DE4320683C2 - Tragbares Informationsverarbeitungsgerät - Google Patents
Tragbares InformationsverarbeitungsgerätInfo
- Publication number
- DE4320683C2 DE4320683C2 DE4320683A DE4320683A DE4320683C2 DE 4320683 C2 DE4320683 C2 DE 4320683C2 DE 4320683 A DE4320683 A DE 4320683A DE 4320683 A DE4320683 A DE 4320683A DE 4320683 C2 DE4320683 C2 DE 4320683C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- card
- receiving
- cover
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1635—Details related to the integration of battery packs and other power supplies such as fuel cells or integrated AC adapter
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1626—Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1637—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
- G06F1/1643—Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/16—Constructional details or arrangements
- G06F1/1613—Constructional details or arrangements for portable computers
- G06F1/1633—Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
- G06F1/1656—Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2200/00—Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
- G06F2200/16—Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
- G06F2200/163—Indexing scheme relating to constructional details of the computer
- G06F2200/1632—Pen holder integrated in the computer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Power Sources (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Document Processing Apparatus (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf tragbare
Informationsverarbeitungsgeräte wie tragbare Computer oder
tragbare Textverarbeitungssysteme (word processor) gemäß
dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In letzter Zeit wurde bei vielen tragbaren Computern mit
Tastatur oder bei tragbaren Computern eines Typs mit
integrierter Anzeige-/Eingabeeinheit unter Verwendung eines
Tableaus bzw. einer Eingabefläche und eines Stifts, eine
Speicherkarte mit einem nicht-permanenten (energieabhängigen)
Speicher eingesetzt, um die Speicherkapazität des Computers
zu erhöhen. Ein tragbarer Computer, in den eine solche
Speicherkarte eingesteckt werden kann, weist einen von außen
am Gehäuse zugänglichen Kartensteckplatz auf, wobei der
Kartensteckplatz mit einem Deckel verschlossen ist, wenn die
Speicherkarte nicht gerade aus dem Gehäuse ein- oder
ausgebaut wird. In den letzten Jahren wurden außerdem eine
Schnittstellenkarte für eine Kommunikation mit einem externen
Gerät und eine Applikations- bzw. Anwendungskarte zum
Speichern eines Anwendungsprogrammes mit fast derselben Form
wie die der Speicherkarte entwickelt. Da der tragbare
Computer, in den diese Schnittstellen- oder Anwendungskarte
auswechselbar eingebaut werden kann, die Schnittstellen- oder
Anwendungskarte zusammen mit der Speicherkarte nutzen kann,
besitzt ein solcher tragbarer Computer einen
Schnittstellen-/Anwendungskarten-Steckplatz zusätzlich zum Speicherkarten-
Steckplatz. Für eine Kommunikationsverbindung zwischen dem
externen Gerät und diesem tragbaren Computer mittels der
Schnittstellenkarte muß ein externes Kabel mit der im Karten-
Steckplatz eingebauten Schnittstellenkarte verbunden werden.
Aus diesem Grund kann der Karten-Steckplatz dann wegen der
Anwesenheit des externen Kabels nicht mit dem Deckel
verschlossen werden.
Bei dem tragbaren Computer mit einem
Schnittstellenkarten- oder Anwendungskarten-Steckplatz
zusätzlich zum Speicherkarten-Steckplatz ist in jedem Karten-
Steckplatz ein Steckverbinder bzw. Verbindungselement
angeordnet, mit dem eine Karte zu verbinden ist. Diese
Verbindungselemente sind auf einer Schaltungsplatte bzw.
-platine befestigt, welche im Computergehäuse angeordnet ist
Besitzt der Computer nur eine Schaltungsplatine, sind die
Steckverbinder bzw. Verbindungselemente seitlich an der
Schaltungsplatine ausgerichtet angeordnet. Entsprechend
befinden sich auch die Karten-Steckplätze seitlich
ausgerichtet in der Seitenfläche des Gehäuses. Damit nimmt
jedoch der Anteil der durch die Karten-Steckplätze
eingenommenen Fläche an der gesamten Seitenfläche des
Computergehäuses zu und behindert so die Anordnung eines
Stromschalters, verschiedener Verbindungselemente oder
Ähnlichem an der Seitenfläche des Computergehäuses.
Im Computergehäuse befindet sich eine Auswurfeinrichtung zum
Führen der durch den Karten-Steckplatz in das Gehäuse
eingeführten Karte zum Steckverbinder bzw. Verbindungselement
und zum Auswerfen der Karte aus dem Gehäuse. Diese
Auswurfeinrichtung ist für jeden Karten-Steckplatz
vorgesehen. Sind aber mehrere Auswurfeinrichtungen seitlich
nebeneinander an der Schaltungsplatine des Gehäuses
angeordnet, wird viel Platz für die Auswurfeinrichtungen
benötigt, wodurch die Gestaltung eines kompakten Computers
verhindert wird.
Müssen ein Steckplatz für eine nicht-permanente
Speicherkarte und ein Steckplatz für eine Schnittstellen-
oder Anwendungskarte mit nur einem Deckel verschlossen
werden, kann ein Bediener versehentlich die Speicherkarte
entfernen, obwohl er eigentlich die Schnittstellen- oder
Anwendungskarte herausnehmen will. Wird die Speicherkarte
versehentlich herausgenommen, werden wichtige Daten gelöscht,
weil die Speicherkarte einen nicht-permanenten bzw.
energieabhängigen Speicher besitzt.
In dem Computer, in den eine Schnittstellenkarte
entfernbar eingebaut bzw. eingesetzt werden kann, ist ein
externes Kabel mit der Schnittstellenkarte verbunden, so daß
der Deckel des Steckplatzes nach Einbau der
Schnittstellenkarte nicht mehr geschlossen werden kann. In
diesem Fall ist das Innere des Computers zugänglich und
Schmutz bzw. Staub oder Ähnliches gelangt in das Innere des
Computers, wodurch fehlerhafte Betriebszustände und
Betriebsstörungen des Computers verursacht werden.
Tragbare Computer (Laptops) sind beispielsweise aus der
US-PS-5 058 045 und der US-PS-4 894 792 bekannt. Der aus der
US-PS-5 058 045 bekannte Computer weist ein Gehäuse mit
Bereichen zur Aufnahme einer Batterie und von
Erweiterungskarten auf und das in der US-PS-4 894 792
beschriebene Gerät besitzt einen Schacht zur Aufnahme eines
Zusatzmoduls, das in den Schacht einfuhrbar ist und über im
Gerät angeordnete Steckverbinder mit diesem verbindbar ist.
Bei beiden Geräten sind nach dem Entfernen der jeweiligen
Abdeckung die im dahinterliegenden Bereich untergebrachten
Komponenten unmittelbar zugänglich.
Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben
geschilderten Situationen geschaffen, wobei es die Aufgabe
der Erfindung ist, ein tragbares
Informationsverarbeitungsgerät zu schaffen,
in das mehrere kartenähnliche elektronische Bauteile
entfernbar eingebaut werden können und ein
unbeabsichtigtes Herausnehmen einer Karte
verhindert werden kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
soll ein tragbares Informationsverarbeitungsgerät geschaffen
werden, in das eine Schnittstellenkarte entfernbar eingebaut
werden kann und ein Eindringen von Staub und ähnlichem in das
Gerät selbst dann verhindert werden kann, wenn ein externes
Kabel mir der Schnittstellenkarte verbunden ist.
Diese vorstehende Aufgabe wird gemäß
der vorliegenden Erfindung durch ein
Informationsverarbeitungsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst, das insbesondere ein Gehäuse zur
Aufnahme von elektronischen Komponenten umfaßt, wobei das
Gehäuse mehrere Einbau- bzw. Aufnahmebereiche zur Aufnahme
kartenähnlicher elektronischer Komponenten besitzt. Die Aufnahmebereiche weisen
jeweils Einführöffnungen auf, die zu einer Seitenfläche des
Gehäuses hin offen sind. Das Informationsverarbeitungsgerät
umfaßt weiterhin eine erste am Gehäuse angebrachte Abdeckung
bzw. einen ersten Deckel, die bzw. der zwischen einer
geschlossenen Stellung, in der die Einführöffnung eines der
Aufnahmebereiche geschlossen ist, und einer offenen Stellung,
in der die Einführöffnung eines der Aufnahmebereiche offen
ist, dreh- bzw. schwenkbar ist, sowie eine zweite am Gehäuse
angebrachte Abdeckung bzw. einen zweiten Deckel, die bzw. der
zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die erste, in
der geschlossenen Stellung befindliche Abdeckung und die
Einführöffnung eines weiteren Aufnahmebereiches mit der
zweiten Abdeckung abgedeckt werden, und einer geöffneten
Stellung, in der die erste Abdeckung und die Einführöffnung
dieses weiteren Aufnahmebereichs offen sind, dreh- bzw.
schwenkbar ist.
Aufgrund dieses Aufbaus ist die Einführöffnung des einen
Aufnahmebereichs durch die erste Abdeckung geschlossen, wenn
die zweite Abdeckung geöffnet ist, um ein im anderen
Aufnahmebereich aufgenommenes kartenähnliches Bauteil zu
entfernen. Befindet sich beispielweise eine nicht permanente
bzw. energieabhängige Speicherkarte in dem einen
Aufnahmebereich, kann deshalb eine unbeabsichtigte
Herausnahme dieser Speicherkarte während der Herausnahme des
anderen optionalen Bauteiles verhindert werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Bei dem Informationsverarbeitungsgerät gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist die
zweite Abdeckung eine Durchgangsöffnung auf, die der
Einführöffnung eines der Aufnahmebereiche in der
geschlossenen Stellung gegenüberliegt. Weiterhin ist eine
dritte Abdeckung an der zweiten Abdeckung so angebracht, daß
sie zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die
Durchgangsöffnung in der zweiten Abdeckung geschlossen ist,
und einer offenen Stellung zum Öffnen der Durchgangsöffnung
dreh- bzw. schwenkbar ist. Wird ein kartenähnliches
elektronisches Bauteil mit Anschlußverbindungen, mit denen
ein Kabel verbunden werden kann, in den einen Aufnahmebereich
eingesetzt bzw. ist dort eingebaut, kann das Kabel durch die
Durchgangsöffnung mit den Anschlüssen verbunden werden, in
dem nur die dritte Abdeckung geöffnet wird. Daher kann Staub
oder ähnliches auch dann nicht in das Innere des Gehäuses
gelangen, wenn das Kabel mit dem im Aufnahmebereich
befindlichen kartenähnlichen elektronischen Bauteil verbunden
ist.
Bei dem Informationsverarbeitungsgerät gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist das
Gehäuse erste und zweite Aufnahmebereiche zur Aufnahme von
kartenähnlichen elektronischen Bauteilen auf. Die ersten und
zweiten Aufnahmebereiche sind in einer im wesentlichen
senkrecht zu den Ober- und Unterseitenflächen des Gehäuses
verlaufenden Richtung, d. h. in einer Richtung der Dicke bzw.
Höhe des Gehäuses, übereinander angeordnet bzw. übereinander
gestapelt. Entsprechend sind die Einführöffnungen dieser
Aufnahmebereiche in einer Seitenfläche des Gehäuses in
Richtung der Dicke bzw. Höhe des Gehäuses ausgebildet.
Verglichen mit einem Aufbau, bei dem zwei
Einführöffnungen in einer Richtung parallel zur
Oberseitenfläche des Gehäuses angeordnet sind, kann das
Gehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung kompakter ausgeführt
und Verbindungsanschlüsse und Ahnliches können einfach an der
Seitenfläche des Gehäuses vorgesehen werden.
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im
Zuge der folgenden Beschreibung aufgezeigt werden. Sie gehen
teilweise aus der Beschreibung hervor oder ergeben sich aus
der Anwendung der Erfindung. Aufgabe und Vorteile der
Erfindung können durch die in den beigefügten Ansprüchen
beschriebenen Elemente und deren Kombination verwirklicht
werden.
Die beigefügte Zeichnung als Teil der Beschreibung zeigt
eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Zusammen mit den vorstehenden allgemeinen Ausführungen und
der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten
Ausführungsform soll sie das Prinzip der Erfindung erklären.
Die Fig. 1 bis 12 zeigen einen Computer
gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung, wobei im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Computers,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Computers
unter einer von der in Fig. 1 verschiedenen
Blickrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Computer,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Unterseite des
Computers in einem Zustand, bei dem ein
Batteriepack vom Computer entfernt ist,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung in aufgelösten
Einzelteilen in einem Zustand, bei dem eine
Batterieabdeckung entfernt ist,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Gesamtaufbaus
des Computers in aufgelösten Einzelteilen,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Computers in
einem Zustand, bei dem eine zweite Abdeckung
geöffnet ist,
Fig. 8 eine entlang der Linie E-E in Fig. 7 geschnittene
Schnittansicht des Computers,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Karten-
Einführöffnung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht von Karten-
Auswurfeinrichtungen,
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Lagezustands, bei dem eine kurze Seite des
Computers dem Bediener zugewandt ist und
Fig. 12 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Lagezustands, bei dem eine lange Seite des
Computers dem Bediener zugewandt ist.
Im folgenden wird ein Computer
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung anhand der Zeichnung genauer beschrieben.
Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung des
äußeren Erscheinungsbilds des Computers, wenn er von der
vorderen Seitenfläche aus betrachtet wird. Die Fig. 2 ist
eine ähnliche Darstellung des Computers von der hinteren
Seitenfläche her betrachtet.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 umfaßt der Computer
ein Gehäuse 12 mit einem
Grundkasten bzw. Gehäuseunterteil 10 und einem oberen Kasten
bzw. Gehäuseoberteil 11, das mit dem Gehäuseunterteil 10
verbunden ist. Das Gehäuse 12 besitzt eine flache
kastenähnliche Form und weist im wesentlichen rechteckige
obere und untere Oberflächen 14a bzw. 14b, erste und zweite
Seitenflächen 15a und 15b, die sich in einer Richtung
senkrecht zu einer Längsachse A des Gehäuses 12 erstrecken,
sowie dritte und vierte Seitenfläche 15c und 15d, die sich
parallel zur Längsachse A erstrecken, auf. Wie im folgenden
noch beschrieben werden wird, ist die erste Seitenfläche 15a
des Gehäuses 12 einem (noch zu beschreibenden) Bediener
zugewandt, wenn der Computer in einer Lage bzw. Stellung
betrieben wird, bei der eine kurze Seite des Computers dem
Bediener zugewandt ist. Wird jedoch der Computer in einer
Stellung betrieben, bei der eine lange Seite einem Bediener
zugewandt ist, befindet sich die dritte Seitenfläche 15c des
Gehäuses dem Bediener gegenüber.
Eine der oberen Oberfläche 14a hinsichtlich der Form
ähnliche rechteckige Öffnung 16 ist in der oberen Oberfläche
14a des Gehäuses 12 ausgebildet. Diese Öffnung 16 ist mit
einer Schutzabdeckung 18, die durch eine an der oberen
Oberfläche 14a befestigte transparente Acrylplatte gebildet
wird, verschlossen. Eine Eingabe-/Anzeigeeinheit (die später
noch beschrieben werden wird) ist der Schutzabdeckung 18
gegenüberliegend in dein Gehäuse 12 angeordnet. Die Öffnung 16
ist von der ersten Seitenfläche 15a in Richtung der zweiten
Seitenfläche 15b versetzt bzw. abgesetzt. Aus diesem Grund
ist ein Abstand B zwischen der ersten Seitenfläche 15a und
der Kante der Öffnung 16 größer als eine Entfernung C
zwischen der zweiten Seitenfläche 15b und der Kante der
Öffnung 16.
Das Gehäuse 12 besitzt eine sich zur zweiten
Seitenfläche 15b und zur Unterseite 14b des Gehäuses 12 hin
öffnende Ausnehmung bzw. Aussparung 20. Einführöffnungen
mehrerer Aufnahmebereiche zur Aufnahme kartenähnlicher
elektronischer Bauteile bzw. Komponenten (die noch
beschrieben werden) öffnen sich in der Ausnehmung 20. Die
Ausnehmung 20 wird mit einer Anschluß-Abdeckung 22 (zweite
Abdeckung bzw. zweiter Deckel), die dreh- bzw. schwenkbar am
Gehäuse 12 angebracht ist, verschlossen. In der vierten
Seitenfläche 15d des Gehäuses 12 ist eine Anschlußöffnung 23
ausgebildet. In der Öffnung 23 sind ein serieller RS232C
Kommunikations-Anschluß, ein paralleler Anschluß, ein
Anschluß für ein externes Diskettenlaufwerk und ein Anschluß
für eine externe Tastatur oder Ähnliches angeordnet. Die
Anschlußöffnung 23 wird durch eine dreh- bzw. schwenkbar am
Gehäuse 12 befestigte Anschlußabdeckung 24 geschlossen oder
geöffnet. Ein Stromschalter 25 zum Ein- oder Ausschalten des
Computers befindet sich an der vierten Seitenfläche 15d.
Ein Stift-Aufnahmebereich 28 zur entfernbaren Aufnahme
eines als Eingabelement dienenden Zeigestifts (stylus pen) 26
ist im Grundkasten bzw. Gehäuseunterteil 10 ausgeformt. Der
Stift-Aufnahmebereich 28 erstreckt sich entlang der dritten
Seitenfläche 15c des Gehäuses 12 und ist an einer Ecke des
Gehäuses offen, welche durch die zweite und dritte
Seitenfläche 15b und 15c festgelegt ist.
Gemäß den Fig. 4 und 5 ist an einer durch die erste und
dritte Seitenfläche 15a und 15c des Gehäuses 12 definierte
Ecke ein Batteriepack-Aufnahmebereich 30 im Grundkasten bzw.
Gehäuseunterteil 10 ausgebildet. Der Batteriepack-
Aufnahmebereich 30 wird durch eine zur ersten und dritten
Seitenfläche 15a und 15c sowie zur Unterseite 14c des
Gehäuses 12 hin offene Ausnehmung gebildet. Ein Batteriepack
32 mit einer im wesentlichen der Form der Ausnehmung
entsprechenden Form ist entfernbar in dem Batteriepack-
Aufnahmebereich 30 eingebaut. Befindet sich der Batteriepack
im Batteriepack-Aufnahmebereich 30, bildet die Außenfläche
des Batteriepacks 32 jeweils einen Teil der ersten und
dritten Seitenflächen 15a und 15c sowie der Unterseite 14b
des Gehäuses 12. Auf diese Weise ist der Batteriepack-
Aufnahmebereich 30 zu den drei Flächen des Gehäuses hin
offen, so daß der im Gehäuse 12 benötigte Raum des
Aufnahmebereichs 30 verringert werden kann, wodurch ein
kompaktes Gehäuse mit niedrigem Profil erreicht wird.
In den den Batteriepack-Aufnahmebereich 30 festlegenden
Wandteilen des Grundkastens 10 befinden sich mehrere
Eingriffvorsprünge 33 und mehrere Kontaktanschlüsse 34. Der
Batteriepack 32 besitzt mehrere Eingriffausnehmungen 35 zur
Verbindung mit den Eingriffvorsprüngen 33 sowie mehrere
Anschlüsse 36 zur kontaktherstellenden Verbindung mit den
Kontaktanschlüssen 34. Von allen den den Batteriepack-
Aufnahmebereich 30 bildenden Wänden weist eine sich in
Richtung senkrecht zur Unterseitenfläche 14b des Gehäuses 12
erstreckende Wand 30a einen ausfahrbaren Stopper bzw. eine
ausfahrbare Ausrückeinrichtung 37 auf. Die Ausrückeinrichtung
37 wird durch eine (nicht dargestellte) Feder vorgespannt, um
in das Innere des Aufnahmebereichs 30 vorzustehen. Gelangt
die Ausrückeinrichtung 37 in Eingriff mit einer im
Batteriepack 32 ausgebildeten Ausnehmung 38, wird der
Batteriepack 32 im Aufnahmebereich 30 festgehalten. Durch
Schieben eines an der ersten Seitenfläche 15a des Gehäuses 12
vorgesehenen Lösehebels 39 zieht sich die Ausrückeinrichtung 37
vom Batteriepack-Aufnahmebereich 30 zurück, um dadurch
eine Herausnahme des Batteriepacks 32 aus dem Batteriepack-
Aufnahmebereich 30 zu zuzulassen. Mit dem Bezugszeichen 40
ist ein Verriegelungshebel zum Verriegeln des Lösehebels 39
bezeichnet.
In der Unterseite 14b des Gehäuses 12 ist eine
rechteckige Öffnung 42 ausgebildet. Ein mit der Öffnung 42 in
Verbindung stehender Hilfsbatterie-Aufnahmebereich 44 ist im
Gehäuse 12 ausgebildet. Eine Echtzeituhrenbatterie (RTC-real
time clock battery) 45 und eine Hilfsbatterie 46 sind so im
Batterieaufnahmebereich 44 untergebracht, so daß sie durch
die Öffnung 42 herausnehmbar sind. Ein Teil einer im Inneren
des Gehäuses 12 angeordneten Schaltungsplatine 48 ist durch
die Öffnung 42 zugänglich. Verbindungsanschlüsse 49 und 50
sind auf dem zugänglichen Abschnitt der Schaltungsplatine 48
befestigt. Ein Verbindungsanschluß 52 ist über ein Kabel 51a
mit der Echtzeituhrenbatterie 45 verbunden. Der
Verbindungsanschluß 52 ist ebenfalls lösbar mit dem
Verbindungsanschluß 49 auf der Schaltungsplatine 48
verbunden. Ein Verbindungsanschluß 53 ist über ein Kabel 51b
mit der Hilfsbatterie 46 verbunden. Der Verbindungsanschluß
53 ist lösbar mit dem Verbindungsanschluß 50 auf der
Schaltungsplatine 48 verbunden. Daher sind die
Echtzeituhrenbatterie 45 und die Hilfsbatterie 46 mit einer
(nicht dargestellten) Stromversorgung des Computers
verbunden.
Die Öffnung 42 wird mit einer am Gehäuse 12
festgeschraubten Batterieabdeckung 54 verschlossen. Um die
Echtzeituhrenbatterie 45 oder die Hilfsbatterie 46 jeweils
durch eine neue Batterie zu ersetzen, wird die
Batterieabdeckung 54 entfernt, die gebrauchte Echtzeituhren-
oder Hilfsbatterie aus dem Batterieaufnahmebereich 42
entfernt, die Verbindungsanschlüsse 52 oder 53 von den
Verbindungsanschlüssen 49 oder 50 getrennt und eine neue
Echtzeituhren- oder Hilfsbatterie mit den
Verbindungsanschlüssen 52 oder 53 verbunden.
Gemäß den Fig. 6 bis 8 beinhaltet das Gehäuse 12 einen
Tragrahmen oder Mittelrahmen 56 einer im wesentlichen
gleichen Größe wie die des Grundkastens bzw. Gehäuse
unterteils 10. Der Mittelrahmen 56 ist an mehreren von der
Innenfläche des oberen Kastens bzw. Gehäuseoberteils 11
vorstehenden Vorsprüngen 57 festgeschraubt. Eine
Eingabe-/Anzeigeeinheit 58 und eine Abschirmplatte 60 sind im Gehäuse
12 in einer Lage angeordnet, in der sie zwischen die
Innenfläche des oberen Kastens 11 und dem Mittelrahmen 56
eingeklemmt sind. Der obere Kasten bzw. das Gehäuseoberteil
11 weist einen entlang der Kante der Öffnung 16 ausgebildeten
Flansch 61 auf. Der Umfangsrandbereich der die Öffnung 16
verschließenden transparenten Schutzabdeckung 18 ist über ein
zweiseitig-beschichtetes Band 62 an der oberen Fläche des
Flansches 61 befestigt.
Die Eingabe-/Anzeigeeinheit 58 umfaßt eine
Anzeigeeinheit mit einer Flüssigkristall-Anzeigetafel 64 und
einer Hintergrundbeleuchtungs-Leitplatte 65, sowie eine
Eingabeeinheit mit einer Tableauplatte (tablet plate) 66. Die
Tafel 64, die Platte 65 und die Platte 66 sind in dieser
Reihenfolge übereinandergestapelt. Die
Eingabe-/Anzeigeeinheit 58 hat eine geringfügig größere Größe als die
Öffnung 16. Die Kante der Flüssigkristall-Anzeigetafel 64
liegt über Silikongummi 67 gegen die Unterseite bzw. die
untere Fläche des Flansches 61 an. Auf diese Weise sind der
Flansch 61 und der Silikongummi 67 zwischen die
Schutzabdeckung 18 und die Flüssigkristall-Anzeigetafel 64
zwischengefügt, so daß ein bestimmter Spalt F zwischen der
Schutzabdeckung 18 und der Flüssigkristall-Anzeigetafel 64
gebildet wird. Durch die Vorsehung dieses Spaltes F gelangt
die Schutzabdeckung 18 auch dann nicht in Berührung mit der
Flüssigkristall-Anzeigetafel 64, wenn die Schutzabdeckung 18
durch den Zeige- bzw. Eingabestift 26 gedrückt wird und sich
biegt. Dadurch kann eine Beschädigung der Flüssigkristall-
Anzeigetafel 64 verhindert werden. Eine als Lichtquelle
dienende Leuchtröhre 73 ist an der Beleuchtungs-Leitplatte 65
befestigt und erstreckt sich entlang der Seitenkante der
Platte 65 an der ersten Seitenflächenseite des Gehäuses 12.
Eine erste Schaltungsplatine 68 und eine zweite
Schaltungsplatine 48 sind am Mittelrahmen 56 auf einer dem
Gehäuseunterteil bzw. Grundkasten 10 gegenüberliegenden Seite
angebracht. Genauer gesagt ist die erste Schaltungsplatine 68
an niedrigen Vorsprüngen 70 festgeschraubt, die sich vom
Mittelrahmen 56 aus erstrecken. Die zweite Schaltungsplatine
48 ist an hohen Vorsprüngen 71 festgeschraubt, die sich
ebenfalls vom Mittelrahmen 56 aus erstrecken, und liegt der
ersten Schaltungsplatine 68 gegenüber.
Die Unterseite des Mittelrahmens 56 dient als eine
Bauteile-Befestigungsfläche zur Befestigung der ersten und
zweiten Schaltungsplatinen 68 und 48. Die Oberseite des
Mittelrahmens 56 dient als eine mit dem oberen Kasten bzw.
Gehäuseoberteil 11 zusammenwirkende Druckfläche, um die
Eingabe/Anzeigeeinheit 58 und die Abschirmplatte 60
einzuklemmen bzw. festzuspannen. Der Mittelrahmen 56
beinhaltet den Batterieaufnahmebereich 44 und einen
Festplattenlaufwerk-Aufnahmebereich 75 zur Aufnahme eines
Festplattenlaufwerks 74 (hard disk drive), das über einen
Verbindungs- bzw. Steckanschluß 77 mit der zweiten
Schaltungsplatine 48 verbunden ist. Das Festplattenlaufwerk
74 ist in der Nähe der Ecke des Gehäuses 12 angeordnet,
welche durch die erste und vierte Seitenfläche 15a und 15d
festgelegt wird.
Ein Paar von Passungs- bzw. Einsetzvorsprüngen 80 (von
denen nur einer dargestellt ist) sind an einem Endbereich des
Mittelrahmens 56 an der Seite der ersten Seitenfläche 15a
ausgebildet. Eine Inverter-Schaltungsplatine 82 zum Zuführen
einer Spannung zu der an der Kante der Lichtleitplatte 65
befestigten Leuchtröhre 73 ist in diese Passungsvorsprünge 80
eingesetzt. Die Inverter-Schaltungsplatine 82 erstreckt sich
in einer Richtung senkrecht zum Mittelrahmen 56 und den
ersten und zweiten Schaltungsplatinen 68 und 48. Eine
Tragplatte bzw. Anschlußleiste 79, auf der verschiedene
Verbindungsanschlüsse 78 montiert sind, ist an der
Seitenkante der zweiten Schaltungsplatine 48 befestigt. Diese
Verbindungsanschlüsse 78 sind in der in der vierten
Seitenfläche 15d des Gehäuses 12 ausgebildeten Öffnung 23
angeordnet.
Beim Zusammenbau des Computers wird die transparente
Schutzabdeckung 18 mittels des zweiseitig-beschichteten
Bandes 62 am Flansch 61 des oberen Kastens bzw.
Gehäuseoberteils 11 befestigt. Die Flüssigkristall-
Anzeigetafel 64, die Beleuchtungs-Leitplatte 65, die
Tableauplatte 66, die Abschirmplatte 60 und der Mittelrahmen
56 werden an der Innenfläche des oberen Kastens bzw.
Gehäuseoberteils 11 übereinandergestapelt. Dann wird der
Mittelrahmen 56 am Gehäuseoberteil 11 festgeschraubt, um die
Flüssigkristall-Anzeigetafel 64, die Beleuchtungs-Leitplatte
65, die Tableauplatte 66 und die Abschirmplatte 60 zwischen
dem Mittelrahmen 56 und dem Gehäuseoberteil 11 einzuklemmen
und festzuhalten. Die erste und zweite Schaltungsplatine 68
und 48 werden in dieser Reihenfolge an dem befestigten
Mittelrahmen 56 festgeschraubt. Die Inverter-
Schaltungsplatine 82 und das Festplattenlaufwerk 74 werden am
Mittelrahmen 56 bzw. an der zweiten Schaltungsplatine 48
befestigt. Danach wird der Grundkasten bzw. das
Gehäuseunterteil 10 auf den oberen Kasten bzw. das
Gehäuseoberteil 11 aufgesetzt, um den Zusammenbau zu
abzuschließen.
Ein erster Karten-Aufnahmebereich 86 zur Aufnahme einer
nicht-permanenten bzw. energieabhängigen Speicherkarte 85 ist
zwischen der zweiten Schaltungsplatine 48 und dem Grundkasten
bzw. Gehäuseunterteil 10 durch mehrere Führungsrippen 84,
welche von der Innenseite des Gehäuseunterteils 10 abstehen,
festgelegt. Der erste Karten-Aufnahmebereich 86 befindet sich
neben der zweiten Seitenfläche 15b des Gehäuses 12. Auf der
zweiten Schaltungsplatine 48 ist ein 88-poliger erster
Karten-Verbindungsanschluß 87 befestigt, mit dem die im
ersten Karten-Aufnahmebereich 86 aufgenommene Speicherkarte
85 verbunden wird.
Zweite und dritte Karten-Aufnahmebereiche 92 und 94 zur
Aufnahme einer Anwendungskarte 88 oder einer
Schnittstellenkarte 89 mit externen Ein- und/oder
Ausgabeanschlüssen 90 sind zwischen der ersten und der
zweiten Schaltungsplatine 68 und 48 festgelegt. Die-zweiten
und dritten Karten-Aufnahmebereiche 92 und 94 befinden sich
neben der zweiten Seitenfläche 15b des Gehäuses 12. Karten-
Auswurfeinrichtungen 96 und 98 zum Halten der Karten in den
zweiten und dritten Karten-Aufnahmebereichen 92 und 94 und
zum Auswerfen der Karten aus diesen sind an der ersten
Schaltungsplatine 68 befestigt. Der erste Karten-
Aufnahmebereich 86 ist über den zweiten und dritten Karten-
Aufnahmebereichen 92 und 94 in Richtung der Dicke des
Gehäuses 12, d. h. in einer Richtung senkrecht zu dem Ober-
und Unterseitenflächen des Gehäuses, angeordnet.
Gemäß den Fig. 6 bis 9 ist die Ausnehmung 20 in der
zweiten Seitenfläche 15b des Gehäuses 12 ausgeformt.
Einführöffnungen 86a, 92a und 94a der ersten bis dritten
Karten-Aufnahmebereiche 86, 92 und 94 sind zur Ausnehmung 20,
d. h. zur zweiten Seitenfläche 15b des Gehäuses 12, hin offen.
Die Einführöffnung 86a des ersten Karten-Aufnahmebereichs 86
und die Einführöffnungen 92a und 94a der zweiten und dritten
Karten-Aufnahmebereiche 92 und 94 überlappen einander in
Richtung der Dicke bzw. Höhe des Gehäuses 12. Die durch die
Einführöffnung 86a eingeführte Speicherkarte 85 wird durch
die Führungsrippen 84 geführt, in dem ersten Karten-
Aufnahmebereich 86 aufgenommen und mit dem ersten Karten-
Verbindungsanschluß 87 verbunden. Die Einführöffnung 86a ist
von den Einführöffnungen 92a und 94a durch eine Trennwand 100
abgetrennt, welche einen Teil des Grundkastens bzw.
Gehäuseunterteils 10 bildet. Ein paar Ausschnitte bzw.
Schlitze 102 sind in der Trennwand 100 ausgebildet, um das
Festhalten der Karte 85 zu erleichtern, wenn die Karte aus
dem ersten Karten-Aufnahmebereich 86 entfernt wird.
Eine erste Abdeckung 104 ist an dem Grundkasten bzw.
Gehäuseunterteil 10 in der Ausnehmung 20 angebracht und kann
zwischen einer geschlossenen Stellung (Fig. 6), in der die
Einführöffnung 86a des ersten Karten-Speicherbereichs 86
durch die Abdeckung 104 geschlossen ist, und einer geöffneten
Stellung (Fig. 7 und 9), in der die Einführöffnung 86 offen
ist, gedreht bzw. geschwenkt werden. Die zweite Abdeckung 22
ist, wie bereits beschrieben, am Grundkasten bzw.
Gehäuseunterteil 10 montiert und zwischen einer geschlossenen
Stellung (Fig. 2), in der die Ausnehmung 20 geschlossen ist,
und einer geöffneten Stellung (Fig. 7 und 9), in der die
Ausnehmung 20 offen ist, dreh- bzw. schwenkbar. Ist die
zweite Abdeckung 22 geschlossen, befindet sich die erste
Abdeckung 104 in ihrer geschlossenen Stellung und die
Einführöffnungen 92a und 94a der zweiten und dritten Karten-
Aufnahmebereiche 92 und 94 sind durch die zweite Abdeckung 22
geschlossen.
Ein Paar Durchgangsöffnungen 106 sind in der zweiten
Abdeckung 22 ausgebildet. Ist die zweite Abdeckung 22
geschlossen, liegen diese Durchgangsöffnungen 106 den
Einführöffnungen 92a bzw. 94a gegenüber. Ein Paar von dritten
Abdeckungen 108 zum Öffnen und Schließen der
Durchgangsöffnung 106 sind an der zweiten Abdeckung 22
befestigt. Durch Öffnen lediglich einer dritten Abdeckung 108
bei geschlossen gehaltener zweiter Abdeckung 22 ist nur die
entsprechende Einführöffnung 92a oder 94a zugänglich. Wird
nur eine dritte Abdeckung 108 geöffnet, während die
Schnittstellenkarte 89 im zweiten oder dritten Karten-
Aufnahmebereich 92 oder 94 aufgenommen ist, kann ein Kabel
mit den Ein- und/oder Ausgabeanschlüssen 90 der
Schnittstellenkarte 89 durch die Durchgangsöffnung 106
hindurch verbunden werden. In diesem Fall ist die andere
Einführöffnung mit der zweiten Abdeckung 22 verschlossen,
wodurch ein Eindringen von Staub und Ähnlichem in das Innere
des Computers verhindert wird.
Gemäß den Fig. 6 und 9 bis 10 sind auf der ersten
Schaltungsplatine 68 68-polige zweite und dritte Karten-
Verbindungsanschlüsse bzw. Verbindungselemente 110 und 112,
mit denen in die zweiten und dritten Karten-Aufnahmebereiche
92 und 94 eingesteckte Karten verbunden werden sowie die
Karten-Auswurfeinrichtungen 96 und 98 montiert. Jeder der
zweiten und dritten Karten-Verbindungselemente 110 und 112
ist durch Schrauben 113 und Muttern 114 an der ersten
Schaltungsplatine 68 befestigt und weist Einsetznuten 116 an
beiden Enden auf.
Da die Karten-Auswurfeinrichtungen 96 und 98 den
gleichen Aufbau haben, wird nachfolgend nur die Karten-
Auswurfeinrichtung 98 beschrieben. Sie umfaßt einen
Auswerfer-Hauptkörper 118 und einen
Einführ/Auswurfmechanismus 120, der an dem Auswerfer-Hauptkörper 118
befestigt ist. Der Hauptkörper 118 umfaßt eine im
wesentlichen rechteckige obere Wand 122, die der ersten
Schaltungsplatine 68 in einem bestimmten Abstand
gegenüberliegt, sowie ein Paar Führungsschienen 124, die
parallel zu beiden Seitenkanten der oberen Wand verlaufen und
in Berührung mit der ersten Schaltungsplatine 68 stehen. Der
Hauptkörper 118 und die erste Schaltungsplatine 68 bilden den
dritten Karten-Aufnahmebereich 94 mit der Einführöffnung 94a.
Der hintere Endbereich des Auswerferhauptkörpers 118
befindet sich auf dem dritten Karten-Verbindungselement 112.
Eine Einsetzklaue 125 ist am hinteren Endbereich jeder
Führungsschiene 124 ausgebildet und wird in die Einsetznut
116 des Karten-Verbindungselements 112 eingesetzt. Diese
Einsetzklauen 125 weisen eine halb-kreisförmige
Abschnittsform auf, so daß sie einfach von den Einsetznuten
116 entfernt bzw. gelöst werden, wenn der End-abschnitt des
Auswerfer-Hauptkörpers 118 auf der Seite der Einführöffnung
angehoben wird. Eine Ecke 126 des hinteren Endes jeder
Führungsschiene 124 ist in einer Abschrägung eingekerbt bzw.
angeschrägt.
Der Auswerferhauptkörper 118 besitzt einen Befesti
gungsabschnitt 128, der von einer Führungsschiene 124 nach
außen absteht, sowie einen Auswurfknopf-Aufnahmebereich 130,
der von der anderen Führungsschiene nach außen absteht. Der
Befestigungsabschnitt 128 und der Aufnahmebereich 130 sind
durch ein Kunstharz integral bzw. einteilig mit dem
Hauptkörper 118 ausgebildet. Im Befestigungsabschnitt 128 und
im Aufnahmebereich 130 sind jeweils Schraubenöffnungen 131
ausgebildet. Die Höhe des von einer der Führungsschienen 124
vorstehenden Befestigungsabschnitts 128 entspricht der des
Aufnahmebereichs 130. Der Befestigungsabschnitt 128 ist in
Richtung des dritten Karten-Verbindungselements 112 in der
Karteneinführrichtung G bezüglich des Aufnahmebereichs 130
versetzt. Der Abschnitt jeder Führungsschiene 124, der sich
zwischen dem hinteren Ende des Auswerferhauptkörpers 118 und
dem Befestigungsabschnitt 128 befindet, ist niedriger als der
restliche Abschnitt der Führungsschiene, so daß ein schmaler
Spalt mit der ersten Schaltungsplatine 68 gebildet wird.
Der Einführ/Auswurfmechanismus 120 weist eine
Auswurfplatte 132, die an der Innenfläche der oberen Wand 122
befestigt ist und in der Karten-Einführrichtung G
verschiebbar ist, auf. Diese Auswurfplatte 132 besitzt ein
Paar Schubklauen 134, die gegen das vordere Ende der in den
dritten Aufnahmebereich 94 eingesetzten Karte anliegen. Ein
Schwenkarm 136 ist zwischen der oberen Wand 122 und der
Auswurfplatte 132 angeordnet. Der Mittelabschnitt des
Schwenkarms 136 ist um eine Drehachse 138 drehbar an der
oberen Wand 122 gelagert. Ein Endabschnitt des Schwenkarms
136 ist drehbar mit der Auswurfplatte 132 verbunden-und der
andere Endabschnitt des Schwenkarms 136 erstreckt sich in das
Innere des Auswurfknopf-Aufnahmebereichs 130.
Ein Auswurfknopf 140 ist in der Karten-Einführrichtung G
verschiebbar in den Aufnahmebereich 130 eingesetzt. Das
andere Ende des Schwenkarms 136 ist drehbar mit dem
Auswurfknopf 140 verbunden. Der Auswurfknopf 140 ist fast
vollständig im Aufnahmebereich 130 aufgenommen, wobei sich
nur dessen äußerster Endabschnitt nach außen aus dem
Aufnahmebereich 130 heraus erstreckt und sich neben der
Einführöffnung 94a befindet.
Bei der Befestigung der Karten-Auswurfeinrichtung 98 des
vorstehend beschriebenen Aufbaus auf der ersten
Schaltungsplatine 68 werden die Einsetzklauen 125 in die
entsprechende Einsetznut 116 des Verbindungselements 112
eingesetzt, so daß der hintere Endabschnitt des
Auswerferhauptkörpers 118 auf dem dritten Karten-
Verbindungselements 112 aufgesetzt ist. Schrauben 142 werden
von der Unterseite der ersten Schaltungsplatine 68 her nach
oben gerichtet in die Schraubenöffnungen 131 des
Auswerferhauptkörpers 118 eingeschraubt, um dadurch die
Karten-Auswurfeinrichtung 98 an der ersten Schaltungsplatine
68 zu befestigen.
Die Karten-Auswurfeinrichtung 96 wird durch dieselbe
Vorgehensweise wie zuvor beschrieben ebenfalls an der ersten
Schaltungsplatine 68 befestigt, so daß die Karten-
Auswurfeinrichtung 96 und 98 dann parallel zueinander liegen.
In diesem Zustand sind der Befestigungsabschnitt 128 der
Karten-Auswurfeinrichtung 96 und der Aufnahmebereich 130 der
Karten-Auswurfeinrichtung 98 in Karten-Einführrichtung G
miteinander ausgerichtet. Das abstehende Ende des
Befestigungsabschnitts 128 liegt an der Führungsschiene 124
der Karten-Auswurfeinrichtung 98 und das abstehende Ende des
Aufnahmebereichs 130 liegt an der Führungsschiene der Karten-
Auswurfeinrichtung 96 an. Aus diesem Grund kann der Abstand
zwischen den beiden Karten-Auswurfeinrichtungen 96 und 98 im
wesentlichen auf eine Größe entsprechend der Höhe des von der
entsprechenden Führungsschiene abstehenden
Befestigungsabschnitts 128 verringert werden. Folglich kann
der Einbauraum für die beiden Karten-Auswurfeinrichtungen 96
und 98 im Gehäuse 12 verringert, die Einbaueffizienz der
betreffenden Bauteile verbessert und das Gehäuse kompakt
aufgebaut werden.
Wird eine Karte durch die Einführöffnung 94a in die
Karten-Auswurfeinrichtung 98 mit der zuvor beschriebenen
Ausgestaltung eingesetzt, wird die Karte durch die beiden
Führungsschienen 24 nach vorne hin geführt und elektrisch mit
dem dritten Karten-Verbindungselement 112 verbunden. Werden
dabei die Schubklauen 134 durch die Vorderkante der
eingeführten Karte gedrückt bzw. geschoben, gleitet die
Auswurfplatte 132 in Richtung des dritten Karten-
Verbindungselements 112. Durch die Kupplung mit der
Gleitbewegung der Auswurfplatte 132 wird der Schwenkarm 136
verschwenkt. Der Auswurfknopf 140 wird dann durch den
Schwenkarm 136 geschoben bzw. gedrückt und steht seitlich von
der Einführöffnung 94a vor.
Um die Karte aus dem Karten-Aufnahmebereich 94 zu
entfernen, wird der Auswurfknopf 140 gedrückt. Über die
Bewegung des Schwenkarms 136 gleitet die Auswurfplatte 132
dabei in Richtung der Einführöffnung 94a. Dabei wird das
vordere Ende (in Karten-Einschubrichtung G) der Karte durch
die Schubklauen 134 der Auswurfplatte 132 gedrückt und der
Endabschnitt der Karte erscheint außerhalb der Einführöffnung
94a. Der Bediener greift den vorstehenden Endabschnitt und
entfernt die Karte aus dem Karten-Aufnahmebereich 94.
Der Computer mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau
kann in einer Stellung bzw. einer Lage betrieben werden, bei
der eine kurze oder eine lange Seite des Gehäuses dem
Bediener zugewandt ist. Gemäß Fig. 11 ist die erste
Seitenfläche 15a des Gehäuses 12 dem Bediener zugewandt, wenn
der Computer so verwendet wird, daß eine kurze Seite dem
Bediener gegenüberliegt, d. h. wenn der Bediener den Computer
so hält, daß die Längsachse A des Computers in einer Richtung
verläuft, in der sie den Körper des Bedieners schneidet. Gibt
der Bediener mittels des Zeige- bzw. Eingabestifts 26 durch
die Schutzabdeckung 18 hindurch ein Signal an der
Eingabe/Anzeigeeinheit ein, wird die gewünschte Information auf der
Flüssigkristall-Anzeigetafel der Eingabe/Anzeigeeinheit
dargestellt.
Der Computer kann auch so eingesetzt werden, daß die
kurze Seite dem Bediener gegenüberliegt. In diesem Fall
befindet sich der Batteriepack 32 als der schwerste der
Systemkomponenten des Computers an der durch die erste und
dritte Seitenfläche 15a und 15c des Gehäuses 12 gebildete
Ecke. Das verhältnismäßig schwere Festplattenlaufwerk 74
befindet sich in der Nähe der Gehäuseecke, die durch die
erste und vierte Seitenfläche 15a und 15d festgelegt ist. Das
bedeutet, daß sowohl der Batteriepack 32 als auch das
Festplattenlaufwerk 74 sich an der Seite der ersten
Seitenfläche 15a befinden, d. h. an der dem Bediener
zugewandten Seite. Der Bediener kann damit den Computer
sicher und stabil halten.
Die in der Oberseite 14a dem Gehäuses 12 ausgebildete
Öffnung 16 ist in Richtung der zweiten Seitenfläche 15b des
Gehäuses 12 versetzt und die Breite des Bereichs der
Oberseite 14a des Gehäuses, der sich zwischen der ersten
Seitenfläche 15a und der Kante der Öffnung 16 befindet, ist
größer als der übrige (Rand-)Bereich auf der Oberseite 14a.
Der Bediener kann deshalb seine Handfläche auf der Oberseite
des Gehäuses 12 auch dann noch abstützen, wenn ein Signal im
unteren Endbereich der Schutzabdeckung 18 eingegeben werden
soll. Die Eingabe kann dadurch sicher durchgeführt werden und
die Bedienbarkeit des Computers ist verbessert.
Andererseits liegt die dritte Seitenfläche 15c des
Gehäuses 12 dem Bediener dann gegenüber, wenn, wie in Fig. 12
dargestellt, der Computer so eingesetzt wird, daß seine lange
Seite dem Bediener gegenüberliegt, d. h. wenn der Bediener den
Computer so hält, daß die Längsachse A des Computers im
wesentlichen parallel zum Körper des Bedieners verläuft. In
diesem Fall befindet sich der schwerste Batteriepack 32 an
der durch die erste und dritte Seitenfläche 15a und 15c
festgelegten Ecke des Gehäuses 12, d. h. an der dem Bediener
zugewandten Seite. Damit befindet sich auch in der Stellung,
in der die lange Seite des Gehäuses dem Bediener
gegenüberliegt, der Schwerpunkt des Computers neben dem
Bediener, der das Gerät somit stabil halten kann.
In der Lage, in der eine kurze oder eine lange Seite des
Gehäuses dem Bediener zugewandt ist, weisen die zweite
Seitenfläche 15b mit den Einführöffnungen für die Karten und
die vierte Seitenfläche 15d mit den Verbindungsanschlüssen
zum Anschluß verschiedener externer Geräte nach außen, d. h.
vom Bediener weg. Somit behindern keine Kabel die Eingabe,
selbst wenn Kabel unterschiedlicher externer Gerät fit einer
Karte oder den Verbindungsanschlüssen verbunden sind. Darüber
hinaus können die Karten einfach und leicht ein- oder
ausgebaut werden, während der Bediener den Computer hält. Die
Bedienbarkeit des Computers kann daher verbessert werden.
Diese Ausführungsform verdeutlicht beispielhaft einen
Computer mit einer integrierten Anzeige/Eingabeeinheit. Die
vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche
Ausführungsform beschränkt sondern ist ebenso auf ein anderes
Gerät, wie beispielsweise ein Textverarbeitungssystem (word
processor), ein elektronisches Notizbuch oder ähnliches sowie
auf ein Informationsverarbeitungsgerät mit einer normalen
Tastatur anwendbar.
Claims (7)
1. Ein tragbares Informationsverarbeitungsgerät mit:
einem Gehäuse (12) zur Aufnahme elektronischer Komponenten, wobei das Gehäuse (12) mehrere Aufnahmebereiche (86, 92, 94) mit zu einer Seite des Gehäuses (12) offenen Einführöffnungen (86a, 92a, 94a) zur Aufnahme kartenähnlicher elektronischer Komponenten (85, 88, 89),
dadurch gekennzeichnet, daß
am Gehäuse (12) eine erste Abdeckung (104) vorgesehen ist, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Einführöffnung (86a) eines der mehreren Aufnahmebereiche (86, 92, 94) durch die erste Abdeckung (104) geschlossen ist, und einer geöffneten Stellung, in der die Einführöffnung (86a) des einen Aufnahmebereichs (86) offen ist, bewegbar ist, und
am Gehäuse (12) eine zweite Abdeckung (22) vorgesehen ist, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die in der geschlossenen Stellung befindliche erste Abdeckung (104) und eine Einführöffnung (92a, 94a) eines weiteren Aufnahmebereichs (92, 94) durch die zweite Abdeckung (22) abgedeckt sind, und einer geöffneten Stellung, in der die erste Abdeckung (104) und die Einführöffnung (92a, 94a) des weiteren Aufnahmebereichs (92, 94) zugänglich sind, bewegbar ist.
einem Gehäuse (12) zur Aufnahme elektronischer Komponenten, wobei das Gehäuse (12) mehrere Aufnahmebereiche (86, 92, 94) mit zu einer Seite des Gehäuses (12) offenen Einführöffnungen (86a, 92a, 94a) zur Aufnahme kartenähnlicher elektronischer Komponenten (85, 88, 89),
dadurch gekennzeichnet, daß
am Gehäuse (12) eine erste Abdeckung (104) vorgesehen ist, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Einführöffnung (86a) eines der mehreren Aufnahmebereiche (86, 92, 94) durch die erste Abdeckung (104) geschlossen ist, und einer geöffneten Stellung, in der die Einführöffnung (86a) des einen Aufnahmebereichs (86) offen ist, bewegbar ist, und
am Gehäuse (12) eine zweite Abdeckung (22) vorgesehen ist, die zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die in der geschlossenen Stellung befindliche erste Abdeckung (104) und eine Einführöffnung (92a, 94a) eines weiteren Aufnahmebereichs (92, 94) durch die zweite Abdeckung (22) abgedeckt sind, und einer geöffneten Stellung, in der die erste Abdeckung (104) und die Einführöffnung (92a, 94a) des weiteren Aufnahmebereichs (92, 94) zugänglich sind, bewegbar ist.
2. Das Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren Aufnahmebereiche (86, 92, 94) einen ersten
Aufnahmebereich (86) zur Aufnahme einer nicht-permanenten
bzw. energieabhängigen Speicherkarte (85) umfassen, wobei
die Einführöffnung (86a) des ersten Aufnahmebereichs (86a)
durch die erste Abdeckung (104) geöffnet und geschlossen
wird.
3. Das Gerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die mehreren Aufnahmebereiche (86, 92, 94) einen
zweiten Aufnahmebereich (92, 94) zur Aufnahme einer
kartenähnlichen Komponente (89) mit einem mit einem Kabel
verbindbaren Ein- und/oder Ausgabeanschluß (90) umfassen,
und die zweite Abdeckung (22) eine der Einführöffnung (92a,
94a) des zweiten Aufnahmebereichs (92, 94) in der
geschlossenen Stellung gegenüberliegende Durchgangsöffnung
(106) aufweist, und eine dritte Abdeckung (108) an der
zweiten Abdeckung (22) so angebracht ist, daß sie zwischen
einer geschlossenen Stellung, in der die Durchgangsöffnung
(106) geschlossen ist, und einer geöffneten Stellung, in
der die Durchgangsöffnung (106) offen ist, bewegbar ist.
4. Das Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) Ober- und Unterseiten (14a, 14b)
aufweist, die einander gegenüberliegen und an beiden Seiten
der einen Seitenfläche angeordnet sind, und die mehreren
Aufnahmebereiche (86, 92, 94) einen ersten Aufnahmebereich
(86) mit einer zu der einen Seitenfläche offenen
Einführöffnung (86a) sowie einen zweiten Aufnahmebereich
(92, 94) mit einer zu der einen Seitenfläche hin offenen
Einführöffnung (92a, 94a) umfassen, wobei die ersten und
zweiten Aufnahmebereiche in einer im wesentlichen senkrecht
zu den Ober- und Unterseiten (14a, 14b) verlaufenden
Richtung ausgerichtet sind.
5. Das Gerät gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß weiterhin vorgesehen sind:
erste und zweite Schaltungsplatinen (68, 48), die einander gegenüberliegen und im Gehäuse (12) im wesentlichen parallel zur Oberseite (14a) angeordnet sind,
ein erstes Verbindungselement (87), das auf der ersten Schaltungsplatine (48) angeordnet ist und mit der zusätzlichen im ersten Aufnahmebereich (86) aufgenommenen Komponente (85) verbunden ist und
ein zweites Verbindungselement (110, 112), das auf der ersten Schaltungsplatine (68) angeordnet ist und mit der im zweiten Aufnahmebereich (92, 94) aufgenommenen Komponente (88, 89) verbunden ist.
erste und zweite Schaltungsplatinen (68, 48), die einander gegenüberliegen und im Gehäuse (12) im wesentlichen parallel zur Oberseite (14a) angeordnet sind,
ein erstes Verbindungselement (87), das auf der ersten Schaltungsplatine (48) angeordnet ist und mit der zusätzlichen im ersten Aufnahmebereich (86) aufgenommenen Komponente (85) verbunden ist und
ein zweites Verbindungselement (110, 112), das auf der ersten Schaltungsplatine (68) angeordnet ist und mit der im zweiten Aufnahmebereich (92, 94) aufgenommenen Komponente (88, 89) verbunden ist.
6. Das Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) einen Hauptkörper (10)
sowie ein Gehäuseoberteil (11) umfaßt, das mit dem
Hauptkörper (10) zusammengesetzt ist und eine Öffnung (16)
aufweist, wobei eine plattenartige Anzeige-/Eingabeeinheit
(58) in dem Gehäuse (12) der Öffnung (16) zugewandt
angeordnet ist.
7. Das Gerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
weiterhin ein Eingabeelement (26) zur Eingabe von Information
in die oder an der Anzeige-/Eingabeeinheit (58) vorgesehen
ist, und der Hauptkörper (10) einen Aufnahmebereich (28) zur
entfernbaren Aufnahme des Eingabeelements (26) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4345307A DE4345307C2 (de) | 1992-06-22 | 1993-06-22 | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16302992 | 1992-06-22 | ||
JP6697392 | 1992-09-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4320683A1 DE4320683A1 (de) | 1994-01-13 |
DE4320683C2 true DE4320683C2 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=26408176
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345307A Expired - Fee Related DE4345307C2 (de) | 1992-06-22 | 1993-06-22 | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät |
DE4320683A Expired - Fee Related DE4320683C2 (de) | 1992-06-22 | 1993-06-22 | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4345307A Expired - Fee Related DE4345307C2 (de) | 1992-06-22 | 1993-06-22 | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5574625A (de) |
JP (1) | JPH06161601A (de) |
DE (2) | DE4345307C2 (de) |
Families Citing this family (138)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6643656B2 (en) * | 1991-07-31 | 2003-11-04 | Richard Esty Peterson | Computerized information retrieval system |
US5592362A (en) * | 1993-10-29 | 1997-01-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic system having portable electronic apparatus and external expansion unit for expanding function of electronic apparatus |
US5661634A (en) * | 1993-11-09 | 1997-08-26 | Fujitsu Limited | Information processing system using portable terminal unit and data communication adapter therefor |
EP0704789A2 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-03 | AT&T Corp. | Mobiler Griffel-unterstützender Rechner mit integrierter Handtellerlehne |
US5736973A (en) * | 1995-11-01 | 1998-04-07 | Digital Ocean, Inc. | Integrated backlight display system for a personal digital assistant |
US5769647A (en) * | 1995-11-22 | 1998-06-23 | The Siemon Company | Modular outlet employing a door assembly |
KR100261754B1 (ko) * | 1996-04-03 | 2000-07-15 | 윤종용 | 주변장치의 보호수단을 갖는 컴퓨터 |
US5724226A (en) * | 1996-06-14 | 1998-03-03 | Compaq Computer Corporation | Housing access door construction for a portable computer docking station |
JPH10124182A (ja) | 1996-10-24 | 1998-05-15 | Fujitsu Ltd | 増設バッテリを装着可能な携帯型コンピュータ装置 |
JP3725636B2 (ja) * | 1996-11-01 | 2005-12-14 | 株式会社東芝 | 携帯形電子機器 |
US5815379A (en) * | 1997-06-09 | 1998-09-29 | Compaq Computer Corporation | Pivotable computer access door structure having concealed, break-away hinge mechanism |
US5963422A (en) * | 1997-06-30 | 1999-10-05 | Lsi Logic Corporation | Systems and methods for releaseably securing an article within a computer system |
JP3369080B2 (ja) * | 1997-07-22 | 2003-01-20 | 富士通株式会社 | 電子装置 |
KR100361055B1 (ko) * | 1997-09-22 | 2002-11-18 | 시티즌 도케이 가부시키가이샤 | 휴대용 전자기기 |
US6024593A (en) * | 1997-10-14 | 2000-02-15 | The Whitaker Corporation | Electronic module connector having a locking cover |
US5982613A (en) * | 1997-12-18 | 1999-11-09 | Daniel I. Sternglass | Open-surfaced receptacle in an electronic product for a removable electronic module |
US6134104A (en) | 1997-12-29 | 2000-10-17 | Compaq Computer Corporation | Multi-drive portable computer |
JP3033729B2 (ja) * | 1998-02-16 | 2000-04-17 | 米沢日本電気株式会社 | 変形機能を有するノート型パソコン |
WO1999046666A1 (en) * | 1998-03-09 | 1999-09-16 | Intergraph Corporation | Computer chassis with retractable access door |
KR100281537B1 (ko) * | 1998-04-03 | 2001-03-02 | 윤종용 | 다수 개의 디바이스들을 장착 할 수 있는 프레임을 갖는 휴대형컴퓨터 |
KR100278368B1 (ko) * | 1998-04-10 | 2001-01-15 | 윤종용 | 확장 카드를 소켓에 접속시키기 위한 구조를 갖는 휴대형 전자시스템 |
US6125031A (en) * | 1998-05-22 | 2000-09-26 | Compaq Computer Corporation | Plastic computer housing/access door apparatus with integrally molded dual function hinge assembly |
IT245067Y1 (it) * | 1998-06-19 | 2002-03-19 | 4P Srl | Struttura di elaboratore elettronico palmare multifunzione. |
US6301100B1 (en) * | 1998-06-23 | 2001-10-09 | Citizen Watch Co., Ltd. | Portable electronic device having a connector and a cable for connecting with an external device |
JP2940551B1 (ja) * | 1998-09-21 | 1999-08-25 | 日本電気株式会社 | 情報機器のコネクタ収納蓋の開閉構造 |
FI982344L (fi) * | 1998-10-28 | 2000-04-29 | Nokia Mobile Phones Ltd | Tilaa säästävä matkaviestilaite |
US6388877B1 (en) | 1999-02-04 | 2002-05-14 | Palm, Inc. | Handheld computer with open accessory slot |
US6310767B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-10-30 | Case Corporation | Shield for a display unit |
US6331936B1 (en) * | 1999-04-14 | 2001-12-18 | Dell Usa, L.P. | AC adapter for a module bay in a computer system |
DE29908199U1 (de) | 1999-05-03 | 1999-10-21 | Prokop, Joachim, Dipl.-Ing.Oek., 07616 Bürgel | Tischcomputer |
US6129430A (en) * | 1999-06-03 | 2000-10-10 | Inventec Corp. | Stylus removal mechanism |
US6203130B1 (en) * | 1999-06-21 | 2001-03-20 | Hubbell Incorporated | Enhanced telecommunications cabinet assembly having movable wiring interconnect management tray removably supporting modular interconnect panels |
US6132223A (en) * | 1999-08-09 | 2000-10-17 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | PC adaptor card for IC stick |
US6411505B1 (en) | 1999-11-12 | 2002-06-25 | Apple Computer, Inc. | Computer housing for a portable computer |
JP2001320178A (ja) * | 2000-05-02 | 2001-11-16 | Nec Yonezawa Ltd | 電子機器装置 |
US6958903B1 (en) * | 2000-05-22 | 2005-10-25 | Cheryl Henry | Data storage device reader and method of using same |
CA2313299C (en) * | 2000-06-30 | 2005-04-05 | Jonie Chou | Electric outlet shell |
US6659516B2 (en) | 2001-01-05 | 2003-12-09 | Apple Computer, Inc. | Locking system for a portable computer |
US7170468B2 (en) * | 2001-02-21 | 2007-01-30 | International Business Machines Corporation | Collaborative tablet computer |
JP2002271041A (ja) * | 2001-03-09 | 2002-09-20 | Pioneer Electronic Corp | 電子機器 |
US7012189B2 (en) * | 2001-03-28 | 2006-03-14 | Apple Computer, Inc. | Computer enclosure |
US6456247B1 (en) * | 2001-04-10 | 2002-09-24 | Palm, Inc. | Housing cap for a handheld computer |
US6674639B2 (en) * | 2001-09-06 | 2004-01-06 | High Tech Computer, Corp. | Protective cover with ternary structure |
US7170742B2 (en) * | 2001-09-26 | 2007-01-30 | Lg Electronics Inc. | Peripheral device mounting holder and portable computer including the holder |
US6834919B1 (en) * | 2001-11-01 | 2004-12-28 | Apple Computer, Inc. | Drive bay cover and eject bracket |
FR2834357B1 (fr) * | 2001-12-31 | 2004-01-30 | Kevin Saleh | Dispositif combinant un lecteur de disquette et un pave numerique |
KR100441526B1 (ko) * | 2002-03-27 | 2004-07-23 | 삼성에스디아이 주식회사 | 플라즈마 디스플레이 장치 |
AU2003240938A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-19 | Simpletech, Inc. | Removable storage device |
JP3919605B2 (ja) * | 2002-06-05 | 2007-05-30 | 山一電機株式会社 | 電子機器装置 |
US6757160B2 (en) * | 2002-06-06 | 2004-06-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Flexible door for use with an electronic device |
US6853552B2 (en) * | 2002-08-23 | 2005-02-08 | Dell Products L.P. | Extendable computer cartridge receptacle system |
USD503170S1 (en) * | 2002-08-26 | 2005-03-22 | Tadiran Communications Ltd. | Rugged personal device assistant |
TW547902U (en) * | 2002-12-24 | 2003-08-11 | Delta Electronics Inc | Structure capable of receiving the lifting lid for an electronic device |
US7145766B2 (en) * | 2003-10-16 | 2006-12-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Display for an electronic device |
US7048556B2 (en) * | 2003-12-04 | 2006-05-23 | Motorola, Inc. | Connector cover for communication device |
US20080094787A1 (en) * | 2004-03-15 | 2008-04-24 | Olympus Technologies Pte Ltd. | Portable Electronic Device |
US6942153B1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-09-13 | Unitech Electronics Co.,Inc. | Handheld computer |
USD516553S1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-03-07 | Otter Products, Llc | Tablet computer enclosure |
USD516554S1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-03-07 | Otter Products, Llc | Personal digital assistant enclosure |
US7234966B2 (en) * | 2005-03-30 | 2007-06-26 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | IC card connector equipped with respective cover doors and associated anti-mismating device |
TWI288593B (en) * | 2005-04-13 | 2007-10-11 | Compal Electronics Inc | Betterment mechanism for carried electronic device |
US20060284523A1 (en) * | 2005-06-20 | 2006-12-21 | Inventec Corporation | High strength frame structure |
US7307846B2 (en) * | 2005-07-20 | 2007-12-11 | Inventec Corporation | Sliding cover for slot of electronic device |
TW200711234A (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical card connector |
TWM291018U (en) * | 2005-09-30 | 2006-05-21 | Inventec Corp | Electronic device casing |
US7535702B2 (en) * | 2005-09-30 | 2009-05-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Computer device with universal cover |
USD576542S1 (en) * | 2005-11-10 | 2008-09-09 | The Boc Group Plc | Valve guard for a gas cylinder |
US7515438B2 (en) * | 2005-12-05 | 2009-04-07 | Dell Products L. P. | Systems and methods for implementing subcriber identity modules |
US7775567B2 (en) * | 2005-12-13 | 2010-08-17 | Apple Inc. | Magnetic latching mechanism |
US7583500B2 (en) * | 2005-12-13 | 2009-09-01 | Apple Inc. | Electronic device having magnetic latching mechanism |
JP2007173083A (ja) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Canon Inc | 発光装置 |
JP4282671B2 (ja) * | 2006-01-31 | 2009-06-24 | 株式会社東芝 | 電子機器 |
JP4694388B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2011-06-08 | 任天堂株式会社 | タッチパネルを用いた入力装置 |
US7311551B1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-25 | Kyocera Corporation | Wireless communication device including a socket for a removable memory device and method of using the same |
US7214076B1 (en) * | 2006-07-03 | 2007-05-08 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Card connector with anti-mismating device |
TWM303593U (en) * | 2006-07-04 | 2006-12-21 | Dexin Corp | Dust-shielding structure for electronic devices |
TWI301338B (en) * | 2006-08-30 | 2008-09-21 | Asustek Comp Inc | Electrionic apparatus with rotatable cover |
EP1901130A3 (de) * | 2006-09-15 | 2011-02-23 | Ricoh Company, Ltd. | Datenverarbeitungsvorrichtung zur Verwendung mit abnehmbaren Aufzeichnungsmedien |
JP4939159B2 (ja) * | 2006-09-28 | 2012-05-23 | 富士通株式会社 | 電子機器 |
JP4797924B2 (ja) * | 2006-10-11 | 2011-10-19 | ソニー株式会社 | データ保護装置及びデータ保護方法 |
JP2007048326A (ja) * | 2006-11-13 | 2007-02-22 | Fujitsu Ltd | 情報処理装置及びプリント基板 |
US7688574B2 (en) * | 2007-01-05 | 2010-03-30 | Apple Inc. | Cold worked metal housing for a portable electronic device |
US7715186B2 (en) * | 2007-02-20 | 2010-05-11 | Inventec Corporation | Case of extending base for electronic device |
JP5101908B2 (ja) * | 2007-03-16 | 2012-12-19 | 富士通株式会社 | 電子機器 |
CN101311875B (zh) * | 2007-05-22 | 2011-07-27 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 光驱挡板组合 |
US8776358B2 (en) * | 2007-08-06 | 2014-07-15 | Apple Inc. | Housing components for electronic devices |
JP2009087281A (ja) * | 2007-10-03 | 2009-04-23 | Teac Corp | データ再生装置 |
CN101417181A (zh) * | 2007-10-26 | 2009-04-29 | 鹏智科技(深圳)有限公司 | 玩具 |
EP2214074A4 (de) * | 2007-11-20 | 2012-08-22 | Nec Corp | Steckerabdeckung und tragbares elektronisches gerät |
USD635142S1 (en) * | 2008-01-22 | 2011-03-29 | Ymax Communications Corp. | USB device for facilitating VoIP calls |
US7742294B2 (en) * | 2008-04-09 | 2010-06-22 | General Dynamics Itronix Corporation | Over-center latch apparatus for a portable computing device |
US8687359B2 (en) * | 2008-10-13 | 2014-04-01 | Apple Inc. | Portable computer unified top case |
CN201515407U (zh) * | 2009-09-04 | 2010-06-23 | 深圳富泰宏精密工业有限公司 | 保护盖及具有该保护盖的便携式电子装置 |
US20110068664A1 (en) * | 2009-09-23 | 2011-03-24 | Wen-Hung Huang | Waterproof panel frame structure |
TW201118260A (en) * | 2009-11-16 | 2011-06-01 | Pegatron Corp | Electronic device |
JP5614979B2 (ja) * | 2009-12-22 | 2014-10-29 | キヤノン株式会社 | 電子機器 |
JP5513168B2 (ja) * | 2010-02-26 | 2014-06-04 | パナソニック株式会社 | 電子機器 |
JP5451554B2 (ja) * | 2010-08-19 | 2014-03-26 | Necインフロンティア株式会社 | 携帯端末機および携帯端末装置 |
CN101950878B (zh) * | 2010-09-29 | 2013-01-09 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 具有接口保护盖的装置 |
USD643433S1 (en) * | 2010-10-14 | 2011-08-16 | Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. | Sleeve for tablet PC |
CN102026507B (zh) * | 2010-12-16 | 2013-09-18 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 具有翻盖装置的电子设备 |
CN102544885B (zh) * | 2010-12-27 | 2014-08-20 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 电子装置 |
US8767394B1 (en) * | 2011-03-21 | 2014-07-01 | Google Inc. | One-handed browsing appliance |
JP5285735B2 (ja) * | 2011-03-31 | 2013-09-11 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 質量分析装置 |
CN102858118B (zh) * | 2011-06-30 | 2015-04-29 | 环旭电子股份有限公司 | 笔状物与壳体的组合结构 |
KR101880181B1 (ko) * | 2011-07-21 | 2018-07-19 | 삼성전자주식회사 | 전자 기기의 삽입형 카드 인입/인출 장치 |
TWI462025B (zh) * | 2011-11-30 | 2014-11-21 | Wistron Corp | 具有可動式插卡結構之卡讀取器及電子裝置 |
CN112068637B (zh) * | 2012-01-24 | 2024-12-20 | 英特尔公司 | 移动计算设备、装置和系统 |
US9461428B2 (en) | 2012-03-08 | 2016-10-04 | Nvidia Corporation | Low-cost offset stacked power connector |
TW201401988A (zh) * | 2012-06-25 | 2014-01-01 | Ant Prec Industry Co Ltd | 鉸鏈結構及其可攜式裝置 |
US8971026B2 (en) | 2012-07-16 | 2015-03-03 | Google Inc. | Electronic device housing and assembly method |
US8995125B2 (en) | 2012-08-08 | 2015-03-31 | Google Inc. | Electronic device housing and assembly method |
CN103794946A (zh) * | 2012-10-30 | 2014-05-14 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 自动顶出卡座的电子装置 |
US20140181345A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Nvidia Corporation | Hidden i/o connector assembly for mobile computing devices |
US9417659B2 (en) * | 2012-12-21 | 2016-08-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Electronic apparatus |
US9107484B2 (en) | 2013-01-08 | 2015-08-18 | Hand Held Products, Inc. | Electronic device enclosure |
US9128675B2 (en) * | 2013-03-06 | 2015-09-08 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Electronic device |
CN104111706B (zh) * | 2013-04-16 | 2018-03-20 | 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 | 机箱 |
TWM460425U (zh) * | 2013-04-25 | 2013-08-21 | Wistron Corp | 連接器模組及應用其之電子裝置 |
KR20150007769A (ko) * | 2013-07-12 | 2015-01-21 | 삼성전자주식회사 | 전장 장치 |
TWM473679U (zh) * | 2013-10-18 | 2014-03-01 | Wistron Corp | 抽取式框架及應用其之伺服器 |
KR20150064955A (ko) * | 2013-12-04 | 2015-06-12 | 엘지전자 주식회사 | 이동 단말기 |
US20150227177A1 (en) * | 2014-02-12 | 2015-08-13 | AMES ADT, Inc. | Tablet computer and method for coupling a computer cable to the tablet computer |
KR20160049646A (ko) * | 2014-10-28 | 2016-05-10 | 삼성전자주식회사 | 분리형 카드부를 구비한 셋톱박스와 디스플레이장치, 및 그 카드부 장착방법 |
US9532473B2 (en) * | 2014-11-18 | 2016-12-27 | Honeywell International Inc. | Dual function magnetic door cover |
CN104571318B (zh) * | 2014-12-05 | 2018-02-23 | 英业达科技有限公司 | 电子装置和其固定模组 |
US9557783B2 (en) * | 2015-01-27 | 2017-01-31 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Configurable card slots |
WO2016133545A1 (en) * | 2015-02-20 | 2016-08-25 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Externally accessible replaceable power source |
USD804481S1 (en) * | 2016-04-12 | 2017-12-05 | Symbol Technologies, Llc | Wearable processing device |
TWI607608B (zh) * | 2016-04-13 | 2017-12-01 | 仁寶電腦工業股份有限公司 | 彈性遮罩與電子設備 |
WO2017201190A1 (en) | 2016-05-18 | 2017-11-23 | Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd | Console assembly for vehicle interior |
US9996123B1 (en) * | 2017-08-10 | 2018-06-12 | Aic Inc. | Computer device |
TWI658354B (zh) * | 2017-12-21 | 2019-05-01 | 廣積科技股份有限公司 | 具可升級與多功能模組化的行動電腦主機 |
USD884701S1 (en) * | 2018-07-31 | 2020-05-19 | Zebra Technologies Corporation | Data capture device |
USD884702S1 (en) * | 2018-07-31 | 2020-05-19 | Zebra Technologies Corporation | Data capture device |
US11572723B2 (en) | 2019-02-27 | 2023-02-07 | Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Triim Systems Co. Ltd. | Vehicle interior component |
US11024140B2 (en) * | 2019-05-06 | 2021-06-01 | Carrier Corporation | Air monitoring device including a housing with communication port access |
US11382221B2 (en) * | 2019-11-19 | 2022-07-05 | Ricoh Company, Ltd. | Information display device |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2494465B1 (fr) * | 1980-11-14 | 1987-02-13 | Epd Engineering Projectdevelop | Ordinateur de poche |
US4972496A (en) * | 1986-07-25 | 1990-11-20 | Grid Systems Corporation | Handwritten keyboardless entry computer system |
US4894792A (en) * | 1988-09-30 | 1990-01-16 | Tandy Corporation | Portable computer with removable and replaceable add-on modules |
US5058045A (en) * | 1990-03-09 | 1991-10-15 | Ma Hsi K | Battery and expansion slot changeable computer |
JP2797642B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1998-09-17 | ソニー株式会社 | 座標入力装置及び座標情報入力補助部材 |
US5116261A (en) * | 1990-10-05 | 1992-05-26 | Mitac International Corp. | Auxiliary computer panel to cover a disk drive access side of a computer casing |
US5176523A (en) * | 1991-08-09 | 1993-01-05 | Foxconn International, Inc. | Stackable memory card connector |
JP2659030B2 (ja) * | 1991-09-12 | 1997-09-30 | デュポン・シンガポール・ピーティーイー・リミテッド | コネクタ装置 |
US5299089A (en) * | 1991-10-28 | 1994-03-29 | E. I. Dupont De Nemours & Co. | Connector device having two storage decks and three contact arrays for one hard disk drive package or two memory cards |
US5199888A (en) * | 1992-01-24 | 1993-04-06 | Compaq Computer Corporation | Apparatus for covering the electrical connectors of a notebook computer |
US5227957A (en) * | 1992-05-14 | 1993-07-13 | Deters John B | Modular computer system with passive backplane |
US5260854A (en) * | 1992-05-14 | 1993-11-09 | Sun Microsystems, Inc. | Modular circuit board placement system |
-
1993
- 1993-06-22 DE DE4345307A patent/DE4345307C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-22 DE DE4320683A patent/DE4320683C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-22 JP JP5150721A patent/JPH06161601A/ja active Pending
-
1995
- 1995-07-25 US US08/506,170 patent/US5574625A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4320683A1 (de) | 1994-01-13 |
DE4345307C2 (de) | 1997-10-16 |
JPH06161601A (ja) | 1994-06-10 |
US5574625A (en) | 1996-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4320683C2 (de) | Tragbares Informationsverarbeitungsgerät | |
DE69227411T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit einer abnehmbaren Einheit ausgerüstet | |
DE69128365T2 (de) | Elektronisches System mit Erweiterungsvorrichtung zur Funktionenerweiterung eines kompakten elektronischen Gerätes | |
DE3231430C2 (de) | ||
DE69731448T2 (de) | Mit zusätzlicher Batterie ausgestatteter tragbarer Rechner | |
DE69533487T2 (de) | Tragbarer plattenlaufwerkträger und rahmengestell | |
DE4426262C2 (de) | Tragbares Datenverarbeitungsgerät mit einem auswechselbaren Batteriepack | |
DE69331042T2 (de) | Kompaktes elektronisches Gerät | |
DE69307080T2 (de) | Sicherheitsmechanismus für tragbaren Rechner | |
DE4234699A1 (de) | Tragbares elektronisches geraet | |
DE4410729A1 (de) | Tragbares elektronisches Gerät mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Schaltungsplatinen und von funktionellen Bauteilen | |
WO1991014221A1 (de) | Tragbarer computer | |
DE3642424A1 (de) | Informationsverarbeitungseinrichtung fuer ic-karten | |
DE3813888C2 (de) | ||
DE3881447T2 (de) | Vorrichtung zum anschliessen von karten mit integrierten schaltungen. | |
EP0521020A1 (de) | Halteeinrichtung für steckkarten. | |
DE69331135T2 (de) | Erweiterungskartenschlitz | |
DE4120968C2 (de) | ||
DE102005055281A1 (de) | Elektronische Vorrichtung | |
DE3933643A1 (de) | Messvorrichtung mit mindestens einem messgeraet | |
DE3724284C2 (de) | ||
EP1070284B1 (de) | Notebook-rechner mit lösbar befestigter tastatur | |
EP0427172B1 (de) | Kleinrechner mit steckbarer Speichereinheit zur Datensicherung | |
DE3048765A1 (de) | Gehaeuse fuer fernsprechgeraete | |
DE4212409C2 (de) | Elektrischer Anschlußklemmenblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4345307 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4345307 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345307 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4345307 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |