DE3685849T2 - Kaltleiteranordnungen auf basis von leitenden polymeren. - Google Patents
Kaltleiteranordnungen auf basis von leitenden polymeren.Info
- Publication number
- DE3685849T2 DE3685849T2 DE8686301853T DE3685849T DE3685849T2 DE 3685849 T2 DE3685849 T2 DE 3685849T2 DE 8686301853 T DE8686301853 T DE 8686301853T DE 3685849 T DE3685849 T DE 3685849T DE 3685849 T2 DE3685849 T2 DE 3685849T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ptc element
- electrodes
- ptc
- inner part
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 abstract description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000012812 general test Methods 0.000 description 3
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/146—Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/01—Mounting; Supporting
- H01C1/016—Mounting; Supporting with compensation for resistor expansion or contraction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/14—Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
- H01C1/1406—Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
- H01C7/027—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/306—Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
- H05K3/308—Adaptations of leads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaltungsschutzeinrichtungen, die ein PTC-Element umfassen, das aus einem leitfähigen Polymerelement besteht.
- Druckschriften, die leitfähige Polymerzusammensetzungen und diese umfassende Vorrichtungen beschreiben, umfassen die US- Patente Nr.
- 29 52 761, 29 78 665, 32 43 753, 33 51 882, 35 71 777, 37 57 086, 37 93 716, 38 23 217, 38 58 144, 38 61 029, 39 50 604, 40 17 715, 40 72 848, 40 85 286, 41 17 312, 41 77 376, 41 77 446, 41 88 276, 42 37 441, 42 42 573, 42 46 468, 42 50 400, 42 52 692, 42 55 698, 42 71 350, 42 72 471, 43 04 987, 43 09 596, 43 09 597, 43 14 230, 43 14 231, 43 15 237, 43 17 027, 43 18 881, 43 27 351, 43 30 704, 43 34 351, 43 52 083, 43 61 799, 43 88 607, 43 98 084, 44 13 301, 44 25 397, 44 26 339, 44 26 633, 44 27 877, 44 35 639, 44 29 216, 44 42 139, 44 59 473, 44 81 498, 44 76 450, 45 02 929; 45 14 620, 45 17 449, and 45 34 889; J. Applied Polymer Science 19, 813-815 (1975), Klason and Kubat; Polymer Engineering and Science 18, 649-653 (1978), Narkis et al;
- und die gemeinsam übertragenen US-Anmeldungen Nr. 6 01 424, jetzt fallengelassen, veröffentlicht als deutsche Offenlegungsschrift Nr. 16 34 999; Nr. 7 32 792 (Van Konynenburg et al), jetzt fallengelassen, veröffentlicht als deutsche Offenlegungsschrift Nr. 27 46 602; 7 98 154 (Horsma et al), jetzt fallengelassen, veröffentlicht als deutsche Offenlegungsschrift Nr. 28 21 799; 1 41 984 (Gotcher et al), jetzt fallengelassen, veröffentlicht als Europäische Patentanmeldung Nr. 38 718; 1 41 988 (Fouts et al), jetzt fallengelassen, veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 38 718, 1 41 989 (Evans), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 38 713, 1 41 991 (Fouts et al), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 38 714, 1 50 909 (Sopory), veröffentlicht als GB-Anmeldung 20 76 106 A, 2 50 491 (Jacobs et al), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 63440, 274010 (Walty et al), jetzt fallengelassen, 300709 und 423589 (Van Konynenburg et al), veröffentlicht als Europäische Patentanmeldung Nr. 74281, 369309 (Midgley et al), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 92406, 483633 (Wasley), 606033 (Leary et al), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 119807, 599047 und 598048 (Masia et al), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 84304 502.2, 524482 (Tomlinson et al), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 84305584.7, 534913 (McKinley), jetzt fallengelassen, 552649 (Jensen et al), veröffentlicht als Europäische Anmeldung Nr. 84307984.9, 573099 (Batliwalla et al) und 904736 (Penneck et al), veröffentlicht als GB- Patente Nr. 1470502 und 1470503, 650918 (Batliwalla et al, MP0959), jetzt fallengelassen, 650920 (Batliwalla et al, MP0961-US1), jetzt fallengelassen, 663014 (Batliwalla et al, MP0961-US2), jetzt fallengelassen, 735408 (Batliwalla et al, MP096l-US3), 650919 (Batliwalla et al, MP0962), 650921 (Kheder, MP0973), 667799 (Frank, MP0998), 711908 (Ratell, MP1016), 687120, (Leary et al, MP1017), 691291 (Hauptly et al, MP1020), 711907 (Ratell, MP1021), 711909 (Deep et al, MP1022), 720118 (Soni et al, MP1039), 711910 (Au et al, MP1044), 716780 (Sandberg, MP1048), 735409 (Batliwalla et al, MP1062), 741657 (Morrow et al, MP1069), 744170 (Lahlough et al, MP1072) und 764894 (Batliwalla et al, MP1073). Die Offenbarung der oben zitierten Patente, Veröffentlichungen und Anmeldungen wird hiermit durch Hinweis eingeschlossen.
- Besonders nützliche Einrichtungen, die leitfähige Polymere mit PTC-Verhalten umfassen, sind Schutzschalteinrichtungen. Solche Einrichtungen haben unter normalen Arbeitsbedingungen des Schaltkreises einen niedrigen Widerstand, werden aber "ausgelöst", d. h. in einen Zustand hohen Widerstands umgewandelt, wenn ein Fehler, beispielsweise übermäßiger Strom oder übermäßige Temperatur, auftritt. Wenn die Einrichtung durch übermäßigen Strom ausgelöst wird, bewirkt der durch das PTC- Element fließende Strom, daß es sich selbst zu seiner Schalttemperatur, Ts erwärmt, bei welcher es in einem Zustand hohen Widerstandes ist. Das Anwachsen des Widerstandes ist von einer Ausdehnung des PTC-Elementes entlang seiner Ausdehnungsachse begleitet. Derartige Einrichtungen sowie leitfähige Polymer-Zusammensetzungen mit PTC-Verhalten zur Verwendung in diesen, sind beispielsweise in diesen US-Patenten Nr. 4,237,411, 4,238,812; 4,255,698; 4,315,237; 4,317,027; 4,329,726; 4,352,083; 4,413,301; 4,450,496; 4,475,138 und 4,481,498 sowie in den zusammenhängenden, gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldungen Nr. 141989 (MP0715), 524482 (MP0751) und 628945 (MP0906), sowie in den gemeinsam übertragenen Patentanmeldungen, die gleichzeitig mit dieser Anmeldung durch Deep et al, Anmelde-Nr. 711909 (MP1022), durch Ratell, Anmelde-Nr. 711907 (MP1021), durch Ratell, Anmelde-Nr. 711908 (MP1016) und durch Au et al, Anmelde-Nr. 711910 (MP1044) eingereicht wurden.
- Wir haben über die Verwendung von Schaltungsschutzeinrichtungen, die leitfähige polymere PTC-Elemente enthalten unter Umständen, bei welchen die Einrichtung auf einer starren Wand montiert ist, oder diese selbst umfaßt, wobei diese Wand räumlich vom PTC-Element getrennt ist und die Elektroden durch sie durchführen, gearbeitet. Bei unserer Arbeit haben wir gefunden, daß das Verhalten der Einrichtung nachteilig beeinflußt wird, wenn die Elektroden, welche daran gehindert sind, sich durch die starre Wand zu bewegen, verhindern, daß das PTC-Element sich auf die Größe ausdehnt, die notwendig ist, um den gewünschten PTC-Effekt zu liefern. Diese nachteiligen Effekte können im Extremfall eine explosionsartige Zerstörung des PTC-Elements bewirken, wenn es Bedingungen unterworfen wird, welche, wenn die Elektroden nicht durch die starre Wand zurückgehalten werden, bewirken, daß die Einrichtung auf gesteuertem und vorbestimmtem Weg schaltet. Die Gefahr, auf derartige nachteilige Effekte zu stoßen, scheint anzusteigen, wenn der Abstand zwischen dem PTC-Element und der starren Wand abnimmt (was oft sehr stark gewünscht ist, damit die Einrichtung möglichst wenig Raum einnimmt) und wenn die an die Einrichtung angelegte Spannung ansteigt. In ihrem breitesten Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung neue Mittel, welche die Gefahr vermindern, daß das PTC-Element, wenn es ausgelöst ist, an der Ausdehnung auf die Größe, die zum wirksamen Betrieb nötig ist, gehindert wird, und zwar durch zurückhaltende Kräfte, die durch die Elektroden auf es ausgeübt werden. Das zweckdienlichste Verfahren, um sicherzustellen, daß keine übermäßigen zurückhaltenden Kräfte von den Elektroden auf das PTC-Element einwirken, ist die Auswahl von geeigneten Elektroden, wobei zu bedenken ist, daß die Elektroden nicht nur ausreichend flexibel sein müssen, um ein Zurückhalten des PTC-Elementes zu vermeiden, daß sie aber in manchen Fällen terminale Teile (vom PTC-Element entfernt) aufweisen müssen, welche Anforderungen des Endgebrauchs wie z. B. Abschluß einer Leiterplatte oder anderer physikalischer und/oder elektrischer Anschlußvorrichtungen gerecht werden, und auch die geforderten Charakteristika hinsichtlich Wärmeverlust und Stromführung aufweisen. Ein anderes Mittel, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen, ist die Verwendung einer Wand (durch welche die Elektroden führen), welche sich den expansiven Kräften des PTC-Elementes anpaßt.
- Die Erfindung wird durch die eingefügten Zeichnungen erläutert, wobei
- Fig. 1 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung ist, in der Rundleitungen flexibler gestaltet sind, indem sie in eine Gestalt mit zweifacher Vertiefung geformt wurden, welche Bereiche mit reduzierten Sektions-Moduli aufweist;
- Fig. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
- Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Einrichtung, in welcher die Rundelektroden flexibler gestaltet sind, indem sie in einer S-förmigen Gestalt vorliegen;
- Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Einrichtung, in der die Rundelektroden flexibler gestaltet sind, indem sie sowohl eine geschwungene Gestalt haben wie auch mit Vertiefungen versehen sind;
- Fig. 5 ist ein Querschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Einrichtung, in der jede der Elektroden benachbart zum PTC-Element ein Teil aus Metallitzendraht und entfernt vom PTC-Element ein Teil aus Volldraht aufweist;
- Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 5;
- Fig. 7 und 8 erläutern die Bestimmung der Biegefestigkeit der inneren und äußeren Teile einer Elektrode; und
- Fig. 9 ist ein Schaltbild für einen Stromkreis der vorliegenden Erfindung.
- Wir oben erwähnt werden die Aufgaben der vorliegenden Erfindung vorzugsweise durch die Verwendung von geeigneten Elektroden gelöst, und die Erfindung wird vorwiegend unter Bezugnahme auf diese Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Erfindungsgemäß wird demnach bereitgestellt:
- eine Schaltungsschutzeinrichtung, umfassend:
- (1) ein PTC-Element, das aus einer leitfähigen Polymerzusammensetzung mit PTC-Verhalten besteht, die eine Polymerkomponente sowie in der Polymerkomponente dispergiert einen teilchenförmigen leitfähigen Füllstoff umfaßt; und
- (2) zwei Elektroden, die mit dem PTC-Element elektrisch verbunden und an eine Stromquelle anschließbar sind, um zu bewirken, daß Strom durch das PTC-Element fließt, und um auf diese Weise zu bewirken, daß das PTC-Element sich selbst auf eine Schalttemperatur Ts erwärmt und entlang einer Ausdehnungsachse ausdehnt unter Erzeugung von Ausdehnungskräften, die auf die Elektroden übertragen werden;
- wobei wenigstens eine der Elektroden umfaßt:
- (a) einen ersten Teil, der mit dem PTC-Element entweder direkt oder indirekt über ein aus einem leitfähigen Polymer bestehenden Element in physikalischem Kontakt ist,
- (b) einen zweiten inneren Teil, der mit dem PTC-Element nicht in Kontakt ist, und
- (c) einen dritten äußeren Teil, der mit dem PTC-Element nicht in Kontakt ist;
- wobei der innere Teil zwischen dem ersten Teil und dem äußeren Teil liegt und parallel zu der Ausdehnungsachse des PTC- Elements eine Biegesteifigkeit hat, die geringer als die Biegesteifigkeit des äußeren Teils parallel zu der Ausdehnungsachse des PTC-Elementes ist, wobei die Einrichtung zum Einbau in eine starre Wand geeignet ist, derart, daß der innere Teil der Elektrode zwischen der Wand und dem PTC-Element liegt und der äußere Teil der Elektrode auf der anderen, von dem PTC-Element fernen Seite der Wand liegt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung hat der innere Teil eine niedrigere Biegesteifigkeit als der äußere Teil, wenn er Kräften parallel zu der Ausdehnungsachse des PTC-Elementes unterworfen wird. Der innere Teil hat eine Biegefestigkeit, welche vorzugsweise weniger als das 0,9-, insbesondere weniger als das 0,75-, beispielsweise weniger als das 0,5fache der Biegesteifigkeit des äußeren Teils ist. Der Ausdruck "Biegesteifigkeit" wird hier verwendet, um die Menge F/d auszudrücken, wobei F die Kraft ist, die notwendig ist, um ein Ende des Teils eine Strecke von 0.0051 cm (2 mils) in Richtung parallel zur Achse des PTC-Elementes zu bewegen, wobei der Teil elastisch deformiert wird und das andere Ende in einer fixierten Stellung gehalten wird, und d die Strecke zwischen einer ersten Linie, welche parallel zur Ausdehnungsachse verläuft und welche durch ein Ende hindurchgeht, und einer zweiten Linie, welche parallel zur Ausdehnungsachse verläuft und welche durch das andere Ende des Teils hindurchgeht, angibt.
- Die beiden Elektroden sind im allgemeinen aus Metall hergestellt und sind vorzugsweise im wesentlichen identisch. Die ersten Teile der Elektroden stehen vorzugsweise in direktem physikalischen Kontakt mit dem PTC-Element, sie können aber davon durch eine Schicht aus einem anderen leitfähigen Material, z. B. einem leitfähigen Polymeren vom Nulltemperaturkoeffizient-Typ (ZTC) getrennt sein. Die ersten Teile der Elektroden können irgendeine Gestalt haben, beispielsweise können sie flache Folien-Elektroden sein, welche nur an einer Oberfläche mit dem PTC-Element in Kontakt stehen. Oder sie können säulenförmige Elektroden, welche durch das PTC-Element umgeben sind, insbesondere runde Drähte oder dünne Metallstreifen sein.
- In einer Ausführungsform besteht jede der Elektroden aus einem einzigen Stück festen Metalls, welches entlang seiner Länge in einen oder mehrere Abschnitte geformt ist, um den zweiten Teil mit größerer Flexibilität bereitzustellen. Speziell im Hinblick auf die Anforderungen hinsichtlich Wärmeverlust haben derartige Elektroden vorzugsweise eine im wesentlichen konstante Durchschnittsfläche. Die Elektroden sind vorzugsweise im wesentlichen gerade und parallel zueinander, und speziell in jenem Fall wird der zweite Teil vorzugsweise durch eine oder mehrere Abschnitte gebildet, in welchen die Querschnittsabmessung parallel zu der Achse der Ausdehnung des PTC-Elementes weniger als das 0,9-, vorzugsweise weniger als das 0,8-, beispielsweise weniger als das 0,75-, insbesondere weniger als das 0,5fache der durchschnittlichen Querschnittsabmessung des inneren Teils parallel zur Ausdehnungsachse des PTC-Elementes beträgt. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Teil mit größerer Flexibilität in einer stark gebogenen Gestalt, beispielsweise in S-Form vorliegen.
- In einer anderen Ausführungsform umfaßt jede der Elektroden erste und innere Teile, die in Form eines einzigen Stückes Metall-Litzendraht vorliegen, und einen äußeren Teil, der ein Volldraht ist und der mit dem zweiten Teil verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß der äußere Teil im Hinblick auf seine gewünschten Eigenschaften zur Verbindung mit anderen elektrischen Vorrichtungen, für die Metall-Litzendraht oft nicht zufriedenstellend ist, ausgewählt werden kann.
- Die größere Flexibilität des inneren Teils der Elektroden ist speziell in Vorrichtungen nützlich, welche eine starre Wand, beispielsweise die Basis eines Gehäuses, das ein oder mehr PTC-Elemente einschließt, welche einzeln mit Zwischenraum vom PTC-Element angeordnet ist und welche zwei Auslaßöffnungen enthält, wobei durch jede von diesen eine der Elektroden durchführt, umfassen.
- Die Einrichtungen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere in Stromkreisen, welche bei relativ hoher elektrischer Spannung arbeiten, beispielsweise 200 Volt AC oder höher, insbesondere bei mindestens 350 Volt AC, speziell bei mindestens 500 Volt AC, beispielsweise 600 Volt AC arbeiten oder welche unter normalen Bedingungen bei niedrigerer elektrischer Spannung arbeiten, beispielsweise 20 bis 60 Volt DC, welche aber viel höheren Spannungen, beispielsweise wie oben beschrieben, bei einem Fehler ausgesetzt werden können. So wurde gefunden, daß die vorliegende Erfindung in PTC-Einrichtungen zur Verwendung als Sekundärschutz gegen Spannungsspitzen und Überströme in Teilnehmer-Ringleitungs-Interface Schaltungen bei Telekommunikationssystemen sehr nützlich ist.
- Nachfolgend werden die Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 bis 6 zeigen Mittel, um dem inneren Teil der Elektroden Flexibilität zu verleihen. Fig. 1 und 2 zeigen spezielle Querschnitte durch eine erfindungsgemäße Einrichtung 10. Die Einrichtung 10 umfaßt ein PTC-Element 12, das auf einer leitfähigen Polymerzusammensetzung, welche PTC-Verhalten aufweist, und zwei Elektroden 14 und 16, welche elektrisch mit dem PTC-Element verbunden sind, besteht. Jede der zwei Elektroden 14 und 16 hat einen ersten Teil 18, der in physikalischem Kontakt mit dem PTC-Element steht, einen zweiten inneren Teil 20, der nicht mit dem PTC-Element in Kontakt steht, und einen dritten äußeren Teil 22, der nicht mit dem PTC- Element in Kontakt steht. Ebenfalls gezeigt ist eine starre Wand 24, die mit Zwischenraum vom PTC-Element angeordnet ist und die zwei Auslaßöffnungen enthält, wobei durch jede eine der Elektroden führt. Die Ausdehnungsachse des Elements 12 ist entlang einer Linie 26. Die inneren Teile 20 der Elektroden sind rund und wurden flexibler gestaltet, indem sie in eine Gestalt mit zweifacher Vertiefung geformt wurden, wodurch Bereiche mit reduzierten Sektions-Moduli eingeführt wurden.
- Fig. 3 ist den Fig. 1 und 2 ähnlich und zeigt die inneren Teile 20 der Elektroden, die in einer S-Form geformt sind.
- Fig. 4 ist ebenfalls den Fig. 1 und 2 ähnlich und zeigt den inneren Teil 20 der Elektroden, die in eine gewundene Form mit Vertiefungen geformt sind.
- Fig. 5 und 6 zeigen eine alternative Ausführungsform, in der die inneren Teile 20 der Elektroden einen Litzen-Teil 28, der mit einem festen Teil 30 verschweißt ist, aufweisen. Es wird angemerkt, daß die Befestigungsmethode, d. h. Schweißen, die Flexibilität der inneren Teile 20 beeinflussen kann.
- Fig. 7 und 8 erläutern die Bestimmung der Biegesteifigkeit der inneren und äußeren Teile der Elektroden.
- Eine Ende der Testelektrode wird fixiert. Eine Normalkraft F wird auf die Testelektrode an einem Punkt P, welcher die gleiche Entfernung d von dem fixierten Ende der Testelektrode hat, angelegt. Es wird ausreichend Kraft F angewandt, so daß ein vorbestimmtes Ausmaß an lateraler Ausbiegung Y von Punkt P aus erreicht wird. F und D werden gemessen und der Wert von F, der durch D dividiert wird, bestimmt. Dies ist die Beschreibung des allgemeinen Tests. Um eine erfindungsgemäße Elektrode zu testen (Fig. 7), wird der zweite Teil der Elektrode dem allgemeinen Test unterworfen, und sein Wert für F&sub1;, geteilt durch D&sub1; wird bestimmt. Dann wird der dritte Teil der Elektrode (Fig. 8) dem allgemeinen Test unterworfen, und sein Wert für F&sub2; geteilt durch D&sub2; wird bestimmt. Schließlich wird F&sub1; geteilt durch D&sub1; mit F&sub2; geteilt durch D&sub2; verglichen, und F&sub1; geteilt durch D&sub1; ist weniger als F&sub2; geteilt durch D&sub2;.
- Fig. 9 zeigt einen erfindungsgemäßen Stromkreis, der eine Stromversorgung 32, eine Schutzschalteinrichtung 10 sowie eine elektrische Anschlußleistung in Serie damit enthält.
Claims (11)
1. Schaltungsschutzeinrichtung, umfassend:
(1) ein PTC-Element, das aus einer leitfähigen
Polymerzusammensetzung mit PTC-Verhalten besteht, die eine
Polymerkomponente sowie in der Polymerkomponente dispergiert
einen teilchenförmigen leitfähigen Füllstoff umfaßt; und
(2) zwei Elektroden, die mit dem PTC-Element elektrisch
verbunden und an eine Stromquelle anschließbar sind, um zu
bewirken, daß Strom durch das PTC-Element fließt, und um
auf diese Weise zu bewirken, daß das PTC-Element sich
selbst auf eine Schalttemperatur Ts erwärmt und entlang
einer Ausdehnungsachse ausdehnt unter Erzeugung von
Ausdehnungskräften, die auf die Elektroden übertragen
werden;
wobei wenigstens eine der Elektroden umfaßt
(a) einen ersten Teil, der mit dem PTC-Element entweder
direkt oder indirekt über ein aus einem leitfähigen
Polymer bestehendes Element in physikalischem Kontakt
ist,
(b) einen zweiten inneren Teil, der mit dem PTC-Element
nicht in Kontakt ist, und
(c) einen dritten äußeren Teil, der mit dem PTC-Element
nicht in Kontakt ist;
wobei der innere Teil zwischen dem ersten Teil und dem
äußeren Teil liegt und parallel zu der Ausdehnungsachse des PTC-
Elements eine Biegesteifigkeit hat, die geringer als die
Biegesteifigkeit des äußeren Teils parallel zu der
Ausdehnungsachse des PTC-Elements ist, wobei die Einrichtung zum
Einbau in eine starre Wand geeignet ist derart, daß der
innere Teil der Elektrode zwischen der Wand und dem PTC-
Element liegt und der äußere Teil der Elektrode auf der
anderen, von dem PTC-Element fernen Seite der Wand liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der innere Teil eine
Biegesteifigkeit von weniger als dem 0,75fachen der
Biegesteifigkeit des äußeren Teils hat.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten
Teile der Elektroden parallel zueinander verlaufen,
säulenförmig und von dem PTC-Element umgeben sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die
Elektroden im wesentlichen identisch sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jede Elektrode ein einziges massives Metallstück ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jede Elektrode eine Querschnittsfläche, die über ihre
Gesamtlänge gleich ist, und einen inneren Teil aufweist, der
wenigstens einen Abschnitt enthält, in dem die
Querschnittsabmessung parallel zu der Ausdehnungsachse des PTC-Elements
weniger als das 0.8fache der durchschnittlichen
Querschnittsabmessung des inneren Teils parallel zu der Ausdehnungsachse
des PTC-Elements ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei jede Elektrode umfaßt: einen ersten Teil und einen
inneren Teil, die als einziges Stück Metallizendrahts
ausgebildet sind, und einen äußeren Teil, der ein Volldraht ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
umfassend eine starre Wand, die von dem PTC-Element
beabstandet ist und zwei Auslaßöffnungen enthält, durch die jeweils
eine der Elektroden verläuft, und wobei bei jeder Elektrode
der innere Teil zwischen der Wand und dem PTC-Element und der
äußere Teil auf der anderen, von dem PTC-Element fernen Seite
der Wand liegt.
9. Schaltungsschutzeinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einer Schaltung mit
(a) einer Stromquelle mit einer Spannung V, die eine
Gleichspannung mit wenigstens 20 V ist; und
(b) einer elektrischen Last;
wobei die beiden Elektroden der
Schaltungsschutzeinrichtung mit der Last und mit der Stromquelle elektrisch in
Reihe geschaltet sind, um zu bewirken, daß Strom durch
die Last und das PTC-Element fließt.
10. Elektrische Schaltung nach Anspruch 9, die bei
Wechselspannungen mit mehr als 200 V störungsanfällig ist.
11. Verfahren zur Herstellung der Einrichtung nach Anspruch
8 durch Einbau einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7 in eine starre Wand, bevorzugt eine Leiterplatte.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/711,790 US4685025A (en) | 1985-03-14 | 1985-03-14 | Conductive polymer circuit protection devices having improved electrodes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3685849D1 DE3685849D1 (de) | 1992-08-06 |
DE3685849T2 true DE3685849T2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=24859548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686301853T Expired - Lifetime DE3685849T2 (de) | 1985-03-14 | 1986-03-14 | Kaltleiteranordnungen auf basis von leitenden polymeren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4685025A (de) |
EP (1) | EP0201171B1 (de) |
JP (1) | JP2534986B2 (de) |
KR (1) | KR940007046B1 (de) |
AT (1) | ATE77895T1 (de) |
CA (1) | CA1250961A (de) |
DE (1) | DE3685849T2 (de) |
Families Citing this family (100)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4884163A (en) * | 1985-03-14 | 1989-11-28 | Raychem Corporation | Conductive polymer devices |
US4801783A (en) * | 1987-06-08 | 1989-01-31 | Raychem Corporation | Connectors |
US4831354A (en) * | 1987-12-03 | 1989-05-16 | Therm-O-Disc, Incorporated | Polymer type PTC assembly |
US5247277A (en) * | 1990-02-14 | 1993-09-21 | Raychem Corporation | Electrical devices |
US5122775A (en) * | 1990-02-14 | 1992-06-16 | Raychem Corporation | Connection device for resistive elements |
US5117089A (en) * | 1990-04-02 | 1992-05-26 | Emerson Electric Co. | Structural support for hermetic terminal assembly heater apparatus |
US5303115A (en) * | 1992-01-27 | 1994-04-12 | Raychem Corporation | PTC circuit protection device comprising mechanical stress riser |
US5378407A (en) * | 1992-06-05 | 1995-01-03 | Raychem Corporation | Conductive polymer composition |
DE4228297A1 (de) * | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Siemens Ag | Veränderbarer Hochstromwiderstand, insbes. zur Anwendung als Schutzelement in der Leistungsschalttechnik, und Schaltung unter Verwendung des Hochstromwiderstandes |
EP0715777B1 (de) | 1993-08-23 | 1998-11-18 | Raychem Corporation | Verwendung von kaltleiteranordnungen in kabelbäumen |
US6375867B1 (en) | 1993-11-29 | 2002-04-23 | Eaton Corporation | Process for making a positive temperature coefficient conductive polymer from a thermosetting epoxy resin and conductive fillers |
US5545679A (en) * | 1993-11-29 | 1996-08-13 | Eaton Corporation | Positive temperature coefficient conductive polymer made from thermosetting polyester resin and conductive fillers |
WO1996036057A1 (en) * | 1995-05-10 | 1996-11-14 | Littelfuse, Inc. | Ptc circuit protection device and manufacturing process for same |
US5663702A (en) * | 1995-06-07 | 1997-09-02 | Littelfuse, Inc. | PTC electrical device having fuse link in series and metallized ceramic electrodes |
US5691689A (en) * | 1995-08-11 | 1997-11-25 | Eaton Corporation | Electrical circuit protection devices comprising PTC conductive liquid crystal polymer compositions |
TW309619B (de) * | 1995-08-15 | 1997-07-01 | Mourns Multifuse Hong Kong Ltd | |
EP0845148B1 (de) * | 1995-08-15 | 2000-01-19 | Bourns Multifuse (Hong Kong), Ltd. | Oberflächenmontierte leitfähige bauelemente und verfahren zur herstellung derselben |
JP3194466B2 (ja) * | 1996-03-21 | 2001-07-30 | 矢崎総業株式会社 | 電気接続箱に対するptc素子の装着構造 |
US6023403A (en) * | 1996-05-03 | 2000-02-08 | Littlefuse, Inc. | Surface mountable electrical device comprising a PTC and fusible element |
US5841111A (en) * | 1996-12-19 | 1998-11-24 | Eaton Corporation | Low resistance electrical interface for current limiting polymers by plasma processing |
SE511234C2 (sv) * | 1997-02-17 | 1999-08-30 | Abb Research Ltd | Strömbegränsare |
US5929744A (en) * | 1997-02-18 | 1999-07-27 | General Electric Company | Current limiting device with at least one flexible electrode |
US6535103B1 (en) | 1997-03-04 | 2003-03-18 | General Electric Company | Current limiting arrangement and method |
US5977861A (en) * | 1997-03-05 | 1999-11-02 | General Electric Company | Current limiting device with grooved electrode structure |
DE69731771T2 (de) * | 1997-03-27 | 2005-12-22 | Littelfuse, Inc., Des Plaines | Rückstellbare schutzvorrichtung für eine fahrzeugschaltung |
US6606011B2 (en) * | 1998-04-07 | 2003-08-12 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning circuit assembly |
US6603646B2 (en) * | 1997-04-08 | 2003-08-05 | X2Y Attenuators, Llc | Multi-functional energy conditioner |
US7336468B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-02-26 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US7336467B2 (en) * | 2000-10-17 | 2008-02-26 | X2Y Attenuators, Llc | Energy pathway arrangement |
US7110235B2 (en) * | 1997-04-08 | 2006-09-19 | Xzy Altenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US6018448A (en) | 1997-04-08 | 2000-01-25 | X2Y Attenuators, L.L.C. | Paired multi-layered dielectric independent passive component architecture resulting in differential and common mode filtering with surge protection in one integrated package |
US7321485B2 (en) | 1997-04-08 | 2008-01-22 | X2Y Attenuators, Llc | Arrangement for energy conditioning |
US7106570B2 (en) * | 1997-04-08 | 2006-09-12 | Xzy Altenuators, Llc | Pathway arrangement |
US20030161086A1 (en) * | 2000-07-18 | 2003-08-28 | X2Y Attenuators, Llc | Paired multi-layered dielectric independent passive component architecture resulting in differential and common mode filtering with surge protection in one integrated package |
US7301748B2 (en) | 1997-04-08 | 2007-11-27 | Anthony Anthony A | Universal energy conditioning interposer with circuit architecture |
US9054094B2 (en) | 1997-04-08 | 2015-06-09 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning circuit arrangement for integrated circuit |
US7042703B2 (en) * | 2000-03-22 | 2006-05-09 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioning structure |
US6650525B2 (en) * | 1997-04-08 | 2003-11-18 | X2Y Attenuators, Llc | Component carrier |
US7274549B2 (en) * | 2000-12-15 | 2007-09-25 | X2Y Attenuators, Llc | Energy pathway arrangements for energy conditioning |
US20020079116A1 (en) | 2000-10-17 | 2002-06-27 | X2Y Attenuators, Llc | Amalgam of shielding and shielded energy pathways and other elements for single or multiple circuitries with common reference node |
US6894884B2 (en) * | 1997-04-08 | 2005-05-17 | Xzy Attenuators, Llc | Offset pathway arrangements for energy conditioning |
US7110227B2 (en) * | 1997-04-08 | 2006-09-19 | X2Y Attenuators, Llc | Universial energy conditioning interposer with circuit architecture |
AU7712098A (en) | 1997-06-04 | 1998-12-21 | Tyco Electronics Corporation | Circuit protection devices |
US6191681B1 (en) | 1997-07-21 | 2001-02-20 | General Electric Company | Current limiting device with electrically conductive composite and method of manufacturing the electrically conductive composite |
US6020808A (en) * | 1997-09-03 | 2000-02-01 | Bourns Multifuse (Hong Kong) Ltd. | Multilayer conductive polymer positive temperature coefficent device |
US6373372B1 (en) | 1997-11-24 | 2002-04-16 | General Electric Company | Current limiting device with conductive composite material and method of manufacturing the conductive composite material and the current limiting device |
JPH11186003A (ja) | 1997-12-25 | 1999-07-09 | Yazaki Corp | Ptc素子の放熱構造 |
US6128168A (en) * | 1998-01-14 | 2000-10-03 | General Electric Company | Circuit breaker with improved arc interruption function |
US6282072B1 (en) | 1998-02-24 | 2001-08-28 | Littelfuse, Inc. | Electrical devices having a polymer PTC array |
US6242997B1 (en) | 1998-03-05 | 2001-06-05 | Bourns, Inc. | Conductive polymer device and method of manufacturing same |
US6380839B2 (en) | 1998-03-05 | 2002-04-30 | Bourns, Inc. | Surface mount conductive polymer device |
US6236302B1 (en) | 1998-03-05 | 2001-05-22 | Bourns, Inc. | Multilayer conductive polymer device and method of manufacturing same |
US6172591B1 (en) | 1998-03-05 | 2001-01-09 | Bourns, Inc. | Multilayer conductive polymer device and method of manufacturing same |
US7427816B2 (en) | 1998-04-07 | 2008-09-23 | X2Y Attenuators, Llc | Component carrier |
JP2003526195A (ja) * | 1998-04-07 | 2003-09-02 | エクストゥーワイ、アテニュエイタズ、エル、エル、シー | 部品キャリア |
US6124780A (en) * | 1998-05-20 | 2000-09-26 | General Electric Company | Current limiting device and materials for a current limiting device |
US6290879B1 (en) | 1998-05-20 | 2001-09-18 | General Electric Company | Current limiting device and materials for a current limiting device |
US6133820A (en) * | 1998-08-12 | 2000-10-17 | General Electric Company | Current limiting device having a web structure |
EP1123549A1 (de) | 1998-09-25 | 2001-08-16 | Bourns, Inc. | Zweistufenverfahren zur herstellung von ptc-polymermaterialen |
US6582647B1 (en) | 1998-10-01 | 2003-06-24 | Littelfuse, Inc. | Method for heat treating PTC devices |
US6157528A (en) | 1999-01-28 | 2000-12-05 | X2Y Attenuators, L.L.C. | Polymer fuse and filter apparatus |
US6144540A (en) * | 1999-03-09 | 2000-11-07 | General Electric Company | Current suppressing circuit breaker unit for inductive motor protection |
US6157286A (en) * | 1999-04-05 | 2000-12-05 | General Electric Company | High voltage current limiting device |
TW463184B (en) * | 1999-04-09 | 2001-11-11 | Murata Manufacturing Co | Temperature sensor, method of producing same and method of mounting same to a circuit board |
US6300859B1 (en) | 1999-08-24 | 2001-10-09 | Tyco Electronics Corporation | Circuit protection devices |
US6323751B1 (en) | 1999-11-19 | 2001-11-27 | General Electric Company | Current limiter device with an electrically conductive composite material and method of manufacturing |
US6429533B1 (en) | 1999-11-23 | 2002-08-06 | Bourns Inc. | Conductive polymer device and method of manufacturing same |
US7113383B2 (en) * | 2000-04-28 | 2006-09-26 | X2Y Attenuators, Llc | Predetermined symmetrically balanced amalgam with complementary paired portions comprising shielding electrodes and shielded electrodes and other predetermined element portions for symmetrically balanced and complementary energy portion conditioning |
US7262949B2 (en) * | 2000-08-15 | 2007-08-28 | X2Y Attenuators, Llc | Electrode arrangement for circuit energy conditioning |
US6628498B2 (en) | 2000-08-28 | 2003-09-30 | Steven J. Whitney | Integrated electrostatic discharge and overcurrent device |
US7193831B2 (en) | 2000-10-17 | 2007-03-20 | X2Y Attenuators, Llc | Energy pathway arrangement |
US6411191B1 (en) | 2000-10-24 | 2002-06-25 | Eaton Corporation | Current-limiting device employing a non-uniform pressure distribution between one or more electrodes and a current-limiting material |
EP1246208A1 (de) * | 2001-03-26 | 2002-10-02 | Abb Research Ltd. | PTC-Bauelement mit Halterung für PTC-Polymerelement |
US20030026053A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-06 | James Toth | Circuit protection device |
US7183891B2 (en) | 2002-04-08 | 2007-02-27 | Littelfuse, Inc. | Direct application voltage variable material, devices employing same and methods of manufacturing such devices |
US7132922B2 (en) * | 2002-04-08 | 2006-11-07 | Littelfuse, Inc. | Direct application voltage variable material, components thereof and devices employing same |
DE10392524B4 (de) | 2002-04-08 | 2008-08-07 | OTC Littelfuse, Inc., Des Plaines | Vorrichtungen mit spannungsvariablem Material zur direkten Anwendung |
US7180718B2 (en) | 2003-01-31 | 2007-02-20 | X2Y Attenuators, Llc | Shielded energy conditioner |
TWI353699B (en) | 2003-05-02 | 2011-12-01 | Tyco Electronics Corp | Circuit protection device and assembly thereof |
WO2005002018A2 (en) | 2003-05-29 | 2005-01-06 | X2Y Attenuators, Llc | Connector related structures including an energy |
EP1649572A4 (de) | 2003-07-21 | 2012-06-27 | X2Y Attenuators Llc | Filterbaugruppe |
WO2005065097A2 (en) | 2003-12-22 | 2005-07-21 | X2Y Attenuators, Llc | Internally shielded energy conditioner |
JP2008537843A (ja) | 2005-03-01 | 2008-09-25 | エックストゥーワイ アテニュエイターズ,エルエルシー | 内部で重なり合った調整器 |
US7817397B2 (en) | 2005-03-01 | 2010-10-19 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioner with tied through electrodes |
US7586728B2 (en) | 2005-03-14 | 2009-09-08 | X2Y Attenuators, Llc | Conditioner with coplanar conductors |
JP4751101B2 (ja) * | 2005-05-02 | 2011-08-17 | Semitec株式会社 | 温度センサ |
US8026777B2 (en) | 2006-03-07 | 2011-09-27 | X2Y Attenuators, Llc | Energy conditioner structures |
US20090027821A1 (en) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Littelfuse, Inc. | Integrated thermistor and metallic element device and method |
US8581686B2 (en) * | 2009-03-24 | 2013-11-12 | Tyco Electronics Corporation | Electrically activated surface mount thermal fuse |
US8289122B2 (en) | 2009-03-24 | 2012-10-16 | Tyco Electronics Corporation | Reflowable thermal fuse |
US8854784B2 (en) | 2010-10-29 | 2014-10-07 | Tyco Electronics Corporation | Integrated FET and reflowable thermal fuse switch device |
WO2014012161A1 (en) * | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources | Method and composite for preparing heat exchangers for corrosive environments |
KR102148747B1 (ko) | 2012-08-09 | 2020-08-27 | 더 보드 오브 트러스티스 오브 더 리랜드 스탠포드 쥬니어 유니버시티 | 현미경적 분석을 위한 생물학적 표본을 준비하기 위한 방법과 조성물 |
US10436977B2 (en) | 2013-12-11 | 2019-10-08 | Ademco Inc. | Building automation system setup using a remote control device |
EP3149534A4 (de) | 2014-05-30 | 2018-01-31 | The Board of Trustees of The Leland Stanford Junior University | Verfahren und vorrichtungen zur bildgebung von intakten grossen gewebeproben |
CN105489303A (zh) * | 2014-09-18 | 2016-04-13 | 瑞侃电子(上海)有限公司 | 线缆及其制造方法、电路保护器件及其制造方法、负载电路 |
US11254974B2 (en) | 2016-02-10 | 2022-02-22 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | RNA fixation and detection in clarity-based hydrogel tissue |
US10488062B2 (en) | 2016-07-22 | 2019-11-26 | Ademco Inc. | Geofence plus schedule for a building controller |
US10895883B2 (en) | 2016-08-26 | 2021-01-19 | Ademco Inc. | HVAC controller with a temperature sensor mounted on a flex circuit |
CN106876063A (zh) * | 2017-04-14 | 2017-06-20 | 上海长园维安电子线路保护有限公司 | 带有保护外壳的过电流保护元件 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1540409A1 (de) * | 1965-05-03 | 1970-01-02 | Siemens Ag | Anschlusselement fuer elektrische Bauelemente |
US3793604A (en) * | 1973-04-09 | 1974-02-19 | Gte Sylvania Inc | High strength electrical lead for disk type thermistors |
FR2320678A1 (fr) * | 1975-08-04 | 1977-03-04 | Raychem Corp | Objet auto-chauffant muni d'electrodes en tissu |
NL7906442A (nl) * | 1979-08-28 | 1981-03-03 | Philips Nv | Samengesteld thermistorelement. |
DE2948592C2 (de) * | 1979-12-03 | 1990-05-10 | Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel | Elektrisches Widerstandsheizelement |
US4413301A (en) * | 1980-04-21 | 1983-11-01 | Raychem Corporation | Circuit protection devices comprising PTC element |
US4352083A (en) * | 1980-04-21 | 1982-09-28 | Raychem Corporation | Circuit protection devices |
DE3016283C2 (de) * | 1980-04-28 | 1982-05-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Heizband für die Stillstandsheizung einer elektrischen Maschine |
US4318073A (en) * | 1980-08-29 | 1982-03-02 | Amp Incorporated | Temperature sensor |
JPS57166474U (de) * | 1981-04-13 | 1982-10-20 | ||
US4481498A (en) * | 1982-02-17 | 1984-11-06 | Raychem Corporation | PTC Circuit protection device |
-
1985
- 1985-03-14 US US06/711,790 patent/US4685025A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-03-13 CA CA000504001A patent/CA1250961A/en not_active Expired
- 1986-03-14 JP JP61058011A patent/JP2534986B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-14 EP EP86301853A patent/EP0201171B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-14 AT AT86301853T patent/ATE77895T1/de active
- 1986-03-14 DE DE8686301853T patent/DE3685849T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-14 KR KR1019860001829A patent/KR940007046B1/ko active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4685025A (en) | 1987-08-04 |
DE3685849D1 (de) | 1992-08-06 |
JP2534986B2 (ja) | 1996-09-18 |
CA1250961A (en) | 1989-03-07 |
EP0201171A3 (en) | 1987-12-23 |
ATE77895T1 (de) | 1992-07-15 |
KR860007681A (ko) | 1986-10-15 |
KR940007046B1 (ko) | 1994-08-04 |
EP0201171A2 (de) | 1986-11-12 |
EP0201171B1 (de) | 1992-07-01 |
JPS61234502A (ja) | 1986-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3685849T2 (de) | Kaltleiteranordnungen auf basis von leitenden polymeren. | |
DE69122216T2 (de) | Komponente mit positiven Temperaturkoeffizienten | |
DE69221392T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer PTC-Anordnung | |
DE2235783C2 (de) | Metalloxid-Varistorelement | |
DE3886898T2 (de) | Überspannungsableiter. | |
DE19519462C2 (de) | Wärmeerzeugendes elektrisches Bauteil | |
DE3433196A1 (de) | Ptc-widerstandsvorrichtung | |
DE112007001364T5 (de) | Wärmewiderstand sowie Halbleitereinrichtung und elektrische Einrichtung mit einem derartigen Wärmewiderstand | |
DE3685606T2 (de) | Gehaeuse fuer mit kaltleitern geschuetzte stromkreisanordnungen. | |
DE1102249B (de) | Widerstand mit Schmelzsicherung | |
DE29621154U1 (de) | Elektrische Sicherung | |
EP0169356A1 (de) | Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement | |
DE4121545C2 (de) | ||
EP0798750A2 (de) | Strombegrenzender Widerstand mit PTC-Verhalten | |
DE69509774T2 (de) | Überstromschutzvorrichtung für elektrische schaltungen | |
DE19506547C2 (de) | Ganzbereichs-Stromrichtersicherung | |
EP0243602B1 (de) | Elektrisches Bauelement mit hoher Festigkeit bei Beanspruchung durch Temperaturwechsel und durch Stossströme, insbesondere ein Varistor | |
DE68922881T2 (de) | Thermischer Schutz mit variablem Widerstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE3586994T2 (de) | Elektrischer kontakt zwischen metallen und widerstandselementen. | |
DE1465446A1 (de) | Bimetall-Element mit Heizkoerper | |
DE3784601T2 (de) | Schmelzsicherung. | |
DE19945012B4 (de) | Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Überstromsicherung | |
DE69129468T2 (de) | Elektrischer rohrheizkörper mit einer temperaturkontrolleinrichtung | |
DE2614091C2 (de) | Schmelzsicherung | |
EP0557753A2 (de) | Vorrichtung zum Schützen eines Geräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |