DE3019820A1 - Schaltung fuer verschiedene betriebszustaende, insbesondere eines magnetbandgeraetes - Google Patents
Schaltung fuer verschiedene betriebszustaende, insbesondere eines magnetbandgeraetesInfo
- Publication number
- DE3019820A1 DE3019820A1 DE19803019820 DE3019820A DE3019820A1 DE 3019820 A1 DE3019820 A1 DE 3019820A1 DE 19803019820 DE19803019820 DE 19803019820 DE 3019820 A DE3019820 A DE 3019820A DE 3019820 A1 DE3019820 A1 DE 3019820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- operating state
- magnetic tape
- switch
- state selection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 5
- 230000006386 memory function Effects 0.000 claims 2
- 241001006074 Perbrinckia uva Species 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/026—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
PATENTANWALTSBÜRO
PATENTANWÄLTE
OLYMPUS OPTICAL CO., LTD. R.-A. KÜHNEN*, dipl-inc.
, . W. LUDERSCHMIDT", dr.. DlPL.-tHEM.
TOKIO, japan P.-A. WACKER*, dipl.-ing.. dipl.-wirtsch.-inc.
16 OLO1 08 3
Schaltung für verschiedene Betriebszustände, insbesondere eines Magnetbandgerätes
Die Erfindung betrifft eine Schaltung für verschiedene Betriebszustände insbesondere eines Magnetbandgerätes
gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
"Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Schaltung für verschiedene Betriebszustände, bei
welcher eine beschränkte Anzahl von Anschlüssen, wie z.B. äußere Anschlüsse eines integrierten Schaltkreises,
(ic) gemeinsam für die Verarbeitung verschiedener Signale verwendet werden können.
In Japan besteht ein immer größerer Bedarf für Magnetbandgeräte, bei welchen für verschiedene Betriebszustände
entsprechende Betriebstasten als Drucktasten oder Berührungstasten ausgebildet sind. In anderen
Ländern, insbesondere in den USA und in Europa entsteht dagegen ein immer größerer Bedarf für Magnetbandgeräte,
bei welchen eine Vielzahl von Betriebszuständen mit einem einzigen Bedienungsknopf ausgewählt
B(IRO t>370 OBERURSEI." BÜRO β050 FREISING* ZWEIGBÜRO 83*» PASSAU
UNDENSTRASSE 10 SCHNEGGSTRASSE 3-5 I.UDWIGSTRASSE 2
TEL. OpI 71 56849 TEL. 06161 -620·»! TEL. 0851'36616
IiI IX 1 ltfp.14.1 n\il il TELKX 52C-547 ρ.ιιν,ι il
IT.LECRAMMADKESSE I'AWAMl-l. POSTSCHECK MÜNCHEN 13oö 53 AV
werden können, wobei dieser Bedienungsknopf als verschiebbarer Bedienungsknopf ausgebildet ist. Zudem ist
eine vergrößerte Nachfrage nach Mikrokassetten-Magnetbandgeräten mit logischer Steuerung feststellbar. Im
allgemeinen ist der logische Schaltkreis für die logische Steuerung in einergroßvolumigenintegriertenSchaltung
(LSI) auf einem Chip integriert, um den zur Verfügung stehenden Raum beschränken zu können und um die Herstellkosten
insbesondere bei der Massenproduktion verringern zu können. Die an eine Steuereinheit LSI anlegbaren
Signale eines Druckknopfmagnetbandgerätes sind von denen verschieden, welche von einem Magnetbandgerät
mit einem verschiebbaren Bedienungsknopf kommen. Bei dem Magnetbandgerät vom Drucktastentyp werden die entsprechenden
Bedienungstasten nur während des niedergedrückten Zustandes in den Zustand "EIN" versetzt,
während sie normalerweise in dem Zustand "AUS" sind.
Als bekannte Maßnahme dafür werden Selbsthalteschaltkreise für die entsprechenden Bedienungsknöpfe vorgesehen,
um das Niederdrücken eines Bedienungsknopfes zeitweilig speichern zu können. Im Falle der Verwendung
einer Anordnung mit einem verschiebbaren Bedienungsknopf wird ein Schalter entsprechend der jeweiligen
Position des Bedienungsknopfes ständig niedergedrückt, so daß kein Bedarf für die Speicherung dieser Funktion
durch einen Selbsthalteschaltkreis besteht.
Wie oben beschrieben, sind die Zustände der Eingangssignale oder die Eingangsbetriebszustände für den groß-
volumigen integrierten Schaltkreis LSI verschieden zu den verwendeten Eingangssignalen· Wenn daher ein für zwei
Arten von Eingangsbetriebssignalen anwendbarer Schaltkreis zur Verwendung in einem einzigen LSI entwickelt
werden soll, dann muß die Zahl der äußeren Anschlüsse für diesen LSI extrem vergrößert werden. Die Kosten
für einen LSI hängen sehr wesentlich von der Anzahl der äußeren Anschlüsse ab. Des weiteren wird der Umfang
und die Größe eines LSI weiter vergrößert, wenn
030049/0877
die Anzahl der äußeren Anschlüsse vergrößert wird.
Dies bereitet jedoch bei der Verringerung der Größe eines Magnetbandgerätes erhebliche Schwierigkeiten.
Es ist daher aus diesen Gründen unerwünscht, daß die Zahl der Anschlüsse mit dem Anwachsen der Möglichkeiten
von Eingangsbetriebssignalen ebenfalls ansteigt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung für verschiedene Betriebszustände insbesondere eines
Magnetbandgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs derart zu schaffen, daß die beschränkte Anzahl von
äußeren Anschlüssen eines relativ großen integrierten Schaltkreises (LSI) in einer minimalen Anzahl für eine
Vielzahl von Betriebszuständen verwendet werden können und daß die beschränkte Anzahl der äußeren Anschlüsse
des relativ großen integrierten Schaltkreises gemeinsam sowohl für Signale von Druckknopfbedienungs- als
auch von Schiebekontaktbedienungsschaltern verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprächen.
Insbesondere wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schaltung für verschiedene Betriebszustände eines
Magnetbandgerätes mit einem Betriebszustand-Auswahlschaltkreis zur Auswahl eines von mehreren Betriebs—
zuständen entsprechend einem logischen Pegel eines Betriebszustand-Auswahlschalters vorgesehen ist. Mit
dem Vorsehen eines Betriebszustand-Auswahlschaltkreises kann die Vielseitigkeit eines relativ großen integrierten
Schaltkreises LSI ausgedehnt werden, wobei die äußeren Anschlüsse des LSI nur geringfügig vermehrt
werden.
Nachfolgend sind Erfindungsmerkmale und weitere Vor-
030049/0877
teile anhand der Beschreibung von Erfindungsbeispielen mit zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben. Darin
zeigt:
Fig. 1 eine Schaltkreisdarstellung eines Magnetbandgerätes, an welche eine Schaltung für verschiedene
Betriebszustände als erste Ausführungsform der Erfindung anschließbar ist;
Fig. 2 eine Schaltkreisdarstellung eines relativ großen integrierten Schaltkreises LSI 10 der
in der Schaltung gemäß Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Erscheinungsbildes eines Tonbandgerätes mit Druckknopfbedienung,
bei welchem die Schaltung gemäß Fig. 2 anwendbar ist;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Schaltung, die verwendet wird, wenn die Druckknopfbedienungsvorrichtung
12 gemäß Fig. 2 durch eine verschiebbare Bedienungsknopfvorrichtung 28 ersetzt wird;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Erscheinungsbildes eines Tonbandgerätes mit einem verschiebbaren
Bedienungsknopf bei welchem die Schaltung gemäß Fig. 4 angewendet werden kann;
Fig. 6 eine Schaltkreisdarstellung, bei welcher die Schaltkreise gemäß Fig. 2 und 4 zu einem gemeinsamen
Schaltkreis kombiniert sind; und
Fig· 7 die perspektivische Ansicht eines Erscheinungsbildes eines Magnetbandgerätes, bei welchem die
Schaltung gemäß Fig. 6 angewendet werden kann und das sowohl eine Verschiebeknopfbedienung als
auch eine Berührungsknopfbedienung aufweist.
030049/0877
An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, daß die Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen
der Erfindung mit gleichen Bezugszeichen und Bezugssymbolen folgt, damit gleiche Teile auch in den Zeich-
nungen aus Gründen der Einfachheit gleich bezeichnet werden können und daß gleich bezeichnete Bauteile Dicht
durch andere ersetzt werden können, die im Bereich des fachmännischen Könnens liegen.
Gemäß Fig. 1 ist eine Schaltkreisdarstellung schematisch
für einen elektrischen Schaltkreis eines Magnetbandgerätes gezeigt, an welchen die Schaltung für verschiedene
Betriebszustände gemäß der Erfindung angeschlossen werden kann. Eine herkömmliche, integrierte Steuerschaltung
LSHO weist eine Funktion zum Steuern eines Motorsteuersystems 14 und eine Funktion für einen Aufnahme/
Wiedergabe (RET/pb)-Verstärker 16 auf, welcher entsprechend
den Betriebszustandsdaten angesteuert wird, die von dem Berührungsknopf-Abschnitt 16 des Magnetbandgerätes
abgeleitet werden. Die Steuerung durch den LSHO ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung, so
daß demgemäß Detailbeschreibungen des Steuerkreises LSHO weggelassen worden sind. Ein zur Steuerung verwendbarer
integrierter Schaltkreis LSI, der als LSHO verwendet werden kann, wurde vom Anmelder der vorliegenden Erfindung
jüngst entwickelt. Des weiteren kann ein Modell SM-4 der Firma Sharp Co., Japan oder ein Modell 80 48
der Firma Intel Co., USA ebenfalls für den Steuerkreis LSHO verwendet werden. Für weitere Detailmerkmale wird
hierfür Bezug genommen auf die Hersteilerhandbücher
der entsprechenden Herstellerfirmen. Das Motorsteuersystem 14 kann aus einem Geschwindigkeitssteuer-IC
wie beispielsweise dem Modell TCA 955 der Firma Siemens hergestellt werden. Die entsprechenden Anwendungsvorschriften
des diesbezüglichen IC sind im Detail in dem Anwenderhandbuch der selben Firma beschrieben. Der Bedienungsknopfabschnitt
12 umfaßt fünf Druckschalter Λ2^
bis 125 zur Bestimmung von fünf Betriebszuständen. Ein
030049/0877
Aufnahme-(R£C)-Schalter 12^, ein Wiedergabe-(PLAY)-Schalter
122, ein Stop-(STOP)-Schalter 123, ein schneller
Vorlauf-(FF)-Schalter 12^ und ein Ruckspul-(REW)-Schalter
12,- sind im einzelnen vorgesehen. Diese Schalter
sind nur in einem tlEIN"-Betriebszustand, wenn die
entsprechenden Druckknöpfe niedergedrückt werden, während sie im normalen Zustand in einem "AUS"-Zustand
sind. Diese Schalter 12.. bis 12,- werden mit den äußeren
Anschlüssen T1 bis T5 des Hauptsteuerkreis LSI1O entsprechend verbunden. Wie diese Anschlüsse im einzelnen
mit einem Steuerkreis 18 in dem LSHO verbunden sind, wird nachfolgend noch genauer beschrieben. Zur Übertragung
der an den Anschlüssen T1 bis T5 anliegenden Signale an den Steuerkreis 18 wird ein Betriebszustand-Auswahlschaltkreis
20 zwischen den Anschlüssen T1 bis T5 und. dem Steuerkreis 18 vorgesehen. Ein Betriebszustand-Auswahlzustand
wird in dem Betriebszustandauswahlschaltkreis
20 in Abhängigkeit von den logischen Pegeln eines Betriebszustand-Auswahlsignals MS bestimmt,
das von einem äußeren Anschluß TO angelegt wird. Der logische Pegel des Signals MS wird durch Änderung des
Betriebszustand-Auswahlschalters 22 geändert. Wenn z.B. die Kontaktzunge des Schalters 22 über einen ersten
Kontakt mit Erde verbunden wird, dann wird das Signal MS eine logische "O" erhalten. Wenn die Kontaktzunge
des Schalters 22 an die Energieversorgungsspannung +Vc über einen zweiten Kontakt angelegt wird, dann bekommt
das Signal MS eine logische "1M.
Gemäß Fig. 2 ist eine interne Schaltkreisausbildung eines größeren integrierten Schaltkreises LSHO von
Fig. 1 dargestellt. Die Schaltkreisausbildung gemäß Fig. 2 kann für ein Magnetbandgerät mit Druckknopfbedienung
wie in Fig. 3 dargestellt, angewendet werden.
Gemäß Fig. 2 werden die durch die Anschlüsse T1 bis T5 an den integrierten Schaltkreis LSHO angelegten Signale
an den Steuerkreis 18 über Selbsthalteschaltkreise 24., bis 24c angelegt. Lastsignale LS1 bis LS5 für die
030049/0877
Selbsthalteschaltkreise 24- bis 24 5 werden von dem
Steuerschaltkreis 18 an die Selbsthalteschaltkreise 24-bis
24t- über erste Eingangs anschlüsse von UND-Gattern
2O1 bis 26,- angelegt. Die Selbsthalteschaltkreise 241
bis 24C und die UND-Gatter 26- bis 26C bilden in Zu-
Γ FT VAXAVX %_L·!.^ UiIi^ WlU \* ^wX Cw^a
sammenwirkung miteinander den Betriebszustand-Selektionsschaltkreis
20. Die UND-Gatter 26- bis 26~ erhalten an
den zweiten Eingangsanschlussen das Betriebszustand-Selektionssignal
MS. Wenn der Schalter 22 an die Energieversorgungsquelle +Vc angeschlossen ist, ist wie
dargestellt, der logische Pegel des Signals MS gleich "1 ". In diesem Betriebszustand ermöglicht die Steuereinheit
18 den Selbsthalteschaltkreisen 24- bis 24,- eine zeitweilige
Speicherung ihrer Zustände, da die UND-Gatter 26-bis 26- durchgeschaltet sind. Wenn z.B. der Schalter
einmal eingeschaltet ist, wird ein Rückspulbefehl zeitweilig in dem Selbsthaltekreis 245 gespeichert. In Übereinstimmung
mit den Inhalten des Selbsthalteschaltkreises 24c gibt der Steuerschaltkreis 18 einen Befehl zum
Rückspulen an das Motorsteuersystem 14, während dabei der Aufnahme/wiedergabeverstärk er 16 's tummgeschalt et
wird.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Betriebszustand-Schaltkreis
dargestellt, bei welchem ein Schiebeschaltknopf 28 anstelle der Drucktastenschalter
12 verwendet wird. Die Schaltkreiskonstruktion gemäß Fig. 4 kann für ein Magnetbandgerät mit einem
Schiebe-Bedienungsknopf wie in Fig. 5 dargestellt, ver
wendet werden. Die Drucktas tens ehalt er 12- bis 12,- von
Fig. 4 werden durch die Kontakte 28- bis 28,- des Bedienungs-Druckknopfes
28 ersetzt. Wenn gemäß Fig. 5 auf den schnellen Vorlauf (FF)-Betriebszustand verzichtet
wird, muß der Konstrukteur lediglich auf eine Verwendung des Anschlusses T4 bei dem integrierten
Schaltkreis LSH0 verzichten. In dem Schalter mit dem
verschiebbaren Bedienungsknopf wird ein Kontaktauswahl zustand entsprechend den jeweiligen Betriebszuständen
030049/0877
/ftO
aufrechterhalten. Beispielsweise wird in dem Rückspul-(REW)-Betriebszustand
der Kontakt 28,- in einer Verbindung mit der Erde bzw. der Masse belassen. Demgemäß
besteht daher keine Notwendigkeit zur Speicherung der Daten, welche die Tatsache beinhalten, daß der
Kontakt 28c in dem S elbs thalt es chaltkreis 24,- ausgewählt
worden ist. In diesem Falle wird der Schalter auf die erste Kontaktseite geschaltet, wodurch der
logische Pegel des Betriebszustand-Auswahlsignals MS zu "O" wird. Als ein Ergebnis daraus, werden alle
UND-Gatter 26.. bis 26_ in den Sperrzustand geschaltet,
so daß keine Lastsignale LS1 bis LS5 an die Selbsthalteschaltkreise 24- bis 24c angelegt werden können.
Die Selbsthalteschaltkreise 24- bis her in einem Signaldurchlaßzustand.
Die Selbsthalteschaltkreise 24- bis 245 verbleiben da-
Aus den Fig. 2 und 4 ergibt sich, daß der integrierte Schaltkreis LSI sowohl mit einem Drucktastenbetriebsabschnitt
12 als auch mit einem Verschiebedruckknopfabschnitt 28 durch Änderung des logischen Pegels des
Betriebszustand-Auswahlsignals NS kompatibel ist, das an den Anschluß TO des integrierten Schaltkreises LSHO
angelegt wird. Mit anderen Worten, weisen die £Un£ Anschlüsse
T1 bis T5 die Funktionen von zehn Anschlüssen auf, wenn zusätzlich ein Anschluß TO verwendet wird.
Wenn daher ein Drucktasten-Magnetbandgerät gemäß Fig. für den heimischen Markt hergestellt wird, braucht
lediglich eine Verbindung mit der Energieversorgungsquelle
+Vc im Herstellungszustand ausgeführt werden.
Zur Herstellung eines Magnetbandgerätes mit einem verschiebbaren Bedienungsknopf gemäß der Darstellung in
Fig. 5 für den diesbezüglich interessierten Markt braucht dagegen lediglich eine Verbindung des Anschlusses
TO mit der Schaltkreismasse bzw. -erde hergestellt werden. Wenn daher die an die Anschlüsse T1 bis T5 anlegbaren
Signale bei der Herstellung bereits bekannt sind, besteht keine Notwendigkeit für das gesonderte
Ausbilden eines Schalters 22.
030049/0877
In Fig. 6 ist eine Schaltkreis-Anordnung entsprechend der Kombination des Schaltkreises gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 dargestellt. Die Schaltkreisanordnung gemäß Fig. 6 wird für Magnetbandgeräte gemäß der Darstellung
von Fig. 7 verwendet, bei welchen sowohl ein Berührungs- bzw. Drucktastenfeld als auch ein Verschiebeschalter
vorgesehen ist. In Fig. 6 sind die Schalter 12.. bis 12g zu einem Bedienungstastenfeldabschnitt 12 zusammengefaßt,
welche ihre Signale an erste Eingangsanschlüsse von UND-Gattern 3O1 bis 30g entsprechend
liefern. Die Kontakte 2S1 bis 28g des Bedienungstastenabschnittes
28 sind entsprechend mit den ersten Eingangsanschlüssen
der UND-Gatter 32,. bis 32g verbunden.
Die zweiten Eingangsanschlüsse der UND-Gatter 3O1 bis
30_ sind alle mit dem Zungenkontakt des Betriebszustand-Aus
wahl schalters 22 verbunden. Der Zungenkontakt des Schalters 22 ist mit den zweiten Eingangsanschlüssen
von UND-Gattern 321 bis 32g über einen Inverter 34
verbunden. Die Ausgangsanschlüsse der UND-Gatter 3O1
bis 30g sind entsprechend durch erste Eingangsanschlüsse
von ODER-Gattern 36.. bis 36g an die Eingangs anschlüsse
T1 bis T5 des integrierten Schaltkreises LSH0 angeschlossen.
An den Eingangsanschluß TO des integrierten
Schaltkreises 10 wird das Betriebszustand-Auswahlsignal NS von dem Schalter 22 angelegt. Die zweiten Eingangsanschlüsse der ODER-Gatter 3O1 bis 36,- sind entsprechend
den Aus gangs ans chlüs s en der UND-Gatter 32«. bis 32g angeschlossen.
Der Schalter 22 ist gemäß der Darstellung nach Fig. 7 an einer Seitenwand eines Tonbandgerätes vorgesehen.
Wenn der Schalter 22 gemäß der Darstellung in die Position REG geschaltet wird, wählt der Schalter 22
die zweite Kontaktseite mit einer logischen M1" aus.
zu diesem Betriebszeitpunkt wird das Signal MS eine logische "1n erhalten, so daß der innere Zustand des
integrierten Schaltkreises LSHO gleich dem in Fig. 2 ist. Die logische M1" des Signals MS ermöglicht ein
030049/0877
301982°
Durchschalten der UND-Gatter 3O1 bis 3O5. Bei diesem
Betriebszustand weist die Ausgangslogik des Inverters eine logische 11O" auf, so daß die UND-Gatter 32. bis
32- gesperrt sind. Daher werden die Schalter 12.. bis 12,-mit
dem integrierten Schaltkreis 10 durch die UND-Gatter 3O1 bis 3O5 und durch die ODER-Gatter 36.. bis
36c entsprechend verbunden· Bei diesem Betriebszustand
wird das Magnetbandgerät gemäß der Darstellung von Fig. als Druckknopftasten-Magnetbandgerät verwendet.
Wenn der Schalter 22 in die Position DIC verschoben wird, dann wird die Kontaktzunge des Schalters 22 durch
den ersten Kontakt gemäß der Darstellung in Fig. 7 auf Schaltkreismasse bzw. Erde gelegt. In diesem Falle bekommt
das Signal MS eine logische "0M und der innere
Zustand des integrierten Schaltkreises LSH0 wird in dem Zustand gemäß der Darstellung von Fig. 4 versetzt.
Als ein Ergebnis daraus werden die UND-Gatter 3O1 bis
3O5 geschlossen und die UND-Gatter 321 bis 32,- werden
leitend. Die Kontakte 2S1 bis 28,- des verschiebbaren
Bedienungsknopfabschnittes 28 werden mit dem integrier-"
ten Schaltkreis LSH0 durch die UND-Gatter 321 bis 32C
und durch die ODER-Gatter 36„ bis 36c verbunden. In
1 5
diesem Falle wird das Magnetbandgerät nach der Darstellung gemäß Fig. 7 als ein Magnetbandgerät mit einem
Verschiebe-Bedienungsknopf verwendet.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung besondere Aus— führungsmerkmale angeführt worden sind, ist die vorliegende
Erfindung nicht auf deren Elemente und Konstruktionsteile beschränkt, da ein Fachmann innerhalb
seines fachmännischen Könnens weitere Ausgestaltungen treffen kann, ohne daß dazu erfinderisches Zutun notwendig
wird.
Zum Beispiel kann jeder Anschluß T1 bis T5 vier Signalarten maximal aufnehmen, wenn zwei äußere Anschlüsse TO
vorgesehen werden und zwei individuelle binäre Betriebs-
030049/0877
zustand-Auswahlsignale verwendet werden. In diesem Falle kann der steuer-integrierte Schaltkreis LSHO für die
Steuerung anderer Aufgaben als der unmittelbaren Magnetbandsteuerungen
verwendet werden. Insbesondere wird eine Verschiebeknopfbedienung bei einer Verwendung
eines Magnetbandgerätes als Diktiergerät bevorzugt, während eine Drucktastenbedienung im wesentlichen für
einen normalen Tonbandbetrieb angenehmer ist.
Zusammenfassend weist daher eine Schaltung für verschiedene Betriebszustände insbesondere eines Magnetbandgerätes
äußere Anschlüsse auf, sowie eine Betriebszustand-Auswählvorrichtung
zur Auswahl eines Betriebszustand in Übereinstimmung mit der Art eines an diese Anschlüsse angelegten Signals und eine Vorrichtung zur
Bestimmung eines Betriebszustand-Auswahlzustandes in der Betriebszustand-Auswahlvorrichtung durch ein Betriebszustand-Auswahlsignal
auf. Die äußeren Anschlüsse werden gemeinsam für eine Vielzahl von verschiedenen
Signalarten verwendet.
030049/0877
Claims (5)
- Pat ent ans prücheΠ J Schaltung für verschiedene Betriebszustände insbesondere eines Magnetbandgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betriebszustand-Auswahlvorrichtung (22 bis 36) zur Auswahl eines Betriebszustandes in Abhängigkeit von der Art eines daran angelegten Signals an äußere Anschlüsse (T1 bis T5) vorgesehen ist, und daß eine Vorrichtung (24 bis 36) zur Bestimmung eines Betriebszustand-Auswahlzustandes in der Betriebszustand-Auswahlvorrichtung (22 bis 36) durch ein Betriebszustand-Auswahlsignal (MS) vorgesehen ist, wobei die äußeren Anschlüsse (T1 bis T5) gemeinsam für eine Vielzahl von Signalen verwendet werden (Fig. 2, 4, 6).
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustand-Auswahlvorrichtung (22 bis 36) in einen integrierten Schaltkreis integriert ist und daß die äußeren Anschlüsse die äußeren Anschlüsse dieses integrierten Schaltkreises sind.
- 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebszustand-Auswahlsignal (MS) ein logisches Signal ist, das von außen durch mindestens einen der030049/0877IiI-KO 0370OBERURSl-X"
UNDENSTUASSE 10
Tl-X. öol 71 56849
TELEX -11ÖÖ343 real dBÜRO SOaO FREISING* SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL OtJlPl 620-Ί TELEX 520547 p.uva dZWEIGBÜRO 83« PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851 36616äußeren Anschlüsse an den integrierten Schaltkreis angelegt wird. - 4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Signale, das von den Berührungstastenschalter (12) geliefert wird, bei welchen der "EIN"-Zustand nicht beibehalten wird, während ein anderes Signal durch einen Haltetypschalter (28) geliefert wird, dessen "EIN"-Zustand fortgesetzt wird und wobei diese Betriebszustand-Auswahl vorrichtung (22 bis 36) einen Selbsthaltekreis (24) zur zeitweiligen Speicherung dieser Signale umfaßt und daß der Selbsthaltekreis (24) eine Speicherfunktion ausführt wenn eines dieser Signale ausgewählt wird und wenn ein anderes Signal bestimmt wird und wobei die Speicherfunktion des Selbsthaltekreises (24) durch das Betriebszustand-Auswahlsignal (MS) gestoppt wird.
- 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsschalterabschnitt (12) als Berührungsschalterabschnitt eines Magnetbandgerätes ausgebildet ist, wobei der Halte-Typ-Schalter (28) einen verschiebbaren Bedienungsknopf eines Magnetbandgerätes bildet und wobei das Magnetbandgerät einen Betriebszustandschalter (22) aufweist, mit welchem der logische Pegel des Betriebszustand-Auswahlsignals geändert werden kann, wodurch der Betriebszustand-Schalter auswählt welcher der Berührungstypbedienungstasten oder Verschiebetypfunktionstasten seine Punktion bei dem Magnetbandgerät ausübt.030049/0877
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6583779A JPS55160342A (en) | 1979-05-28 | 1979-05-28 | Mode change-over circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3019820A1 true DE3019820A1 (de) | 1980-12-04 |
DE3019820C2 DE3019820C2 (de) | 1985-03-14 |
Family
ID=13298520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3019820A Expired DE3019820C2 (de) | 1979-05-28 | 1980-05-23 | Schaltung für verschiedene Betriebszustände eines Magnetbandgerätes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4348701A (de) |
JP (1) | JPS55160342A (de) |
DE (1) | DE3019820C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0091248A2 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-12 | Sony Corporation | Programmierbare Vorrichtung zur dynamischen Steuerung von Bewegungssequenzen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS593512A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-10 | Sony Corp | 位置制御システム |
US6327653B1 (en) * | 1995-11-07 | 2001-12-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Technique for easily changing operating systems of a digital computer system using at least two pushbuttons |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7125967U (de) * | 1971-12-16 | Brueggemann H | Magnetbandgerät, insbesondere für Werbezwecke | |
US3930266A (en) * | 1973-01-31 | 1975-12-30 | Hiroshi Okamoto | Control system for a recording/reproducing apparatus |
DE2318641B2 (de) * | 1972-08-31 | 1976-03-11 | Pr3i:O8.72 Japan 101973-72 | Kassettentonbandgeraet |
GB1468363A (en) * | 1973-03-26 | 1977-03-23 | Elektroakusztikai Gyar | Remote-control magnetic sound recording and reproduction installation |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4981014A (de) * | 1972-12-08 | 1974-08-05 | ||
JPS5622066B2 (de) * | 1974-05-28 | 1981-05-22 | ||
JPS5442116A (en) * | 1977-09-10 | 1979-04-03 | Saun Dezain Japan Kk | Recording regenerative and input changeeover circuit by direct current voltage changeeover |
-
1979
- 1979-05-28 JP JP6583779A patent/JPS55160342A/ja active Granted
-
1980
- 1980-05-19 US US06/151,469 patent/US4348701A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-23 DE DE3019820A patent/DE3019820C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7125967U (de) * | 1971-12-16 | Brueggemann H | Magnetbandgerät, insbesondere für Werbezwecke | |
DE2318641B2 (de) * | 1972-08-31 | 1976-03-11 | Pr3i:O8.72 Japan 101973-72 | Kassettentonbandgeraet |
US3930266A (en) * | 1973-01-31 | 1975-12-30 | Hiroshi Okamoto | Control system for a recording/reproducing apparatus |
GB1468363A (en) * | 1973-03-26 | 1977-03-23 | Elektroakusztikai Gyar | Remote-control magnetic sound recording and reproduction installation |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0091248A2 (de) * | 1982-04-01 | 1983-10-12 | Sony Corporation | Programmierbare Vorrichtung zur dynamischen Steuerung von Bewegungssequenzen |
EP0091248A3 (de) * | 1982-04-01 | 1984-10-10 | Sony Corporation | Programmierbare Vorrichtung zur dynamischen Steuerung von Bewegungssequenzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3019820C2 (de) | 1985-03-14 |
JPS6120933B2 (de) | 1986-05-24 |
US4348701A (en) | 1982-09-07 |
JPS55160342A (en) | 1980-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301062T2 (de) | Bistabile Kippschaltung mit Reinitialisierungssteuerung | |
DE4014228A1 (de) | Schreib-lese-speicher | |
DE69208054T2 (de) | Initialisierungsschaltung für Speicherregister | |
DE3743586C2 (de) | ||
DE69312939T2 (de) | Integrierte Schaltung mit bidirektionnellem Anschlussstift | |
DE2600389C3 (de) | Speicherschaltung mit logischer Ansteuerung | |
DE3019820A1 (de) | Schaltung fuer verschiedene betriebszustaende, insbesondere eines magnetbandgeraetes | |
DE3104880A1 (de) | "speicher fuer wahlfreien zugriff" | |
DE2422123A1 (de) | Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung | |
DE2038123B2 (de) | Schaltungsanordnung zur logischen verknuepfung | |
DE68919938T2 (de) | Steuergerät. | |
DE69221042T2 (de) | Halbleiterintegrierte Schaltung mit einem Oszillator und einem selektierbaren Frequenzteiler | |
DE29521017U1 (de) | Funktelefon | |
DE1959374B2 (de) | Einspeicherungs- und Ausspeicherungsschaltungsanordnung für eine binäre Halbleiter-Speicherzelle | |
DE2044418A1 (de) | Schieberegister | |
DE2842613B2 (de) | Bandgerät mit Anzeigeeinrichtungen | |
DE69112868T2 (de) | Ein-/Aus- Schaltung mit Verrieglungsfunktion. | |
DE3019682C2 (de) | Elektronische Zähleinrichtung für ein Tonbandgerät | |
DE69636198T2 (de) | Logische schaltungen | |
DE60000055T2 (de) | Eingangsschaltung für IC Speicherkarte | |
DE3323599A1 (de) | Positionierungssteuersystem zum steuern eines mechanismus, der durch ein antriebsmittel in eine aus einer vielzahl von vorbestimmten positionen gebracht werden kann | |
EP0134270A1 (de) | Phasenteiler mit Verriegelung | |
DE2553972B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion einer dynamischen Decodierschaltung | |
DE3108352A1 (de) | Aufnahme/wiedergabe-schaltung | |
DE60100097T2 (de) | Fernbedieneinheit für elektronische Geräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |