[go: up one dir, main page]

DE1602215U - Metallrahmen. - Google Patents

Metallrahmen.

Info

Publication number
DE1602215U
DE1602215U DEM826U DEM0000826U DE1602215U DE 1602215 U DE1602215 U DE 1602215U DE M826 U DEM826 U DE M826U DE M0000826 U DEM0000826 U DE M0000826U DE 1602215 U DE1602215 U DE 1602215U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
metal
metal frame
frame
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM826U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM826U priority Critical patent/DE1602215U/de
Publication of DE1602215U publication Critical patent/DE1602215U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • L : e t a 1 1 -a. h m e n.
    L eta lrahnen.
    Die Ileu. erung bezieht sich uf Actallrahmen zur ratelluns
    von Behältern, rasrsten, Leichtbauten, oder ähnliche
    VL-rvedunszwecke. Js is'c beant, daS etallrahmen aus Hohl-
    profilen erstellt werden, die als ttsGrippe für die Aufnahme
    der Uukleidung z. r. aus L'etallblechen dienen,
    Hierbei wird so verfahren, daß die Ufakleidungsteile durch
    Nieten, Schrauben oder andere Verbindungen an dem Metallrahmengestell befestigt werden.
  • Mit Rücksicht auf die Durchführbarkeit der Verbindungen müssen dabei die Hohlprofile offen gelassen werden, d. h. es maß jeweils ein Zugang zu den Verbindungsstellen verbleiben.
  • Dabei ist die Durchführung der Verbindung infolge der räumlichen Beengtheit sehr kompliziert und erfordert erhebliche Kosten. Zudem haben die freistehenden retallrahmen in Bezug auf das äußere Aussehen der Behältnisse bezw. Bauteile
    eine sehr nachteilige irkung. Schließlich sind die verbleiben-
    den Vorspri ge lnd kanten nicht eeinet, um beispielsweise
    die Anforderungen an Irajisportverhältnisse und dergleichen
    zu erfüllen, da die Behälter eine glatte Oberflache aufeisen
    müssen, ma Verletzungen der 3edienender, Behinderungen beim
    Transport und 3eschLdl ; unen des Füllgutes zu vermeiden.
    Jie Neuerung behandelt nun e'en etallrahmen, der ausser
    den Anforderungen in statischer Hinsicht alle weiteren An-
    forderungen in Aesug auf die aerflcheneataltung der Bau-
    teile und deren. Verwendung erfüllt. Gemäß der Neuerung wird das
    Rahmenprofil vornehmlich als geschlossenes Hohlprofil derart
    gestaltet, daß jeweils ein Schenkel übersteht und somit ein Rücksprung gebildet wird, in welchem sich die Aussenverklei-
    dung des ehlters glatt einfügt. it Rücksicht darauf, daß
    das Rahmenprofil vornehmlich aus zwei Teilen erstellt wird, kann in der äußeren Fläche der vorstehende Teil in der Stärke der Verkleidung gehalten sein, sodaß die äußere Begrenzung der Bauteile, Behälter und dergleichen ein völlig glattes
    u. sseen erhält, i. le ah. eprcfile ra'cn in diesen Falle in
    d. s Innere der Dehaltnissc."JH I : r.-m aber ai rekelTrt ver-
    fahren werden, v.'enn die rorderm s. -millias einer glatten
    Innenwandung besteht
    Wesentlich bei der nenerunsenßen.'.. nsbildimj der Hahnenpro-
    file ist die Anordnung des Verratenden Bclienkelteileg als
    Anschlag fr die Aoasenverlrleidun.".'eil hier ungehindert als
    Verbindungsmittel das Ponktscheißvcrfaliren angewendet werden
    kann, Lber jede andere Terbindsngsart ist auf diese eise
    unbehindert durchführbar*
    Da die Rahmenprofile auB etllbleah oder Uetallbid gekantet
    verden, kami den jeHeilien LecjT. 3 ? rLmen der BRteile ent-
    sprechend dr. s Profil so gestaltet werden, ic es die Belastung
    erfordert.
    1 der Zeichnung veranschaulicht is. de : ?, erscimitt durch
    fliz die
    eineD raiioportbehlter als LULCf ! ; rngsoispicl fiir die Anwen-
    dung der eernsgomäS erstellten etllrmeii, Ds obere
    X adert dXCh : l
    andprofil besteht aus sei rofillsis"n 2-3. ie in der
    d, r i-ro. Li lei t ra-en
    er : fordert.
    ez chumg ttt-u79 r> 1 de emitt d h
    ber die beiden jcenkel der rcfilleiste 2 ninaus, sodaS
    ein"äcksprung sur Aufnalime der Is : ienvcrl : lciduns 5 entsteht,
    Das weitere obere 11. isju-geka ; itet
    und hinterlässt den'vorsprinide Schenkel t2. Der untere Teil
    dieses Profiles ist für einen glatten Sarehsang vorgesehen.
    D oberen ea de7s
    Da die oberen Rahenprofile 1 und tt secs Aufhängung des
    Behälters tragende . Virktmc Eben, sind die Brofile hochstegig
    gehalten. Zur Querverbindung der beiden Trottle t und 11 dient
    das Profil a. Zur nittelversteifung dient in vorliegenden Falle
    das 131, das aus der , Zekanteten 2rofilleiate 14 und
    der glatten Deckleiste 15 besteht. Die in der Au-Senebene liegen-
    den beiden Schenkel 16 der Profilleiste 14 überragen die Deck-
    leiste 15 und bilden dennnokspruns sur Aufnahme der Verkleidung
    6 und 7. Das Geenprofil nu. deu oberen Rahnenprofil 11 bildet
    die RahienHelste 17 nit der glatten Oberseite sur Erstellung
    2jteii 013erseite s r stell
    des freien Durchsanes 10, der beispielsweise bei Baulichkeiten
    zur Aufnahme von Fenstern, Suren und dergleichen dient,
    Die Rahmenleiste 17 ist vornehmlich aus einem Stuck als Hohl-
    profil gekantet md v.'eist einen überragenden Schenkel 18 auf,
    als Anschlag fr die Verkleidung 8. Die unteren ahmenprofile
    19 bestehen aus der usseren Profilleiste 20 und der inneren
    Profillelste 21, letztere besitzt den überragenden Schenkel 22 als Anschlag für die Verkleidung 7, 8. Die Gestaltung des Rahmenprofils 19 lsst erkennen, daß auch dickwandige äußere Verkleidungen unter Hinterlassung eines glatten äußeren Abschlusses Verwendung finden können, wie hier beispielsweise die Holzbohle 9, an deren Stelle auch andere Platten, beispielsweise Bimsplatten, Eolzbauplatten und deren. Verwendung finden können. Hierbei ist zu erkennen, daß sich die Hetallrahmen gemäß der Neuerung so gestalten lassen, daß eine glatte Außen-und Innenwand, je nach Verwendung der entsprechenden Verkleidung
    erstellbar ist, also die Eohlprofilrahmen beiderseits bündig
    mit der'. uenwand abschließen können,
    Fig. 2 veranschaulicht eine abgewandelte A asfLüirungsform 19a
    der oben beschriebenen Rahnenprofile 19. Des vornehmlich als
    Eckprofil verwendbare Rahmenprofil 19a besteht aus den Profilleisten 23 und 24, wobei der in der Außenebene liegende Schenkel 25 der ? profilleiste 24 als Anschlag für eine dünnwandige Verkleidung dient. Sollten in diesem Falle dickwandige Verkleidungen, z. B. Hohlbauplatten Verwendung finden, so dient die gesamte Profilhohe der Leiste 24 als anschlag.
  • Fig. 3 zeigt die teilweise Ansicht A des Behälters nach Fig. 1, mit der vorderen Umkleidungsplatte 8, dem unteren Rahmenprofil 19, dem mit@tleren Rahmenprofil 17, dem Verstärkungarahmenprofil 14 und den seitlichen Rahmenprofil 19a.
  • Es versteht sich, daß anstelle der rechteckigen Profile auch
    jede andere Gestaltung der Ketallrahmen, im Rahmen der Neuerung
    möglich ist.
    SchutzansDru. che :

Claims (4)

Scilutzansprüche.
1. Metallrahmen, vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem äußeren und/oder inneren Begrenzungsebenen liegenden Schenkel des Profiles freiliegende Rücksprünge aufweisen, die zur Aufnahme und zum Anschlag der Verkleidungsplatten sowie zu deren behinderungsfreien Befestigung dienen, wobei das Gesamtprofil vorzugsweise aus Metallblech oder Metallband zu einem geschlossenen Hohlprofil geformt ist.
2. Metallrahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung des Profilquerschnittes aus zwei sich ergänzenden Profilleisten, wobei wahlweise in einer oder zwei Ebenen überragende Schenkel zur Aufnahme und zum Anschlag der Verkleidung vorgesehen sind.
3. Metallrahmen nadh Anspruch 1, gekennzeichnet durch die aus einem Blech- oder Metallband erstellte einteilige Ausführung des Profiles, bei welchem in einer Ebene ein vorspringender Schenkel zur Aufnahme und zum Anschlag der Verkleidung vorgesehen ist.
4. Metallrahmen nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch die den Erfordernissen entsprechende Gestaltung des Hohlprofiles in Bezug auf Rahmen-Beanspruchung und Belastung.
DEM826U 1950-01-18 1950-01-18 Metallrahmen. Expired DE1602215U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM826U DE1602215U (de) 1950-01-18 1950-01-18 Metallrahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM826U DE1602215U (de) 1950-01-18 1950-01-18 Metallrahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1602215U true DE1602215U (de) 1950-02-23

Family

ID=29264478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM826U Expired DE1602215U (de) 1950-01-18 1950-01-18 Metallrahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1602215U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1602215U (de) Metallrahmen.
DE814331C (de) Metallrahmen
DE1659424A1 (de) Holztueren mit beiderseitiger Sperrholzauflage
DE1509693A1 (de) Rolladenkasten- und Sturzschalungs-Element
DE1434029C (de) Wand aus mindestens einem Rahmen und am Rahmen gehaltenen Wandfullungen
DE482462C (de) Versteifung der Rahmen von Tueren
DE1404713A1 (de) Zusammensetzbare Duschkabine
DE687762C (de) Glasschrank mit vollkommen unbehinderter Durchsicht
DE1787354U (de) Moebel mit schiebetueren.
DE1723725U (de) Leiste zur fugenverkleidung fuer wand- und deckenplatten.
DE2324094A1 (de) Tuerrahmen
AT93085B (de) Befestigungseinrichtung für Glas-, Marmor-, Spiegel- u. dgl. Platten an Wänden und Decken.
DE1745906U (de) Seitenladen fuer lastkraftwagen und aehnliche fahrzeuge.
DE1786384U (de) Stapelbarer lagerkasten.
DE7336675U (de) Bauelementensatz für Dusch- oder Badewannenaufsatzk abinen
DE1941772U (de) Zelt, dessen eingaenge und ausgaenge als tueren ausgebildet sind.
DE1791373U (de) Nagelloses stahlrahmenholztor mit verdeckter entlueftung im unteren sockel, fuer garagen u. dgl.
DE1770880U (de) Seitenladen fuer lastwagen.
DE1778048U (de) Sockel fuer tueren oder trennwaende.
CH399703A (de) Leichtbauplatte
DE1878494U (de) Koffer od. dgl. leichtes gepaeckstueck mit ecken- und kantenschutzleisten.
DE1753580U (de) Transportkasten.
DE7804326U1 (de) Hohles glasbauelement
DE1534836A1 (de) Insbesondere durch Fahrzeuge aufstossbare Pendeltuer
DE1784436A1 (de) Fensterbank