[go: up one dir, main page]

DE8419558U1 - Eckwinkel fuer isolierglas - Google Patents

Eckwinkel fuer isolierglas

Info

Publication number
DE8419558U1
DE8419558U1 DE19848419558 DE8419558U DE8419558U1 DE 8419558 U1 DE8419558 U1 DE 8419558U1 DE 19848419558 DE19848419558 DE 19848419558 DE 8419558 U DE8419558 U DE 8419558U DE 8419558 U1 DE8419558 U1 DE 8419558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
corner bracket
legs
corner
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419558
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848419558 priority Critical patent/DE8419558U1/de
Publication of DE8419558U1 publication Critical patent/DE8419558U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9644L-shaped corner pieces having two articulated or flexible joined legs; Corner joints with variable angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

• c«
Dlpl.-lng.Dr.-lng. HAuXHtOKELS %.Dipl.-Phye. LORENZ HANEWINKEL PATENTANWÄLTE
DiBss. Aktenz.: Sch 79/3
Uerner Schmitz. Am rierrenfeld 39, 3k7a HöxtBr-Bruchhausen
" EckujinkBl für IsoliBrglas"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckwinkel für Isolierglas, welches aus mindestens zwei durch ein randseitig umlaufend angeordnei Hohlprafil aus Hetall o.dgl. im Abstand zueinander gehaltene Glasscheiben gebildet ist und bei dem in jedem Scheiüen-Eckbereich in die benachbarten Hohlprofile ein Eckwinkel mit seinen beiden Schenkeln fixierend einfasst,
Für die Herstellung von Isolierglas sind bisher in sich starre Eckuünkel aus Kunststoff bekannt geworden, die mit ihren Schenkeln in die zusammenstoßenden Hohlprofile zur Winkelfixierung dar Hohlprofile zueinander unter Steckverbindung eingreifen. Durch diese starren Eckuinkel sind jedoch nur Isoliarglasscheiben mit rechtwinkligen Ecken, also in rechteckiger oder quadratischer Scheiben-Grundform herstellbar. Für von der Rechteckfcrm abweichende Ecken müsstenandBra starrB Winkel v/eruendat ΐύβτύβη, was fäinen srhablichen· Aufwand an EckwinkeltypBn ergeben iuUrde*
Mit!··* I *
f M
* 1
t ι M l
IM i
ι I
M Mf
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung einen Ecküiinkel für Isolierglas zu schaffen, durch den die Herstellung von Isolierglas mit rechteckigen, spitzwinkligen, stUffinfwinkligeri EckBn und Scheiben mit winklig angesetzten Rundbogen und somit den verschiedenen Grundformen möglich ist, wobei der Eckwiiikal einfach aufgebaut, kostensnarend herstellbar und für die verschiedensten Ecken leicht zu handhaben sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgBmäß dadurch gelöst, daß der Eckwinkel unter Einstellung unterschiedlicher WinkBlstellungen (Isolierglasecken) mit seinen beiden Schenkeln gegeneinander verschuienkbar ausgebildet ist.
In bevorzugter Weise sind die beiden Schenkel des Eckuinkels in ihrer Schuenklagerung schuergängig ausgeführt, so daß dadurch die eingestellte Winkelstellung in sich fixiert ist. DiB Schuenklagerung beider Schenkel ist herstellungamäßig angeformt und von einer rechtwinklig zur Längsrichtung der Schenkel verlBUfenden Achse und einem Lagerauge gebildet.
Der erfindungsgemäße, in sich verschuenkbar (einstellbar) ausgebildete Eckuiinkel ermöglicht die Herstellung uon Isolierglas souiohl mit rechtwinkligen als auch mit snitz- und stumnfwinkligen Grundfürmecken, so daß dadurch mit einem einzigen Tyn an Eckuiinkel die verschiedensten Isolierglasscheiben-Grundformen herstellbar sind.
Der Eckuiinkel ist einfach aufgebaut, kostensnarend herstellbar und leicht in der Handhabung sowie zeigt durch seine Einstellbarkeit einen hohen Gebrauchswert.
Il < · I · I
I · · 111
I Il Il
I Il · I I I I I I
• I I · Il I
Il · · Il I
- 3
Anhand dör Zeichnung wird nachfolgend ein Ausfühpungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt!
Fig. 1 βΙπβ perspektivische Ansicht Eines aus zwei Glasscheiben und dazwischen umlaufend angeordneten Abstandshalte-Hohlprofilen sowie in den StoßbBreichen der HohlprofilB eingeeingesetzten Eckwinkeln gebildeten Isoliarglases,
Fig. 2 Bine perspektivische Ansicht eines Eckwinkols,
Flg. 3 βΙπβ Seitenansicht eines in zwb3. Hohlnrofile Eingesetzten s-\ Eckwinkel im teilweisen Schnitt,,
Fig. it einen Querschnitt durch das zwischen zwei Glasscheiben ffj liegende und einen Eckwinkel aufnehmende Abstandshalte-Hohlprofil.
Mit 1 sind zwsi Glasscheiben eines IsoliBrglasss (Verbundglas,Mehrscheibenisolierglas) bezeichnet, die durch ein randseitig umlaufendes Hohlprofil 2 aus Metall, wie Aluminium oder dargleichen, im Abstand zueinander gehalten und mit diesem Hohlprofil 2 luftdieht zu einer | Einheit verbunden sind. ™
In dsn Eckberelchen des Isalierglases ist jeweils ein Eckuinkel 3
aus Kunststoff angeordnet, der mit seinen beiden IiJinkBlschBnkeln k in jeweils Bin eckseitig zusammenstoßendes HDhlprofii 2 fixierend I einfaßt - dieser Eckwinkel 3 legt diB Winkelstellung der benachbarten Hohlprofile in der Lage fest, zum Beispiel rechtwinklig, stumpfwinklig oder spitzuiinklio zueinander.
Um πBben rechtwinkligen Eckbersichen des Isolierglasea, also neben rechteckigen oder quadratischen Isalierglasscheibsn auch spitzwinklige oder stumnfwinkligB Ecken und somit drEieckförmige, runde, trapezförmige, sechssckige oder anders polygonale Isolierglasscheiben mit einem Typ Eckwinkel 3 hersteilen zu können, ist dBr erfin« dungsgemäBs Eckwinkel 3 in sich verschwenkbar ausgeführt ,d.h.seine beider
fff IVI
· » · « M
I · · · I i t i tit« i Il 11 · · · ·. · I
Schenkel 4 sind gBganBinander verschwenkbar miteinander verbunden, und zwar um eine quer (rechtwinklig) zu der Schenkel-Längsrichtung verlaufende Schwenkachse 5.
Hierfür ist jeder Schenkel 4 mit einem angBformten, seine halbe SchBnkelbreite einnehmenden Lagerauge 6,7 ausgestattet, biobei sich auf elftem Lagereuge 6 die Schwenkachse 5 abhebt, die in Bin entsprechendes Loch des anderen Lagerauge 7 drehbar, vorzugsweise schüJBrgängig drehbar Binfasstr so daß dadurch beide Schenkel k gegeneinander verBchuBnkt uerden können und sich in dBr verschuianki Stellung gegeneinander arretieren (ihre Stellung beibehalten). f\ Die beiden Schenkel it sind in ihrem frBiBn LSngBnendberBich in
bekannter lÜBise durch einen die gesamte Schenkelbreite einnehmenden und sich Btua' Ober äla halbe SchenkellängB erstreckenden Schlitz B in zwei SprBizstege 4b aufgeteilt, die gegeneinander federnd miteir ander herstsllungsmäBig verbunden sind und auBsenseltig Bine VerankerungBflMchB 9, ujIb Riffe/llungjr Verzahnung α.dgl. aufweisen, so daß sie beim Einstecken in das Hohlprofil 2 zusammengedrückt werden und unter Spannung und mittels der UerankerungsflMchen 9 gesichert an den Innenuandungen des Hohlproi'iles Z anliegen und somit einB lagestabile Verbindung zwischen benachbarten HohlprofÜBn 2 schaffen.
DIb Schenkel k des Eckwinkels 3 erstrecken sich über die gesamte Breite des Hohlprcfil-InnenraumBs und der Eck winkel 3 ist für unter« echiedliche Isolierglasstärke in verschiedenBn Breiten herstellbar.

Claims (3)

  1. t * er« ·· · · Iff* litt β λ * · # «
    > c* _ ■* ■
    - 5
    SchutzansprüchB
    1, Eckwinkel für Isolierglas, idelchBs aus mindestens zwei durch sin randaeitig umlaufend angeordnetes Hohlprofil aus Metall o.dgl. im Abstand zueinander gehaltene Glasscheiben gebildet ist und bei dem in JBdem Scheiben-Eckbersich in die benach-,-harten Hohlprofile ein EckwinkBl mit seinen beiden Schenkeln
    fixierend einfasst, dadurch gekennzeichnet, d a B die beiden
    Schenkel (O deB Eckwinkels (3) unter Bildung einstellbarer Winkelstellungen und somit rechtwinkliger, spitzwinkliger und stumpfwinkliger Scheibenecken gegeneinander verschwBnkbar mitein der verbunden sind.
  2. 2. Eckwinkei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a B die beiden Schenkel (O des Eckwinkels (3) um eine rechtwinklig zur Längsrichtung der Schenkel (O verlaufende Schwenkachse (5) schwergängig miteinander verschwenkbar verbunden sind.
    O
  3. 3. EckwinkBl nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    d a B an jedem der bBidBn einteilig aus Kunststoff hergestellten Schenkel (O ein die halbe SchenkBlbreite einnehmendes Lagerauge (6,7) angeformt ist, wobei sich von dem Lagerauge (6) dee einen Schenkels (O die Schwenkachse (5) abhabt und des Lagerauge (7) des zweiten Schenkels (O ein diese Schwenkachse (5) aufnehmendes Loch aufweist.
    1». Eckwlnkel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die üaidan Schenkel (O das Eckuinkels (3) in bekannter Weise in ihrem LangBnandbereich durch jbwbÜs einen Schlitz (ß) in gegeneinander federnde Spreizstege (4a) mit auBsenaeitigf V/Branksrungsflächs (9), wia Riffelung, Verzahnung o.dgl. aufgeteilt sind.
    ill i i ί t t
    III t
DE19848419558 1984-06-29 1984-06-29 Eckwinkel fuer isolierglas Expired DE8419558U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419558 DE8419558U1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Eckwinkel fuer isolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419558 DE8419558U1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Eckwinkel fuer isolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419558U1 true DE8419558U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6768356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419558 Expired DE8419558U1 (de) 1984-06-29 1984-06-29 Eckwinkel fuer isolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419558U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437816A1 (de) * 1994-10-13 1995-03-09 Max Becker Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
DE10346305A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Poloplast Gmbh Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
DE202004021566U1 (de) 1990-05-30 2009-03-05 Max Und Ralf M. Kronenberg Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herrn Max Kronenberg Winkelverbinder, Endstück, Randanschlussstück, Kreuzverbindung oder Mittelkreuz
WO2017032862A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder für isolierverglasungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004021566U1 (de) 1990-05-30 2009-03-05 Max Und Ralf M. Kronenberg Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Herrn Max Kronenberg Winkelverbinder, Endstück, Randanschlussstück, Kreuzverbindung oder Mittelkreuz
DE4437816A1 (de) * 1994-10-13 1995-03-09 Max Becker Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP0716210A2 (de) 1994-10-13 1996-06-12 Max Becker Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP0716210A3 (de) * 1994-10-13 1997-05-07 Max Becker Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
DE10346305A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-04 Poloplast Gmbh Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
DE10346305B4 (de) * 2003-10-06 2007-02-15 Poloplast Gmbh Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
WO2017032862A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Saint-Gobain Glass France Eckverbinder für isolierverglasungen
CN107923215A (zh) * 2015-08-26 2018-04-17 法国圣戈班玻璃厂 用于隔热玻璃的拐角连接件
RU2680616C1 (ru) * 2015-08-26 2019-02-25 Сэн-Гобэн Гласс Франс Угловой соединитель для стеклопакетов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9207859U1 (de) Glasscheibenhalter
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE3213717A1 (de) Flaechenelement zur bildung flaechiger gegenstaende, wie sichtblenden, und zum zusammensetzen von wand- und deckenteilen fuer messestaende oder dergleichen aufbauten
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE8419558U1 (de) Eckwinkel fuer isolierglas
DE1951510A1 (de) Schreinerkonstruktion
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE29807973U1 (de) Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet
DE19917036C2 (de) Sprossenfenster
DE3811064C2 (de)
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE2329573A1 (de) Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE102009048576A1 (de) Möbelbauplatte
DE29615448U1 (de) Verkleidung für einen Heizkörper
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE29510939U1 (de) Rankgitter
LU86593A1 (de) Waermedaemmplatte fuer daecher
DE29813480U1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilstäbe zur Einfassung von Verkleidungselementen
DE8707035U1 (de) Rahmen, insbesondere für Podeste für Bühnenaufbauten
DE102006003732A1 (de) Schaltschrank
DE9102087U1 (de) Bilderrahmen
DE102018216941A1 (de) Holzplatte und Verfahren zur Herstellung einer Holzplatte
DE8100465U1 (de) Paneel