DE7804326U1 - Hohles glasbauelement - Google Patents
Hohles glasbauelementInfo
- Publication number
- DE7804326U1 DE7804326U1 DE19787804326 DE7804326U DE7804326U1 DE 7804326 U1 DE7804326 U1 DE 7804326U1 DE 19787804326 DE19787804326 DE 19787804326 DE 7804326 U DE7804326 U DE 7804326U DE 7804326 U1 DE7804326 U1 DE 7804326U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- glass component
- glass
- hollow glass
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Beschreibung
Die Neuerung betrifft ein hohles Glasbauelement mit der äußeren Form eines Quaders, dessen Basisfläche ein Seitenverhältnis
von mindestens annähernd 1:2 hat.
Als Glasbauelemente sind allseitig geschlossene, sogenannte Hohlglasbausteine wie auch massive Glassteine bekannt. Solche
Glasbauelemente werden üblicherweise mit Zementmörtel zu Glasbauwänden aufgebaut, wobei in die Zementmörtelfugen häufig
Bewehrungsstahl eingebaut wird. Solche Wände sind zwar hinreichend stabil, um auch als Außenwände verwendet zu werden;
sie sind aber als Raumteiler im allgemeinen zu schwer.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hohles Glasbauelement
der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, das sich in vielfältiger Weise zur Gestaltung und Unterteilung
von Räumen, besonders Innenräumen, verwenden läßt und zu diesem Zweck einerseits leicht und andererseits stabil genug ist, um
Aufbauten in der üblichen Höhe von Innenräumen von bis zu etwa 2,70 in ohne Überschreitung der üblicherweise zulässigen Bodenbelastungen
zu ermöglichen.
Die Aufgabe ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Glasbauelement
a) eine Höhe hat, die zumindest annähernd mit seiner Schmalseitenlänge übereinstimmt,
b) an seiner der Basisfläche gegenüberliegenden Seite
offen ist und
c) eine Wanddicke hat, die an seiner offenen Seite 5 bis 10% seiner Schmalseitenlänge beträgt und zur Basisfläche hin
um 50 bis 100% zunimmt.
7804326 03.08.78
/2
47 821
Durch diese Gestaltung wird die Möglichkeit geschaffen, neuerungsgemäße Glasbauelemente derart miteinander zu kombinieren,
daß die Hohlräume der einzelnen Glasbauelemente wahlweise durch andere Glasbauelemente abgeschlossen oder nach
oben oder nach einer Seite hin offen sind, so daß vielfältige Formen von Gefäßen und Nischen gebildet werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgei. !en
anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein neuerungsgemäßes Glasbauelement und
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Glasbauelement.
Das dargestellte Glasbauelement besteht aus einer Basis B,
zwei Längsseiten L und zwei Schmalseiten S. An seiner der Basis B gegenüberliegenden Seite ist das Glasbauelement offen. Die
Länge 1 der Längsseiten L ist doppelt so groß wie die Länge s der Schmalseiten S; mit anderen Worten hat die Bais B eine
äußere Fläche, deren Seitenverhältnis 1:2 beträgt.
Die Höhe h der Längsseiten L und Schmalseiten S, an der Außenseite
des Glasbauelements gemessen, stimmt mit der Schmalseitenlänge s überein. Die Wanddicke der Längsseiten L und der Schmalseiten
S hat an der offenen Seite des Glasbauelements den Betrag d in der Größenordnung von im dargestellten Beispiel 7 bis 8 %
der Schmalseitenlänge s und nimmt zur Basis B hin auf den Be ■ trag d' von etwa 12 % der Schmalseitenlänge s zu.
Glasbauelemente der dargestellten Art lassen sich in verschiedenster
Weise über- und nebeneinander legen und durch einen dauerelastischen, transparenten Kleber miteinander verbinden.
Besonders bewährt haben sich Kleber ohne flüchtiges Lösungsmittel,
die bei der Aushärtung ihren Querschnitt beibehalten, wie z.B. Silikonkautschukkleber. Die Basis B jedes Glasbauelements
kann entweder in einer waagerechten Ebene als unter- oder
/3
:: 47 821
Oberseite des betreffenden Glasbauelements angeordnet werden
oder auch in einer senkrechten Ebene, sei es lärgskant, also mit waagerechter Anordnung der Längsseiten L und dementsprechend
senkrechter Anordnung der Schmalseiten S oder hochkant, also mit senkrechter Anordnung der Längssei'.".w L und dementsprechend
waagerechter Anordnung der Schmalseiten o. Glasbauelemente in all diesen Anordnungen lassen sich wegen der beschriebenen
Längen- und Höhenverhältnisse fugenlos oder auch mit Abständen zusammenfügen, wobei durch die beschriebene, vom Betrag d bis
zum Betrag d1 zunehmende Wanddicke eine ausreichende Belastbarkeit
- 2des einzelnen Glasbauelements gesichert ist.
Claims (1)
- ■ Ill IlIDR. XNG. F. WU2STHOFFDH-E. ν. PECIIMANNDR. ING. D. BEHRENSDlFL. ING. R. GOETZPATENTASWiLTE■ * · · ■8000 MÜNCHEN OO SClI W EIU EHSTHASSE TKLKKuK(OäO)GU2051 TKI-EI 5 24Ο7ΟTEI.EOHAMMK II'ItOTECTI·ATKNT MÜNCHEN1G-47Schutzanspruch :Hohles Glasbauelement mit der äußeren Form eines Quaders, dessen Basis ein Seitenverhältnis von mindestens annähernd 1:2 hat, dadurch gekennzeichnet , daß das Glasbauelementa) eine Höhe (h) hat, die zumindest annähernd mit seiner Schmalseitehlänge (s) übereinstimmt,b) an seiner der Basis (B) gegenüberliegenden Seite offen ^st undc) tj-ne War.ddicke (d,d') hat, die an seiner offenen Seite 5 bis 10 % seiner Schmalseitenlänge (s) beträgt und zur Basis (B) hin ura 50 bis 100 % zunimmt.$6277804326 03.08.78
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787804326 DE7804326U1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Hohles glasbauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19787804326 DE7804326U1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Hohles glasbauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7804326U1 true DE7804326U1 (de) | 1978-08-03 |
Family
ID=6688561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19787804326 Expired DE7804326U1 (de) | 1978-02-14 | 1978-02-14 | Hohles glasbauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7804326U1 (de) |
-
1978
- 1978-02-14 DE DE19787804326 patent/DE7804326U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7804326U1 (de) | Hohles glasbauelement | |
DE2514036C3 (de) | Tragwerk für Häuser, Hallen o.dgl. Bauwerke | |
DE3429304C2 (de) | ||
DE1199468B (de) | Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln | |
DE714410C (de) | System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen | |
DE1254080B (de) | Tragplatte fuer den Transport durch Gabelstapler | |
DE735134C (de) | Zusammenlegbares Spielbrett | |
DE555300C (de) | Mit Versteifungsleisten versehene Kiste, vorzugsweise aus Pappe (Wellpappe) | |
DE4035341C1 (de) | ||
AT210094B (de) | Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen | |
DE2700438C2 (de) | Doppeldeck-Flachpalette | |
AT93085B (de) | Befestigungseinrichtung für Glas-, Marmor-, Spiegel- u. dgl. Platten an Wänden und Decken. | |
DE852752C (de) | Baustein | |
CH335440A (de) | Behälter mit abnehmbaren Seitenwänden | |
DE960796C (de) | Verpackungsbehaelter fuer Flachglas | |
DE2250131A1 (de) | Spielbaustein | |
DE3046437A1 (de) | Schalungsplatte | |
DE3144934A1 (de) | Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz | |
DE624014C (de) | Gartenmoebel oder -bauwerk | |
DE8424143U1 (de) | Tisch | |
DE1146231B (de) | Stapelfaehiges, mindestens einseitig offenes Rahmengestell zur Bildung von Regalen | |
DE2845524B2 (de) | Palette | |
DE1764959U (de) | Spielzeug-baustein. | |
DE1852961U (de) | Tuerzarge. | |
DE7718330U1 (de) | Servierwagen |