DE7326228U - Wärrnedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden - Google Patents
Wärrnedämmendes Wandelement für Außenwände von GebäudenInfo
- Publication number
- DE7326228U DE7326228U DE7326228U DE7326228DU DE7326228U DE 7326228 U DE7326228 U DE 7326228U DE 7326228 U DE7326228 U DE 7326228U DE 7326228D U DE7326228D U DE 7326228DU DE 7326228 U DE7326228 U DE 7326228U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall element
- insulating wall
- legs
- profile
- thermally insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Akte Nr. 4581b v//B.~
Firma Siegener Aktiengesellschaft Geisweid, Hüttental-Geisweid
" Wärmedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden".
Die Neuerung bezieht sich auf ein wärmedämmendes Wandelement
für Außenwände von Gebäuden aus zwei parallelen miteinander verbundenen Tafeln oder Platten.
Insbesondere Büro- und Verwaltungshäuser werden in zunehmendem
Maße im sog. Skelettbau errichtet, d.h. es wird ein Profilstahlskelett errichtet und aie Zwischenräume zwischen den
Profilträgern des wabenartigen Skelettes werden durch Decken, Wände, Fenster, Türen u.dgl. ausgefüllt. Die Neuerung bezieht
sich auf ein wärmedämmendes Wandelement für die Außenwände von insbesondere im Skelettbau errichteter Gebäude. Das wärmedämmende
Wandelement kann jedoch auch bei einer anderen Bauweise in analoger Weise Anwendung finden.
Durch die DT-OS 2 207 685 ist eine Fassadenwandtafel bekannt,
die aus zwei i.m Abstand voneinander liegenden Metallplatten bestsht, wobei der Zwischenraum zwischen den Platten mit
Kunststoff, z.B. Polyurethan ausgefüllt ist. Hierbei sind die Metallplatten mit einander zugewandten, senkrecht abgebogenen
Kanten versehen, deren Höhe etwas geringer ist als die Hälfte des Abstandes zwischen den Metallplatten. Ferner sind
Mittel zur Befestigung der Fassadenwandtafel zwischen den Metallplatten angebracht und in der Kunststoffüllung eingeschlossen,,
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein wärmedämmendes Wandelement der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches
einerseits selbst leicht herstellbar, andererseits aber auch nicht nur leicht transportierbar, sondern aucn mit einfachen
Mitteln zeitsparend montiert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung ein Wandelement der beschriebenen Art vor, bei dem die viereckigen Tafeln oder
Platten an zwei parallelen Rändern mit mindestens zwei Schenkeln zweier, zwei Stege und drei parallele Schenkel aufweisenden
Profilstücke verbunden sinü.
Vorzugsweise sind die Schenkel der Pjföfilstüeke im Abstand
voneinander angeordnet, wobei die beiden Stege an den beiden Enden des mittleren Schenkels ansetzen.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung weist das untere Profilstück
an seiner Außenseite ein nach unten offenes Profil auf, das mit der äußeren Tafel oder Platte einen Jalousiekasten bildet.
Vor dem Einsetzen des Wandelementes in das Gerüst, können die Jalousien selbst bereits in diese Ausnehmung eingebaut werden.
Letztlich kann der Abstand des mittleren Schenkels von dem inneren Schenkel der einfachen oder doppelten Tafel- oder
Plattenstärke entsprechen.
Vorzugsweise sind die Profilstücke an den oberen und unteren Rändern des Wandelementes angeordnet. Die Profilstücke bilden
daher einen Trag- und Befestigungsteil für eine oder mehrere innere vorzugsweise wärmedämmende Isolierplatten oder eine
Außenplatte sowie Befestigungsmittel für das Wandelement an Skelcttg^rüst. Hierbei können die wtrmei5oli«r«nden Platten
732S228-4.W.78
in beliebiger Anordnung an den Schenkeln der Profilstücke angebracht
werden bzw. kann der Abstand dieser Platten und Tafeln an den Profilstücken den Erfordernissen entsprechend vorgesehen
werden. Insgesamt ergibt sich ein variationsfähiges wärmedämmendes Wandelement, dessen Größe beim Zusammenbau des Wandelementes
entsprechend den Erfordernissen und der Größe der zur Anwendung kommenden Einzelplatten variiert werden kann. Der Aufbau des
wärmedämmenden Wandelamentes ist einfach, wie auch die Montage
des Wandelementes an dem Außenskelett zeitsparend und ohne
langzeitige Ausbildung erfolgen kann, da einer der Schenkel der Profilstücke ausser seiner Aufgabe, eine oder mehrere Platten
des Elementes gegeneinander zu fixieren, gleichzeitig als Befestigungsmittel dient. Zusätzliche Befestigungsmittel, wie
sie bekannte Wandtafeln vorsehen, sind nicht notwendig. Die Festigkeit des neuerungsgemäßen Wandelementes und seine Verbindung
mit dem Gerüstskelett sind besonders vorteilhaft.
Auf der Zeichnurg sind Ausführungsbeispiele des neuerungsge,-mäßen
Wandelementes dargestellt.
Das neuerungsgemäße Wandelement nach Fig. 1 besteht im wesentlichen
aus den beiden Dämm- oder Isolierplatten 1,2, der Außentafel 3, dem kopfseitigen Profilstück 4, dem fußseitigen
Profilstück 5 und gewünschtenfalls den Streifenstücken 6,7.
Die Platten 1,2 können Glasfaserplatten bekannter· Art oder
ähnliche Platten sein, wobei die Innenseite der Platte 1 eine Beschichtung, z.B. eine Dampfsperre 8 tragen kann. Die
Äußenxaiel 3 kann eine bekannte Metall- oder heschichtete
Kunststoffplatte sein.
Das Kopfprofilstück 4 besteht aus drei Schenkeln 9»10,11 sowie
jeweils einem Steg 12 zwischen den Schenkeln 9 und 10 und einem Steg 13 zwischen den Schenkeln 10,11, Während der
Steg 12 am oberen Ende des Schenkels 10 ansetzt, geht der untere Steg 13 am unteren Rand des Schenkels 10 in diesen
über.
Wie Aus Fig. ί zu erkennen 5aht dieirfe der Stieg 9 ZuF Befestigung
des ProfilstUckes 4 an der Stütze oder dem Profilteil des Gerüstskelettes, während der Schenkel 10 zum Halten der
Platte 1 dient, mit der die Platte 2 verbunden ist. Der Außenschenkel 11 hingegen dient zur Befestigung der Tafel 3.
Es ist zu erkennen, daß das Profilstück 4 mit seinen Schenkeln 10,11 die Platten 1,2,3 hält und gleichzeitig Befestigungsmittel
des gesamten wärmedämmenden Elementes an dem Gerüstteil 14 ist.
Der gleichen Wirkung ist das Fußstück 5 unterworfen, das wiederum einen inneren Schenkel 15, einen mittleren Schenkel
16 und einen Außenschenkel 17 aufweist, mit welchem der untere Abschnitt der Außentafel 3 verbunden ist. Zwischen den Schenkeln
15»16 erstreckt sich ein Steg 18J während zwischen den
-4. »73
Schenkeln 16 und 17 ein weiterer Steg 19 zu erkennen ist. Der Schenkel 15 dient wiederum zur Befestigung des Fußprofilstücks
5 mit dem Skelett 14 oder einem Teil 20 desselben,
Streifenstück 7 eingeordnet sein kann. Die Schenkel 16 und
bzw. die mit diesem letztgenannten Schenkel verbundene Außentafel 3 bilden einen rechteckigen vertikalen Zwischenraum
22 in Form eines Jalousiekastens. In diesem kann bereits vor dem Einsetzen des wärmedämmenden Wandelementes der Lamellenstore
23 angebracht werden. Es bedarf also nicht der zusätzlichen Anordnung eines Jalousierkastens.
Bei der Ausführungsform nach Figc 2 sind wiederum die Profilstüeke
4 und 5 verwendet, deren Schenkel 9,10,11 einerseits
und 15,16,17 andererseits im Abstand voneinander parallel verlaufen, wobei die wärmeisolierenden Platten 24,25 zwischen
den Schenkeln 9,10 einerseits und 15,16 andererseits angebracht sind. Hierdurch vergrößert sich der Abstand χ zv/ischen
der Außentafel 3 und der äußeren Dämm- oder Isolierplatte 2. Es lässt sich hieraus erkennen, daß die Profilstück·? 4,5
eine große Variationsmöglichkeit der Anordnung der Tafeln und Platten bieten und daß ferner die Profilstücke 4,5
sowohl Träger und Halter der Einzelteile, d.h. der Platten oder Tafeln 1,2,3, und gleichzeitig Befestigungsmittel des
gesamten Wandelementes an den Stützen 14 bzw. deren Teile sind. Zusätzlich zu den Profilstücken 4,5 können Winkelstücke
26 Anwendung finden, die mit den Stützteilen 14 verbunden sind und auf denen sich die Profilstücke 5 zusätzlich abstützen
können.
-G-
Die hier als Kopf- und Fußteile dargestellten Profilstücke !>; 5 können auch an den Vertikalseiten des wärmedämmenden EIe-TTT
nt es Anwendung finden, so daß nicht nur ein kopf- und fußseitiger
Abschluß des Elementes durch die Profilstücke gegeben v/ird, sondern das Wandelement allseitig von Profiistücken umschlossen
sind, die vorzugsweise die Gestalt des Kopfstückes 4 besitzen.
Claims (4)
1. Wärmedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden aus
zwei parallelen, miteinander verbundenen Tafeln oder Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die viereckigen Tafeln oder
Platten (1,2,3) an zwei parallelen Rändern mit mindestens zwei Schenkeln (9τ11 "bzw, 15-17) zweier, zwei Stege (12,13,
18,19) und drei parallele Schenkel (9-11 bzw. 15-17) aufweisenden Profilstücke (9,5) verbunden sind.
2. Wärmedämmendes Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (9-11 bzw. 15-17) der Profilstücke (4,5) im Abstand voneinander angeordnet sind und die beiden
Stege 12,13 bzw. 18,19) an den beiden Enden des mittleren Schenkels (10,16) ansetzen.
3. Wärmedämmendes Wandelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dab das untere Profilstück (5) an seiner
Außenseite ein nach unten offenes Profil (22) aufweist, das mit der äußeren Tafel oder Platte (3) einen Jalousiekasten
bildet.
4. Wärmedämmendes Wandelement nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand des mittleren Schenkels (10,16) von dem inneren Schenkel (9,15) der einfachen oder doppelten
Tafel-oder Plattenstärke entspricht.
7328228-4.NI73
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7326228U true DE7326228U (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=1295126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7326228U Expired DE7326228U (de) | Wärrnedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7326228U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509466A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Fassadenkonstruktion |
-
0
- DE DE7326228U patent/DE7326228U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509466A1 (de) * | 1985-02-11 | 1986-08-14 | Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen | Fassadenkonstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219597B2 (de) | Tragkonstruktion für Deckenschalungen | |
DE1609784A1 (de) | Bausystem | |
EP0588187B2 (de) | Messe- und Ladenbauwand | |
DE4216260A1 (de) | Gebäudefenster | |
DE2236097C3 (de) | Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten | |
DE2222815A1 (de) | Daemmvorrichtung fuer wandkonstruktionen | |
DE7326228U (de) | Wärrnedämmendes Wandelement für Außenwände von Gebäuden | |
DE1878147U (de) | Bauelementensatz fuer eine rahmenkonstruktion. | |
CH430131A (de) | Vorgefertigtes, rahmenloses Wandelement und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2911646C2 (de) | Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen | |
DE2120445A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken | |
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben | |
DE3733359A1 (de) | An einer gebaeudewand anbringbare fassade | |
DE2505043C3 (de) | Bauelement | |
DE2341050C3 (de) | Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Fenster- und/oder Türeinbauten | |
DE2411903A1 (de) | Tuerzarge fuer leichtbauwaende | |
DE2146643C3 (de) | Trennwand, insbesondere für Abteile in Eisenbahnpersonenwagen | |
DE2329573A1 (de) | Profilsatz fuer die herstellung von tueren, fensterrahmen, waenden und dergleichen | |
DE930452C (de) | Kuehlschrank | |
CH305976A (de) | Zerlegbare Wand. | |
DE1805979C (de) | Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl | |
DE7124249U (de) | Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen | |
DE2312690A1 (de) | Sonnenabschirmung | |
DE1094437B (de) | Sprosse oder Rahmenleiste, z.B. fuer Fenster oder Tueren | |
CH550296A (de) | Elementbau. |