DE29510939U1 - Rankgitter - Google Patents
RankgitterInfo
- Publication number
- DE29510939U1 DE29510939U1 DE29510939U DE29510939U DE29510939U1 DE 29510939 U1 DE29510939 U1 DE 29510939U1 DE 29510939 U DE29510939 U DE 29510939U DE 29510939 U DE29510939 U DE 29510939U DE 29510939 U1 DE29510939 U1 DE 29510939U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bars
- trellis
- lattice bars
- lattice
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/12—Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
TER MEER - MULLfR »jSTEINIMEISfljER &PAf(THER WND POl/94
Die Erfindung betrifft ein Rankgitter mit einer Schar paralleler erster Gitterstäbe
und einer Schar paralleler, die ersten Gitterstäbe kreuzender zweiter Gitterstäbe, die in einer anderen Ebene liegen als die ersten Gitterstäbe und
mit diesen an den Kreuzungspunkten verbunden sind.
Bei solchen Rankgittern handelt es sich üblicherweise um rechteckige oder
quadratische Tafeln mit einer Kantenlänge in der Größenordnung von 1 bis 2 m, die als Klettergerüst für Rankpflanzen oder auch einfach als Zaunelemente
dienen und vielfach in Hausgärten als Sicht- und Sonnenschutz eingesetzt werden.
Neben Kreuzgittern aus horizontal und vertikal verlaufenden Stäben sind auch
Rautengitter bekannt, bei denen die Gitterstäbe ähnlich wie bei Jägerzäunen in entgegengesetzte Richtungen schräggestellt sind. Typischerweise sind solche
Rankgitter aus Holzleisten hergestellt.
Herkömmliche Rankgitter haben den Nachteil, daß sie in sich nicht stabil
sind, sondern sich nach Art einer Schere gegeneinander bewegen können, wobei die Kreuzungspunkte als Gelenke wirken. Um die nötige Stabilität zu
erreichen, müssen deshalb die Verbindungen an den Kreuzungspunkten stabilisiert werden, beispielsweise indem an jedem Kreuzungspunkt mindestens
zwei nebeneinanderliegende Nägel oder Schrauben vorgesehen werden oder indem die Verbindung durch U-förmige Klammern hergestellt wird, die die
Gitterstäbe jeweils an zwei Punkten durchdringen. Zusätzlich ist es zur Stabilisierung
erforderlich, das Rankgitter in einen Rahmen einzufassen. Dieser Rahmen ist auf der Innenseite mit einer Nut versehen, die die Enden der
Gitterstäbe aufnimmt. Die Herstellung der herkömmlichen Rankgitter ist deshalb sehr aufwendig und kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rankgitter der eingangs genannten Art zu
schaffen, das mit einfachen Mitteln und zu geringen Kosten hergestellt werden kann und sich durch eine hohe Eigenstabilität auszeichnet.
35
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Ebenen
der ersten und zweiten Gitterstäbe eine Schar paralleler dritter Gitter-
TER MEER - MÜLLER.-.STEiklMEISTER &.PAKRNER WND POl/94
.- .. . » » * « *
stäbe angeordnet ist, die durch die Kreuzungspunkte der ersten und zweiten
Gitterstäbe verlaufen und dort mit diesen verbunden sind.
Die drei Scharen von Gitterstäben bilden zusammen ein Muster aus kinematisch
stabilen Dreiecken, so dajS ohne zusätzliche Versteifungsmaj3nahmen
eine hohe Eigenstabilität erreicht wird. An den Kreuzungspunkten können die Gitterstäbe aller drei Scharen beispielsweise mit Hilfe eines einzigen Nagels
oder einer einzigen Schraube verbunden werden, und die aufwendige Einfassung des Rankgitters in einen Rahmen erübrigt sich. Dies ist besonders
vorteilhaft, wenn das Gitter nachträglich auf MaJ3 geschnitten werden soll.
Selbstverständlich kann wahlweise auch ein Rahmen vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße
Anordnung der Gitterstäbe bewirkt in diesem Fall eine zusätzlich erhöhte Stabilität.
Wenn die erfindungsgemäj3en Rankgitter so angeordnet werden, daj3 die Gitterstäbe
der dritten Schar vertikal verlaufen, gibt es, da ein einfassender Rahmen nicht erforderlich ist, keinerlei waagerecht verlaufende Elemente.
Dies hat den Vorteil, daJ5 das Wasser aufgrund des Gefälles sämtlicher Gitterstäbe
ungehindert ablaufen kann, so daj3 nirgendwo Staunässe auftritt, die bei
Rankgittern aus Holz leicht zur Fäulnisbildung führt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dajß durch die Aufteilung der Gitterfläche
in Dreiecke ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erreicht wird und sich darüberhinaus bei geringem Materialeinsatz eine feinmaschige Gitterstruktur
ergibt, die den Rankpflanzen genügend Halt gibt und einen guten Sichtschutz bildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Schutzansprüchen
angegeben.
30
30
Die Gitterstäbe können aus beliebigen Materialien hergestellt sein, bestehen
jedoch vorzugsweise aus Holz.
Der Neigungswinkel der Gitterstäbe der ersten und zweiten Schar in bezug
auf die Vertikale beträgt beispielsweise 30°, so dajß die Gitteröffnungen die
Form gleichseitiger Dreiecke haben.
TER MEER - MULjL1ER ,-^TEiMMBIGHiER &<PARi-NER WND PO1/94
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
5
5
Fig. 1 eine Ansicht des Rankgitters; und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1.
Das in Figur 1 gezeigte Rankgitter 10 ist ein rahmenloses Rankgitter mit einer
Schar schräg verlaufender erster Gitterstäbe 12, die mit einem Gefälle von 60° von links nach rechts schräg abwärts verlaufen und in der Ansicht
gemäß Figur 1 die vorderste Ebene bilden, und einer Schar zweiter Gitterstäbe 14, die unter einem Steigungswinkel von 60° von links nach rechts schräg
aufwärts verlaufen und in der Ansicht gemäß Figur 1 die hinterste Ebene bilden. In der Ebene zwischen den ersten und zweiten Gitterstäben ist eine
Schar dritter Gitterstäbe 16 angeordnet, die durch die Kreuzungspunkte 18 zwischen den ersten und zweiten Gitterstäben verlaufen und im gezeigten
Beispiel waagerecht angeordnet sind.
Figur 2 läßt die Anordnung der Gitterstäbe 12, 14 und 16 in verschiedenen
Ebenen erkennen. Die Gitterstäbe sämtlicher Scharen besitzen einen flachen
rechteckigen Querschnitt, wie ebenfalls in Figur 2 zu erkennen ist.
An den Kreuzungspunkten 18 sind die Gitterstäbe 12, 14 und 16 jeweils
durch einen einzigen Nagel 20 miteinander verbunden.
Das in Figur 1 gezeigte Rankgitter kann auf rationelle Weise als Endlosmaterial
hergestellt werden, wobei die Laufrichtung der Endlosbahn der Vertikalen in Figur 1 entspricht. Da die ersten und zweiten Gitterstäbe 12, 14 im gezeigten
Beispiel unter einem Steigungswinkel von 60° verlaufen, müssen diese Gitterstäbe allerdings im Verhältnis zur Breite der Endlosbahn eine relativ
große Länge aufweisen. Dies kann insbesondere dann problematisch sein, wenn die Gitterstäbe aus Holz bestehen. Im Sinne einer kostengünstigen
Herstellung ist es deshalb zweckmäßig, wenn der Steigungswinkel der ersten und zweiten Gitterstäbe 12, 14, das heißt, der Winkel, den diese Gitterstäbe
mit den dritten Gitterstäben 16 bilden, kleiner oder gleich 45° ist. Beispiels-
TER MEER - MÜLUER .-.STE^NMEIStER#&<PARir<NER WND POl/94
• 9 ···
weise kann dieser Winkel 30° betragen, so daj3 die Gitteröffnungen die Form
gleichschenkliger Dreiecke mit einem Scheitelwinkel von 120° besitzen. In diesem Fall braucht die Länge der ersten und zweiten Gitterstäbe nur wenig
größer zu sein als die Breite der Endlosbahn. 5
Claims (6)
1. Rankgitter mit einer Schar paralleler erster Gitterstäbe (12) und einer
Schar paralleler, die ersten Gitterstäbe kreuzender zweiter Gitterstäbe (14), die in einer anderen Ebene liegen als die ersten Gitterstäbe (12) und mit
diesen an den Kreuzungspunkten (18) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daj3 zwischen den Ebenen der ersten und zweiten Gitterstäbe eine Schar
paralleler dritter Gitterstäbe (16) angeordnet ist, die durch die Kreuzungspunkte
der ersten und zweiten Gitterstäbe verlaufen und dort mit diesen verbunden sind.
2. Rankgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterstäbe
(12, 14, 16) aus Holz bestehen.
3. Rankgitter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daj3 es
rahmenlos stabil ist.
4. Rankgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daJ3 die Gitterstäbe an den Kreuzungspunkten (18) jeweils durch
einen einzigen stiftförmigen Verbindungskörper (20) miteinander verbunden sind.
5. Rankgitter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gitterstäbe (12, 14, 16) Gitteröffnungen in der Form gleichseitiger Dreiecke bilden.
6. Rankgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Gitterstäbe (12, 14) mit den dritten Gitterstäben (16) jeweils einen Winkel bilden, der kleiner oder gleich 45° ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510939U DE29510939U1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Rankgitter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29510939U DE29510939U1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Rankgitter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29510939U1 true DE29510939U1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=8010200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29510939U Expired - Lifetime DE29510939U1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Rankgitter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29510939U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010031736A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Christian Gartner | Element für ein Fassadengitter und daraus aufgebautes Fassadengitter |
US20170035004A1 (en) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Larry McMurray | Hanging Basket with Trellis Support System |
-
1995
- 1995-07-06 DE DE29510939U patent/DE29510939U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010031736A1 (de) | 2010-07-21 | 2012-01-26 | Christian Gartner | Element für ein Fassadengitter und daraus aufgebautes Fassadengitter |
US20170035004A1 (en) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Larry McMurray | Hanging Basket with Trellis Support System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1659550A1 (de) | Gelaender,insbesondere Balkongelaender | |
AT509484B1 (de) | Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement | |
DE8626887U1 (de) | Rahmenelement | |
EP0517117A1 (de) | Pflanzkasten aus Holz | |
DE2537244A1 (de) | Zaun | |
DE102017104344B3 (de) | Begrenzung für ein Hochbeet | |
DE102011102981B4 (de) | Sicht- und Windschutz für Zäune und Flächenabtrennungen | |
DE29510939U1 (de) | Rankgitter | |
DE20014310U1 (de) | Geländer | |
DE8915921U1 (de) | Pfosten, der wenigstens teilweise aus einem Metallprofil besteht | |
DE19618847C2 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses | |
DE29807973U1 (de) | Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet | |
DE2417231A1 (de) | Lamellenkonstruktion | |
DE3113457C2 (de) | ||
DE2940915A1 (de) | Zusammengefuegte gegenstaende, wie regale, gerueste, rahmen, baenke, tische, gelaender o.dgl. und bausatz zu deren herstellung | |
DE1683158A1 (de) | Gelaender,insbesondere aus Aluminium | |
DE202017101192U1 (de) | Begrenzung für ein Hochbeet | |
DE9306760U1 (de) | Aus Zaunelementen zusammensetzbarer Zaun mit Zaunverbindern | |
DE8700091U1 (de) | Zaunpfosten | |
EP0290818A1 (de) | Vorgefertigtes, gitterförmiges Flächenelement aus Holz für Bau- oder Ausbauzwecke | |
DE4105862A1 (de) | Sicherheitszaun | |
DE202024100435U1 (de) | Zaunfeld zum Aufbau einer Reitbande | |
DE202021105072U1 (de) | Zaunsystem und Lamellenzaunelement hierfür | |
CH683627A5 (de) | Zaunelement und Verwendung desselben. | |
DE29608482U1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951026 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981209 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20011108 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20040203 |