DE29918052U1 - Kombinierter CD/Kassetten-Spielermechanismus - Google Patents
Kombinierter CD/Kassetten-SpielermechanismusInfo
- Publication number
- DE29918052U1 DE29918052U1 DE29918052U DE29918052U DE29918052U1 DE 29918052 U1 DE29918052 U1 DE 29918052U1 DE 29918052 U DE29918052 U DE 29918052U DE 29918052 U DE29918052 U DE 29918052U DE 29918052 U1 DE29918052 U1 DE 29918052U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cassette
- player module
- cassette player
- combined
- player
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/10—Apparatus capable of using record carriers defined in more than one of the sub-groups G11B25/02 - G11B25/08; Adaptor devices therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B31/00—Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
B/35.844/70-RL
11th Floor. Zung Fu Industrial Building
1067 King's Road. Quarry Bay, Hongkong
Die Erfindung betrifft einen Mechanismus, der zum Spielen einer Compactdisc oder CD und einer Bandkassette geeignet ist, sowie einen Spieler, der einen solchen Spielermechanismus enthält.
Spielermechanismen zum Spielen von CD's und von Bandkassetten sind an sich bekannt. Obwohl diese bekannten Spielmechanismen in einigen Fällen in einem Multifunktionsspieler zusammengefaßt sind, ist es üblicherweise so, daß sie einfach zusammengefügt werden und das Gehäuse des entsprechenden Spielgerätes teilen, ohne daß die Frage einer Raumeinsparung von Relevanz wäre.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen kombinierten, kompakt ausgebildeten CD/Kassetten-Spielermechanismus und ein Spielgerät zu schaffen, in das ein solcher kombinierter Spielermechanismus integriert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen kombinierten CD/Kassetten-Spielermechanismus mit einem CD-Spielermodul und mit einem Kassettenspielermodul gelöst, die an einem Chassis vorgesehen sind, wobei der CD-Spielermodul eine Antriebsachse für eine CD und zum Lesen der CD an einer Seite der Antriebsachse einen Laserkopf aufweist, und wobei der Kassettenspielermodul ein Abteil zur Aufnahme einer Bandkassette, ein Paar Spindeln zum Antrieb der Bandkassette und Kassettenband-Abspiel- und Aufzeichnungsköpfe aufweist, wobei ein Teil des Kassettenspielermoduls in dem Raum auf einer Seite der Antriebsachse untergebracht ist, die von der Seite des Laserkopfes verschieden ist und die zur Raumeinsparung unmittelbar hinter der zur Anwendung gelangenden CD liegt.
Bei einer bevorzugten Ausbildung sind der CD-Spielermodul und der Kassettenspielermodul eng nebeneinander angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen einander zugewandt.
Besonders bevorzugt ist es hierbei, wenn der Kassettenspielermodul eine von dem Abteil eingenommene Frontschicht und eine rückseitige Schicht aufweist, die von einem Kassettenantriebsmechanismus eingenommen wird, wobei ein Teil der rückseitigen Schicht der in dem Raum untergebrachte Teil ist.
Es ist ferner bevorzugt, wenn ein Teil des CD-Spielermoduls in einem Raum untergebracht ist, der mit der rückseitigen Schicht auf gleicher Höhe liegt und der sich unmittelbar hinter der Frontschicht des Kassettenspielermoduls befindet.
Desweiteren ist es zweckmäßig, wenn der CD-Spielermodul zum Drehantrieb der Antriebsachse einen Elektromotor besitzt, wobei ein Teil des Motors den Teil bildet, der in dem besagten zweiten Raum untergebracht ist.
Eine andere bevorzugte Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der CD-Spielermodul und der Kassettenspielermodul eng nebeneinander angeordnet sind und sich in der gleichen Richtung gegenüberliegen.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn ein Teil des Kassettenabteils den Teil bildet, der in diesem Raum untergebracht ist.
Bevorzugt ist es auch, wenn der den Teil des Kassettenspielermoduls beherbergende Raum sich an der Seite der Antriebsachse befindet, die dem Laserkopf direkt gegenüberliegt und die sich unmittelbar hinter der zur Anwendung gelangenden CD befindet.
Eine maximale Raumersparnis ergibt sich, wenn der in dem Raum untergebrachte Teil des Kassettenspielermoduls einem Basisteil der im Abteil aufgenommenen Bandkassette entspricht.
Zweckmäßigerweise kann das den CD-Spielermodul und den Kassettenspielermodul tragende Chassis einstückig ausgebildet sein.
Dabei ist es bevorzugt, wenn das Chassis einstückig aus einem Kunststoffmaterial geformt ist.
Desweiteren ist es bevorzugt, wenn der CD-Spielermodul und der Kassettenspielermodul zum Drehantrieb der Antriebsachse und der Spindeln einen einzigen Elektromotor aufweist.
Die Erfindung umfaßt auch ein portables Spielgerät, das einen solchen kombinierten CD/Kassetten-Spielermechanismus beinhaltet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausbildungen des erfindungsgemäßen Spielermechanismus. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines Spielers in Blickrichtung von oben, wobei der Spieler eine Ausbildung eines erfindungsgemäßen kombinierten CD-Kassettenspielermechanismus enthält,
Figur 2 eine Ansicht des Spielers gemäß Figur 1 in Blickrichtung von unten,
Figur 3 eine Ansicht des im Spieler gemäß Figur 1 verwendeten Spielermechanismus in einer Ansicht von oben,
Figur 4 eine Seitenansicht des Spielermechanismus gemäß Figur 3,
Figur 5 eine Ansicht einer anderen Ausbildung eines kombinierten erfindungsgemäßen CD/Kassettenspielermechanismus in einer Ansicht von unten, und
Figur 6 eine Seitenansicht des Spielermechanismus gemäß Figur 5.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen portablen Spieler 100, der einen erfindungsgemäßen kombinierten CD/Kassetten-Spielermechanismus 120 enthält. Der Spieler 100 weist einen im wesentlichen flachen Körper 110, d.h. ein im wesentlichen flaches Gehäuse auf,das an der Vorderseite zum Laden/Entladen einer CD mit einem scharnierartigen Deckel 140 versehen ist. An der Rückseite befindet sich ein scharnierartiger Deckel 150 zum Laden/Entladen einer Bandkassette. Wie ersichtlich ist, sind an der rechten Seite der Gehäusevorderseite Steuerknöpfe 160 und ein LCD-Display 170 vorgesehen. Übliche Kassettensteuertasten 180 sind an der benachbarten rechten Schmalseite vorgesehen.
Der Spielermechanismus 120 ist durch einen CD-Spielermodul 200 und einen Kassettenspielermodul 300 gebildet, die ein gemeinsames Chassis 130 teilen, das einen linken und einen rechten Abschnitt 132 und 134 aufweist. Der von dem linken Chassisabschnitt 132 getragene CD-Spielermodul 2 00 enthält zum Festlegen und zum rotativen Antrieb einer CD 10 in einem CD-Abteil 205 eine Antriebsachse 210. Das CD-Abteil 205 ist unmittelbar hinter dem Frontdeckel 140 des Gehäuses vorgesehen. An der linken Seite der Antriebsachse 210 ist ein Laserkopf 220 gleitbeweglich vorgesehen, der während der Rotation der CD 10 zum Lesen derselben dient. Ein Elektromotor 230 ist unter der Antriebsachse 210 und zu dieser koaxial vorgesehen, er dient zum rotativen Antrieb der Antriebsachse 210 sowie zum gleitbeweglichen Verschieben des Laserkopfes 220. Der Laserkopf 220 dient zum Abtasten der gesamten CD 10. Das geschieht durch eine Verschiebung des Laserkopfes 220 entlang eines einzigen Radiusstrahles (der
zur linken Seite hin gerichtet ist, wie zeichnerisch dargestellt ist) relativ zur Antriebsachse 210, so daß der CD-Spielermodul 200 nur dem Raum von der Antriebsachse 210 zum Laserkopf 220 an der linken Seite einnimmt, wie dargestellt ist, wo der linke Chassisabschnitt 132 liegt. Das beläßt den Raum (wie er mit X dargestellt ist) an der gegenüberliegenden rechten Seite der Antriebsachse 210 und unmittelbar hinter zumindest der Hälfte der CD 10 zur Unterbringung eines Teiles (wie er ebenfalls mit X bezeichnet ist) des Kassettenspielermodules 300 verfügbar.
Der Kassettenspielermodul 300 wird durch den rechten Chassisabschnitt 134 getragen, er enthält ein Kassettenabteil 305, das unmittelbar hinter dem rückseitigen Gehäusedeckel 150 vorgesehen ist. Im besagten Abteil 305 befinden sich ein Paar Spindeln 310, die zum Drehantrieb einer Bandkassette vorgesehen sind. Im Abteil 305 sind außerdem an der rechten Seite Bandabspiel-Aufzeichnungsköpfe 32 0, zwischen diesen ein Umkehrgetriebe-Räderwerk 330, ein Elektromotor 340 zum Drehantrieb der Spindeln 310 über das Getriebe-Räderwerk sowie verschiedene Tastenbetätigungsplatten 350 vorgesehen, die mit den Steuertasten 180 verbunden sind. Alle diese im Abteil 305 vorgesehenen Bauteile benötigen nur den Raum von den Spindeln 310 zu den Köpfen 320 an der rechten Seite, wie dargestellt ist. Das beläßt den Raum (wie er mit Y bezeichnet ist) an der gegenüberliegenden linken Seite der Spindeln und unmittelbar hinter dem Basisteil (entgegengesetzt zu dem Teil/der Seite, die für den Kopf 320 offen ist) der Bandkassette 20 für die Unterbringung eines Teiles (wie es ebenfalls durch Y bezeichnet ist) des CD-Spielermoduls 200 verfügbar.
Der Kassettenspielermodul 300 kann zwei Schichten, nämlich eine Frontschicht und eine rückseitige Schicht, besitzen. Die Frontschicht wird von dem Kassettenabteil 305 eingenommen. Die rückseitige Schicht wird von dem
Kassettenbetätigungsmechanismus eingenommen, der von dem Getriebe-Räderwerk 320, dem Motor 340 und den erwähnten Betätigungsplatten 350 gebildet ist. Der Teil X des Kassettenspielermoduls 300 ist im wesentlichen der linke Teil der rückseitigen Schicht, wie dargestellt ist. Der Raum Y ist mit anderen Worten der Raum, der sich auf gleicher Höhe mit der rückseitigen Schicht und unmittelbar hinter der Frontschicht des Kassettenspielermoduls 300 befindet. Der Teil Y des Kassettenspielermoduls 200 ist im wesentlichen der rechte, neben der Antriebsachse befindliche Teil des Motors 320, wie gezeichnet ist.
Die beiden Spielermodule 200 und 300 sind eng nebeneinander angeordnet, sie sind einander in entgegengesetzten Richtungen zugewandt. Die Verwendung des Raumes X auf der rechten Seite der Antriebsachse 210 und unmittelbar hinter zumindest der Hälfte der verwendeten CD 10 zum Beherbergen des Teiles X des Kassettenspielermoduls 300 ist räumlich wirksam. Eine Raumersparnis wird desweiteren durch die Verwendung des Raumes Y an der linken Seite der Spindeln 310 und unmittelbar hinter dem Basisteil der Bandkassette 20 zum Beherbergen des Teiles Y des CD-Spielermoduls 200 ermöglicht. Diese Anordnung reduziert die gesamte Grundfläche der beiden Spielermodule 200 und 300 beachtlich. Daraus resultiert eine Gesamtgröße, die nicht wesentlich größer ist als die Größe des CD-Spielermoduls 200 allein, bzw. die nur geringfügig größer ist als diese.
Die Bandkassette 20 wird an der Seite des Spielermechanismus geladen, die der CD 10 gegenüberliegt. Mit der in der Dicke vorstehenden Bandkassette 20 wird der damit auf gleicher Höhe befindliche und zur gleichen Seite des CD-Spielermoduls eng benachbarte Raum zur Unterbringung der elektronischen Schaltung des Spielers 100 verwendet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine andere Ausbildung des kombinierten CD/Kassetten-Spielermechanismus 120A zur Verwendung in einem portablen Spieler des gleichen Typs. Die meisten Bauteile dieses Spielermechanismus 120A sind denen des weiter oben beschriebenen Spielermechanismus 120 ähnlich, wobei gleiche Einzelheiten mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und jeweils um den Buchstaben "A" ergänzt sind. Die einzigen Unterschiede bestehen darin, daß der Kassettenspielermodul 300A mit der Oberseite nach unten angeordnet ist und daß ein einziger Elektromotor 340A verwendet wird (der andere Motor 230 ist nicht vorhanden.
Bei dem Spielermechanismus 120 A sind die beiden Spielermodule 200A und 300A eng nebeneinander in die gleiche Richtung weisend einander zugewandt angeordnet. Im Raum X (auf der rechten Seite der Antriebsachse 210A und unmittelbar hinter zumindest der Hälfte der verwendeten CD 10) ist ein Teil Z des Kassettenspielermechanxsmus 300A untergebracht, bei dem es sich - wie zeichnerisch dargestellt ist - um die linke Seite des Kassettenabteils 305A handelt, welches das Basisteil der Bandkassette 20 mit den Spindeln 310A aufnimmt. Da die Bandkassette 20 nun der gleichen Seite wie die CD zugewandt ist, ist am Spielergehäuse nur ein einziger scharnierartiger Deckel erforderlich. Zum Laden/Entladen der Bandkassette 20 muß die CD 10 zuerst entfernt werden.
**· ··»» fill
Insbesondere ist das Chassis 130A im wesentlichen abgestuft ausgebildet, so daß das Kassettenabteil 305A auf der gleichen Höhe liegt wie der CD-Spielermodul 2 00A. Mit dem in der Höhe vorstehenden Kassettenspielermodul 300A wird der auf der gleichen Höhe mit diesem befindliche Raum auf der gleichen Seite des CD-Spielermoduls 200A zur Unterbringung der elektronischen Schaltung des Spielers verwendet. Der im entsprechenden Abschnitt des Kassettenspielermoduls 300A befindliche Motor 340 A wird auch dazu verwendet, die Antriebsachse 210A des CD-Spielermechanismus 200A mit Hilfe eines Riemens anzutreiben, wie zeichnerisch dargestellt ist.
Bei jedem Spielermechanismus 120/120A liegt der zur Unterbringung eines Teiles des Kassettenspielermoduls 300/300A verwendete Raum auf der Seite der Antriebsachse 210/210A direkt dem Laserkopf 220/220A gegenüber. Wahlweise kann der Kassettenspielermoduld 300/300A in dem Raum auf jeder Seite der Antriebsachse 210/210A untergebracht sein, der von dem Raum verschieden ist, der direkt dem Laserkopf 220/220A gegenüberliegt. Dabei kann es sich um die Seite handeln, wie sie durch die Pfeile B verdeutlicht ist (wobei der CD-Spielermodul 200/20OA um einen Winkel von 45° gedreht ist) .
Der erfindungsgemäße Spielermechanismus kann in jedem beliebigen Spieler verwendet werden. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen portablen Spieler mit einem oberseitigen Handgriff oder um ein Fahrzeug-Hi-Fi-System handeln. Bei einem Fahrzeug-Hi-Fi-System kann das Gehäuse des Spielers verschiebbar sein, um die CD und die Bandkassette laden/entladen zu können, ohne daß hierfür ein Deckel erforderlich ist. Wahlweise können zum Laden/Entladen von CD's und Kassetten geeignete Schlitze vorgesehen sein.
Bei den beschriebenen Ausbildungen kann das Chassis 130 oder 130A aus einem Kunststoffmaterial einteilig geformt sein, d.h. einen integralen Aufbau aufweisen. Wahlweise kann es selbstverständlich auch aus Metall bestehen, wobei die verschiedenen Metallteile miteinander geeignet verbunden sind.
Die Erfindung wurde oben anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei es sich versteht, daß dem Fachmann auch andere Ausbildungen und/oder Gestaltungen möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, der durch die Ansprüche bestimmt ist.
Claims (13)
1. Kombinierter CD/Kassetten-Spielermechanismus mit einem CD-Spielermodul und mit einem Kassettenspielermodul, die an einem Chassis vorgesehen sind, wobei der CD- Spielermodul eine Antriebsachse für eine CD und zum Lesen der CD an einer Seite der Antriebsachse einen Laserkopf aufweist, und wobei der Kassettenspielermodul ein Abteil für eine Bandkassette, ein Paar Spindeln zum Antrieb der Bandkassette und Kassettenband-Abspiel- und Aufzeichnungsköpfe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kassettenspielermoduls in dem Raum auf einer Seite der Antriebsachse untergebracht ist, die von der Seite des Laserkopfes verschieden ist und die zur Raumeinsparung unmittelbar hinter der zur Anwendung gelangenden CD liegt.
2. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der CD-Spielermodul und der Kassettenspielermodul eng nebeneinander angeordnet und in entgegengesetzten Richtungen einander zugewandt sind.
3. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kassettenspielermodul eine von dem Abteil eingenommene Frontschicht und eine rückseitige Schicht aufweist, die von einem Kassettenantriebsmechanismus eingenommen wird, wobei ein Teil der rückseitigen Schicht der in dem Raum untergebrachte Teil ist.
4. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des CD-Spielermoduls in einem Raum untergebracht ist, der mit der rückseitigen Schicht auf gleicher Höhe liegt und der sich unmittelbar hinter der Frontschicht des Kassettenspielermoduls befindet.
5. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der CD-Spielermodul zum Drehantrieb der Antriebsachse einen Elektromotor besitzt, wobei ein Teil des Motors den Teil bildet, der in dem besagten zweiten Raum untergebracht ist.
6. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der CD-Spielermodul und der Kassettenspielermodul eng nebeneinander angeordnet sind und sich in die gleiche Richtung weisend gegenüberliegen.
7. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Kassettenabteils den Teil bildet, der in diesem Raum untergebracht ist.
8. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Teil des Kassettenspielermoduls beherbergende Raum sich an der Seite der Antriebsachse befindet, die dem Laserkopf direkt gegenüberliegt und die sich unmittelbar hinter der zur Anwendung gelangenden CD befindet.
9. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Raum untergebrachte Teil des Kassettenspielermoduls einem Basisteil der im Abteil aufgenommenen Bandkassette entspricht.
10. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den CD-Spielermodul und den Kassettenspielermodul tragende Chassis einstückig ausgebildet ist.
11. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis einstückig aus einem Kunststoffmaterial geformt ist.
12. Kombinierter CD-Kassettenspielermechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der CD-Spielermodul und der Kassettenspielermodul zum Drehantrieb der Antriebsachse und der Spindeln einen einzigen Elektromotor aufweist.
13. Gerät, das einen kombinierten CD/Kassetten- Spielermechanismus nach Anspruch 1 enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/173,725 US6373804B2 (en) | 1998-10-16 | 1998-10-16 | CD/cassette playing mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29918052U1 true DE29918052U1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=22633228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29918052U Expired - Lifetime DE29918052U1 (de) | 1998-10-16 | 1999-10-13 | Kombinierter CD/Kassetten-Spielermechanismus |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6373804B2 (de) |
CN (1) | CN2410715Y (de) |
DE (1) | DE29918052U1 (de) |
GB (1) | GB2342763B (de) |
HK (1) | HK1027482A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6549503B2 (en) * | 2001-02-22 | 2003-04-15 | Jose R. Matos | Disc player system |
US6650961B2 (en) * | 2001-08-07 | 2003-11-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Disk cartridge data storage apparatus |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2029730A (en) * | 1933-02-15 | 1936-02-04 | Beil Telephone Lab Inc | Combined recorder and reproducer |
US2519597A (en) * | 1943-08-06 | 1950-08-22 | Freeman H Owens | Disk record and film record sound reproducer |
BE483762A (de) * | 1946-06-01 | 1948-06-30 | ||
US2625611A (en) * | 1946-12-11 | 1953-01-13 | Int Electronics Co | Magnetic recording and reproducing apparatus combined with disk reproducers |
US3054616A (en) * | 1960-01-07 | 1962-09-18 | Byron W Ross | Phonograph tape adapter |
JPS5786102A (en) * | 1980-11-18 | 1982-05-29 | Pioneer Electronic Corp | Audio equipment having plural functions |
KR880001670B1 (ko) * | 1980-11-29 | 1988-09-05 | 가부시기가이샤 히다찌 세이사꾸쇼 | 비데오 테이프레코오더용 샤시의 제조방법 |
US4723181A (en) * | 1986-09-24 | 1988-02-02 | Eastman Kodak Company | Tape memory with integral disk index on reel |
US4864425A (en) * | 1987-06-10 | 1989-09-05 | Leonard Bloom | Video recording camera |
KR900006931A (ko) | 1988-10-25 | 1990-05-09 | 이우에 사또시 | 디스크 플레이어가 부착된 테이프 레코더 |
JPH0541060A (ja) | 1991-08-02 | 1993-02-19 | Sony Corp | 記録再生装置 |
US5349575A (en) | 1992-05-19 | 1994-09-20 | Goldstar Co., Ltd. | Portable audio device |
KR0178194B1 (ko) | 1994-09-14 | 1999-04-15 | 배순훈 | 테이프레코더와 디스크 플레이어를 일체화한 복합 기록 재생장치 |
JP3708204B2 (ja) * | 1996-03-12 | 2005-10-19 | クラリオン株式会社 | 車載用情報装置 |
-
1998
- 1998-10-16 US US09/173,725 patent/US6373804B2/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-10-12 HK HK99104485A patent/HK1027482A2/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-10-13 DE DE29918052U patent/DE29918052U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-13 GB GB9924248A patent/GB2342763B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-10-16 CN CN99254236U patent/CN2410715Y/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2342763A (en) | 2000-04-19 |
GB2342763B (en) | 2001-08-29 |
CN2410715Y (zh) | 2000-12-13 |
US6373804B2 (en) | 2002-04-16 |
US20010043541A1 (en) | 2001-11-22 |
HK1027482A2 (en) | 2000-12-22 |
GB9924248D0 (en) | 1999-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320683C2 (de) | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät | |
DE69331042T2 (de) | Kompaktes elektronisches Gerät | |
DE69507471T2 (de) | Antriebgerät geeignet für benutzung mit datenspeicher kassetten mit verschiedene abmessung und datenspeicherkassetten dafür | |
DE69731448T2 (de) | Mit zusätzlicher Batterie ausgestatteter tragbarer Rechner | |
DE69128365T2 (de) | Elektronisches System mit Erweiterungsvorrichtung zur Funktionenerweiterung eines kompakten elektronischen Gerätes | |
DE10034640B4 (de) | Tragbare Elektronische Vorrichtung | |
DE69625148T2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69431682T2 (de) | Trägervorrichtung mit mechanischem Gestell | |
DE60300844T2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE29715551U1 (de) | Gehäuse mit einschiebbarem Plattenlaufwerk | |
DE2853216A1 (de) | Datenspeichergeraet mit auswechselbaren plattenkassetten | |
DE60307711T2 (de) | Elektronisches Gerät | |
DE69305407T2 (de) | Auto-Stereogerät mit abnehmbarer Bedienungseinheit | |
DE3442832A1 (de) | Magnetbandkassette | |
DE102005002786A1 (de) | Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung | |
DE69019947T2 (de) | Plattenspieler. | |
DE69023754T2 (de) | Plattenspieler. | |
DE60024171T2 (de) | Plattenbehälter | |
DE69220627T2 (de) | Ladegerät für Bandkassette und Platte | |
DE69131999T2 (de) | Gehäuse für eine rechteckige Kassette | |
DE3316125A1 (de) | Bandtransporteinrichtung | |
DE29918052U1 (de) | Kombinierter CD/Kassetten-Spielermechanismus | |
DE4120968C2 (de) | ||
DE9317101U1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Fahrtschreiber | |
DE3719596A1 (de) | Datenwiedergabegeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000217 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20021203 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20060503 |