[go: up one dir, main page]

DE814331C - Metallrahmen - Google Patents

Metallrahmen

Info

Publication number
DE814331C
DE814331C DEM1526A DEM0001526A DE814331C DE 814331 C DE814331 C DE 814331C DE M1526 A DEM1526 A DE M1526A DE M0001526 A DEM0001526 A DE M0001526A DE 814331 C DE814331 C DE 814331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal
cladding
metal frame
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1526A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM1526A priority Critical patent/DE814331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814331C publication Critical patent/DE814331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Metallrahmen Die Erfindung bezieht sich auf Metallrahmen zur Erstellung von Behältern, Traggerüsten, Leichtbauten oder ähnliche Verwendungszwecke. Es ist bekannt, daß Metallrahmen aus Hohlprofilen erstellt werden, die als Stützgerippe für die Aufnahme der Umkleidung z. B. aus Metallblechen dienen. Hierbei wird so verfahren, daß die Umkleidungsteile durch Niete, Schrauben oder andere Verbindungen an dem Metallrahmengestell befestigt werden.
  • Mit Rücksicht auf die Durchführbarkeit der Verbindung müssen dabei die Hohlprofile offen gelassen «erden, d. h. es muß jeweils ein Zugang zu den Verbindungsstellen verbleiben. Dabei ist die Durchführung der Verbindung infolge der räumlichen Beengtheit sehr kompliziert und erfordert erhebliche Kosten. Zudem haben die frei stehenden Metallrahmen in bezug auf das äußere Aussehen der Behältnisse bzw. Bauteile eine sehr nachteilige Wirkung. Schließlich sind die verbleibenden Vorsprünge und Kanten nicht geeignet, um beispielsweise die Anforderungen an Transportverhältnisse u. dgl. zu erfüllen, da diese Behälter eine glatte Oberfläche aufweisen müssen, um Verletzungen der Bedienenden, Behinderungen beim Transport und Beschädigungen des Füllgutes zu vermeiden.
  • Die Erfindung behandelt nun einen Metallrahmen, der außer den Anforderungen in statischer Hinsicht alle weiteren Anforderungen in bezug auf die Oberflächengestaltung der Bauteile und deren Verwendung erfüllt. Erfindungsgemäß wird das Rahmenprofil vornehmlich als geschlossenes Hohlprofil derart gestaltet, daß jeweils ein Schenkel übersteht und somit ein Rücksprung gebildet wird, in welchen sich die Außenverkleidung des Behältnisses glatt einfügt. Mit Rücksicht darauf, daß das Rahmenprofil vornehmlich aus zwei Teilen erstellt wird, kann in der äußeren Fläche der vorstehende Teil in der -Stärke- der Verkleidung gehalten sein, so daß die äußere Begrenzung der Bauteile, Behälter u. dgl. ein völlig glattes Aussehen erhält. Die Rahmenprofile ragen in diesem Falle in das Innere der Behältnisse. Es kann aber auch umgekehrt verfahren werden, wenn die Forderung auf Erfüllung einer glatten Innenwandung besteht.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Rahmenprofile ist die Anordnung des überragenden Schenkelteiles als Anschlag für die Außenverkleidung, weil hier ungehindert als Verbindungsmittel das Punktschweißverfahren angewendet werden kann. Aber auch jede andere Verbindungsart ist auf diese Weise ungehindert durchführbar.
  • Da die Rahmenprofile aus Metallblech oder Metallband gekantet werden, kann den jeweiligen Beanspruchungen der Bauteile entsprechend das Profil so gestaltet werden, wie es die Belastung erfordert.
  • In der Zeichnung veranschaulicht Fig. i den Querschnitt durch einen Transportbehälter als Ausführungsbeispiel für die Anwendung der erfindungsgemäß erstellten Metallrahmen. Das obere Randprofil i besteht aus zwei Profilleisten 2, 3. Die in der Außenebene verlaufenden Schenke14 der Profilleiste 3 ragen über die beiden Schenkel der Profilleiste 2 hinaus, so daß ein Rücksprung zur Aufnahme der Innenverkleidung 5 entsteht. Das weitere obere Rahmenprofil ii ist aus einem Stück gekantet und hinterläßt den vorspringenden Schenkel 12. Der untere Teil dieses Profils ist für einen glatten Durchgang vorgesehen: Da die oberen Rahmenprofile i und i i zwecks Aufhängung des Behälters tragende Wirkung ausüben, sind die Profile hochstegig gehalten. Zur Querverbindung der beiden Profile i und ii dient das Profil 1a. Zur Mittelversteifung dient im vorliegenden Falle das Rahmenprofil 13, das aus der gekanteten Profilleiste 14 und der glatten Deckleiste 15 besteht. Die in der Außenebene liegenden beiden Schenkel 16 der Profilleiste 14 überragen die Deckleiste 15 und bilden den Rücksprung zur Aufnahme der Verkleidung 6 und 7. Das Gegenprofil zu dem oberen Rahmenprofil i i bildet die Rahmenleiste 17 mit der glatten Oberseite zur Erstellung des freien Durchganges io, der beispielsweise bei Baulichkeiten zur Aufnahme von Fenster, Türen u: dgl. dient.
  • Die Rahmenleiste 17 ist vornehmlich aus einem Stück als Hohlprofil gekantet und weist einen überragenden Schenkel i8 auf, als Anschlag für die Verkleidung B. Die unteren Rahmenprofile i9 bestehen aus der äußeren Profilleiste 2o und der inneren Profilleiste 21, letztere besitzt den überragenden Schenkel22 als Anschlag für die Verkleidung 7, B. Die Gestaltung des Rahmenprofils i9 läßt erkennen, daß auch dickwandige äußere. Verkleidungen unter Hinterlassung eines glatten äußeren Abschlusses Verwendung finden können, wie hier beispielsweise die Holzbohle 9; an deren Stelle auch andere Platten, beispielsweise Bimsplatten, Hohlbauplatten u. dgl., Verwendung finden können. Hierbei ist zu erkennen, daß sich die Metallrahmen gemäß der Erfindung so gestalten lassen, daß , eine glatte Außen- und Innenwand je nach Verwendung der entsprechenden Verkleidung erstellbar ist, also die Hohlprofilrahmen beiderseits bündig mit der Außenwand abschließen können: Fig.2 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform, iga der oben beschriebenen Rahmenprofile i9. Das vornehmlich als Eckprofil verwendbare Rahmenprofil 19a besteht aus den Profilleisten 23 und 24, wobei :der in der Außenebene liegende Schenkel 25 der Profilleiste 24 als Anschluß für eine dünnwandige Verkleidung dient. Sollten in diesem Falle dickwandige Verkleidungen, z. B. Hohlbauplatten, Verwendung finden, so dient die gesamte Profilhöhe der Leiste 24 als Anschlag.
  • Fig.3 zeigt die teilweise Ansicht A des Behälters nach Fig. i, mit der vorderen Umkleidungsplatte 8, dem unteren Rahmenprofil i9, dem mittleren. Rahmenprofil 17, dem Verstärkungsrahmenprofil 14 und dem seitlichen Rahmenprofil iga.
  • Es versteht sich, daß an Stelle der rechteckigen Profile auch jede andere Gestaltung der Metallrahmen im Rahmen der Erfindung möglich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metallrahmen, vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, da8 die in den äußeren und/oder inneren Begrenzungsebenen liegenden Schenkel des Profils frei liegende Rücksprünge aufweisen, die zur Aufnahme und zum Anschlag der Verkleidungsplatten sowie zu deren behinderungsfreien Befestigung dienen, wobei das Gesamtprofil vorzugsweise aus Metallblech oder Metallband zu einem geschlossenen Hohlprofil geformt ist.
  2. 2. Metallrahmen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des Profilquerschnittes aus zwei sich ergänzenden Profilleisten, wobei wählweise in einer oder zwei Ebenen überragende Schenkel zur Aufnahme und zum Anschluß der Verkleidung vorgesehen sind.
  3. 3. Metallrahmen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die aus einem Blech oder Metallband erstellte einteilige Ausführung des Profils, bei welchem in einer Ebene ein vorspringender Schenkel zur Aufnahme und zum Anschlag der Verkleidung vorgesehen ist.
  4. 4. Metallrahmen nach Anspruch i und 3, gekennzeichnet durch die den Erfordernissen entsprechende Gestaltung des Hohlprofils in bezug auf Rahmenbeanspruchung und Belastung.
DEM1526A 1950-01-19 1950-01-19 Metallrahmen Expired DE814331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1526A DE814331C (de) 1950-01-19 1950-01-19 Metallrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1526A DE814331C (de) 1950-01-19 1950-01-19 Metallrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814331C true DE814331C (de) 1951-09-20

Family

ID=7291259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1526A Expired DE814331C (de) 1950-01-19 1950-01-19 Metallrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814331C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237290B (de) * 1958-10-06 1967-03-23 Eisen Und Stahl Technik Hufnag Verfahren zum Herstellen eines ein Traegergeruest aufweisenden Silos und nach dem Verfahren hergestellter Silo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237290B (de) * 1958-10-06 1967-03-23 Eisen Und Stahl Technik Hufnag Verfahren zum Herstellen eines ein Traegergeruest aufweisenden Silos und nach dem Verfahren hergestellter Silo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
DE814331C (de) Metallrahmen
DE4321539C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmend ausgebildeten Tür- oder Fensterflügels
DE1759177A1 (de) Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE482462C (de) Versteifung der Rahmen von Tueren
DE1928120A1 (de) Aussen angebrachtes Metallfenster
DE1602215U (de) Metallrahmen.
DE1759533B1 (de) Stahlbetongehaeuse fuer grossvolumige,fahrbare Muellbehaelter
DE2830867A1 (de) Gebaeudewandelement fuer den fertigbau
AT396953B (de) Konstruktionselement für einen ständerbau
AT106811B (de) Schaufenster.
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE1434029C (de) Wand aus mindestens einem Rahmen und am Rahmen gehaltenen Wandfullungen
DE539123C (de) Auswechselbare Scheidewand fuer zerlegbare Haeuser
AT240405B (de) Schiebetür für schienengebundene gedeckte Güterwagen
CH164411A (de) Türe für Fahrzeuge.
DE1809553A1 (de) Paneeldoppelwand od.dgl.
DE1683475A1 (de) Pendeltuer
DE6926018U (de) Wohnwagen.
DE1404713A1 (de) Zusammensetzbare Duschkabine
DE1159157B (de) Fenster, Tueren od. dgl. aus Rahmenprofilen
CH187304A (de) Wagenkasten, insbesondere für Personenfahrzeuge.
CH109266A (de) Plattenfassung.
DE7326228U (de) Wärrnedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden