DE9111169U1 - Bodenführung für Schiebetüren - Google Patents
Bodenführung für SchiebetürenInfo
- Publication number
- DE9111169U1 DE9111169U1 DE9111169U DE9111169U DE9111169U1 DE 9111169 U1 DE9111169 U1 DE 9111169U1 DE 9111169 U DE9111169 U DE 9111169U DE 9111169 U DE9111169 U DE 9111169U DE 9111169 U1 DE9111169 U1 DE 9111169U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- floor
- sliding
- frame
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0656—Bottom guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4609—Horizontally-sliding wings for windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/452—Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/15—Applicability
- E05Y2800/16—Applicable on combinations of fixed and movable wings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine einfache Montageart von feststehenden bzw. beweglichen Türelementen, wie sie vorzugsweise
bei Schiebetüren angewendet werden.
Türelemente der vorgenannten Art werden in der Regel dann erst in Gebäuden eingesetzt, wenn das Gebäude bereits bezugsfertig
ist. Dieses hat zur Folge, daß die Montagearbeiten kurz gehalten werden müssen bzw. daß durch die Montage
bereits fertige, bestehende Bauteile nicht beschädigt werden dürfen. Dieses trifft auch für Türelemente zu, die
auf einen Fertigfußboden montiert werden. Die Montage im
Rohbauzustand ist oft nicht möglich, da durch spätere Bauarbeiten eingelassene Montagewinkel nicht ordnungsgemäß
montiert werden können bzw. durch andere Gewerke beschädigt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Montagehilfe insbesondere für eine Bodenführung von Schiebetüren
zu schaffen, die auf dem Fertigfußboden innerhalb kürzester
Zeit ohne Beschädigung der fertigen Bauteile durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im unteren querliegenden Schenkel eines Rahmenprofiles, welches so ausgebildet
ist, daß zur äußeren Profilbegrenzung nur zwei freie
Schenkel vorstehen, die im Inneren des Profils durch eine Querverbindung zwischen den Schenkeln verbunden werden. In
diesen Hohlraum oder auch Ausnehmung wird ein zusätzliches
Bodenprofil eingesetzt, welches mit dem Querschenkel vorzugsweise
verschraubt werden kann. Das Bodenprofil ist so ausgebildet, daß es zum einen einen Abschluß des Rahmenprofiles
sicherstellt und darüber hinaus im Mittelbereich
eine Aufnahmenute für ein aus einem gleitfähigen Kunststoff bestehendes Gleitstück hat. Das Gleitstück ist so
gestaltet, daß es zum Boden hin eine offene Führungsnute hat, in die ein Führungsschenkel, welcher auf dem Boden
befestigt wird, eingreift und somit der Tür einen sicheren Halt gibt. Der Vorteil dieser Konstruktionsart ist es, daß
auf der gesamten Rahmenprofi 1 länge auch das Gleitprofil
vorhanden ist, was ein verschleißarmes Gleiten des beweglichen
Türteiles sicherstellt. Dadurch wird ein übermäßiger
Verschleiß wie bei den zur Zeit auf dem Markt befindliehen Systemen, die nur auf einer relativ kurzen Strecke
auf dem Führungswinkel Gleitstücke haben bzw. im Rahmenprofil kurze Gleitstücke aufweisen, vermieden.
Auch kann durch die bereits vor beschriebene Gestaltung des Rahmenprofils das Rahmenprofil für feststehende Fenster-
oder Türteile zusammengebaut werden. Dieses geschieht dadurch, daß auf dem Fertigfußboden ein u-förmiges
Bodenprofil befestigt wird, auf das dann der fertige Rahmen mit seinen unteren Schenkeln aufgesetzt wird. Gleichzeitig
kann auch daran wiederum noch ein Führungsprofil angebracht werden, welches wie in vorbeschriebener Art und
Weise dann die Tür innerhalb des Gleitprofiles sicher bewegen
kann. Das Gleitstück ist so aufgebaut, daß es auch die Bodenbürste aufnehmen kann. Damit wird ein sicherer
Abschluß des Gebäudes zwischen dem äußeren und inneren Teil erreicht.
Nicht nur bei normalen Rahmenprofilen, wie vor beschrieben,
sondern auch bei feingerahmten Türen oder Türanlagen ist dieses System anwendbar. In diesem Falle entfällt natürlich
das zusätzliche Bodenprofil, und das Gleitstück kann direkt in den unteren Bereich des Rahmenprofiles eingesetzt
werden. Die Führungsschiene wird wie in bekannter Weise eingesetzt und befestigt.
Die Erfindung wird anhand von schematisch dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1: Rahmenprofil im Schnitt in der Seitenansicht mit
Gleitstück und Führungsschiene
Figur 2: Ein feststehendes Seitenteil mit einem vet—
schiebbaren Seitenteil, wobei die Bodenschiene hier als U-Schiene ausgeführt ist.
Figur 3: Ein feststehendes Seitenteil, welches durch ein
u-förmiges Bodenprofil gehalten wird, bei dem zusätzlich ein seitlicher Bodenschenkel zur Befestigung
vorhanden ist.
Figur 4: Feingerahmte Türanlage
Das Rahmenprofil (1) des in Figur 1 dargestellten Türblattes
hat zur Bodenseite hin weisend zwei glatte Schenkel (3) und (4). Die Schenkel (3) und (4) sind durch einen
Querschenkel (6) innerhalb des Rahmenprofiles (1) miteinander verbunden. Damit das Rahmenprofil (1) universell
verwendbar ist, sind die Schenkel (3) und (4) ohne Vorsprünge bzw. Hinterschneidüngen ausgeführt worden. In diesen
geschaffenen Frei raum bzw. die Ausnehmung im unteren Bereich wird ein Bodenprofil (7) eingesetzt. Dieses Bodenprofil
schließt das Rahmenprofil (1) nach unten hin ab und
ist so gestaltet, daß es gegen den Querschenkel (6) anliegt und mit diesem durch Verbindungsschrauben (5) verbunden
wird. Etwa im mittleren Bereich des Bodenprofiles besteht eine Aufnahmenut (10), die dafür vorgesehen ist,
das Gleitprofil (8) aufzunehmen und zu halten. Das Gleitprofil (8) ist auf der gesamten Länge des Rahmenprofiles
(1) angeordnet. Innerhalb des Gleitprofiles (8) befindet
sich eine Führungsnut (9), die zur Bodenseite hin zeigt. In diese Führungsnut (9) greift der Gleitschenkel (13) der
Bodenführung ein. Die Bodenführung kann zum einen, wie in Figur 1 dargestellt ist, durch einen Führungswinkel (12)
hergestellt werden. Dieser Führungswinkel wird auf den Fertigfußboden mittels der Befestigungen (14) festgeschraubt.
Über den ins Gebäudeinnere weisenden Schenkel kann eine Abdeckung (15) gelegt oder befestigt werden. Damit
ist ein sauberer Abschluß gegeben. Das Rahmenprofil (1) mit dem Gleitstück (8) kann nun durch eine seitliche
Bewegung auf dem Gleitschenkel (13) die Schiebebewegungen ausführen. Gleichzeitig ist auch mit dem Gleitstück (8)
eine Bodenbürste (11) eingesetzt worden.
Das in Figur 1 dargestellte Beispiel einer einfachen Schiebetür kann jedoch auch mit einer Schiebetür und einem
feststehenden Seitenteil, wie in Figur 2 dargestellt ist, ausgeführt werden. Hier wird vorzugsweise das feststehende
Seitenteil (16), welches im bodensei ti gen Bereich genauso ausgeführt ist wie das Rahmenprofil (1), auf ein Bodenprofil
(20), welches mit zwei nach oben gerichteten Schenkeln versehen ist, aufgesetzt. Das Bodenprofil (20) wird durch
die Befestigungsschrauben (14) mit dem Fertigfußboden verbunden.
Wie sich zeigt, kann sowohl für den beweglichen Teil der Schiebetür als auch für den feststehenden Teil
der Schiebetür das gleiche Rahmenprofil verwendet werden. An das feststehende Seitenteil kann nun ein u-förmiges
Führungsprofil (17) über die Verbindungsschrauben (19) mit
dem Befestigungsschenkel (18) verschraubt werden. Das Führungsprofil
(17) ist in diesem Falle u-förmig ausgebildet und greift mit dem freien Schenkel (13), der den Gleitschenkel
darstellt, in das Gleitprofil (8) des beweglichen Teiles der Schiebetür ein. Dieses verschiebbare Teil ist
wie bereits in der Figur 1 beschrieben ausgeführt worden. Im Gegensatz zu der Figur 1 ist hier bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 kein Befestigungspunkt am Boden
sichtbar.
Die Figur 3 zeigt ein feststehendes Seitenteil, welches
nicht wie in Figur 2 beschrieben verdeckt befestigt wird, sondern der Befestigungswinkel (21) des Bodenprofiles ist
mit einem zusätzlichen seitlichen Befestigungsschenkel (22) ausgebildet. An diesem Befestigungsschenkel (22) wird
über die Befestigungen (14) die Verbindung zum Boden (2) hergestel1t.
Werden im Gegensatz zu den vor beschriebenen Ausführungsbeispielen, wie in Figur 4 dargestellt, feingerahmte Glaselemente
und auch Schiebetüren verwendet, so kann auch hier das gleiche Prinzip angewendet werden. Auf dem Fertigfußboden
wird hier ebenfalls ein Führungsprofil (17) aufgesetzt. Dieses ist einerseits mit dem Befestigungswinkel
(18) mit einem feststehenden Rahmenteil (24) verbunden. Innerhalb des Rahmenteils befindet sich die Glasscheibe
(23). Der freistehende Schenkel (13) greift in das Gleitstück (8) nach vorbeschriebener Art ein. Das Gleitstück
(8) ist direkt zwischen die beiden Schenkel (25) des Rahmenprofiles (24) eingedrückt. Wie sich zeigt, ist auch
hier das gleiche Rahmenprofil verwendet worden, sowohl für das feststehende als auch für das bewegliche Teil der
Schiebetüranlage.
-&bgr;
1 . | Rahmenprofi 1 |
2. | Boden |
3. | unterer Schenkel |
4. | unterer Schenkel |
5. | Schraube |
6. | Querschenkel |
7. | Bodenprofi 1 |
8. | Gleitprofi 1 |
9. | Führungsnute |
10. | Aufnahmenute |
1 1 . | Bodenbürste |
12. | Führungswinkel |
13. | Gleitschenkel |
14. | Befestigung |
15. | Abdeckung |
16. | Rahmenprofi 1 |
17. | Führungsprofi 1 |
18. | Befesti gungswi nkel |
19. | Verschraubung |
20. | Bodenprofi 1 |
21 . | Bodenprofi 1 |
22. | Befesti gungsschenkel |
23. | Glasscheibe |
24. | Rahmenprofi 1 |
25. | Schenkel |
Claims (6)
1. Bodenführung für Schiebetüren, bestehend aus einem Leichtmetal1rahmenprofi1 zur Aufnahme der Verglasung
bzw. Verkleidungselemente, dadurch gekennzeichnet, daß das querliegende Rahmenprofil (1) zur bodengerichteten
Seite zwei glatte, offene Schenkel (3) und (4) hat, die innerhalb des Profiles durch einen verbindenden
Schenkel (6) miteinander verbunden sind, und zwischen den Schenkeln (3) und (4) ein auf der
gesamten Länge des bodensei ti gen Rahmens verlaufendes Bodenprofil (7), mit auswechselbarem Gleitprofil
(8), eingesetzt ist, das sich gegen den Querschenkel (6) abstützt.
2. Bodenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Profi1 richtung innerhalb des Gleitprofils
(8) eine Führungsnute vorhanden ist, in der ein auf dem Fußboden (2) befestigtes Führungsprofil (12)
oder (17) mit einem Gleitschenkel (13) geführt wird.
3. Bodenführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitprofil 8 aus einem abriebfesten
Kunststoff besteht.
4. Bodenführung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich innerhalb des Gleitprofiles
(8) eine Bodenbürste (11) befindet.
5. Bodenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei schmalen, feingerahmten Rahmenprofilen
(24) das Gleitprofil (8) direkt in das Rahmenprofil (24) eingesetzt wird.
6. Bodenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (1) auch für feststehende
Rahmenteile verwendet werden kann, und zwischen die Schenkel (3) und (4) ein auf dem Boden befestigtes
Bodenprofil eingefügt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111169U DE9111169U1 (de) | 1991-09-09 | 1991-09-09 | Bodenführung für Schiebetüren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111169U DE9111169U1 (de) | 1991-09-09 | 1991-09-09 | Bodenführung für Schiebetüren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9111169U1 true DE9111169U1 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=6871065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9111169U Expired - Lifetime DE9111169U1 (de) | 1991-09-09 | 1991-09-09 | Bodenführung für Schiebetüren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9111169U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020600A3 (de) * | 1999-01-14 | 2002-08-14 | agta record ag | Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren |
DE102005003907B4 (de) * | 2005-01-27 | 2007-01-04 | Agtatec Ag | Schiebetüranordnung oder dergleichen mit zumindest einem verfahrbaren Flügel |
DE102005033417A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-02-01 | Albert Nehlig | Schiebetür-Element |
-
1991
- 1991-09-09 DE DE9111169U patent/DE9111169U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1020600A3 (de) * | 1999-01-14 | 2002-08-14 | agta record ag | Türblattführung sowie zugehörige Türflügelanordnung, insbesondere für automatische Schiebetüren |
DE102005003907B4 (de) * | 2005-01-27 | 2007-01-04 | Agtatec Ag | Schiebetüranordnung oder dergleichen mit zumindest einem verfahrbaren Flügel |
DE102005033417A1 (de) * | 2005-07-18 | 2007-02-01 | Albert Nehlig | Schiebetür-Element |
DE102005033417B4 (de) * | 2005-07-18 | 2007-05-10 | Albert Nehlig | Schiebetür-Element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911670T2 (de) | Beschlag für Schiebetüren. | |
EP0332913A2 (de) | Beschlag für Schiebetüren | |
DE3105277C2 (de) | Trennwand für Dusche | |
DE9111169U1 (de) | Bodenführung für Schiebetüren | |
DE3923708C2 (de) | ||
DE8603912U1 (de) | Möbel | |
EP0114218A2 (de) | Fenster oder Tür mit Beplankungsleisten aus Holz oder Kunststoff | |
CH649602A5 (en) | Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case | |
CH655349A5 (de) | Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore. | |
DE20215762U1 (de) | Türsystem | |
DE4008999C2 (de) | ||
DE3216177A1 (de) | Fluegelrahmen fuer fensterkonstruktionen | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
EP0918132A2 (de) | Automatische Tür-Bodendichtung | |
DE2333718C2 (de) | Tür mit einem auch im Bereich der Bodenschiene aufschlagenden Flügel | |
EP1277910A1 (de) | Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung | |
DE102005002043B4 (de) | Schließfolgeregelvorrichtung mit Funktionseinheit | |
DE19543611C1 (de) | Verkleidungsprofil | |
WO2005078226A1 (de) | Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel | |
DE9308299U1 (de) | Aufputz-Montagezarge für Türen o.dgl. | |
DE7540299U (de) | Randleistenbeschlag fuer ganzglastueren oder -waende | |
DE3302825A1 (de) | Tuer, tor o.dgl., vorzugsweise mit einem umfassungsrahmen und mindestens einer mit lichtausschnitten versehenen, in den umfassungsrahmen eingesetzten fuellungsplatte | |
DE3035024A1 (de) | Fuehrungsschiene fuer rollaeden | |
DE8915013U1 (de) | Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE1509520A1 (de) | Tuerkonstruktion |