DE7336675U - Bauelementensatz für Dusch- oder Badewannenaufsatzk abinen - Google Patents
Bauelementensatz für Dusch- oder Badewannenaufsatzk abinenInfo
- Publication number
- DE7336675U DE7336675U DE7336675U DE7336675DU DE7336675U DE 7336675 U DE7336675 U DE 7336675U DE 7336675 U DE7336675 U DE 7336675U DE 7336675D U DE7336675D U DE 7336675DU DE 7336675 U DE7336675 U DE 7336675U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- frame
- shower
- shaped
- groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Residential Or Office Buildings (AREA)
Description
GebrauchsjnuÄfceranifleldYing
JULIUS & AUGUST E1U3SLÖH, 56 WUPPERTAL 2
Bauelementensatz für Dusch- oder Bade—
wannenaufsatzkabinen
Die Neuerung betrifft einen Bauelementensatz für Dusch— οΛβτ
Badewannenaufsatzkabiii3ii, bestehend aus Profilstäben, die zu
Rahmenteilen, zu einer Falttüre und feststehendem Seitenteil
zusammengesetzt sind, deren Füllungen vorzugsweise aus lichtdurchlässigen Kunststoffplatten bestehen,.
Dusch- oder Badewannenaufsatzkabinen erfüllen den Zweck, das
hauptsächlich während des Duschvorganges auftretende Spritz—
wasser nicht über die Duschentasse oder die Badewanne hinaustreten zu lassen.
Es sind bereits Dusch— oder Badewannenaufsatzkabinen bekannt,
die bis zu drei Seitenteile aufweisen, wovon ein Seitenteil durch eine Tür oder einen Vorhang geschlossen bezw, geöffnet
werden kann. Dabei sind die feststtehenden Seitenteile meiet
aus einem Winkelprofil hergestellt und sowohl untereinander als auch mit den entsprechenden Wandteilen des Baderaumes verschraubt,,
Das in; wesentlichen aus der Türe bestehende Seitenteil ist entweder als Schiebetüre oder als Flügeltüre, die
sich nach außen öffnet, oder aber auch als Falttüre ausgebildet«
Die Verwendung einer Schiebetür ist zumindest bei Duschkabinen unzweckmäßig, weil die Schiebetüte im geöffneten Zustand nur
nocli einen geringen Durchlaß zum Betreten der durch die Abmessungen
der Duschentasse bedingten räumlich begrenzten Größe der Duschkabine freigibt,, Die Verwendung einer Drehflügel tür e
ist in engen Baderäumen deshalb unzweckmäßig, weil sie in geöffnetem Zustand die Bewegungsfreiheit in Baderäumen einschränkt
und einen ungehinderten Durchgang verhindert« Eine
Drehflügeltüre in die Duschkabine hinein zu öffnen ist
völlig unzweckmäßig, weil die in den beengten Raum einer
Duschkabine eingetretene Pereon dem Schließvorgang der
Türe im Vege steht« Die den geringsten Plats becnepruchenden FaIttüren sind für die Verwendung an Duachkabinen ate
besten geeignet« Da die Flügelrahmen der FaIttürβ durch
Scharnierbänder miteinander verbunden sind, ist eine ausreichende Dichtheit Niieeer Tür nicht gegeben· Auch ein
Vorhang vermag die Duschkabine nur unzulänglich abxudleuten»
da der Vorhang im Wandbereieh normalerweise einen Spalt
freiläßt· Darüber hinaus führt ein Einbeulen des Vorhänge»
in die Duschkabine hinein infolge der nachdrückenden Kalt··
luft zu unliebsamen Zugerscheinungen innerhalb der Dusch«·
kabine selbst«
Die Aufgabe der Neuerung besteht darinr die vorgenannten
Nachteile zu vermeiden und eine absolut spritzwasserdichte
Dusch- oder Badewannenaufsatzkabine zu schaffen« Ein« weiter«
Aufgabe der Neuerung besteht darin, jaß weder die Vände de*
Baderaumes noch die Duechentasse oder Badewanne durch die
Befestigung der Dusch·» oder Badowannenaufsatzkabine be scha··
digt werden·
Gemäß der Neuerung wird die vorstehende Aufgabe dadurch
löst, daß die senkrecht verlaufen« U-förmigen PrefilstSbe
mit den im weeentliclien L»fSrmieon9 «»aeerecht verlaufenden
Profilstäben ein Rahmenteil ssur Aufnfi^sie eine« fe#4
Rahmens sowie einer aus m|.nde«ten# mmi. Γ1αβ«»3#**«κ>
henden Falttürβ bilden, deren Profilleisten an der Hahn iaußenseite in Profillängarlchtung verlaufende» C-ftfrmAge
Nuten aufweisen, in welche an den einander zugekehrten Rahinen sei ten der Flügelrahmen hamaerkopfartige Anefltee eines
einstückigen, U-förmigen, aus elastischem Verketoff best*«
henden Gelenkbande β zxxr Verbindung «tor Flüfiftlrahaen inltein»
ander eingreifen, Säbel weisen die Profilleiste» in Profil··
langsrlchtung verlaufende Sehr automat en nui, dl· der
von Schrauben dienen, durch welche die auf Gehrung geschnittenen Profilleieten an jeder Ecke miteinander zu
Rahmen verbunden sind, wobei die Flügelrahmen Zapfen
aufnehment die über Lagerbttcke in den T-förwigen Nuten
df ι* L-Profilatäbe die Flügelrahmen abstützen, wobei die
Mn der Wand oder auf den Rand der Dusehentaese be$*f»
Badewanne anliegenden Seiten aowohl der U-Profilatäbe
als auch des L^Profilstabee mittels eines doppelseitig
klebenden Bandes, das sowohl in die Nut de« U«Profiletabes als auch in die Mut des L-Profiletaboe eingeklebt
ist, befestigt sind« Bine solche Dusch· oder Badewannenaufsatzkabine hat den Vorteil* daß sie absolut spritz—
wasserdicht ist und jederzeit auf einfache Vei.ee wieder
entfernt werden kann, ohne daß sie Beschädigungen an den
tfeJnden des Baderaumes oder auf der Duschentasse oder dem
BAdewannenrand hinterläßt·
Die Dusch«· bezw. Badewannenauf eat zkabine kann, entsprechend den Erfordernissen» normalerweise aus drei oder
8«rei Seitenteilen bestehen» wobei dann ein Seitenteil
durch die Faittör gebildet wird« Vena die Dusche oder
die Badewanne bereite durch tirei Vandteiie eingeschlossen
i»tf wird die Dusch-· oder Badewannenaufaatzkabine gebildet,
die nech offene Seite durch ein seit der Falttür ver»
Die Newarung iet «n Hand <ter Zeichnung beispielsweise näher
erläutert. Die
· 1 zeigt beispielsweise eine 'n einer Ecke installierte Duschkabine, die ein feststehen·
de· Seitenteil und ein· Falttür« aufweist«
Fig0 2 «eifft AU Vorbindung mm awtl Flügelrahmen
einer FaItttire, wüfevend die
?4β« $ «l»e Eekve«%in4Hii« dAeser Flügelrahaen
· ' 4m /e«4*teh#ntt»n üt durste lit f I
i ■ ' *.,'■,'■■
Fig» h ist dargestellt, wie der Flügelrahmen der
Falttüre mit dem Rahmenteil verbunden ist und dieses Rahmenteil auf der Duschentasse
bez-We dem Badewannenranci aufgesetzt wird,
Figo 5 zeigt die Verbindung des feststehenden Rahmens
mit dem beispielsweise an der Wand befestigten U-Profilstabo
Die senkrechten, U—förmigen Profilstäbe 1 sind mit den L-förmigen,
waagerecht verlaufenden Profiletäben 2 zu einem Rahmenteil miteinander verbunden« In die T-förmigen Nuten 2a
der Winkelprofilstäbe 2 find Lagerböcke 8 eingeschoben, deren Zapfen 7 an den äußeren Ecken der von den Flügelrahmen h gebildeten
FaIttüre gelagert sind. Die Lagerböcke 8 dienen,
nachdem sie in der Nut 2a festgesetzt sind, der Drehbewegung
der Falttüre und gleiten auf der anderen Seiten in der Nut 2a
und halten damit die Vorderkante der Falttüre in gleichem Abstand zum L—Profilstab 2„ Die die Flügelrahmen h bildenden
Profilleisten 5 weisere an ihrer äußeren Randzone in Profillängsrichtung
verlaufende, C-förmige Nuten 5a auf. In diesen Nuten 5a. der einander zugekehrten Seiten der Flügelrahmen ^4
sind hammerkopfartige Ansätze 6a eines einstückigen, U-förmigen,
aus elastischem Werkstoff bestehenden Bandes 6 eingeschobene Dieses Band 6 stellt das Gelenk der die Falttüre
bildender« Flügelrahmen h daro Diese Flügelrahmen h sind mit
Hilfe der Profilleisten 5 erstellt, die in Profillängsrichtung
verlaufende Schraubnuten 5b aufweisen, die der Aufnahme von Schrauben 10 dienen, durch welche die auf Gahrung
geschnittenen Profilleisten 5 an jeder Ecke miteinander zu
den Flügelrahmen h verbunden sind. Der feststehende Rahmen
ist auf gleiche Weise urter Zuhilfenahme der Profilleisten
hergestellt» Die im Wandbereich angeordneten U-Prcfilstäbe
und der im Fußbereich angeordnete Winkelprofilstab 2 sind mittels eines doppelseitig klebenden Bandes 9» das sowohl
la die Nut la des U-Profilstabes 1 als auch in die Nut 2b
de ti L-Pr of ils tabes 2 eingeklebt ist, an der Wand bezw. auf
dom Hand der Duschentasse odor der Badewanne befestigte
Der feststehende Rahmen 3 1st zwischen die beiden
parallel zueinander verlaufenden Schenkel des Unförmigen Profiletabes 1 eingeschoben und über das in die Nut 1b
des U-Profilstabes 1 eingesteckte, mit einem Langloch 11a
versehene Winkelstück 11 mittels der in die Schraubennut
5b eingedrehten Schraube 12 mit dem U-Profilstab 1
verbunden» Das im Winkelstück 11 angeordnete Langloch 11a ermöglicht einen gewissen Toleranzausgleich zwischen dem
möglicherweise nicht genau parallel zur Profilleiste 5 des feststehenden Rahmens 3 verlaufenden U—förmigen
Profilstab 1, weil dieser Profilstab unter Umständen an
einer nicht lotrechten Wand befestigt ist„
Claims (1)
- ~ 6 —ι
iIJ'-1 ' J · · ·ft oh u t ζ &_n g.j>.,r % c ha t· Bauelementensatz für Dueoh- oder Badewannenaufeatzkabinen, bestehend aus Profiletäben, die zu Rahment eilen, zu eiiiei* Falttüre und. feet stehenden Seitenteilen zusammengesetzt sind, deren Füllungen vorzugsweise aus lichtdurchlässigen Kunststoffplatten bestehen,dadurch gekennzeichnet, daß aus senkrecht verlaufenden, U-förmigen Profiletäben (i) mit im wesentlichen L-fÖrmigen» waage- ■'"■■{$ recht verlaufenden Profiletäben (2) ein Rahmenteil zur Aufnahme eines feetstehenden Rahmens (3) sowie :einer aus mindestens zwei Flügelrahmen (k) bestehen— : den FaIttüre gebildet ist, deren Profilleisten (5) an der Rahmenaußenseite in Profillängerichtung verlaufende, C—förmige Nuten (5a) aufweisen, in welche an den einander zugekehrten Rahmensei^en der Flügelrahmen (k) hammerkopfartige Ansätze (6a) eines einstückigen, U—furmigen, aus elastischen, erkstoff bestehenden Gelenkbandes (6) zur Verbindung der Flügel- ί rahmen miteinander eingreifen, und die Profilleisten (5) in Profillängerichtung verlaufende Schraubnuten <(5b) aufweisen, die der Aufnahme von Schrauben (1O) dienen, durch welche die auf Gehrung geschnittenen Profilleisten (5) an jeder Ecke miteinander zu den Rahmen (3,4) verbunden sind, wobei die Flügelrahmen (h) Zapfen (7) aufnehmen, die über Lagerböcke (8) in den T-fönnigen Nuten (2a) der !.-Profilstäbe (2) die Flügelrahmen (k) abstützen, wobei die an der Mand oder auf dem Rand der Dusohentasse beawo Badewanne anliegenden Seiten sowohl der U-Profilstäbe (1) als auch des L-Profil«tabee (2) mittel» eines doppelseitig klebenden Bandes (9), das sowohl in die Nut (la) des U-Profiletabes (i) als auch in die Nut (2b) des L-Profiletabes (2) eingeklebt ist, befestigt sind.733&l7i3i ι, η2i ifBauelementensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß zwischen die beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkel des Unförmigen Profilstabes (i) der aus den Profilleisten (5) bestehende Rahmen (3) einschiebbar ist, welcher über das in die Nut (ib) des U-Profilstabes (1) einateckbare, mit einem Langloch (i1a) versehene Winkelstück (11) mittels der in die Sehraubennut (5b) eingedrehten Schraube (12) mit dem U-Profilstab (1) verbindbar ist«,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7336675U true DE7336675U (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=1297866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7336675U Expired DE7336675U (de) | Bauelementensatz für Dusch- oder Badewannenaufsatzk abinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7336675U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0122335A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-10-24 | Altura Leiden Holding B.V. | Profilschiene |
DE3526946A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-06-25 | Hermann Horst Joachim | Verfahren zur herstellung transportabler duschkabinen |
-
0
- DE DE7336675U patent/DE7336675U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0122335A1 (de) * | 1983-03-22 | 1984-10-24 | Altura Leiden Holding B.V. | Profilschiene |
DE3526946A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-06-25 | Hermann Horst Joachim | Verfahren zur herstellung transportabler duschkabinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1240638B (de) | Zerlegbares Moebelstueck | |
EP0932742B1 (de) | Tür- oder fensterelement | |
DE2952574A1 (de) | Duschabtrennung fuer bade- oder duschwannen | |
DE2502765A1 (de) | Raumteiler in form einer trennwand zur verwendung in hochbauten | |
DE2902550C2 (de) | Spritzschutzwand insbesondere für Badewannen | |
DE2911967A1 (de) | Duschabtrennung fuer eine dusch- oder badewanne | |
DE2555755B2 (de) | Schiebetür zum Abtrennen einer Dusche, eines Bades o.dgt. vom übrigen Raum | |
DE7336675U (de) | Bauelementensatz für Dusch- oder Badewannenaufsatzk abinen | |
DE2523314C3 (de) | Trennwand für Dusche | |
DE29618205U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE2123984A1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen, deren Blendrahmen und Flügel auf der Innenseite aus Holz bestehen, welches auf der Außenseite durch Profile aus Metall oder Kunststoffabgedeckt ist | |
DE4106117A1 (de) | Schiebetuerfuehrung, insbesondere fuer duschabtrennungen und dgl. | |
DE3800446C2 (de) | Profilleiste für die Errichtung von Trennwänden u.dgl., insbesondere für Dusch- oder Badewannenabtrennungen | |
DE2647512C3 (de) | Feststehender Rahmen einer Dusch- oder Badewannenabtrennung | |
DE8622304U1 (de) | Rolladenkasten | |
DE2541040C3 (de) | Schaukasten | |
DE3941784C2 (de) | ||
DE7343716U (de) | Verschlußvorrichtung für eine Duschkabine mit eingebauter Duschtasse | |
DE2265510C2 (de) | Metallfenster mit Verriegelungsbeschlag | |
DE7404683U (de) | Baufertigteil wie Tür, Fenster und dgl. mit einem in einem feststehenden Rahmen bewegbaren Flügel oder dgl | |
DE7428733U (de) | Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine | |
DE2064538A1 (de) | Einbauwand | |
DE9111169U1 (de) | Bodenführung für Schiebetüren | |
DE20119390U1 (de) | Frontplatte für ein Küchenmöbel | |
DE9212256U1 (de) | Dusch- oder Badewannenabtrennung |