DE29614399U1 - Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches - Google Patents
Anschlußstück für den Tragrahmen eines TischesInfo
- Publication number
- DE29614399U1 DE29614399U1 DE29614399U DE29614399U DE29614399U1 DE 29614399 U1 DE29614399 U1 DE 29614399U1 DE 29614399 U DE29614399 U DE 29614399U DE 29614399 U DE29614399 U DE 29614399U DE 29614399 U1 DE29614399 U1 DE 29614399U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting piece
- piece according
- lug
- pin
- similar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B21/00—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
- A47B21/06—Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/06—Underframes of metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B17/00—Writing-tables
- A47B17/003—Writing-tables made of metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0011—Underframes
- A47B2200/0013—Desks with central bearing beams
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
- Electric Cable Installation (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
_ &igr; _ &Kgr;&egr;&igr; l& SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlußstück für als Hohlprofile ausgebildete Längs- und/oder Querträger des
Tragrahmens eines Tisches.
Bei dem oberen Tragrahmen eines Tisches handelt es sich in der Regel um eine Schweißkonstruktion, welche unveränderbar die
Grundform des Tisches festlegt. Von dem Tragrahmen wird einerseits die Tischplatte aufgenommen, andererseits sind an
ihr die Fußstützen z.B. über Kopfplatten angebracht.
0 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbindungsmittel
zur Verfügung zu stellen, welches einen einfacheren und variableren Aufbau des Tragrahmens eines Tisches zuläßt.
Diese Aufgabe wird mit einem Anschlußstück der eingangs genannten Art gelöst, welches einen Verbindungszapfen für den
Eingriff in ein Hohlprofil und eine Anschlußlasche zur gelenkigen Verbindung mit einem anderen Teil des Tisches
aufweist, so daß der Längs- und/oder Querträger in seiner Winkellage relativ zu dem anderen Teil des Tisches, d.h.
0 innerhalb der Ebene des Tragrahmens, verändert werden kann.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß die Anschlußlasche mit der Anschlußlasche eines gleichartigen, umgekehrt angeordneten
Anschlußstücks gelenkig verbindbar ist, so daß zwei Längs- und/oder Querträger des Tragrahmens in ihrer Winkellage
19.08.96
_ 2 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
relativ zueinander veränderbar sind, so daß die Tischform
leicht veränderbar ist.
Ein weiterer besonderer Erfindungsgedanke liegt darin, daß die
Anschlußlasche eines Anschlußstücks alleine oder mit einer oder mit mehreren anderen Anschlußlaschen gleichartiger
Anschlußstücke mit einem Stützenkopf einer Fußstütze des Tisches gelenkig verbunden ist. Auf diese Weise kann dem
Längs- und/oder Querträger des Tragrahmens eine unterschiedliche Richtung in der Horizontalen relativ zu dem am
oberen Ende einer Fußstütze des Tisches vorgesehenen Stützenkopf gegeben werden. So ist es auf einfache Weise auch
möglich, den Tisch nicht nur mit einem variablen Tragrahmen, sondern auch mit einer unterschiedlichen Anzahl von Fußstützen
zu versehen, welche untereinander über Längs- und/oder Querträger miteinander verbunden sind.
Zweckmäßigerweise ist die Anschlußlasche des einen Anschlußstücks relativ zu der bzw. den anderen Anschlußlaschen
0 gleichartiger Anschlußstücke mit dieser bzw. diesen in winkelsymetrischer Anordnung um den vorzugsweise zylindrischen
Stützkopf vorgesehen. Der Winkelabstand der Laschenbefestigungen beträgt dabei z.B. 90°, so daß über den Umfang des
Stützenkopfes vier Anschlußstücke angelenkt sind, welche jeweils um vorzugsweise mindestens 90° in der Horizontalen
verschwenkbar sind.
Die Anschlußlasche bildet vorzugsweise auf der Hälfte der Höhe
des AnschlußstUcks eine Anschlagfläche für die Anschlußlasche eines umgekehrt angeordneten zweiten gleichartigen Anschlußstücks.
Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die von dem mittels der beiden Anschlußstücke gebildeten Gelenkpunktes
wegführenden Längs- und/oder Querträger des Tragrahmens in der gleichen Horizontalebene liegen.
19.08.96
C 7 G 20
- 3 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Die Anschlußlasche des Anschlußstücks hat zum Zwecke der Verbindung mit einem anderen Teil des Tische, wie vorzugsweise
einem anderen gleichartigen Anschlußstück oder dem erwähnten Stützenkopf eine Durchbrechung für die Aufnahme eines
Gelenkzapfens.
Zur einfachen Montage hat der Verbindungszapfen vorzugsweise auf seiner der Innenkontur des von ihm aufzunehmenden
Hohlprofils entsprechenden Außenkontur eine Zahnung.
Die Zahnung weist dabei beispielsweise zum Zapfenende
hinweisende Zahnflanken auf, welche steiler sind als die zur Anschlußlasche hinweisenden Zahnflanken. Auf diese Weise wird
erreicht, daß ein Anschlußstück zwar eine sichere Preßverbindung zu dem betreffenden Hohlprofil eingeht, diese bei
hinreichendem Zug aber auch beschädigungsfrei wieder gelöst werden kann.
Zum leichteren Einführen des Verbindungszapfens in das 0 Hohlprofil kann dieser zu seinem freien Ende hin in seinem
Querschnitt verjüngt ausgebildet sein.
Zweckmäßigerweise ist das erfindungsgemäße Anschlußstück
einstückig aus Metall, z.B. aus Alluminiumdruckguß gefertigt.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale
für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in
einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
35
35
19.08.96
C 7 G 20
_ 4 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Fig. la ein die Erfindung aufweisendes Anschlußstück in Seitanansicht,
Fig. Ib ein Anschlußstück nach Fig. la in Draufsicht,
5
Fig. Ic einen Längsschnitt B-B des Anschlußstücks gemäß
Fig. Ib,
Fig. Id eine Ansicht A des Anschlußstücks gemäß Fig. la,
10
Fig. Ie einen vertikalen Schnitt C-C des Anschlußstücks
gemäß Fig. la,
Fig. 2 ein Hohlprofil zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Anschlußstück in stirnseitiger Ansicht, und
Fig. 3 in Draufsicht die erfindungsgemäße Anordnung mehrerer Anschlußstücke an dem Stützenkopf einer
Fußstütze eines Tisches.
Das Anschlußstück 1 gemäß den Fig. la bis Ie dient der
gelenkigen Verbindung von als Hohlprofile ausgebildeten Längs- und/oder Querträgern des Tragrahmenes eines Tisches mit einem
anderen Teil des Tisches. Das andere Teil des Tisches kann beispielsweise ein anderer Längs- und/oder Querträger oder ein
Stützenkopf 4 {Fig. 3) einer Fußstütze des Tisches sein. Zu diesem Zweck hat das Anschlußstück 1 einen im dargestellten
Falle im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen (an die Innenkontur 10 des Hohlprofils 6 (Fig. 2) angepaßten)
Querschnitt für den Eingriff in das Hohlprofil 6 sowie eine einstückig mit dem Verbindungszapfen 2 ausgebildete horizontale
Anschlußlasche 3, welche mit dem anderen Teil des Tisches gelenkig zu verbinden ist. Zu diesem Zweck ist in der
Anschlußlasche 3 eine zur Horizontalebene senkrechte Durchbrechung 13 für das Einsetzen eines Gelenkbolzens vorgesehen.
19.08.96
_ 5 - KEIL&SCHAAFHAUSEN
PATENTANWÄLTE
Die Durchbrechung 13 hat im oberen Bereich eine Sechskant-Innenkontur
für die drehfeste Aufnahme eines entsprechend gestalteten Bolzenkopfes. Die Anschlußlasche 3 ist flach
gestaltet und hat auf der halben Höhe des Anschlußstücks, also in der Horizontalmittelebene des Anschlußstücks 1, eine
Anschlagfläche 5. Diese hat den Zweck, daß das betreffende Anschlußstück 1 mit einem umgekehrten gleichartigen Anschlußstück
1 zu einem Gelenk für zwei aufeinandertreffende Längs- und/oder Querträger verbunden werden kann. Der Gelenkbolzen
durchdringt dann in diesem Falle die beiden fluchtenden Durchbrechungen 13 der aufeinanderliegenden Anschlußlaschen
3.
Wie insbesondere in Fig. Ic verdeutlicht, trägt der Verbindungszapfen
2 auf seiner der Innenkontur 10 des Hohlprofils 6 entsprechenden Außenkontur 11 jedenfalls bereichsweise eine
Zahnung 7. Die Zahnung 7 weist steilere Zahnflanken 8 auf,
welche in Richtung des Zapfenendes 12 weisen, sowie flachere Zahnflanken 9, welche in Richtung der Anschlußlasche 3 weisen.
Insbesondere aus Fig. Ib ist zu erkennen, daß sich der
Verbindungszapfen 2 zu seinem Zapfenende 12 hin in seinem Querschnitt verjüngt, so daß er einfacher in das Hohlprofil 6
eingefügt werden kann. Am Übergang des Verbindungszapfens 2
zu der Anschlußlasche 3 ist ferner eine Anschlagkante 14 vorgesehen, welche das vollständige Einschieben des Verbindungszapfens
2 in das Hohlprofil 6 gewährleistet.
Die gelenkige Anordnung verschiedener Anschlußstücke 1 an dem Stützenkopf 4 einer Fußstütze des Tisches gemäß Fig. 3 bietet
besondere Vorteile, als die an dem Stützenkopf 4 zur Bildung des Tragrahmens eines Tisches anzuschließenden, als Hohlprofile
6 ausgebildete Längs- und/oder Querträger in der Horizontalebene unterschiedliche Winkelstellungen relativ zu
der Fußstütze einnehmen können. Auf diese Weise lassen sich
19.08.96
C 7 G 20
_ 6 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
die unterschiedlichsten Tragrahmengestaltungen bilden, ebenso Tische mit 3, 4 und mehr Fußstützen, welche über Längs-
und/oder Querträger miteinander verbunden sind.
_ 7 - Keil&Schaafhausen
PATENTANWÄLTE
Bezugszeichenliste:
1 | Anschlußstück |
2 | Verbindungszapfen |
3 | Anschlußlasche |
4 | Stützenkopf |
5 | Anschlagfläche |
6 | Hohlprofil |
7 | Zahnung |
8 | steilere Zahnflanken |
9 | flachere Zahnflanken |
10 | Innenkontur |
11 | Außenkontur |
12 | Zapfenende |
13 | Durchbrechung |
14 | Anschlagkante |
19.08.96
Claims (1)
- _ 8 - KEIL&SCHAAFHAUSENpatentanwälteSchutzansprüche:1. Anschlußstück für als Hohlprofile (6) ausgebildete Längs- und/oder Querträger des Tragrahmens eines Tisches, gekennzeichnet durch einen Verbindungszapfen (2) und einer Anschlußlasche (3), welche mit einem anderen Teil des Tisches gelenkig verbindbar ist.2. Anschölußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlasche (3) mit der Anschlußlasche (3) eines gleichartigen, umgekehrt angeordneten Anschlußstücks (1) gelenkig verbindbar ist.3. Anschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlasche (3) alleine oder mit einer oder mit mehreren Anschlußlaschen {3) gleichartiger Anschlußstücke (1) mit einem Stützenkopf (4) einer Fußstütze des Tisches gelenkig verbindbar ist.4. Anschlußstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlasche (3) relativ zu der bzw. den anderen Anschlußlasche(n) (3) gleichartiger Anschlußstücke (1) mit dieser bzw. diesen in wxnkelsymetrischer Anordnung um den vorzugsweise zylindrischen Stützenkopf (4) vorgesehen ist.5. Anschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlasche (3) auf der Hälfte der Höhe des Anschlußstücks (1) eine Anschlagfläche (5) bildet.6. Anschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungszapfen (2) auf seiner der Innenkontur (10) des von ihm aufzunehmenden Hohlprofils (6) entsprechenden Außenkontur (11) eine Zahnung (7) trägt.19.08.96C 7 G 20_ 9 - KEIL&SCHAAFHAUSENPATENTANWÄLTE7. Anschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (7) zum Zapfenende (12) hinweisende Zahnflanken (8) aufweist, welcher steiler sind, als die zur Anschlußlasche (3) hinweisenden.8. Anschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungszapfen (2) zu seinem freien Ende (12) hin in seinem Querschnitt verjüngt.9. Anschlußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig aus Metall, z.B. aus Aluminiumdruckguß ausgebildet ist.19.08.96
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29614399U DE29614399U1 (de) | 1996-03-25 | 1996-08-20 | Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605407U DE29605407U1 (de) | 1996-03-25 | 1996-03-25 | Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze |
DE29614399U DE29614399U1 (de) | 1996-03-25 | 1996-08-20 | Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29614399U1 true DE29614399U1 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=8021569
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605407U Expired - Lifetime DE29605407U1 (de) | 1996-03-25 | 1996-03-25 | Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze |
DE29614399U Expired - Lifetime DE29614399U1 (de) | 1996-03-25 | 1996-08-20 | Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches |
DE59711842T Expired - Fee Related DE59711842D1 (de) | 1996-03-25 | 1997-01-08 | Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605407U Expired - Lifetime DE29605407U1 (de) | 1996-03-25 | 1996-03-25 | Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59711842T Expired - Fee Related DE59711842D1 (de) | 1996-03-25 | 1997-01-08 | Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0797941B1 (de) |
AT (1) | ATE272960T1 (de) |
DE (3) | DE29605407U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29617688U1 (de) | 1996-10-11 | 1997-11-20 | Erich Keller Ag, Sulgen | Rahmenartiges Gestell als Unterbau für Tische u.dgl. |
DE19725044C2 (de) * | 1997-06-13 | 2001-09-27 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Komponenten eines Möbelverbundsystems |
DE19848392C2 (de) * | 1998-10-21 | 2002-02-07 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Bürotisch |
IT249693Y1 (it) * | 2000-01-12 | 2003-05-28 | Mdf Srl | Struttura di tavolo da lavoro attrezzata con elementi funzionali |
AT503544B1 (de) * | 2006-06-06 | 2007-11-15 | Bene Ag | Vorrichtung zur halterung von kabeln für büromöbel |
DE102012105002A1 (de) | 2012-06-11 | 2013-12-12 | König + Neurath AG | Kabelablage für einen Tisch |
WO2018081415A1 (en) | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Steelcase Inc. | Flip top table |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1472872A (fr) * | 1966-03-31 | 1967-03-10 | Charles Schneider S A | Piètement pour meubles, de préférence pour meubles constitués par des élémentsamovibles et assemblages |
DE8705614U1 (de) | 1987-04-15 | 1987-06-25 | ceka - Büromöbel Werke C. Krause und Sohn GmbH u. Co KG, 6320 Alsfeld | Rahmen mit Arbeitsplatte |
FR2665512B1 (fr) * | 1990-07-11 | 1992-12-24 | Technal Sa | Dispositif pour la liaison de trois profiles metalliques. |
DE4406248C2 (de) | 1994-02-25 | 1996-02-15 | Dyes Bueromoebelwerk | Tisch |
-
1996
- 1996-03-25 DE DE29605407U patent/DE29605407U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-20 DE DE29614399U patent/DE29614399U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-01-08 DE DE59711842T patent/DE59711842D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-08 AT AT97100154T patent/ATE272960T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-08 EP EP97100154A patent/EP0797941B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59711842D1 (de) | 2004-09-23 |
EP0797941B1 (de) | 2004-08-11 |
EP0797941A2 (de) | 1997-10-01 |
DE29605407U1 (de) | 1996-05-30 |
ATE272960T1 (de) | 2004-08-15 |
EP0797941A3 (de) | 2001-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751753C2 (de) | Eckverbindungsstück zum Verbinden von Metallprofilen eines Wagenkastengerippes, insbesondere von Straßen-oder Schienenfahrzeugen zur Personenbeförderung | |
EP0278252A2 (de) | Ankerschiene | |
WO1996012423A1 (de) | Tisch | |
DE8703695U1 (de) | Bauelementensatz für einen Gehäuserahmen | |
DE29614399U1 (de) | Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches | |
DE69013713T2 (de) | Reklametafel-Bausatz. | |
EP2348920B1 (de) | Baukasten | |
DE20103856U1 (de) | Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken | |
DE3817756C1 (en) | Guide rail for guide rollers of hoist installations | |
DE19813404B4 (de) | Stützwinkel zur Abstützung und Verkürzung der Abstützlänge eines Spreizgerätes, insbesondere eines Rettungszylinders | |
DE3443617C2 (de) | Anreihbare Möbelelemente | |
DE10047633A1 (de) | Klemmhalterung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung | |
DE69700929T2 (de) | Befestigung für ein Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Geräte | |
DE9013505U1 (de) | Sicherungselement zur Sicherung einer an eine ortsfeste Dachrinne o.dgl. angelehnten Leiter | |
EP0896185A1 (de) | Geschlossener Trag- und Halterahmen | |
DE3827574C2 (de) | ||
DE4336185C2 (de) | Golfwagen | |
DE29712455U1 (de) | Regal | |
DE2508274A1 (de) | Geruestverbindung | |
DE202023106511U1 (de) | Montageanordnung mit Längsträger und werkzeuglos daran befestigtem Montageelement | |
DE9002051U1 (de) | Bauteil für Rahmen- und/oder Tragkonstruktionen | |
DE19841596A1 (de) | Scherenverbindung | |
DE9208385U1 (de) | Tragegriffvorrichtung sowie Behälter | |
DE9308536U1 (de) | Halterung für die Befestigung von Balkonbegrenzungsplatten u.ä. | |
EP1652451A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20000204 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20021204 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20050301 |