DE8517810U1 - Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße - Google Patents
Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für TrinkgefäßeInfo
- Publication number
- DE8517810U1 DE8517810U1 DE19858517810 DE8517810U DE8517810U1 DE 8517810 U1 DE8517810 U1 DE 8517810U1 DE 19858517810 DE19858517810 DE 19858517810 DE 8517810 U DE8517810 U DE 8517810U DE 8517810 U1 DE8517810 U1 DE 8517810U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sections
- part according
- folding part
- diameter
- fold line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
Landscapes
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
• · · · · lit
pn r—
Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße
BESCHREIBUNG
Die Neuerung betrifft ein Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße einer vorbestimmten Höhe und eines vorbestimmten
Durchmessers.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Faltteil der oben beschriebenen Art zu schaffen, welches so ausgebildet ist, daß es
in seinem zusammengefalteten Zustand in einer Weise aufstellbar ist, in der ein Trinkgefäß von wenigstens einer
Seite und von oben abgeschirmt ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Faltteil der eingangs beschriebenen Art gelöst, welches gekennzeichnet ist durch einen
Mittenteil mit zwei durch sine erste Faltlinie entlang ihrer Längsseite miteinander verbundenen Rechteckbereichen und
an den jeweiligen Stirnseiten vorgesehenen und durch zweite und dritte Faltlinien mit diesen verbundenen ersten und
zweiten Abschnitten zum Bilden von Bodenteil und Oberteil, wobei wenigstens einer der Abschnitte einen sich von der
ersten Faltlinie unter einem Winkelcd nach außen erstreckenden,
vorzugsweise geraden Rand und einen sich von dessen Ende in Richtung zum äußeren Rand des angrenzenden Rechteckbereiches
erstreckenden im wesentlichen kreissegmentförmigen Abschnitt mit einem Radius, der annähernd dem halben Durch-
• » I
I ' LIIJ P= E= I—'
messer des abzuschirmenden Trinkgefäßes ist, aufweist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Neuerung ergeben { sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand
der Figuren, "υπ den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform und Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform.
Das Faltteil 1 weist ein Mittelteil 2 mit zwei durch eine erste Faltlinie 3 entlang ihrer Längsseiten miteinander
verbundene Rechteckbereiche 4, 5 auf. Die Länge jeder Längsseite 6 der Rechteckbereiche 4, 5 ist vorzugsweise ein wenig
größer als die Höhe des abzuschirmenden Trinkgefäßes. Die Breite der Rechteckbereiche ist etwa gleich dem Außendurchmesser
des abzuschirmenden Trinkgefäßes oder vorzugsweise etwas kleiner.
An beiden von den Breiten der Rechteckbereiche gebildeten oberen und unteren Stirnseiten 7, 8 sind erste Abschnitte
9 und zweite Abschnitte 10 zum Bilden von Bodenteil und Oberteil der Abschirmung vorgesehen. Die Abschirmungen sind
durch Faltlinien 11, 12 bzw. 13, 14 mit den jeweiligen angrenzenden Rechteckbereichen verbunden. An jeder Stirnseite
ist ein solches Paar von Abschnitten vorgesehen. Diese sind miteinander durch die sich über einen Abschnitt 15 fortsetzende
erste Faltlinie 3 miteinander verbunden.
Jeder der das Oberteil bildenden zweiten Abschnitte 10 weist einen sich von dem Abschnitt 15 unter einem Winkel (X von
annähernd 45° gegen die Richtung der ersten Faltlinie 3 sich
1I J
te Il ι < .· ι···*·
* Il
• ♦ · ι
* ι ι
* til
it ft
nach außen erstreckenden geraden Rand 16 auf. Arn Ende des-^-
seiben schließt sich ein kreissegmentförmiger Abschnitt 17 an. Der Mittelpunkt 18 des kreissegmentförmigen Abschnittes
hat vorzugsweise einen Abstand von der angrenzenden Stirnseite 7 bzw. der von der ersten Faltlinie 3 gebildeten Achse,
der im wesentlichen gleich dem Radius bzw. halben Durchmesser des abzuschirmenden Trinkgefäßes ist.
An den kreissegmentförmigen Abschnitt 17 schließt sich ein gerader Abschnitt 19 an. Dieser bildet einerseits die Tangente
zu dem kreissegmentförmigen Abschnitt 17 und fällt andererseits an einem Ende mit der Ecke 20 zwischen Faltlinie
14 und dem äußeren Rand 21 der Längsseite des Rechteckbereiches 5 zusammen.
Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die jeweils paarweise zusammengehörenden Abschnitte an einevr Stirnseite zu
der mit der ersten Faltlinie 3 zusammenfallenden Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet. Jeder der Abschnitte weist an
seinem durch den geraden Rand 16 gebildeten Rand einen Einschnitt 22 auf, welcher sich vorzugsweise senkrecht zu dem
geraden Rand 16 erstreckt. Vorzugsweise sind die Einschnitte der paarweise zusammengehörenden Abschnitte in unterschiedlichem
Abstand von dem Schnittpunkt der geraden Ränder vorgesehen und haben die gleiche Einschnittiefe.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform hat der erste Abschnitt 9 für den Boden eine etwas andere Ausbildlang als
für den Deckel. Bevorzugt sind jedoch die ersten und zweiten Abschnitte für Boden und Deckelteil gleich ausgebildet,
und zwar so, daß die ersten und zweiten Abschnitte zu einer
■ ■ I
■ I f I ι
< « a f
sich parallel zu den Faltlinien 11-14 erstreckenden Achse spiegelsymmetrisch sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform entspricht das Abschnittspaar 23, 24 für den Bodenteil im wesentlichen der
oben beschriebenen Ausführungsform. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Abschnittspaar 25, 26 für das Oberteil unterscheidet sich von der oben beschriebenen Ausführungsform dadurch,
daß sich der kreissegmentförmige Abschnitt von dem geraden Rand 16 bis zu der Ecke 20 erstreckt, also kein gerader Abschnitt
19 vorgesehen ist. Darüber hinaus ist der Radius dieses kreisförmigen Abschnittes etwas größer gewählt als
der halbe Durchmeser des abzudeckenden Trinkgefäßes.
Im GeDrauch werden die beiden Rechteckbereiche 4, 5 um die
erste Faltlinie 3 im rechten Winkel zueinander gefaltet. Ferner werden die jeweiligen Abschnittspaare um die Faltlinien
11-14 in einem rechten Winkel zu den Rechteckbereichen gefaltet, wobei jeweils ein Abschnitt in den Einschnitt
22 des benachbarten Abschnittes eingesteckt wird. Auf diese Weise wird eine aufstellbare Abschirmung erhalten, in
die beispielsv/eise ein Bierglas einstellbar ist. Das Bierglas wird gegen Sonneneinstrahlung abgeschirmt. Gleichzeitig
wird erreicht, daß durch die obere Abdeckung nichts in das Bierglas hineinfallen kann. Da das Bierglas auf dem Bodenteil
aufsteht, erhält die gesamte Abschirmung eine ausreichende Standfestigkeit.
·t i t ff
< i I
* M
Claims (10)
1. Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße
einer vorbestimmten Höhe und eines vorbestimmten Durchmessers,
gekennzeichnet durch einen Mittenteil (2) mit zwei durch eine erste Faltlinie (3) entlang ihrer Längsseite miteinander
verbundenen Rechteckbereichen (4, 5) und an den jeweili gen Stirnseiten (7, 8) vorgesehenen und durch zweite und
dritte Faltlinien (11-14) mit diesen verbundenen ersten und zweiten Abschnitten (9, 10) zum Bilden von Bodenteil und
Oberteil,
wobei wenigstens einer der Abschnitte einen sich von der ersten Faltlinie (3) unter eirem Winkel (ot) nach außen erstreckenden,
vorzugsweise geraden Rand (16) und einen sich von dessen Ende in Richtung zum äußeren Rand (21) des angrenzenden
Rechteckbereiches (5) erstreckenden im wesentlichen kreissegmentförmigen Abschnitt (17) mit einem Radius,
PATENfANWALT DIPL^PHVS, LUTZ H, PRÜFERN · D^BOOO MÜNCHEN 90 · HARTHAUSER STR, 23d · TEL (0 89) 640
• ■ · a ·
der annähernd dem halben Durchmesser des abzuschirmenden Trinkgefäßes ist, aufweist.
[
2. Faltteil nach Anspruch 1,
ι, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (18) für den
I kreissegmentformigen Abschnitt (17) in einer Ric7. \i;ung senk-
I recht zur ersten F^ltlinie (3) einen Abstand von dieser von
I annähernd dem halben Durchmesser des Trinkgefäßes hat.
'
3. Faltteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Mittelpunktes (18) in einer Richtung senkrecht zur zweiten bzw. dritten
Faltlinie (11-14) im wesentlichen gleich dem halben Durchmesser des Trinkgefäßes ist.
j
4. Faltteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
JH dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rechteckbereiche
1 (4, 5) höchstens gleich dem Durchmesser des Trinkgefäßes
ist.
j
5. Faltteil nach Anspruch 4,
'' dadurch gekennzeichnet, daß die Breite kleiner als der
Durchmesser ist und daß zwischen dem kreissegmentformigen
■ Abschnitt (17) und dem Rand (21) des abgrenzenden Rechteckbereiches
(5) ein gerader Abschnitt (19) vorgesehen ist.
6. Faltteil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gerade dieses Abschnittes
(j eine Tangente des kreissegmentfö'rmigeii Abschnittes ist.
7. Faltteil nach einem der Ansprüche i bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte an einer
t I 1 f ff
• · tit
it,
• · 4 ltir ■ ■ ,,ι
It I1 I .
. . · «ft. it ,
• ' · ■ < · i " ι n
-■ 3 -
Stirnseite zu der ersten Faltlinie (3) im wesentlichen spiegelsymmetrisch
sind.
8. Faltteü nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte von Bödenteil
und Oberteil zu einer Linie parallel zur zweiten FaItliinie
(11, 12) im wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
9. Faltteil nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden geraden Ränder
(16, 16') der benachbarten Abschnitte sich jeweils unter
einem Winkel (oC) von annähernd 45° gegen die Richtung der ersten Faltlinie (3) erstrecken*
10. Faltteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9*
"dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte sich im wesentlichen
senkrecht zu den geraden Rändern (16, 16') erstreckende Einschnitte (22, 22') zum Ineinanderstecken der Abschnitte
aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858517810 DE8517810U1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858517810 DE8517810U1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8517810U1 true DE8517810U1 (de) | 1985-10-03 |
Family
ID=6782281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858517810 Expired DE8517810U1 (de) | 1985-06-19 | 1985-06-19 | Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8517810U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2613030A1 (fr) * | 1987-03-23 | 1988-09-30 | Padie Christian | Ecran anti-chauffe boissons |
WO1996003907A1 (en) * | 1994-08-04 | 1996-02-15 | Coolcap N.V. | Protection device for drinks and the like |
WO1997012533A1 (de) * | 1995-10-03 | 1997-04-10 | Ressler, Kerstin | Getränke-schutzvorrichtung |
DE10200150A1 (de) * | 2002-01-04 | 2003-07-10 | Elmar Simon | Vorrichtung zum Schutz von Getränken |
WO2009095708A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Coral Connections Limited | A shading device for a drinks vessel |
EP2460444A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Helmar Daeninck | Verbesserte Schutzabdeckung |
WO2014043731A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-03-27 | Kurt Gracher | Schattenspender für getränke |
WO2022053903A1 (en) * | 2020-09-08 | 2022-03-17 | Holbrook Yalias Mario | Foldable beverage shade |
-
1985
- 1985-06-19 DE DE19858517810 patent/DE8517810U1/de not_active Expired
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2613030A1 (fr) * | 1987-03-23 | 1988-09-30 | Padie Christian | Ecran anti-chauffe boissons |
WO1996003907A1 (en) * | 1994-08-04 | 1996-02-15 | Coolcap N.V. | Protection device for drinks and the like |
WO1997012533A1 (de) * | 1995-10-03 | 1997-04-10 | Ressler, Kerstin | Getränke-schutzvorrichtung |
DE10200150A1 (de) * | 2002-01-04 | 2003-07-10 | Elmar Simon | Vorrichtung zum Schutz von Getränken |
WO2009095708A1 (en) * | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Coral Connections Limited | A shading device for a drinks vessel |
EP2460444A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Helmar Daeninck | Verbesserte Schutzabdeckung |
WO2014043731A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-03-27 | Kurt Gracher | Schattenspender für getränke |
AT513419A1 (de) * | 2012-09-20 | 2014-04-15 | Gracher Kurt | Schattenspender für Getränke |
AT13977U1 (de) * | 2012-09-20 | 2015-02-15 | Gracher Kurt | Schattenspender für Getränke |
WO2022053903A1 (en) * | 2020-09-08 | 2022-03-17 | Holbrook Yalias Mario | Foldable beverage shade |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0649618B1 (de) | Sitzmöbel | |
DE1961646C3 (de) | Sicherung fuer Schrauben oder Muttern | |
DE3132829A1 (de) | Behaelter mit verschlusselement | |
DE69903853T2 (de) | Flaschenverpackung | |
DE2161233A1 (de) | Scheibenfräser, insbesondere Schlitz-, Nut- oder Formfräser | |
DE3303263A1 (de) | Polygonale wendeschneidplatte | |
DE8517810U1 (de) | Faltteil zum Bilden einer Abschirmung für Trinkgefäße | |
DE3615354C1 (de) | Anordnung zum Arretieren eines Containers | |
CH662403A5 (de) | Profil. | |
DE3441500C2 (de) | Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech | |
DE29808396U1 (de) | Regal | |
DE1927710A1 (de) | Verstellbares Lagergestell | |
DE29614399U1 (de) | Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches | |
EP1292499B1 (de) | Stapelbarer behälter | |
DE9110198U1 (de) | Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung | |
DE10217619A1 (de) | Behälter wie Kühlwasserausgleichsbehälter oder Bremsflüssigkeitsbehälter oder dergleichen | |
DE8419558U1 (de) | Eckwinkel fuer isolierglas | |
DE9207132U1 (de) | Bausatz für Büroarbeitsplätze | |
DE68919968T2 (de) | Kathodenstrahlröhrenfassung. | |
DE7910187U1 (de) | Zuschnitt aus Wellpappe Vollpappe o.ae. fuer eine Steige zur Aufnahme von Becherware | |
DE2840426C2 (de) | Palette | |
DE8806517U1 (de) | Stapelsteige mit säulenartigen Eckverstärkungen | |
DE2506368A1 (de) | Schreibmoebel | |
DE8513661U1 (de) | Stapelbarer Briefkorb | |
DE29506795U1 (de) | Kunststoffsteige für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln |