[go: up one dir, main page]

DE8136796U1 - Diktiergeraet-rechner-kombination - Google Patents

Diktiergeraet-rechner-kombination

Info

Publication number
DE8136796U1
DE8136796U1 DE19818136796 DE8136796U DE8136796U1 DE 8136796 U1 DE8136796 U1 DE 8136796U1 DE 19818136796 DE19818136796 DE 19818136796 DE 8136796 U DE8136796 U DE 8136796U DE 8136796 U1 DE8136796 U1 DE 8136796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
shell
dictation
shells
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818136796
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regula-Werk King & Bauser 7263 Bad Liebenzell De GmbH
Original Assignee
Regula-Werk King & Bauser 7263 Bad Liebenzell De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regula-Werk King & Bauser 7263 Bad Liebenzell De GmbH filed Critical Regula-Werk King & Bauser 7263 Bad Liebenzell De GmbH
Priority to DE19818136796 priority Critical patent/DE8136796U1/de
Publication of DE8136796U1 publication Critical patent/DE8136796U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Regula-Werk King & Bauser GmbH, 7263 Bad Liebenzeil Diktiergerät - Rechner - Kombination
Die Erfindung betrifft eine Diktiergerät-Rechner-Kombination, bei der in einem gemeinsamen Gehäuse ein Kassettenrekorder und ein Taschenrechner untergebracht sind.
Derartige Geräte sind im Handel erhältlich, jedoch lediglich als Tischgeräte in der Größe eines üblichen Kassettenrekorders unter Verwendung der handelsüblichen Standardkassetten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Gerätekombination derart weiter zu entwickeln, daß sämtliche benötigten Bau- und Bedienungsteile auf kleinstem Raum zusammengefaßt sind, so daß ein solches Gerät notfalls in der Brieftasche untergebracht werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Bauteile beider Bestandteile (Kassettengerat, Rechner) in zwei Halbschalen untergebracht sind und daß die beiden Halbschalen gleiche Breite und Länge aufweisen und miteinander derart verbindbar sind, daß ein geschlossenes Gehäuse entsteht.
Durch diese Halbschalenkonstruktion läßt sich erreichen, daß bei Verwendung von sogenannten Minikassetten die gesamte Geratekombination nur noch Scheckkartenformat besitzt, eine weitere Verkleinerung erscheint kaum noch möglich.
Die Halbschalenkonzeption bietet außerdem einen leichten Zugang zum Inneren des Gerätes, insbesondere zum Auswechseln von Kassette oder
Batterie. Außerdem ermöglicht die Halbschaleruut-.führung eine zweila^ige Anordnung aer konstruktiven Bauteile bzw. Bedienungsbauteile, wobei diese in ihrer Positionierung so angeordnet werden können, daß die eine Halbschale evtl. überragenden Teile in einen korrespondierenden Hohlraum der anderen Halbschale hineinragen, so daß sich eine dichte Packung der konstruktiven Bauteile im Gehäuse ergibt.
Weitere Ausfuhrungsbeispiele sind den Unteranspruchen zu entnehmen.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Diktiergerät-Rechner-
Kombination,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Unteransicht des e indungsgernäßen Gerätes.
Die Figuren zeigen das Gerät in Originalgröße, also im Maßstab 1:1. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Gehäusehalbschalen 10 und 11 hinsichtlich ihrer äußeren Formgebung, insbesondere ihrer Tiefe, identisch ausgeführt. Es ist natürlich auch möglich, unterschiedliche Bautiefen zusammenzufügen.
Die obere Halbschale 10 dient im wesentlichen zur Bedienung der Gerätekombination und weist zu diesem Zweck ein Feld von Bedienungstasten 18 zur Bedienung des Rechners auf sowie Öfnungen für einen Lautsprecher 14 und ein Mikrofon 13.
Außerdem ist ein Anzeigenfeld 15 vorgesehen, das bei entsprechender Beschaltung mit dem Laufwerk des Kassettenrekorders gleichzeitig als Anzeige der Bandlänge Verwendung finden kann.
Ein weiteres Bedienungselement 17 befindet sich an der Seite der unteren Halbschale 11. Dieses Bedienungselement ist im wesentlichen zur Steuerung der Laufwerksfunktionen des Kassettenrekorders vorgesehen. Durch ent-
sprechend aufwendigere elektronische Beschaltung ließe sich dieses Bedienungselement auch in das Tastenfeld der Bedientasten 18 integrieren.
Die beiden Halbschalen 10 und 11 sind an ihrer Stirnseite über ein
Scharnier 12 etuiartig miteinander verbunden. Durch Aufklappen des Gehäuses sind somit sämtliche Bauteile leicht zugänglich, insbesondere kann die Kassette und die Batterie leicht ausgewechselt werden.
Zur Kontrolle des Kassettenrekorders und ggf. zur Abschätzung der verfügbaren Bandlänge ist in an sich bekannter Weise in der unteren Halbschale 11 ein Sichtfenster 16 vorgesehen.
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß die dargestellte Position der Bedienelemente und insbesondere des Lautsprechers 14 und des Mikrofons 13 natürlich ^on der Anordnung der Bauteile innerhalb der beiden Halbschalen abhängen kann. Zwangsläufig muß also die Plazierung der Bedienungselemente infolge der Kompaktheit der erfindungsgemäßen Kombination besondere Rücksicht auf die Unterbringung der konstruktiven Bauteile in den beiden Halbschalen nehmen, beispielsweise auf die relative Zuordnung der Kassette mit dem Laufwerk und der Batterie sowie des Motors und des Tonbzw. Löschkopfes. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Plazierung herausgestellt, bei der die Minikassette unter dem Sichtfenster 16 angebracht ist und die Batterie (Handelsübliche 9-Volt-Batterie) an der scharniersei tigen Stirnkante parallel zum Scharnier 12 liegt. Dann verbleibt im Bereich des Bedienungsschalters 17 ausreichend Spielraum für den Motor, den Tonkopf, den Löschkopf sowie den Lautsprecher 14.

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Diktier^erät-RechnervKanbination, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile beider Bestandteile (Kassettenrekorder, Rechner) in zwei HaIbsclialen (10, 11) untergebracht sind und daß die.· beiden Halbschalen (10, 11) gleiche Breite und Länge aufweisen und 1^ L t^v- tender derart verbindbar sind, daß ein geschlossenes Gehäuse e-ifc-λ<"-.:.
2. Diktiergerät-Rechner-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halbschale (11) die Bauteile des Diktiergeräts (Kassette, Laufwerk mit Motor, Ton- und Löschkopf) und die Batterie aufnimmt, wobei evtl. überragende Teile in einen korrespondierenden Hohlraum der anderen Halbschale (10) hineinragen.
3. Di-ktiergerät-Rechner-Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mik-rofon (13), Lautsprecher (14) des Diktiergerätes und die Bedienungstasten (18) des Rechners auf einer Halbschale (10) angeordnet sind.
4. Diktiergerät-Rechner-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Anzeigenfeld (15) für die Anzeige des Rechenergebnisses und die Bandlängenzählung vorgesehen ist.
*
5. Diktiergerät-Rechner-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Halbschalen (10, 11) klappbar über ein an den Schmalseiten angebrachtes Scharnier (12) erfolgt.
DE19818136796 1981-12-17 1981-12-17 Diktiergeraet-rechner-kombination Expired DE8136796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136796 DE8136796U1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Diktiergeraet-rechner-kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818136796 DE8136796U1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Diktiergeraet-rechner-kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8136796U1 true DE8136796U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6733979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818136796 Expired DE8136796U1 (de) 1981-12-17 1981-12-17 Diktiergeraet-rechner-kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8136796U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509665A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Siegmar 8000 München Döring Elektronisches notizbuch
DE3538829A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Schoeller Martin Alexander Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509665A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Siegmar 8000 München Döring Elektronisches notizbuch
DE3538829A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Schoeller Martin Alexander Tragbare einrichtung zur aufnahme und speicherung von diktaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345307C2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE3344211A1 (de) Bildtonrecorder mit einklappbarem flachbildschirm
DE20005910U1 (de) Faltbare Bildschirmvorrichtung
EP0092048A2 (de) Einrichtung zur Eingabe von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage
DE9103692U1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
DE8136796U1 (de) Diktiergeraet-rechner-kombination
DE29521017U1 (de) Funktelefon
DE3002310C2 (de)
DE3048765A1 (de) Gehaeuse fuer fernsprechgeraete
DE19535678C2 (de) Autoradio mit schwenkbarem Bedienteil
DE2607398A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr
DE3406067A1 (de) Elektronisches taschen-telefonbuch
EP1037444A2 (de) Handapparat für Telekommunikations-Endgeräte
DE10252525B3 (de) Schaltschrank mit Aufsatzgehäuse
DE29918052U1 (de) Kombinierter CD/Kassetten-Spielermechanismus
DE69114101T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE2350236A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE4413453A1 (de) Integrierbares elektronisches Gerät
DE3019820A1 (de) Schaltung fuer verschiedene betriebszustaende, insbesondere eines magnetbandgeraetes
DE19700040C1 (de) Magazineinrichtung für einen Diafilm
DE1192420B (de) Geraet zur magnetischen Tonaufnahme und -wiedergabe
DE2711210A1 (de) Bandrekorder
DE8032508U1 (de) Kleinstdiktiergeraet fuer magnetbandkassetten
DE9304988U1 (de) Gehäuse für einen elektronischen Taxameter
DE8132209U1 (de) Diktiergeraet