DE804068C - Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse - Google Patents
Hydraulisch betaetigte ScheibenbremseInfo
- Publication number
- DE804068C DE804068C DEP11529D DEP0011529D DE804068C DE 804068 C DE804068 C DE 804068C DE P11529 D DEP11529 D DE P11529D DE P0011529 D DEP0011529 D DE P0011529D DE 804068 C DE804068 C DE 804068C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- disc
- pressure ring
- circumferential direction
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/02—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
- F16D55/04—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
- F16D55/14—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/36—Helical cams, Ball-rotating ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Hydraulisch betätigte Scheibenbremse Es sind hydraulisch betätigte Scheibenbremsen bekannt, bei denen zwei auf einem fest stehenden Bremsträger axial bewegliche, mit Bremsbelag versehene Bremsscheiben in einem umlaufenden Bremsgehäuse angeordnet sind. Es ist weiterhin bekannt, -daß bei derartigen Bremsen beide Scheiben durch in entsprechend geformten Ausnehmungen liegende Kugeln oder Rollen verbunden sind und eine der beiden Bremsscheiben in Umfangsrichtung frei angeordnet ist, so daß beim Bremsen durch eine Relativdrehbewegung ein Auflaufen auf den Kugeln bzw. Rollen erzielt und dadurch eine Verstärkung der Bremswirkung erreicht wird. Beide Bremsscheiben werden dabei hydraulisch auseinandergedrückt. Hierzu ist die eine in Umfangsrichtung frei bewegliche Bremsscheibe mit einem als Ringkolben dienenden Fortsatz in der in Umfangsrichtung fest stehenden Bremsscheibe gelagert. Die Abdichtung erfolgt dabei durch Lippenmanschetten. Derartige Bremsen haben den Nachteil, daß die Lippenmanschette bei der Betätigung der Bremse eine gewisse Bewegung in Umfangsrichtung durchführen muß, wodurch Undichtheit entstehen kann. Außerdem besteht die Gefahr einer Überhitzung der Manschette, da die Wärme direkt durch die Bremsscheiben übertragen wird.
- Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt. Sie betrifft eine hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse und in diesem gelagerten zwei axial frei beweglichen, an der Außenseite mit Bremsbelag versehenen Bremsscheiben, die durch in kegelförmigen Ausnehmungen liegende Kugeln derart verbunden sind, daß durch Verdrehung der einen Bremsscheibe eine Verstärkung der Bremswirkung erzielt wird. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen den Bremsscheiben zum Auseinanderdrücken derselben eine Druckeinheit angeordnet ist, die aus einem Ring mit U-förmigem Querschnitt und einem in diesem liegenden Druckring besteht. Die Abdichtung erfolgt durch eine Lippenmanschette, die zweckmäßigerweise mit dem Druckring durch Vulkanisation verbunden ist. Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Druckring zwischen Gummiringen einzuvutkanisieren. Die Gummiringe sind dabei selbst in den Ring mit U-förmigem Querschnitt einvulkanisiert. Der Druckring ist auf der Seite, mit der er auf der in Umfangsrichtung frei beweglichen Bremsscheibe aufliegt, so ausgebildet, daß ein Gleiten auf dieser Bremsscheibe erfolgen kann. Der Druckring mit dem U-förmigen Querschnitt ist mit einem Anschlußflansch für das hydraulische Betätigungsmittel der Bremse versehen. Er ist in gleicher Weise wie die Bremsscheibe, auf deren Rückseite er aufliegt, axial frei beweglich, aber in Umfangsrichtung durch Fixierung im Bremsträger unbeweglich.
- In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es bedeutet: i das Fahrzeugachsrohr, 2 die Nabe, 3 die Achswelle, 4 stellt das Fahrzeugrad dar; 5 ist der mit dem Fahrzeugachsrohr verschraubte Bremsträger. Mit der Nabe ist das aus der Scheibe 6 und dem Bremsdeckel 7 bestehende Bremsgehäuse verschraubt.- Auf dem Bremsträger 5 ist die Bremseinheit, bestehend aus der mit Bremsbelag versehenen Bremsscheibe 8 und Bremsscheibe 9 axial -frei beweglich -angeordnet. Die Bremsscheibe 8 besitzt Fortsätze io, die in Ausnehmungen, i i des- Bremsträgers 5 eingreifen und das Bremsmoment übertragen. Die Bremsscheibe 9 dagegen besitzt diese Fortsätze nicht, ist also in Umfangsrichtung frei beweglich. Das Bremsmoment der Bremsscheibe g wird über gleichmäßig am Umfang verteilt . angeordnete Kugeln 12, die in Einsätzen mit kegelförmigen Ausnehmungen 13 liegen, übertragen. Zwischen den Bremsscheiben 8 und 9 ist die Druckeinheit angeordnet. Sie besteht aus einem Ring mit U-förmigem Querschnitt 14 und einem zwischen Gummiringe 15 einvulkanisierten Druckring 16. Der Ring 14 besitzt einen Anschlüßflänsch 17, in den der Hydraulikschlauch 18 eingeschraubt ist. Der Ring 14 ist axial frei beweglich, in Umfangsrichtung jedoch durch die Aussparung i9 im Bremsträger 5 gehalten. Bei Bremsbetätigung dringt das Bremsöl durch eine Bohrung 20 in den Ringraum 21 des Ringes 14, der fest an der Bremsscheibe 8 anliegt, ein, drückt deri Druckring 16 gegen die Bremsscheibe 9, die durch die umlaufende Gehäusescheibe 6 mitgenommen wird. Hierbei tritt Gleiten zwischen Druckring 16 und dem Rücken der Bremsscheibe 9 ein. Erst bei fester Anlage beider Bremsscheiben am umlaufenden Gehäuse stützt sich die Bremsscheibe 9 über die Kugeln 12 an der Bremsscheibe 8 ab, wodurch eine Verstärkung der Bremswirkung erzielt wird. Das Zurückziehen der Bremsscheiben erfolgt, durch gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnete Rückzugfedern 22.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit umlaufendem Bremsgehäuse und in diesem gelagerten zwei axial frei beweglichen, an der Außenseite mit Bremsbelag versehenen Bremsscheiben, die durch in kegelförmigen Ausnehmungen liegende Kugeln derart verbunden sind, daß durch Verdrehung der einen Bremsscheibe eine Verstärkung der Bremswirkung erzielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bremsscheiben zum Auseinanderdrücken derselben eine Druckeinheit angeordnet ist, die aus einem Ring (14) mit U-förmigem Querschnitt und einer in diesem angeordneten Gummimanschette besteht, auf deren Rücken durch Vulkanisieren ein Druckring befestigt ist.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (16) zwischen Gummiringen (15) einvulkanisiert ist.
- 3. Scheibenbremse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (16) auf der Seite, mit der er auf der in Umfangsrichtung frei beweglichen Bremsscheibe (9) aufliegt, so ausgebildet ist, daß ein Gleiten auf dieser Bremsscheibe (9) erfolgen kann.
- 4. Scheibenbremse nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (14) mit dem U-förmigen Querschnitt mit einem Anschlußflansch (17) für das hydraulische Betätigungsmittel der Bremse versehen, in gleicher Weise wie die Bremsscheibe (8), auf deren Rückseite er aufliegt, axial frei beweglich, aber in Umfangsrichtung durch Fixierung im Bremsträger (5) unbeweglich ist.
- 5. Scheibenbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Umfangsrichtung unbewegliche Bremsscheibe (8) zusammen mit dem Druckring (14) aus einem Stück besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP11529D DE804068C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP11529D DE804068C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE804068C true DE804068C (de) | 1951-04-16 |
Family
ID=7363532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP11529D Expired DE804068C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE804068C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799366A (en) * | 1952-12-31 | 1957-07-16 | Lambert & Brake Corp | Fluid-operated annular piston-type disc brake |
US2874807A (en) * | 1956-08-27 | 1959-02-24 | Lambert & Brake Corp | Hydraulically and mechanically operated disc brake |
DE1095140B (de) * | 1953-12-10 | 1960-12-15 | Dunlop Rubber Co | Hydraulisch betaetigtes Bremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
DE1113142B (de) * | 1956-09-07 | 1961-08-24 | Klaue Hermann | Rad-Scheibenbremse fuer Luftfahrzeuge |
DE1229404B (de) * | 1957-12-07 | 1966-11-24 | Dunlop Rubber Co | Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP11529D patent/DE804068C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799366A (en) * | 1952-12-31 | 1957-07-16 | Lambert & Brake Corp | Fluid-operated annular piston-type disc brake |
DE1095140B (de) * | 1953-12-10 | 1960-12-15 | Dunlop Rubber Co | Hydraulisch betaetigtes Bremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
US2874807A (en) * | 1956-08-27 | 1959-02-24 | Lambert & Brake Corp | Hydraulically and mechanically operated disc brake |
DE1113142B (de) * | 1956-09-07 | 1961-08-24 | Klaue Hermann | Rad-Scheibenbremse fuer Luftfahrzeuge |
DE1229404B (de) * | 1957-12-07 | 1966-11-24 | Dunlop Rubber Co | Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Motorfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316656C3 (de) | Flüssigkeitsbetätigte Reibkupplung | |
DE1450159B1 (de) | Teilbelagscheibenbremse | |
DE804068C (de) | Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse | |
DE2231915A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2309330A1 (de) | Fluessigkeitsgekuehlte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2736968A1 (de) | Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge | |
DE1027080B (de) | Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2614443C2 (de) | Vollbelagscheibenbremse mit mechanischer Zuspannung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE863599C (de) | OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE876953C (de) | Scheibenbremse fuer Fahrzeuge | |
DE2640023C2 (de) | Verstärkungsfreie Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3214058C2 (de) | ||
DE2018728B2 (de) | Vollbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Traktoren | |
DE879211C (de) | Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE681420C (de) | Rollenbremse zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraendern | |
DE2640093A1 (de) | Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE956463C (de) | Scheibenbremse | |
DE2514085A1 (de) | Vollscheibenbremse mit automatischer lueftspiel-einstellung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2632541A1 (de) | Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge | |
DE3234338C2 (de) | ||
DE1171287B (de) | Betaetigungseinrichtung fuer Scheibenbremsen mit umlaufendem Gehaeuse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1625822C3 (de) | Vollscheibenreibungsbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3936733A1 (de) | Mit einer hydraulisch betaetigten vollbelagscheibenbremse ausgeruestete fahrradbremsnabe | |
DE1937636A1 (de) | Scheibenbremse mit umlaufendem,aussen offenen Bremsgehaeuse | |
DE880858C (de) | Fahrzeugrad mit zwei gegen umlaufende Teile des Rades andrueckbaren Bremsscheiben |