18 als Stützfläche
gegen etwaiges Verkanten des Dichtungsringes 15 vorgesehen ist. Vermittels .in den Steg 18 eingearbeiteter
Nuten 19, die gleichzeitig die Bildung eines Schmierfilmes gestatten, gelangt das durch die Trennfuge
3 eindringende Druckmittel in die durch den Rücksprung 16 und die Seitenwand der Ringnut 4 gebildete
Ringkammer 20. Daraus ergibt sich, daß die •erfindungsgemäß beabsichtigte Druckwirkung in
axialer Richtung durch den sich in der Ringkammer 20 aufbauenden Gegendruck (Pfeil G) um einen geeigeneten
Betrag vermindert wird, derart, daß eine gleitend abdichtende Anlage des Dichtungsringes an
der Ringnutseitenwand hervorgerufen wird. Der gegenüber der axialen Druckwirkung größere radial
gerichtete Druck (Pfeil R) bewirkt dabei in Verbindung mit der gleichgerichteten Vorspannkraft des
Dichtungsringes 15 eine abdichtend haftende Anlage am Maschinenteil 1. Der Schütz 6 gestattet, daß eine
geringe Menge des Druckmittels zur Schmierung auf die Dichtfläche des Steges 17 gelangen, kann. Es kann
vorteilhaft sein, eine Fase oder Eindrehung 26 am Dichtungsring 5 bzw. an der Ringnutkante 4 vorzusehen,
um Freßerscheinungen ziu vermeiden.
In Fig. 4 ist ein gemäß Fig. 1 verwendeter Dichtungsring
5 vorgesehen, der demgegenüber beispielsweise einen Verstärkungssteg 29 in L-Form aufweist.
In Fig. 5 ist ein Anwendungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar ist ein auf einer
Welle 21 fester Kupplungsteil 22 zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Lamellen od. dgl. einer hydraulisch
zu betätigenden Kupplung vorgesehen, dessen Druckraum 24 über eine an einem ortsfest angeordneten
Teil 23 feste Leitung 25 und geeignete Kanäle Druckflüssigkeit zugeführt wird. Daraus ergibt sich,
daß die Druckflüssigkeit beim Übertreten von dem Teil 23 in den Teil 22 in den Trennspalt 3 beider
Teile einzudringen vermag.
Wie Fig. 5 erkennen läßt, ist beiderseits der beispielsweise radial gerichtet zum T renn spalt verlaufenden
Zuführung 25 je ein Dichtungsring 5 in Ringnuten 4 des Kupplungsteiles· 22 eingesetzt. Die Dichtungsringe
5 kommen hierbei in axial entgegengesetzter Richtung an die Seitenwand der Ringnuten 4 zur
Anlage. Die Dichtungsringe 5 legen sich, wie schon bei Fig. 1 .beschrieben, mit ihrer Schmalseite entsprechend
der Druckwirkung und der geringen Eigenspannung, radial abdichtend gleitend, an den Teil 23
an, während sie sich mit der größer bemessenen Seitenfläche infolge der auf die gegenüberliegende Seite ausgeübten
Druckwirkung (Pfeil 6* in Fig. 1) mit verhältnismäßig
großer Kraft an die Seitenfläche der Ringnut 4 haftend abdichtend anlegen, wobei eine
Mitnahme der Dichtungsringe 5 durch den Kupplungsteil
22 erfolgt.
Claims (4)
1. Zwischen sich relativ zueinander drehenden, i nein a nde fliegend angeor dne ten M a s ch ί η en te i 1 e η
in eine Ringnut des einen Maschinenteiles eingesetzter
geschlitzter oder geteilter metallischer Dichtungskörper, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dichtungskörper so bemessen ist, daß er im Ringnutraum in an sich bekannter Weise sowohl axial
als auch radial gerichtetes Spiel aufweist und in der einen Richtung mit verhältnismäßig größerer
Fläche und mit dementsprechend stärkerem Druck an den einen Maschinenteil zur Anlage gebracht
wird als an den anderen Maschinenteil, · so daß der Dichtungskörper von dem an seiner größeren
Fläche anfliegenden Maschinenteil durch Reibung mitgenommen wird und mit seiner kleineren
Fläche an dem anderen Maschinenteil gleitet.
2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß derselbe an der einen Seite, mit der er eine Gleitbewegung am einen Maschinenteil
zulassen soll, mit einem Rücksprung (16) versehen ist, derart, daß zwischen der Gegenfläche
des Maschinenteiles und dem Dichtungsring (5) eine einen Teil des Druckmittels aufnehmende
Kammer (20) gebildet ist, zu dem Zweck, die Anpreßkraft auf den Dichtungsring (5) gegen den
genannten Maschinenteiil (1) zu mildern.
3. Dichtungsring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungskörper
(5) bzw. in der Seitenfläche der Ringnut (4) Ausnehmungen
(Nuten, Bohrungen 19 od. dgl.) für die Zuführung der Druckflüssigkeit zur Kammer
(20) vorgesehen sind.
4. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe profilierten Querschnitt
aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 731496;
französische Patentschrift Nr. 797 284.
Deutsche Patentschrift Nr. 731496;
französische Patentschrift Nr. 797 284.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ5832A DE1056440B (de) | 1956-10-23 | 1956-10-23 | Dichtungskoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ5832A DE1056440B (de) | 1956-10-23 | 1956-10-23 | Dichtungskoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1056440B true DE1056440B (de) | 1959-04-30 |
Family
ID=7619567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ5832A Pending DE1056440B (de) | 1956-10-23 | 1956-10-23 | Dichtungskoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1056440B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247097B (de) * | 1965-12-24 | 1967-08-10 | Goetzewerke | Dichtring |
DE1286809B (de) * | 1960-09-01 | 1969-01-09 | Garrett Corp Eine Ges Des Staa | Leitschaufel fuer Gasturbinen |
DE2146026A1 (de) * | 1970-12-29 | 1972-07-13 | Gen Electric | Dynamische Wellendichtung mit Spaltring und Kräftegleichgewicht |
EP0001406A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-18 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Rollenmeissel |
DE3329613A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Faigle Kunststoffe Gesellschaft mbH, 6971 Hard | Dichtung fuer wellen gleichbleibender drehrichtung |
DE3639304C1 (de) * | 1986-11-17 | 1988-05-26 | Ford Werke Ag | Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen |
DE10062204A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-11 | Ksb Ag | Wellenabdichtung |
DE102012206676A1 (de) | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenspannender Rechteckring |
AT520231A1 (de) * | 2017-07-21 | 2019-02-15 | Avl List Gmbh | Dichtringanordnung für ein Getriebe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR797284A (fr) * | 1935-11-04 | 1936-04-23 | Segment de piston avec surfaces étagées | |
DE731496C (de) * | 1940-10-22 | 1943-02-10 | Felix Wankel | Stossstellenausbildung fuer Kolbenringe mit winkelfoermigem Querschnitt |
-
1956
- 1956-10-23 DE DEZ5832A patent/DE1056440B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR797284A (fr) * | 1935-11-04 | 1936-04-23 | Segment de piston avec surfaces étagées | |
DE731496C (de) * | 1940-10-22 | 1943-02-10 | Felix Wankel | Stossstellenausbildung fuer Kolbenringe mit winkelfoermigem Querschnitt |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1286809B (de) * | 1960-09-01 | 1969-01-09 | Garrett Corp Eine Ges Des Staa | Leitschaufel fuer Gasturbinen |
DE1247097B (de) * | 1965-12-24 | 1967-08-10 | Goetzewerke | Dichtring |
DE2146026A1 (de) * | 1970-12-29 | 1972-07-13 | Gen Electric | Dynamische Wellendichtung mit Spaltring und Kräftegleichgewicht |
EP0001406A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-18 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Rollenmeissel |
DE3329613A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Faigle Kunststoffe Gesellschaft mbH, 6971 Hard | Dichtung fuer wellen gleichbleibender drehrichtung |
WO1988004003A1 (en) * | 1986-11-17 | 1988-06-02 | Ford Motor Company | Sealing ring arrangement between relatively rotating mechanical parts |
DE3639304C1 (de) * | 1986-11-17 | 1988-05-26 | Ford Werke Ag | Dichtringanordnung zum Abdichten eines Druckmittelkanales zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen |
EP0272381A1 (de) * | 1986-11-17 | 1988-06-29 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Dichtringanordnung zwischen sich relativ zueinander drehenden Maschinenbauteilen |
DE10062204A1 (de) * | 2000-12-13 | 2002-07-11 | Ksb Ag | Wellenabdichtung |
DE102012206676A1 (de) | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenspannender Rechteckring |
WO2013159984A1 (de) | 2012-04-24 | 2013-10-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Innenspannender rechteckring |
US10060531B2 (en) | 2012-04-24 | 2018-08-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Inwardly tensioning plain compression ring |
AT520231A1 (de) * | 2017-07-21 | 2019-02-15 | Avl List Gmbh | Dichtringanordnung für ein Getriebe |
AT520231B1 (de) * | 2017-07-21 | 2019-07-15 | Avl List Gmbh | Dichtringanordnung für ein Getriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905867C2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE69522093T2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE19614385A1 (de) | Dichtung für einen Ringkolben einer hydraulischen Kupplungs-Ausrückvorrichtung | |
DE2615606C2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3223265A1 (de) | Zahnradschaltgetriebe fuer eine brennkraftmaschine | |
DE112011102537B4 (de) | Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung | |
DE202008003418U1 (de) | Doppel-Dichtungsanordnung | |
DE2909331A1 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
AT293127B (de) | Hydromotor mit radialen Antriebsorganen | |
DE1628152B2 (de) | Dichtung für Hochdruckkompressoren und -pumpen | |
DE2244004A1 (de) | Oelringanordnung fuer eine drehkolbenbrennkraftmaschine | |
DE1056440B (de) | Dichtungskoerper | |
DE3315050A1 (de) | Fuehrungs- und dichtungseinheit zum fuehren und abdichten von kolben fuer arbeitszylinder im allgemeinen | |
DE2159487B2 (de) | Zahnstangen-Hydrolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2403173B2 (de) | Doppelgleitringdichtung | |
DE1500389B2 (de) | Hydrostatisches radialkolbengetriebe mit innerer leistungsverzweigung | |
EP0812397B1 (de) | Reibschlüssige drehverbindung | |
DE4129892C2 (de) | Axialkolbenmaschine mit mit Gleitringen versehenen Kolben | |
DE3720280A1 (de) | Selbstsperrdifferential | |
EP3862599B1 (de) | Lamellendichtring mit x-förmiger querschnittsgeometrie | |
DE2025730A1 (de) | Druckdichtung | |
DE3904978C2 (de) | Dichtring, insbesondere aus Metall | |
DE1921081A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE102023112203B4 (de) | Ausrücksystem zur Betätigung einer Kupplungsvorrichtung sowie Kupplungsvorrichtung | |
DE2630673A1 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydrostatische axial- oder radialkolbenmaschine |