DE8129619U1 - Vorschaltgeraet zum betreiben einer gas- und/oder dampfentladungslampe - Google Patents
Vorschaltgeraet zum betreiben einer gas- und/oder dampfentladungslampeInfo
- Publication number
- DE8129619U1 DE8129619U1 DE19818129619U DE8129619U DE8129619U1 DE 8129619 U1 DE8129619 U1 DE 8129619U1 DE 19818129619 U DE19818129619 U DE 19818129619U DE 8129619 U DE8129619 U DE 8129619U DE 8129619 U1 DE8129619 U1 DE 8129619U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ballast
- coil
- layer
- plastic
- discharge lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/266—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/022—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/06—Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/08—High-leakage transformers or inductances
- H01F38/10—Ballasts, e.g. for discharge lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/102—Oxide or hydroxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/028—Hollow fillers; Syntactic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S174/00—Electricity: conductors and insulators
- Y10S174/02—Ballasts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
■» » » www
■ · ν
PHN 9992 ' 29.9.81
"Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gas— und/oder
Dampfentladungslampe"
Die Neuerung betrifft ein Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe,
welches Vorschaltgerät mit einer elektrischen Spule und einer Befestigungsmetallplatte ausgerüstet ist.
Ein bekanntes Vorschaltgerät erwähnter Art ist beispielsweise in der niederländischen Patentanmeldung
7 61 1 328 (=PIiN 8564) beschrieben. Ein Vorschaltgerät
wird zu einer Entladungslampe in Serie geschaltet. Ein derartiges Vorschaltgerät -wird benötigt, weil eine
Entladungslampe in der Regel eine negative Strom—Spannungskennlinie besitzt.
Ein Nachteil dieses bekannten Vorschaltgeräts besteht darin, dass die Befestigungsplatte an der
Spulenseite nicht oder kaum von Isoliermaterial bedeckt ist. Dies verringert die Eignung dieses Vorschaltgeräts
in Anwendungsbereichen, in denen die Spule.· hohe elektrische
pannungen führen kann.
Die Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
20
Vorschaltgerät eingangs erwähnter Art anzugeben, bei dem die Befestigungsplatte auf einfache und zweckmässige
Weise von Isoliermaterial bedeckt ist.
Ein neuerungsgemässes Vorschaltgerät zum
Betreiben einer Gas— und/oder Dampfentladungslampe,
Zb
welches Vorschaltgerät mit einer elektrischen Spule und
einer Befestigungsmetallplatte ausgerüstet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte
an der Spulenseite mit einer elektrisch mangelhaft leitenden Kunststoffschicht bedeckt ist und ein Loch
aufweist, dessen Querschnitt an der der Spule abgewanc'.ten Seite am grössten ist, welches Loch mit Kunststoff der
gleichen Zusammensetzung wie die der Schicht ausgefüllt
■ ι » ·
PHN 9992 2 29.9.81
ist und diese Füllung mit der Schicht eine Einheit bildet.
Ein Vorteil dieses Vorschaltgeräts besteht
darin, dass die Befestigungsplatte auf einfache und vor-5
teilhafte Weise vom Kunststoff bedeckt ist. Die Verankerung der Kunststoffschicht mit Hilfe des Kunststoffs
im Loch verhindert weiter das sich spätere Lockern der Kunststoffschicht. Das Loch kann beispielsweise kegelig
förmig sein oder eine zum Beispiel treppenförmige Begrenzung
aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines
neuerungsgemässen Vorschaltgeräts ist auch die elektrische
Spule mit einer Kunststoffschicht bedeckt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform einer neuerungsgemässen Vorschaltgeräts besteht die
Schicht aus Polyamid und ist dieser Schicht Magnesiumoxid beigemischt.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform
besteht darin, dass eine zweckmässige elektrische Isolierung
des Vorschaltgeräts mit einer ausgezeichneten
Kühlung dieses Vorschaltgeräts kombiniert ist. Das Magnesiumoxid (MgO) bewirkt nämlich bessere Wärmeleitfähigkeitseigenschaften
der bedeckenden Schicht.
Die Neuerung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines neuerungsgemässen Vorschaltgeräts in der Perspektive,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte
des Vorschaltgeräts nach Fig. 1 vor dem Anbringen einer Kunststoffschicht auf dieser Befestigungsplatte,
Fig. 3 eine Unteransicht der Befestigungsplatte des Vorschaltgeräts nach Fig. 1 nach dem Anbringen der
Kuns t s t offs chicht,
35
35
Fig. h einen Teil eines Längsschnitts durch
die Befestigungsplatte an der Stelle eines Lochs.
In Fig. 1 ist 1 eine Befestigungsmetallplatte
PHN 9992 3 29.9.81
induktiven Vorschaltgeräts. Die Breite dieser Platte 1 beträgt etwa 6 cm, ihre Länge 11 cm und ihre
Dicke 0,5 mm. 2 bezeichnet eine elektrische Spule, die sich zum grössten Teil im Fenster (nicht dargestellt)
eines aus E- und T-Blechen (nicht dargestellt) bestehenden
Blechpakkets befindet. Auch andere Blechformen sind dabei möglich. 3 und 3a sind elektrische Anschlussorgane der
elektrischen Spule. Der Teil k ist ein auf der Befestigungsplatte
1 montierter Erdungsanschluss.
Eine Kunststoffschicht 5 umgibt die elektrische
Spule und bedeckt weiter den grössten Teil der der Spule zugewandten Seite der Befestigungsplatte 1.
Dieses induktive Vorschaltgerät hat einen Wert von etwa 0,5 Henry. Dieses Vorschaltgerät dient zum
Stabilisieren des elektrischen Stroms durch eine Hochdrucknatriumdampf entladungslampe von etwa 70 ¥.
6 und 7 sind Löcher zum mechanischen Verbinden dieses Vorschaltgeräts z.B. mit dem Inneren einer Leuchte,
die mit einsr Natriumlampe vom angegebenen Typ ausgerüstet ist.
In Fig. 2 haben die Bezugsziffern die gleiche
Bedeutung wie die entsprechenden Ziffern in Fig. 1. Fig. 2 zeigt weiter sechzehn Löcher (8...23) in der
Platte 1. Die Löcher sind trichterförmig. Der kleinste
Querschnitt eines jeden dieser sechzehn Löcher befindet sich an der Oberseite, d.h. an der der elektrischen Spule
2 zugewandten Seite.
In Fig. 3 ist die Unterseite der Befestigungsplatte 1 des völlig fertiggestellten Vorschaltgeräts nach
Fig. 1 dargestellt. Die Bezugsziffern entsprechen auch hier wieder den entsprechenden Ziffern in den anderen
Figuren. Die Löcher 8 ... 23 sind mit Kunststoff 5a der
gleichen Zusammensetzung wie die der Schicht 5 (siehe
»
Fig. 1) ausgefüllt. Der Kunststoff 5a bildet eine Einheit
mit der Schicht 5. Der Kunststoff besteht aus Polyamid, durch das Magnesiumoxid (MgO) gemischt ist. Die Kunst-
t · · 14 ·
S 25
30
PHN 9992 4 29.9.81
stoffschicht 5 und die fussartJ.gen Kunststoffteile 5a
sind z.B. in einem Spritzgussverfahren angebracht, bei
dem der Kunststoff zunächst durch Temperaturanstieg erweicht wird,
Dio der Spule 2 abgewandte Seite der Befestigungsplatte
1 ist nicht oder kaum mit Kunststoff versehen, weil so über diese Seite eine gute Kühlung der Spule
im Betriebszustand verwirklichbar ist*
In Fig. k ist im grösseren Masstab ein Teil eines Längsschnitts (TV-IV) der Platte 1 an der Stelle
dessen trichterförmigen Lochs 8 dargestellt. Auch ist
hier der Kunststoff (5, 5a) gezeigt.
Das beschriebene Vorschaltgerät ist von der Kunststoffschicht 5 gut geschützt. Die Verankerung
dieser Schicht 5 auf der Befestigungsplatte 1 mittels
der Kunststoffteile 5a verhindert das spätere Auftreten
von Risse zwischen der Schicht 5 und der Platte 1.
20
35
Claims (2)
- • a ·PHN 9992 5 29.9.81SCHÜTZANSPRÜCHE:Π Λ Vorschaltgerät zum Betreiben einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe, welches Vorschaltgerät eine elektrische Spule und eine Befestigungs—Metallplatte besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte an der Spulenseite mit einer elektrisch mangelhaft leitenden Kunststoffschicht bedeckt und mit einem Loch versehen ist, dessen Querschnitt an der der Spule abgewandten Seite am grössten ist, welches Loch mit Kunststoff der gleichen Zusammensetzung wie die der Schicht ausgefüllt ist und diese Füllung mit der Schicht eine Einheit bildet.-
- 2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasii auch die Spule mit einer Kunststoffschicht bedeckt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8101468A NL8101468A (nl) | 1981-03-25 | 1981-03-25 | Stabilisatieballast voor het bedrijven van een gasen/of dampontladingslamp. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8129619U1 true DE8129619U1 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=19837225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818129619U Expired DE8129619U1 (de) | 1981-03-25 | 1981-10-10 | Vorschaltgeraet zum betreiben einer gas- und/oder dampfentladungslampe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4460883A (de) |
EP (1) | EP0061225A1 (de) |
JP (1) | JPS57169220A (de) |
DE (1) | DE8129619U1 (de) |
NL (1) | NL8101468A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5006764A (en) * | 1989-07-17 | 1991-04-09 | Valmont Industries, Inc. | Fluorescent lamp ballast with end connector |
US5056214A (en) * | 1989-12-19 | 1991-10-15 | Mark Iv Industries, Inc | Method of making a molded transformer enclosure |
FR2663808A1 (fr) * | 1990-06-25 | 1991-12-27 | Limousin App Bobinage Elect | Platine electriquement isolante, destinee a former partie d'un coffret de raccordement electrique pour un dispositif d'eclairage par lampe a decharge, et coffret de raccordement electrique comportant une telle platine. |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL103850C (de) * | 1900-01-01 | |||
GB663569A (en) * | 1947-12-04 | 1951-12-27 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to clamping devices for magnetic cores |
US2795009A (en) * | 1951-05-11 | 1957-06-11 | Westinghouse Electric Corp | Process for producing sealed electrical members |
GB740572A (en) * | 1952-05-16 | 1955-11-16 | Gen Electric | Improvements in and relating to mounting assemblies for reactor type ballasts |
FR1228316A (fr) * | 1959-03-12 | 1960-08-29 | Perfectionnements apportés aux organes transformateurs d'énergie électrique et àleurs procédés de fabrication | |
US3049579A (en) * | 1960-03-08 | 1962-08-14 | Advance Transformer Co | Ballast canister construction |
US3138774A (en) * | 1961-02-03 | 1964-06-23 | Gen Electric | Electrical induction apparatus with resiliently supported magnetic core |
US3207955A (en) * | 1962-03-06 | 1965-09-21 | Gen Electric | Compartmented switch box with a terminal board and bus bars mounted on opposite sides of the partition |
US3440117A (en) * | 1965-07-02 | 1969-04-22 | Branson Instr | Method of simultaneously securing a plurality of elements to a thermoplastic member using sonic energy |
US3611046A (en) * | 1966-09-16 | 1971-10-05 | Cross Electronics Inc | Apparatus for mounting and-or cooling electrical devices |
US3522345A (en) * | 1967-10-23 | 1970-07-28 | Bent Ove Olsen | Premade heel unit for shoes and a method of making the same |
FR1591719A (de) * | 1968-11-12 | 1970-05-04 | ||
GB1455274A (en) * | 1973-12-08 | 1976-11-10 | Bachorz G | Inductor or transformer |
FR2282706A1 (fr) * | 1974-08-23 | 1976-03-19 | Schlumberger Compteurs | Transformateur electrique |
NL7611328A (nl) * | 1976-10-14 | 1978-04-18 | Philips Nv | Induktieve stabilisatieballast voor een ont- ladingslamp. |
-
1981
- 1981-03-25 NL NL8101468A patent/NL8101468A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-10-10 DE DE19818129619U patent/DE8129619U1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-19 US US06/350,487 patent/US4460883A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-12 EP EP82200325A patent/EP0061225A1/de not_active Withdrawn
- 1982-03-20 JP JP57043742A patent/JPS57169220A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8101468A (nl) | 1982-10-18 |
US4460883A (en) | 1984-07-17 |
EP0061225A1 (de) | 1982-09-29 |
JPS57169220A (en) | 1982-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3523826C2 (de) | Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3685849T2 (de) | Kaltleiteranordnungen auf basis von leitenden polymeren. | |
CH649861A5 (en) | Electrical coil, especially for converter installations | |
DE8118960U1 (de) | Elektrisches heizelement | |
DE68912296T2 (de) | Zündspulenanlage für eine Brennkraftmaschine. | |
DE2007014C3 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
DE68908976T2 (de) | Festelektrolytkondensator, insbesondere aus Tantal, mit einer eingebauten Schmelzsicherung. | |
DE8129619U1 (de) | Vorschaltgeraet zum betreiben einer gas- und/oder dampfentladungslampe | |
EP0171838B1 (de) | Umhülltes elektrisches Element | |
EP0057171B1 (de) | Selbstregelndes Heizelement | |
DE2925853C2 (de) | Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung | |
DE19854642C2 (de) | Bauelement mit verbesserter Wärmesenke | |
DE10316908A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE3600019C2 (de) | ||
DE1564701C3 (de) | Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken | |
DE69009425T2 (de) | Festelektrolytkondensator, insbesondere aus Tantal, mit kontrollierbarer eingebauter Schmelzsicherung. | |
DE2021374C3 (de) | Leistungswiderstand | |
DE822268C (de) | Elektrisch leitende Verbindung eines Kabels mit einem Kabelschuh o. dgl. | |
DE3315378C2 (de) | ||
AT83182B (de) | Trogartige Klemmenplatte für Endverschlüsse u. dgl. von Schwachstromleitungen. | |
DE3335292C2 (de) | ||
AT226300B (de) | Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle | |
DE1902589U (de) | Schutzstueck zum schutze des endes eines gepanzerten hochspannungskabels. | |
AT267641B (de) | Dachständer für elektrische Freileitungen | |
DE29605081U1 (de) | Leistungsschalter mit isolierendem Kontakthebelträger |