DE4406248C2 - Tisch - Google Patents
TischInfo
- Publication number
- DE4406248C2 DE4406248C2 DE4406248A DE4406248A DE4406248C2 DE 4406248 C2 DE4406248 C2 DE 4406248C2 DE 4406248 A DE4406248 A DE 4406248A DE 4406248 A DE4406248 A DE 4406248A DE 4406248 C2 DE4406248 C2 DE 4406248C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- table according
- cross
- bridges
- longitudinal profiles
- profiles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/003—Connecting table tops to underframes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/021—Fastening devices of the feet or legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/06—Underframes of metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0011—Underframes
- A47B2200/0012—Lateral beams for tables or desks
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit einem Rahmen aus
zwei zueinander parallelen Längsprofilen und mindestens zwei
Querbrücken, mit mindestens zwei an dem Rahmen angebrachten
Tischbeinen und mit einer mittels Befestigungselementen an dem
Rahmen angebrachten Tischplatte, wobei die Querbrücken an den
Längsprofilen bei einer Alternative mittels angepaßter nutarti
ger Gegenstücke lösbar und in Längsrichtung verschiebbar be
festigt sind.
Ein Tisch dieser Art ist in der DE 36 25 136 C1 als bekannt
ausgewiesen. Bei diesem bekannten Tisch sind schmale Querbrücken
in Form von flügelartigen Tragarmen an Längsträgern lösbar und
verschiebbar befestigt. Hierzu besitzen die Tragarme nach oben
offene Quernuten, in die die Längsträger eingelassen sind. An
den Stirnseiten der Längsträger sind die einen Schenkel von
Winkelstücken eingeschoben, deren anderen Schenkel nach unten
gerichtet sind und die Ständer aufnehmen. Die Tragarme können
nicht bis zu den stirnseitigen Enden der Längsträger verschoben
werden, sondern lediglich im Bereich des Abstandes zwischen den
Ständern. Eine Ankopplung von anderen Tischen ist nicht vor
gesehen, wodurch die Verwendungsmöglichkeiten des Tisches einge
schränkt sind.
In der US 3 104 138 ist ein Tisch angegeben, dessen Tischgestell
ebenfalls zwei Längsträger und zwei Querträger aufweist. Die
Querträger sind fest mit zwei Tischbeinen verbunden und anderer
seits mittels Bolzen an den Längsträgern angebracht. Hierzu sind
die stirnseitigen Enden jeweils mit in Richtung der Längsträger
verlaufenden U-Profilstücken verschweißt. Hierdurch sind die
Querträger nicht in Längsrichtung entlang der Querträger ver
stellbar. Auch wären hierbei die fest an dem Längsträger an
gebrachten Einhängebügel für die Hängecontainer hinderlich.
Ein weiterer Tisch ist in der GB 647 757 beschrieben. Bei diesem
Tisch ist ein Rahmen vorgesehen, auf dem die Tischplatte ruht
und an dem seitlich auf Füßen stehende Container befestigt sind.
Mittels einer besonderen Profilkonstruktion, unter der die Füße
abgestützt sind, kann eine Höhenverstellung der Füße vorgenommen
werden. Verstellbare Querbrücken sind indes nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der ein
gangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß eine einfache
Anpaßbarkeit an verschiedene Gegebenheiten bei einfacher Kon
struktion und Montage gegeben ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Tisch mit den im
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, daß auf den einander zu
gekehrten Seiten der Längsprofile Koppelabschnitte als durch
gehende Nuten oder als durchgehende Vorsprünge vorgesehen sind,
während an den Querbrücken entsprechende angepaßte Gegenstücke
in Form von Vorsprüngen bzw. Nuten vorgesehen sind. Die derart
ausgebildeten Koppelabschnitte und Gegenstücke erlauben ein
einfaches Verschieben entlang der Längsprofile, nachdem die
Verbindung zwischen den Koppelabschnitten und Gegenstücken ge
löst ist. Im gelösten, verschieblichen Zustand der Querbrücken
werden diese in Folge dieser Konstruktion an den Längsprofilen
gehalten und können dann bei einfacher Handhabung in der ge
wünschten Position festgelegt werden. Die Querbrücken können
zudem über die Stirnseiten der Längsprofile hinausragend festge
legt werden und sind mit weiteren Längsprofilen verbindbar, so
daß eine einfache, feste Kopplung mit weiteren Tischen ohne
zusätzliche Elemente ermöglicht wird. Bei einfacher Ausbildung
ist somit der Tisch an vielseitige Verhältnisse anpaßbar und
erweiterbar.
Die Koppelabschnitte sind vorteilhafterweise auf den einander
zugekehrten Seiten der Längsprofile ausgebildete Profilierungen,
die eine einfache Herstellung ermöglichen.
Die Nuten und die Gegenstücke können dabei im Querschnitt tra
pezförmig oder T-förmig sein. Die Querbrücken können bei der
Montage an beliebiger Stelle der Längsprofile vormontiert und
anschließend in die genaue Position verschoben werden, wenn
vorgesehen ist, daß die eine Nuthälfte Teil eines an dem Längs
profil bzw. der Querbrücke lösbar angebrachten Klemmstücks ist.
Zum Festlegen der Tischplatte ist es günstig, wenn an den Kop
pelabschnitten Befestigungselemente verstellbar und lösbar an
gebracht sind und/oder an den Querbrücken entsprechende Auf
nahmen angeformt sind. Hierdurch sind für die Anbringung der
Befestigungselemente keine besonderen Vorkehrungen an den Längs
profilen zu treffen, und die Befestigungselemente können leicht
an die geeignete Position zum Anbringen der Tischplatte gebracht
und dort bzw. an den Querbrücken nach genauer Justierung festge
legt werden. Dabei können die Befestigungselemente nach oben
offene Ausnehmungen aufweisen, in die an der Tischplatte vor
gesehene Halteelemente einlegbar sind. Umgekehrt können die
Halteelemente Ausnehmungen aufweisen, in die die Befestigungs
elemente eingreifen. Beim Festlegen ist es günstig, wenn die
mobilen Befestigungselemente als Klemmbacken mit an den Koppel
abschnitten festklemmbaren Klemmabschnitten ausgebildet sind.
Dabei verringert sich die Anzahl der Montageschritte, wenn vor
gesehen ist, daß die Befestigungselemente und die Halteelemente
mittels mindestens einer Schraube, einem Knebelexzenterbeschlag
o. ä. miteinander verbindbar sind, und daß die Befestigungsab
schnitte gleichzeitig beim Anziehen der Schrauben an den Koppel
abschnitten festklemmbar sind.
Zum vereinfachten und positionsgerechten Anbringen der Beine ist
es vorteilhaft, daß die Querbrücken Beinanbringstellen aufwei
sen, die an die Querschnittskontur der Tischbeine angepaßte
Ansätze oder Vertiefungen aufweisen. Auch wird dadurch die Sta
bilität an der Verbindungsstelle zwischen den Tischbeinen und
dem Rahmen erhöht. Die Montage wird dabei durch die Maßnahme
vereinfacht, daß die Tischbeine mittels von oben durch die Quer
brücken eingeführter Schrauben an den Beinanbringstellen fest
legbar sind. Insbesondere bei langen oder verketteten Tischen
mit mehreren Querbrücken wird eine ausreichende Beinfreiheit des
Benutzers auch an den Stellen der Tischbeine gewährleistet, wenn
vorgesehen ist, daß in den Querbrücken gegenüber der Tischvor
derkante zurückversetzte Beinanbringstellen vorgesehen sind.
Sind die Querbrücken plattenartig ausgebildet, so ergibt sich
dadurch eine genügend breite und stabile Verbindungsstelle. Ein
leichter, sortenreiner Aufbau des Tischgestelles wird erhalten,
wenn die Querbrücken und Längsprofile und gegebenenfalls die
Beine aus Aluminium hergestellt sind. Alternativ kann Stahl
verwendet werden.
Die Längsprofile können beispielsweise dreieckförmigen
Querschnitt aufweisen, wobei die zur Tischaußenseite gekehrte
Seite der Längsprofile schräg nach unten in Richtung der Tisch
innenseite verläuft, wodurch die Optik verbessert wird. Zur
Höhenjustierung aneinandergereihter Tische bzw. Tischplatten
abschnitte können Höhenverstellmittel vorgesehen sein, die in
die Befestigungselemente oder Halteelemente eingesetzt sind.
Insgesamt bietet somit der Tisch einen einfachen bausatzartigen
Aufbau hoher Flexibilität mit wenigen Bauteilen und ermöglicht
eine schnelle Montage. Auch ergeben sich Vorteile hinsichtlich
der Lagerhaltung und des Transports.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Tisches mit
einstückiger Querbrücke, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit zerlegbarer
Querbrücke.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die wesent
lichen Teile des Tisches. Ein aus Längsprofilen 1
und Querbrücken 2 gebildeter Rahmen nimmt auf seiner
Oberseite eine ein- oder mehrteilige Tischplatte 6 auf.
Unter dem Rahmen, vorzugsweise unter den Querbrücken 2,
werden Tischbeine 6 angebracht.
Die vorliegend im Querschnitt dreieckförmigen Längsprofile
1 besitzen auf ihren nach innen gerichteten, zueinander
gekehrten und bezüglich der Tischplatte 6 senkrechten Seiten
Koppelabschnitte 1.1 bzw. Profilierungen in Form
durchgehender, im Querschnitt trapezförmiger Vorsprünge,
an denen die Querbrücken 2 mit entsprechend angepaßten
Gegenstücken 2.1 verschieblich und festlegbar angebracht
werden können, wobei die Gegenstücke 2.1 die Vorsprunge
klammerartig hintergreifen. Zum einfachen Anbringen weisen
die Gegenstücke 2.1 durchgehende Klemmstücke 2.2 auf, die
eine Hälfte der Gegenstücke 2.1 bilden und mittels Schrauben
an den Endbereichen der Querbrücken 2 festlegbar sind,
in denen die andere Hälfte der Gegenstücke 2.1 ausgebildet
sind.
Sind die Klemmstücke 2.2 nicht fest angezogen, so kann
die jeweilige Querbrücke 2 leicht in den Längsprofilen
1 verschoben und an einer geeigneten Position durch Anziehen
der Schrauben festgelegt werden.
Zur Längsverkettung mehrerer Längsprofile 1 bzw. Rahmen
können die vorzugsweise plattenartig ausgebildeten
Querbrücken 2 zum Teil, vorzugsweise zur Hälfte, über die
Längsprofile 1 hinausragend angeordnet und an den beiden
aneinandergereihten Längsprofilen 1 festgeklemmt werden.
Alternativ können die Vorsprunge in den Querbrücken 2 und
die Nuten in den Längsprofilen 1 ausgebildet sein. Anstelle
der trapezförmigen Vorsprünge und Nuten können diese auch
z. B. T-förmig ausgebildet sein. Das Festlegen kann anstelle
der durchgehenden Klemmstücke 2.2 auch mittels in die Nuten
eindrehbarer Schrauben erfolgen. Die Querbrücken 2 müssen
dann allerdings von der Stirnseite der Längsprofile 1 her
aufgeschoben werden.
Auch können anstelle der durchgehenden Vorsprünge und Nuten,
die ein kontinuierliches Verschieben der Querbrücken 2
ermöglichen, die Koppelabschnitte 1.1 zapfenartig und die
Gegenstücke 2.1 als daran angepaßte Ausnehmungen oder die
Koppelabschnitte 1.1 können als Ausnehmungen und die
Gegenstücke 2.1 als Zapfen ausgestaltet sein. Bei dieser
Ausführung ist allerdings nur ein stufenweises Versetzen
der Querbrücken 2 möglich.
Der Rahmen ist vorzugsweise an den Querbrücken 2 mit
Befestigungsstellen 2.3 zum Anbringen der Tischbeine 5
versehen. Zum einfachen und zuverlässigen Montieren der
Tischbeine 5 sind die Befestigungsstellen an der den
Tischbeinen 5 zugewandten Seite mit an deren
Querschnittskontur angepaßten Ansätzen oder Vertiefungen
versehen. Die Tischbeine werden beispielsweise mit von
oben durch die Befestigungsstellen 2.3 eingeführten
Schrauben befestigt. Die Tischbeine können bei Bedarf
gegenüber der vorderen Tischkante relativ weit
zurückversetzt werden, um insbesondere bei verketteten
Tischgestellen die erforderliche Beinfreiheit zu
gewährleisten. Zum variablen Anbringen der Tischbeine
5 sind an den Querbrücken 2 verschiedene Befestigungsstellen
2.3 vorgesehen, die beispielsweise auch die Ausstattung
des Tisches mit nur zwei standfesten Beinen zulassen.
Für das Anbringen der Tischplatte 6 sind an den
Koppelabschnitten 1.1 der Längsprofile 1
Befestigungselemente 3 verschieblich und festlegbar
angebracht, in die an der Tischplatte 6 vorgesehene
Halteelemente 6.1 einsetzbar sind. Hierzu sind entweder
die Befestigungselemente 3 mit Ausnehmungen und die
Halteelemente 6.1 mit Vorsprüngen oder die
Befestigungselemente 3 mit Vorsprüngen und die Halteelemente
6.1 mit Ausnehmungen versehen. Die in etwa in die richtige
Position bezüglich der Halteelemente 6.1 gebrachten
Befestigungselemente 3 nehmen beim Aufsetzen der Tischplatte
6 ihre genaue Lage ein und werden anschließend,
beispielsweise zusammen mit dem Anschrauben der Tischplatte
6 an dem Koppelabschnitt 1.1 festgelegt bzw. festgeklemmt.
Zur zusätzlichen Höheneinstellung mehrerer Tischplatten
6 oder Tischplattenabschnitte an einem Tisch oder innerhalb
einer Konfiguration können in die Befestigungselemente
oder Querbrücken Höhenverstellmittel eingesetzt werden.
Auf diese Weise ist z. B. auch eine Neigungsveränderung
der Tischplatte oder ein Verschieben der Tischplatte
erreichbar.
Eine sortenreine, einfach und preiswert herzustellende
und leicht montierbare Gestellkonstruktion bietet die
Fertigung der Einzelteile aus Aluminium. Auch eine
Stahlkonstruktion ist geeignet.
Die Anpaßbarkeit des Tisches an bestehende Platzverhältnisse
oder besondere Wünsche des Benutzers ist bei der in Fig. 2
dargestellten Ausführungsform noch gesteigert. Hierbei
ist die Querbrücke 2 zerlegbar aufgebaut, so daß auch die
Tischtiefe variierbar ist, ohne auf die vorstehenden
Vorteile der Längenvariierung verzichten zu müssen.
Grundsätzlich ist das vorstehend beschriebene Prinzip der
Längenveränderung auch bei der Breitenveränderung
beibehalten. Zwei Querprofile 7 nehmen zwischen sich
mehrere, vorliegend drei, Brückenplatten in Form zweier
Brückenkopfplatten 8 und einer Brückenmittelplatte 9 auf.
Die Querprofile 7 haben hierbei im wesentlichen
rechteckförmigen Querschnitt, wobei auf beiden senkrecht
zur Tischplatte liegenden Seiten Profilstrukturen 7.1
angeordnet sind, die zur Anbringung der Brückenplatten
dienen und dabei eine beiderseitige Erweiterung ermöglichen.
Die symmetrische Ausbildung der Querprofile bezüglich einer
horizontalen und einer vertikalen Ebene in ihrer
Längsrichtung hat dabei den Vorteil einer einfachen
Vertauschbarkeit.
Die Anbringung der Brückenplatten an den Querprofilen 7
erfolgt in der im Zusammenhang mit Fig. 1 zur Anbringung
der Querbrücken 2 an den Längsprofilen 1 beschriebenen
Weise, also vorzugsweise in Form einer Klemmbefestigung
mit einem an der Brückenplatte befindlichen Klemmteil 8.2
bzw. 9.2 und einer separaten Klemmbacke 8.1 bzw. 9.1.
Auch andere Koppelmechanismen in Form der in Zusammenhang
mit Fig. 1 beschriebenen Koppelabschnitte und Gegenstücke
sind möglich. Die Anbringung der zerlegbaren Querbrücke
2 an den Längsträgern 1 erfolgt entsprechend dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei die
Brückenkopfplatten 8 auf ihren den Längsprofilen zugekehrten
Außenseiten mit den Gegenstücken, beispielsweise Klemmnuten
8.3 mit Klemmstücken 2.2 versehen sind.
Die Aufnahmen für die Tischplatten können in den
Brückenplatten ausschließlich oder zusätzlich ausgebildet
sein. Auch die Aussparungen für die Tischbeine können an
den Brückenplatten vorgesehen sein.
Claims (19)
1. Tisch mit einem Rahmen aus zwei zueinander parallelen
Längsprofilen und mindestens zwei Querbrücken, mit
mindestens zwei an dem Rahmen angebrachten Tischbeinen
und mit einer mittels Befestigungselementen an dem
Rahmen angebrachten Tischplatte, wobei die Querbrücken
an den Längsprofilen bei einer Alternative mittels
angepaßter nutartiger Gegenstücke lösbar und in
Längsrichtung verschiebbar befestigt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile (1) Koppelabschnitte (1.1) als durchgehende Nuten und die Gegenstücke (2.1) als in die Nuten ragende und in diesen festlegbare Vorsprünge ausgebildet sind oder daß umgekehrt, bei der Alternative, die Koppelabschnitte (1.1) als durchgehende Vorsprünge und die Gegenstücke (2.1) als darauf abgestimmte Nuten ausgebildet sind, und
daß die Querbrücken (2) so ausgebildet sind, daß sie über die Stirnseiten der Längsprofile (1) hinausragend anbringbar und mit weiteren Längsprofilen verbindbar sind.
daß auf den einander zugekehrten Seiten der Längsprofile (1) Koppelabschnitte (1.1) als durchgehende Nuten und die Gegenstücke (2.1) als in die Nuten ragende und in diesen festlegbare Vorsprünge ausgebildet sind oder daß umgekehrt, bei der Alternative, die Koppelabschnitte (1.1) als durchgehende Vorsprünge und die Gegenstücke (2.1) als darauf abgestimmte Nuten ausgebildet sind, und
daß die Querbrücken (2) so ausgebildet sind, daß sie über die Stirnseiten der Längsprofile (1) hinausragend anbringbar und mit weiteren Längsprofilen verbindbar sind.
2. Tisch nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelabschnitte (1.1) als auf den einander
zugekehrten Seiten der Längsprofile (1) angeordnete
Profilierungen ausgebildet sind.
3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten und die Vorsprünge im Querschnitt
trapezförmig oder T-förmig sind.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Nuthälfte Teil eines an dem Längsprofil
(1) bzw. der Querbrücke (2) lösbar angebrachten
Klemmstücks (2.2) ist.
5. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Festlegen der Tischplatte (6) die
Befestigungselemente (3) an den Koppelabschnitten
(1.1) verstellbar und lösbar angebracht sind, und/oder
daß an den Querbrücken (2) Aufnahmen zur Befestigung
vorgesehen sind.
6. Tisch nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente (3) bzw. die Aufnahmen nach oben offene Ausnehmungen aufweisen, und
daß an der Tischplatte Halteelemente (6.1) vorgesehen sind, die in die Ausnehmungen einlegbar sind, oder
daß umgekehrt die Halteelemente (6.1) mit Ausnehmungen versehen sind, in die Befestigungselemente oder Aufnahmen eingreifen.
daß die Befestigungselemente (3) bzw. die Aufnahmen nach oben offene Ausnehmungen aufweisen, und
daß an der Tischplatte Halteelemente (6.1) vorgesehen sind, die in die Ausnehmungen einlegbar sind, oder
daß umgekehrt die Halteelemente (6.1) mit Ausnehmungen versehen sind, in die Befestigungselemente oder Aufnahmen eingreifen.
7. Tisch nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente (3) als Klemmbacken mit
an den Koppelabschnitten (1.1) festklemmbaren
Klemmabschnitten ausgebildet sind.
8. Tisch nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigungselemente und die Halteelemente (6.1) mittels mindestens einer Schraube oder anderen Befestigungsmittels miteinander verbindbar sind, und
daß die Befestigungsabschnitte gleichzeitig beim Anziehen der Schrauben bzw. des anderen Befestigungsmittels an den Koppelabschnitten (1.1) festklemmbar sind.
daß die Befestigungselemente und die Halteelemente (6.1) mittels mindestens einer Schraube oder anderen Befestigungsmittels miteinander verbindbar sind, und
daß die Befestigungsabschnitte gleichzeitig beim Anziehen der Schrauben bzw. des anderen Befestigungsmittels an den Koppelabschnitten (1.1) festklemmbar sind.
9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querbrücken (2) Beinanbringstellen (2.3)
aufweisen, die an die Querschnittskontur der Tischbeine
(5) angepaßte Ansätze oder Vertiefungen aufweisen.
10. Tisch nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tischbeine (5) mittels von oben durch die
Querbrücken (2) eingeführter Schrauben an den
Beinanbringstellen (2.3) festlegbar sind.
11. Tisch nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Querbrücken (2) gegenüber der
Tischvorderkante zurückversetzte Beinanbringstellen
(2.3) vorgesehen sind.
12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querbrücken (2) plattenartig ausgebildet sind.
13. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querbrücken (2) und/oder die Längsprofile
(1) aus Aluminium oder Stahl ausgebildet sind.
14. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längsprofile (1) im wesentlichen
dreieckförmigen Querschnitt besitzen, wobei die zur
Tischaußenseite gekehrte Seite der Längsprofile (1)
schräg nach unten in Richtung der Tischinnenseite
verläuft.
15. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Befestigungselementen (3) oder Querbrücken
(2) Höhenverstellmittel einsetzbar sind.
16. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Rahmenkonstruktion, erzeugt mittels
Querbrücken und Längsprofilen, unterschiedliche
Anzahlen und Ausführungen von Tischplatten auflegbar
sind.
17. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querbrücken (2) einstückig ausgebildet sind.
18. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querbrücken (2) aus Querprofilen (7) und
dazwischen angeordneten Brückenplatten (8, 9) aufgebaut
sind.
19. Tisch nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querprofile (7) mit Koppelabschnitten (7.1)
und die Brückenplatten (8, 9) mittels angepaßter
Gegenstücke (8.1, 9.1, 8.2, 9.2)
versehen sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406248A DE4406248C2 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Tisch |
DE29522253U DE29522253U1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
EP96120124A EP0768049A3 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
EP95101465A EP0669092B2 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
AT95101465T ATE155970T1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
DE29521604U DE29521604U1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
DE59500423T DE59500423C5 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4406248A DE4406248C2 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Tisch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4406248A1 DE4406248A1 (de) | 1995-08-31 |
DE4406248C2 true DE4406248C2 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6511262
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4406248A Expired - Lifetime DE4406248C2 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Tisch |
DE59500423T Expired - Fee Related DE59500423C5 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
DE29521604U Expired - Lifetime DE29521604U1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
DE29522253U Expired - Lifetime DE29522253U1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59500423T Expired - Fee Related DE59500423C5 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
DE29521604U Expired - Lifetime DE29521604U1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
DE29522253U Expired - Lifetime DE29522253U1 (de) | 1994-02-25 | 1995-02-03 | Tisch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0768049A3 (de) |
AT (1) | ATE155970T1 (de) |
DE (4) | DE4406248C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29701559U1 (de) * | 1997-01-30 | 1997-03-27 | Wini Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG, 31863 Coppenbrügge | Tischgestell, insbesondere für einen Bürotisch |
EP0797941A2 (de) | 1996-03-25 | 1997-10-01 | CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG | Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze |
DE19725045A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-24 | Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh | Tisch mit einem Rahmen aus Tragstreben und Querbrücke |
DE19733435A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh | Bürotisch |
DE19725046C2 (de) * | 1997-06-13 | 2001-08-23 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Tischsystem |
DE19725060B4 (de) * | 1997-06-13 | 2005-07-21 | Haworth Büroeinrichtungen GmbH | Tragprofil für ein Büromöbel |
EP2241211A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-20 | Haworth GmbH | Tischsystem |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848392C2 (de) * | 1998-10-21 | 2002-02-07 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Bürotisch |
DE10051502A1 (de) | 2000-10-17 | 2002-04-25 | Grahl Gmbh | Tisch |
ITBO20020036A1 (it) * | 2002-01-24 | 2003-07-24 | Work Corp Inc S R L | Sistema di fissaggio per strutture modulari , in particolare tavoli e/o scrivanie |
DE102010037837B4 (de) | 2010-09-29 | 2020-12-24 | Korb & Korb Innenarchitektur Und Design | Tischsystem |
CN103300599A (zh) * | 2012-03-09 | 2013-09-18 | Taz有限公司 | 桌子系统 |
DE102012109976B4 (de) | 2012-10-19 | 2015-12-03 | Korb & Korb | Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben |
DE102012021835B4 (de) | 2012-11-08 | 2015-02-05 | Steelcase Werndl Aktiengesellschaft | Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte |
DE102013101054B4 (de) * | 2013-02-01 | 2017-03-23 | Zingerlemetal Ag | Tragegestell für eine Platte |
DE202013100898U1 (de) | 2013-03-01 | 2013-03-22 | Korb & Korb | Konstruktionseinheit, insbesondere für Möbel |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB622037A (en) * | 1948-12-21 | 1949-04-26 | Harris & Sheldon Ltd | Improvements in desks |
US3104138A (en) * | 1961-09-19 | 1963-09-17 | United States Steel Corp | Metal desk structure |
FR2358127A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Marcadet Mobilier Ateliers | Structure porteuse pour assemblage d'elements modulaires constitutifs de bureaux, de configurations diverses |
DE2838664A1 (de) * | 1978-09-05 | 1980-05-22 | Bernd Simon | Moebel mit als profilteile ausgebildeten systembauelementen |
DE3480521D1 (en) * | 1983-04-22 | 1989-12-28 | Coop Operai Mobilieri | Modular furniture |
DE3438853A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-24 | Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co KG, 4787 Geseke | Bueromoebel mit metallgestell |
DE3625136C1 (en) * | 1986-07-25 | 1987-12-17 | Selecta Werk Gmbh Bank Und Kas | Work table, in particular office desk |
DE4343433C2 (de) * | 1993-12-18 | 1997-09-11 | 3K Bueromoebel Gmbh | Gestell für Bürotisch |
-
1994
- 1994-02-25 DE DE4406248A patent/DE4406248C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-02-03 DE DE59500423T patent/DE59500423C5/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-02-03 EP EP96120124A patent/EP0768049A3/de not_active Withdrawn
- 1995-02-03 EP EP95101465A patent/EP0669092B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 DE DE29521604U patent/DE29521604U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 DE DE29522253U patent/DE29522253U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-03 AT AT95101465T patent/ATE155970T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0797941A2 (de) | 1996-03-25 | 1997-10-01 | CEKA-BÜROMÖBEL WERKE C. KRAUSE UND SOHN GmbH & Co. KG | Tisch, insbesondere für Büroarbeitsplätze |
DE29701559U1 (de) * | 1997-01-30 | 1997-03-27 | Wini Büromöbel Georg Schmidt GmbH & Co. KG, 31863 Coppenbrügge | Tischgestell, insbesondere für einen Bürotisch |
DE19725045A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-24 | Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh | Tisch mit einem Rahmen aus Tragstreben und Querbrücke |
DE19725046C2 (de) * | 1997-06-13 | 2001-08-23 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Tischsystem |
DE19725045C2 (de) * | 1997-06-13 | 2001-10-11 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Tisch mit einem Rahmen aus Tragstreben und Querbrücke |
DE19725060B4 (de) * | 1997-06-13 | 2005-07-21 | Haworth Büroeinrichtungen GmbH | Tragprofil für ein Büromöbel |
DE19733435A1 (de) * | 1997-08-01 | 1999-02-04 | Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh | Bürotisch |
DE19733435C2 (de) * | 1997-08-01 | 2001-08-23 | Haworth Bueroeinrichtung Gmbh | Bürotisch |
EP2241211A1 (de) | 2009-04-14 | 2010-10-20 | Haworth GmbH | Tischsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE155970T1 (de) | 1997-08-15 |
EP0768049A2 (de) | 1997-04-16 |
EP0669092B2 (de) | 2001-10-24 |
DE29521604U1 (de) | 1997-10-09 |
EP0669092A1 (de) | 1995-08-30 |
DE4406248A1 (de) | 1995-08-31 |
DE59500423C5 (de) | 2006-02-02 |
EP0768049A3 (de) | 1997-05-02 |
EP0669092B1 (de) | 1997-07-30 |
DE59500423D1 (de) | 1997-09-04 |
DE29522253U1 (de) | 2001-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4406248C2 (de) | Tisch | |
EP0364782B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Schreibtischplatte mit einem Traggestell | |
DE6910513U (de) | Tisch. | |
EP0343321A2 (de) | Längsverstellbarer Gepäckträger | |
DE3302482C2 (de) | Sägetisch | |
DE4337939A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz | |
DE10019292B4 (de) | Modulares Tischsystem | |
DE3007611A1 (de) | Baukastenwerktisch fuer eine naehmaschine | |
DE19619066C1 (de) | Werktisch für Verbindungsarbeiten mittels Schweiß-, Löt- oder Klebeverfahren | |
DE3619673C2 (de) | ||
DE2949436A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3203652A1 (de) | Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen | |
DE3705150C2 (de) | ||
DE4230436C2 (de) | Tischsystem | |
DE4320274A1 (de) | Verstellbarer Spannrahmen zum Spannen eines Maler-Laminats | |
EP0516999B1 (de) | Aus Leichtmetall bestehender Seitenholm für eine Treppe | |
DE3517306A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten nebeneinander angeordneter schalungselemente | |
DE19526932C1 (de) | Tisch | |
DE29922976U1 (de) | Tragrahmen, insbesondere für Bürotische | |
EP1199008A1 (de) | Tisch | |
DE3134563A1 (de) | "bohrstaender fuer handbohrmaschinen" | |
DE3233587C2 (de) | ||
DE3629619C1 (en) | Clamping connection between two components by screw-receiving expansion dowels | |
DE3228693C2 (de) | Halte- und Verstelleinrichtung für einen ein Schirmrohr aufweisenden Sonnenschirm an einem Geländer oder einer Mauerbrüstung | |
DE8913982U1 (de) | Werkbank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DLW BUEROEINRICHTUNGEN GMBH, 31848 BAD MUENDER, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DLW BUEROEINRICHTUNGEN GMBH, 10318 BERLIN, DE |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HAWORTH BUEROEINRICHTUNGEN GMBH, 31848 BAD MUENDER |
|
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8312 | Partial invalidation | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |