[go: up one dir, main page]

DE20005910U1 - Faltbare Bildschirmvorrichtung - Google Patents

Faltbare Bildschirmvorrichtung

Info

Publication number
DE20005910U1
DE20005910U1 DE20005910U DE20005910U DE20005910U1 DE 20005910 U1 DE20005910 U1 DE 20005910U1 DE 20005910 U DE20005910 U DE 20005910U DE 20005910 U DE20005910 U DE 20005910U DE 20005910 U1 DE20005910 U1 DE 20005910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
elements
screen elements
foldable
screen device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20005910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB0006967A priority Critical patent/GB2360622A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20005910U priority patent/DE20005910U1/de
Priority to FR0005525A priority patent/FR2808369B3/fr
Publication of DE20005910U1 publication Critical patent/DE20005910U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0247Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings comprising more than two body parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/35Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Dipl.-Chem. E.L. FRITZ Dr. Dipl.-Phys. R. BASFELD Dipl.-Phys. E. HARAZIM Patentanwälte
M. HOFFMANN
Rechtsanwalt
Ostentor 9 59757 Arnsberg
00/155
28.03.2000/Ba/AB
Firma
Hung, Chia-Wen Fl. 3, No. 13, Lane 39, Sec. 2 Keelung Rd.
Taipei, Taiwan, R.O.C "Faltbare Bildschirmvorrichtung"
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Bildschirmvorrichtung und im besonderen eine faltbare Bildschirmvorrichtung umfassend eine Anzahl von schwenkbar zusammenhängenden Bildschirmelementen, die auseinandergeklappt werden können, um eine große Betrachtungsfläche zu bilden, bzw. einander überlappen können, um einen Stapel für die Reduzierung des von Ihnen eingenommenen Volumens zu formen.
Aufgrund der heutzutage sehr großen zur Verfügung stehenden Informationsmengen werden informationshandhabende Vorrichtungen immer wichtiger. Beispiele dieser informationshandhabenden Vorrichtungen sind beispielsweise Notebook-Computer, persönliche digitale Assistenten (PDA), sowie Mobiltelefone. Videoabspielvorrichtungen, wie beispielsweise VCD, DVD-Spieler und MD-Spieler können ebenso in das Feld der informationshandhabenden Vorrichtungen eingeordnet werden. Derartige Vorrichtungen sind in der Regel mit einem Bildschirm ausgestattet, um dem Benutzer einen 0 Einblick in die anzuzeigenden oder zu verarbeitenden Informationen zu geben. Der momentane Trend bei diesen Bildschirmen geht dahin, deren Größe und Gewicht zu" minimalisieren. Da eine Reduzierung der Größe gleichzeitig zu einer Reduzierung der Bildschirmfläche führt, bringt dies für den Benutzer die Schwierigkeit mit sich, die dargestellten Informationen zu lesen.
Fig. la und Fig. Ib der beiliegenden Abbildungen zeigen ein Mobiltelefon mit einem darin untergebrachten Bildschirm. Der 0 Bildschirm umfaßt ein Bildschirmelement, das schwenkbar und mit diesem zusammenhängend an dem Mobiltelefon angebracht ist, wobei das Bildschirmelement das Mobiltelefon umgreifen kann, um das benötigte Volumen zu reduzieren, wenn das Bildschirmelement nicht gebraucht wird. Derartige Bildschirmvorrichtungen umfassen ein einzelnes Bildschirmelement, wobei dieses einzelne Bildschirmelement nur eine sehr begrenzte Sichtfläche zur Verfügung stellt. Es
ist daher für den Benutzer sehr schwierig, effizient die auf dieser Fläche abgebildeten Informationen wahrzunehmen.
Es erscheint daher wünschenswert, über eine Bildschirmvorrichtung verfügen zu können, die in der Lage ist, eine im Vergleich zu herkömmlichen Bildschirmvorrichtungen große Sichtfläche bereit zu stellen, um die vorgenannten Probleme zu überwinden.
Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Bildschirmvorrichtung mit einer vergleichsweise großen Sichtfläche, wobei gleichzeitig der bei Nichtbenutzung in Anspruch genommene Raum vergleichsweise klein ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Bildschirmvorrichtung, die verbunden werden kann mit einer externen Vorrichtung für die Wiedergabe von von dieser Vorrichtung empfangenen Informationen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Bildschirmvorrichtung, in die derart eine Anwendungssoftware integriert ist, daß sie als Eingabemittel dienen kann, wodurch herkömmliche Eingabevorrichtungen, wie beispielsweise Tastaturen, eingespart werden können.
Die vorgenannten Probleme werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine faltbare Bildschirmvorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die mindestens zwei vergleichsweise dünne, 0 plattenähnliche Bildschirmelemente umfaßt, die jeweils eine Bildschirmfläche aufweisen. Die Bildschirmelemente sind elektrisch und mechanisch miteinander verbunden, wobei die Bildschirmelemente aus einer geschlossenen Position, in der sich die Bildschirmelemente überlappen und einen Stapel bilden, in eine offene Position, in der die Bildschirmelemente eine im wesentlichen kontinuierliche Sichtfläche bilden, überführbar sind. Die Bildschirmvorrichtung kann mit einer externen Vorrichtung
verbunden werden, wie beispielsweise mit einem Mobiltelefon, einer Set top box, einem VCD, einem DVD-Spieler oder einem MD-Spieler, um dem Benutzer eine große Betrachtungsfläche zur Verfügung zu stellen. Die Bildschirmvorrichtung kann als von der externen Vorrichtung separiertes Bauteil ausgeführt sein oder aber alternativ dazu kann die Bildschirmvorrichtung auch in die externe Vorrichtung integriert sein. Weiterhin kann Anwendungssoftware in die Bildschirmvorrichtung integriert sein, um Bildschirmeingabemittel zu realisieren, wie beispielsweise Touch-Screen-Techniken, wodurch herkömmliche Eingabemittel wie beispielsweise Tastaturen eingespart werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
5
Fig. la
und Ib perspektivische Ansichten einer herkömmlichen Bildschirmvorrichtung, die an ein Mobiltelefon angeschlossen ist, in einer geschlossenen Position und in einer offenen Position;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildschirmvorrichtung, die vermittels eines Kabels mit einem Mobiltelefon verbindbar ist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildschirmvorrichtung, die mit einem Mobiltelefon
0 verbunden ist, in einer geschlossenen Position;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der
Bildschirmvorrichtung gemäß Fig. 3 in einer geöffneten Position;
25
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildschirmvorrichtung in einer geöffneten Position;
0 Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer vierten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildschirmvorrichtung in einer geöffneten Position;
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die verdeutlicht, daß erfindungsgemäße Bildschirmvorrichtungen mit einer
Vielzahl von externen Vorrichtungen verbindbar sind.
• · i-4 ·-·
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 2, in der eine faltbare Bildschirmvorrichtung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgebildet ist, wird eine allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Bildschirmvorrichtung erläutert. Die Bildschirmvorrichtung kann mit einem Mobiltelefon 20 vermittels eines Kabels 13 verbunden werden, wobei die Bildschirmvorrichtung 10 als ein vergrößerter Bildschirm des Mobiltelefons 20 funktioniert.
Die Bildschirmvorrichtung 10 umfaßt mindestens 2 Bildschirmelemente 11, die die Form einer dünnen Platte, insbesondere einer rechteckigen Platte aufweisen. Jedes der Bildschirmelemente 11 weist eine Bildschirmfläche 12 und eine dieser gegenüberliegende nicht mit einem Bezugszeichen versehene Rückseite auf.
Die Bildschirmelemente 11 sind miteinander verbunden durch Scharniermittel entlang ihrer aneinanderliegenden Seiten, so daß die Bildschirmelemente 11 zueinander aus einer ersten geschlossenen Position, in der sich die Bildschirmelemente überlappen und ihre Bildschirmflächen 12 einander gegenüberliegen, in eine geöffnete Position überführbar sind, in der die Bildschirmflächen 12 derart angeordnet sind, daß eine im wesentlichen kontinuierliche Sichtfläche für die Betrachtung wie beispielsweise in Fig. 2 gebildet wird.
Eine elektrische Verbindung wird zwischen den beiden schwenkbar zusammenhängenden Bildschirmelementen 11 durch bekannte Mittel wie beispielsweise durch Flachbandkabel gebildet. Wenigstens eines der Bildschirmelemente 11 weist ein Signalanschlußteil 15 für den Anschluß eines kabelendseitigen Anschlußteiles 14 des Kabels 13 auf, um eine elektrische bzw. signalübertragende Verbindung zwischen den Bildschirmelementen 11 und dem Mobiltelefon 20 herzustellen.
Weiterhin ist ein Spannungsanschlußteil 16 an einem der Bildschirmelemente 11 angeordnet für die Verbindung mit einer externen Spannungsquelle. Hierbei kann die Bildschirmvorrichtung 10 entweder durch das Mobiltelefon
oder durch eine davon unabhängige externe Spannungsquelle mit Spannung versorgt werden.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, kann die Bildschirmvorrichtung 10 neben einem Mobiltelefon auch mit anderen Kommunikationsvorrichtungen verbunden werden, wie beispielsweise mit einem Pager 40, einer informationshandhabenden Vorrichtung, wie beispielsweise einer Set top box 50, oder mit einer Datenträgervorrichtung 30 für Bildinformationen wie beispielsweise einem VCD, einem DVD-Spieler oder einem MD-Spieler.
Die Bildschirmvorrichtung 10 des vorgenannten Ausführungsbeispiels gestattet es dem Benutzer eine zweimal so große Sichtfläche zu erzielen durch das Auseinanderklappen der Bildschirmelemente in die geöffnete Position, wobei gleichzeitig das für die Verstauung einer nicht in Benutzung befindlichen Bildschirmvorrichtung 10 in Anspruch genommene Volumen durch das Verschließen bzw. Aufeinanderklappen der Bildschirmelemente 11 reduziert werden kann.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die darin abgebildete Bildschirmvorrichtung 10 ist schwenkbar zusammenhängend und elektrisch verbunden mit einem Mobiltelefon 20, wobei in einer geschlossenen Position die Bildschirmelemente 11 einander überlappen können und beispielsweise auf der Rückseite des Mobiltelefons 20 übereinander gestapelt sein können. Hierbei kann insbesondere die Rückseite des Mobiltelefons 20 ebenfalls als Bildschirmelement 11 ausgeführt sein, wodurch nach Auseinanderfaltung eine dreimal so große Sichtfläche erzielt werden kann (siehe Fig. 4).
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die faltbare Bildschirmvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt drei Bildschirmelemente 11, von denen eines ein Spannungsanschlußteil 16 für die Verbindung mit einer
-7-
externen Spannungsquelle und ein Signalanschlußteil 15 für die Verbindung mit einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise mit einem Mobiltelefon, einem VCD, einem DVD-Spieler oder einer Set top box umfaßt. Die drei Bildschirmelemente 11 sind Seite an Seite schwenkbar zusammenhängend, um eine dreifach gefaltete Struktur zu bilden. Jedes der Bildschirmelemente 11 weist eine Bildschirmfläche 12 auf. Die Bildschirmelemente 11 sind derart miteinander verbunden, daß sie aus einer geöffneten Position, in der die Bildschirmflächen 12 eine im wesentlichen kontinuierliche Sichtfläche bilden, in eine geschlossene Position überführbar sind, in der die Bildschirmelemente 11 einander überlappen und einen Stapel bilden. Die Bildschirmvorrichtung 10 des dritten Ausführungsbeispiels stellt eine dreimal so große Sichtfläche zur Verfügung wie ein einzelnes Bildschirmelement.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildschirmvorrichtung 10. Die Bildschirmvorrichtung 10 gemäß der vierten Ausführungsform ist ähnlich zu der dritten Ausführungsform, die im Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben wurde, mit dem Unterschied, daß die vierte Ausführungsform vier Bildschirmelemente 11 umfaßt. Jedes der Bildschirmelemente weist eine Bildschirmfläche 12 auf, wobei die Bildschirmelemente 11 derart schwenkbar zusammenhängend Seite an Seite miteinander verbunden sind, daß sie aus einer geöffneten Position, in der die Bildschirmflächen 12 eine im wesentlichen kontinuierliche Sichtfläche formen, die viermal so groß ist wie die eines einzelnen Bildschirmelementes 11, in eine geschlossene Position überführbar sind, in der die Bildschirmelemente 11 einander überlappen und einen Stapel bilden.
Neben der einfachen Wiedergabe von Bildsignalen, die von einer externen Vorrichtung wie beispielsweise einem Mobiltelefon übertragen werden, kann in die Bildschirmvorrichtung 10 geeignete Software integriert sein,
die Eingabemittel schafft wie beispielsweise gemäß einer Touch-Screen-Technik, so daß die Bildschirmvorrichtung 10 zusammen mit geeigneter Anwendungssoftware als Eingabemittel dienen kann. Hierdurch wird eine weitere Reduzierung des von der Bildschirmvorrichtung 10 eingenommenen Volumens erreicht.
Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsbeispielen geschildert wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß eine Vielzahl von Modifikationen und Veränderungen an den vorgeschriebenen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne daß dadurch der durch die nachfolgenden Schutzansprüche gegebene Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.

Claims (8)

1. Faltbare Bildschirmvorrichtung umfassend mindestens zwei vergleichsweise dünne, plattenähnliche Bildschirmelemente (11), von denen jedes mindestens eine Bildschirmfläche (12) aufweist, wobei die Bildschirmelemente (11) elektrisch bzw. signalübertragend sowie zusätzlich beweglich miteinander verbunden sind, so daß die Bildschirmelemente (11) gegeneinander aus einer geöffneten Position, in der die Bildschirmflächen (12) eine im wesentlichen kontinuierliche Sichtfläche bilden, in eine geschlossene Position überführbar sind, in der die Bildschirmelemente (11) einander überlappen und einen Stapel bilden, wobei weiterhin ein Signalanschlußteil (15) an wenigstens einem der Bildschirmelemente (11) angeordnet ist, für die Aufnahme von Signalen von einer externen Signalquelle und für die Wiedergabe der Signale auf den Bildschirmflächen (12).
2. Faltbare Bildschirmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Bildschirmelemente (11) ein Spannungsanschlußteil (16) angeordnet ist für die Spannungsversorgung durch eine externe Spannungsquelle.
3. Faltbare Bildschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische bzw. signalübertragende Verbindung zwischen den Bildschirmelementen (11) durch ein Kabel hergestellt wird.
4. Faltbare Bildschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmelemente (11) schwenkbar zusammenhängend Seite an Seite aneinander angebracht sind.
5. Faltbare Bildschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmvorrichtung (10) zwei Bildschirmelemente (11) umfaßt, die schwenkbar zusammenhängend aneinander angebracht sind, wobei eines der Bildschirmelemente weiterhin mit einer externen Vorrichtung (20, 30, 40, 50) verbunden ist.
6. Faltbare Bildschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmvorrichtung (10) drei Bildschirmelemente (11) umfaßt, die schwenkbar zusammenhängend Seite an Seite aneinander angebracht sind.
7. Faltbare Bildschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildschirmvorrichtung (10) vier Bildschirmelemente (11) umfaßt, die schwenkbar zusammenhängend Seite an Seite aneinander angebracht sind.
8. Faltbare Bildschirmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Touch Screen-Mittel an mindestens einem der Bildschirmelemente (11) ausgebildet sind, wobei die Touch-Screen-Mittel mit in die Bildschirmvorrichtung (10) integrierter Anwendungssoftware zusammenwirken, um als Eingabemittel zu wirken.
DE20005910U 2000-03-22 2000-03-30 Faltbare Bildschirmvorrichtung Expired - Lifetime DE20005910U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0006967A GB2360622A (en) 2000-03-22 2000-03-22 Foldable electronic display device
DE20005910U DE20005910U1 (de) 2000-03-22 2000-03-30 Faltbare Bildschirmvorrichtung
FR0005525A FR2808369B3 (fr) 2000-03-22 2000-04-28 Dispositif d'affichage pliable

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0006967A GB2360622A (en) 2000-03-22 2000-03-22 Foldable electronic display device
DE20005910U DE20005910U1 (de) 2000-03-22 2000-03-30 Faltbare Bildschirmvorrichtung
FR0005525A FR2808369B3 (fr) 2000-03-22 2000-04-28 Dispositif d'affichage pliable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20005910U1 true DE20005910U1 (de) 2000-05-31

Family

ID=27219430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20005910U Expired - Lifetime DE20005910U1 (de) 2000-03-22 2000-03-30 Faltbare Bildschirmvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE20005910U1 (de)
FR (1) FR2808369B3 (de)
GB (1) GB2360622A (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049291A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Heinz Gatter Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Daten und Informationen
WO2002050647A3 (de) * 2000-12-20 2003-08-28 Helicom Entwicklungsges Anzeigevorrichtung für ein bildwiedergabegerät
WO2002063449A3 (fr) * 2001-02-07 2004-06-10 Frederic Gaillard Ecrans d'ordinateur multiples
DE102007014287A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Felicitas Kobus Mobile Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
WO2010028407A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Qualcomm Incorporated Mobile device with an inclinometer
WO2010028404A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
EP2536112A1 (de) * 2009-04-14 2012-12-19 Qualcomm Incorporated Externer Berührungsbildschirm für ein mobiles Gerät
US8803816B2 (en) 2008-09-08 2014-08-12 Qualcomm Incorporated Multi-fold mobile device with configurable interface
US8836611B2 (en) 2008-09-08 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8863038B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US8933874B2 (en) 2008-09-08 2015-01-13 Patrik N. Lundqvist Multi-panel electronic device
US8947320B2 (en) 2008-09-08 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Method for indicating location and direction of a graphical user interface element
US9009984B2 (en) 2008-09-08 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
EP3424781A1 (de) * 2010-09-17 2019-01-09 Clarion Co., Ltd. Fernsteuern von einem mobilen gerät mittels einem fahrzeuginformationssystems

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100391103C (zh) 1999-10-27 2008-05-28 菲罗兹·加萨比安 集成袖珍键盘系统
US20030090480A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-15 Eastman Kodak Company Disaggregated flat panel display
ATE365344T1 (de) * 2001-12-20 2007-07-15 Nokia Corp Mobilendgerät mit faltbarer funktionsabdeckung
GB2386979A (en) * 2002-03-26 2003-10-01 Accenture Global Services Gmbh Computing apparatus having two hinged screens
AU2003302796A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device and electronic appliance for use in combination therewith
CN100435067C (zh) * 2003-04-01 2008-11-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有显示器的设备
GB2414633A (en) * 2004-05-28 2005-11-30 Motorola Inc Mobile station with permanent display
EP2381341A3 (de) 2005-06-16 2013-03-06 Keyless Systems Ltd Dateneingabesystem
US20090275366A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Schilling Donald L Personal portable communication devices with deployable display systems for three dimensional visual representations and/or privacy and methods of use
ES2328553B1 (es) * 2009-05-22 2010-09-17 Xavier Torres Gomez Computador portatil.
US10042394B2 (en) 2014-12-31 2018-08-07 Lg Display Co., Ltd. Foldable plate and foldable display device with the same
CN204406917U (zh) 2015-01-16 2015-06-17 京东方科技集团股份有限公司 多用途会议终端
CN104794996B (zh) * 2015-04-27 2017-12-22 绍兴永兴薄膜有限公司 双模式小型医疗行业专用广告机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2257554A (en) * 1991-06-13 1993-01-13 Oyly Hadley Gregory D Electronic display device.
GB2260844A (en) * 1991-09-20 1993-04-28 Sony Corp Book type display apparatus
JP4456677B2 (ja) * 1997-03-10 2010-04-28 雅信 鯨田 携帯型情報端末装置
US6144358A (en) * 1997-08-20 2000-11-07 Lucent Technologies Inc. Multi-display electronic devices having open and closed configurations

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049291A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Heinz Gatter Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Daten und Informationen
WO2002050647A3 (de) * 2000-12-20 2003-08-28 Helicom Entwicklungsges Anzeigevorrichtung für ein bildwiedergabegerät
WO2002063449A3 (fr) * 2001-02-07 2004-06-10 Frederic Gaillard Ecrans d'ordinateur multiples
DE102007014287B4 (de) * 2007-03-19 2012-03-29 Felicitas Kobus Mobile Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102007014287A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Felicitas Kobus Mobile Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
US8803816B2 (en) 2008-09-08 2014-08-12 Qualcomm Incorporated Multi-fold mobile device with configurable interface
WO2010028404A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
WO2010028407A1 (en) * 2008-09-08 2010-03-11 Qualcomm Incorporated Mobile device with an inclinometer
US8836611B2 (en) 2008-09-08 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8860632B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8863038B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US8860765B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Mobile device with an inclinometer
US8933874B2 (en) 2008-09-08 2015-01-13 Patrik N. Lundqvist Multi-panel electronic device
US8947320B2 (en) 2008-09-08 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Method for indicating location and direction of a graphical user interface element
US9009984B2 (en) 2008-09-08 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
EP2536112A1 (de) * 2009-04-14 2012-12-19 Qualcomm Incorporated Externer Berührungsbildschirm für ein mobiles Gerät
US9258402B2 (en) 2009-04-14 2016-02-09 Qualcomm Incorporated System and method for controlling mobile devices
EP3424781A1 (de) * 2010-09-17 2019-01-09 Clarion Co., Ltd. Fernsteuern von einem mobilen gerät mittels einem fahrzeuginformationssystems

Also Published As

Publication number Publication date
GB0006967D0 (en) 2000-05-10
GB2360622A (en) 2001-09-26
FR2808369A3 (fr) 2001-11-02
FR2808369B3 (fr) 2002-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20005910U1 (de) Faltbare Bildschirmvorrichtung
EP0149101B1 (de) Bildtonrecorder mit einklappbarem Flachbildschirm
DE60003463T2 (de) Benutzer-schnittstelle
DE69512987T2 (de) Einrichtung zum Schwenken einer Platte
DE60120441T2 (de) Tragbarer fernsprecher
DE4424138C1 (de) Modular aufgebaute und erweiterbare elektronische Arbeitsfläche
EP1015994B8 (de) Anzeigevorrichtung mit bildschirmabgewandtem bedienelement
DE10034640B4 (de) Tragbare Elektronische Vorrichtung
DE602004010882T2 (de) Transformierbare Kommunikationseinrichtung
DE20211121U1 (de) Doppelschnittstellen-CF-Karte
DE112006000899T5 (de) Übertragungsleitung zum Multiplexen von USB-Daten und Audio Signalen
DE60220087T2 (de) Elektronisches tragbares gerät
DE102012111897A1 (de) Überlappende Displays
DE112008004007T5 (de) Tragbarer Computer mit mehreren Graphikanzeigen
DE69128844T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE19950006C2 (de) System aus einem tragbaren Computer und einer Anschlußstation
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
EP0427172B1 (de) Kleinrechner mit steckbarer Speichereinheit zur Datensicherung
DE29817181U1 (de) Elektronisches Lesegerät
DE69826736T2 (de) Speichervorrichtung, Speicher-/Wiedergabevorrichtung und Wiedergabevorrichtung
DE102021108726B3 (de) Fotobuch mit Medienwiedergabe
DE69129826T2 (de) Kleines, elektronisches Taschengerät
EP3969981B1 (de) Tragbares computergerät
DE4223354A1 (de) An einen handelsüblichen Computer mit Monitor-Treiberkarte anschließbares Daten-Ausgabegerät
DE8708904U1 (de) Informations- und Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000706

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031001