[go: up one dir, main page]

DE8118960U1 - Elektrisches heizelement - Google Patents

Elektrisches heizelement

Info

Publication number
DE8118960U1
DE8118960U1 DE19818118960U DE8118960U DE8118960U1 DE 8118960 U1 DE8118960 U1 DE 8118960U1 DE 19818118960 U DE19818118960 U DE 19818118960U DE 8118960 U DE8118960 U DE 8118960U DE 8118960 U1 DE8118960 U1 DE 8118960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
reinforcement
insulating material
element according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE8118960U1 publication Critical patent/DE8118960U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/033Heater including particular mechanical reinforcing means

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

• ♦ «t> « K · · ·· ft * I
Patentanwalt
Dipl.-Phys. Leo Thul
Kurze Straße 8
j 7000 Stuttgart 30
H.A. Bergersen 3
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Elektrisches Heizelement
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement, das aus einer Anordnung von elektrischen Widerstandsstreifen besteht, die in einem vorgegebenen Muster zwischen Schichten aus Isoliermaterial angeordnet sind, wobei die Schichten aus Isoliermaterial breiter als die Widerstandsstreifen-Anordnung sind. Die Anordnung der Widerstandsstreifen kann beispielsweise eine Mäanderform haben.
Ein derartiges elektrisches Heizelement ist bekannt aus der US-PS 3 263 307.
Ein Problem, das bei der Installation von solchen Heizelementen entsteht, besteht darin, daß das Heizelement an den Rändern oder an den Nagellöchern ausreißen kann. Unter bestimmten Bedingungen kann das Heizelement dabei ^ ■* zerrissen werden so daß die Widerstandsstreifen-Anordnung gestört wird oder bricht und somit unbrauchbar wird.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Heizelement der oben genannten Art anzugeben, welches eine höhere Reißfestigkeit aufweist.
Ί 20 Die Aufgabe wird wie im Patentanspruch 1 angegeben ge-1
löst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Kg/U
25.06.1981
• * ■ ·
-" 2 H.A. Bergersen 3
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Heizelement gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein Doppel-Heizelement, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie III, Fig. 4 einen Teil eines Heizelementes mit einer
grobmaschigen Verstärkung, Fig. 5 einen Querschnitt durch das Element nach
Fig. 4 entlang der Schnittlinie V und Fig. 6 einen Querschnitt durch das Element nach Fig. 4 entlang der Schnittlinie VI.
In Fig. 1 ist ein Heizelementimit einem elektrischen Widerstandsstreifen 2 gezeigt, dermäanderförmig angeodnet ist. Die elektrischen Anschlüsse sind mit 3 und 4 bezeichnet. Der Widerstandsstreifen ist als Schicht auf mindestens eine Folie aus Isolationsmaterial 5 aufgebracht, deren Breite größer ist als die Breite der Widerstandsstreifen-Anordnung.
Die freien Isolationsflächen außerhalb der Widerstandsstreifen-Anordnung werden normalerweise dazu benutzt, das Element durch Nageln oder auf andere Weise an einer Wand, einer Decke oder dergleichen zu befestigen. Um die seitlichen Isolationsflächen zu verstärken, sind diese erfindungsgemäß mit Verstärkungsmaterial 6 in Form von flächigem Material, oder in Form von Bändern oder von Stoffstreifen oder dergleichen versehen. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Verstärkung aus in gewissem Maße dehnbarem Textilgewebe, wodurch sich die beste mögliche Verbindung zwischen den Isolationsfolien und der Verstärkung erzielen läßt. Von der Verstärkung wird gefordert, daß sie in jeder Richtung Reißkräfte von mindestens 10 Newton zehn Sekunden lang aushält.
Kg/U
25.06.1981
- 3 H.A. Bergersen 3
Die Fig. 2 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Prinzips auf ein sogenanntes Doppel-.Heizelement. Wie gezeigt,besteht dieses Element aus zwei Anordnungen von Widerstnadsstreifen 10 und 11, welche parallel oder in Reihe geschaltet sein können, je-nachdem,wie es die Installation verlangt. In diesem Falle ist zusätzlich zu den äußeren Verstärkungen 13 auch ein Verstärkungsstreifen 12 oder dergleichen in der "Seitenfläche" zwischen den beiden Widerstandsstreifen-Anordnungen 1O und 11 vorhanden.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Elements nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie III. Die mit 2 bezeichnete Widerstandsstreifen-Anordnung befindet sich zwischen zwei Isolationsfolien 5 in Form einer Schichtanordnung, und die Verstärkungen 6 befinden sich ebenfalls in Form einer Schichtanordnung zwischen den Isolationsfolien 5. In manchen Fällen kann auch nur eine einzige Isolationsfolie verwendet werden, auf die die Widerstandsstreifen-Anordnung 2 und die Verstärkung 6 als Schichten aufgebracht werden. Die Verstärkungen 6, die in der "Nagelfläche" des Heizelements angebracht sind,sollten vorzugsweise eine Dicke haben, die größer ist als die Dicke der Widerstandsstreifen-Anordnung, damit während der Installation ein unerwünschter Druck auf die Widerstandsstreifen vermieden wird.
Beim Nageln des Elements an eine Wand oder an eine Decke nehmen die Verstärkungen den ganzen Druck oder den größten Teil davon auf, der ansonsten die Widerstandsstreifen-Anordnung in unerwünschter Weise beeinträchtigen würde.
Die Fig. 4 zeigt schematisch einen Abschnitt einer Seitenfläche eines Heizelements, bei dem die Isolationsfolien durchsichtig sind , um die Befestigung zu erleich-
Kg/U
25.06.1981 .. .
H.A. Bergersen 3
tern. Die Verstärkung ist dabei von der Art eines in gewissem Maße dehnbaren grobmaschigen Textilgewebes. In diesem Falle können die Installationsleute einfach angewiesen werden, die Nägel in die Verstärkungsfläche zu schlagen, oder besser, wenn die Verstärkung aus gefärbtem Material besteht, in die gefärbte Fläche.
Querschnitte der Seitenfläche nach Fig. 4 sind in den Figuren 5 gezeigt. Man sieht dort, daß die beiden Isolationsfolion 5 durch die Zwischenräume zwischen den horizontalen und vertikalen Fäden 20 und 21 der Verstärkung aneinanderliegen und dort verbunden sind, so daß die bestmögliche Verbindung zwischen den Isolationsfolien und der Verstärkung erreicht wird.
Kg/U
25.06.1981

Claims (6)

Patentanwalt Dipl.-Phys. Leo Thul Kurze Straße 8 7000 Stuttgart 30 H.A. Bergersen 3 INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK Schützen Sprüche
1. Elektrisches Heizelement, das aus einer Anordnung von ! elektrischen Widerstandsstreifen besteht,die in einem
vorgegebenen Muster zwischen Schichten aus Isoliermaterial angeordnet sind, wobei die Schichten aus Isoliermaterial breiter als die Widerstandsstreifen-Anordnung sind, dadurch gekennzeichnet,daß es in den seitlichen Flächen im Bereich des über die Widerstandsstreifen-Anordnung (2) hinausragenden Isoliermaterials (5) mit einer mechanischen Verstärkung (6) versehen ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) sich zwischen den Schichten (5) aus Isoliermaterial befindet.
3. Heizelement nach Anspruch 2 oder 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (5) durchsichtig ist ; -, -> '—(-6-)—
4. Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) dicker " ist als die Widerstandsstreifen-Anordnung (2) (Fig.3).
5. Heizelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (6) aus einem in gewissem Maße dehnbaren grobmaschigen Textilgewebe besteht.
Kg/U
j 25.06.1981
H.A. Bergersen 3
6. Heizelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , "daß die Schichten aus Isoliermaterial (5) in den Öffnungen des grobmaschigen Textilgewebes miteinander verbunden sind (Fig. 5,6).
Kg/U
25.06.1981
DE19818118960U 1980-07-03 1981-06-30 Elektrisches heizelement Expired DE8118960U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO802003A NO147975C (no) 1980-07-03 1980-07-03 Elektrisk varmeelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118960U1 true DE8118960U1 (de) 1981-11-26

Family

ID=19885565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181105029T Expired DE3176626D1 (en) 1980-07-03 1981-06-27 Electrical heating element
DE19818118960U Expired DE8118960U1 (de) 1980-07-03 1981-06-30 Elektrisches heizelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181105029T Expired DE3176626D1 (en) 1980-07-03 1981-06-27 Electrical heating element

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4363947A (de)
EP (1) EP0043531B1 (de)
AT (1) ATE32158T1 (de)
CA (1) CA1165367A (de)
DE (2) DE3176626D1 (de)
DK (1) DK153270C (de)
FI (1) FI68142C (de)
NO (1) NO147975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932101A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Johann Rupp Flaechenheizkoerper

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581522A (en) * 1981-10-07 1986-04-08 Intermountain Thermafloor, Inc. Electrical heating system including a mesh heating element
US4439666A (en) * 1981-10-07 1984-03-27 Intermountain Thermafloor Electrical heating system
US4441017A (en) * 1983-03-02 1984-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible strip heater
NO154678C (no) * 1984-07-13 1986-11-26 Standard Tel Kabelfab As Elektrisk varmefolie og fremgangsmaate for fremstilling av denne.
NO157840C (no) * 1984-09-10 1988-05-25 Standard Tel Kabelfab As Elektrisk varmeelement.
DE3433702A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Buchtal Gmbh, 8472 Schwarzenfeld Wand-, decken- und/oder bodenausbildung sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5637247A (en) * 1995-01-03 1997-06-10 Flynn, Jr.; Joseph Electricially heated hinged mat
US5954977A (en) * 1996-04-19 1999-09-21 Thermion Systems International Method for preventing biofouling in aquatic environments
US5908573A (en) * 1997-12-30 1999-06-01 Bask Technologies Llc Electric floor heating system
US6303905B1 (en) 2000-08-25 2001-10-16 Bask Technologies Llc Heating element construction for floor warming systems
US7220947B2 (en) * 2005-09-30 2007-05-22 Global Heating Solutions, Inc. Pipe heater
US8283602B2 (en) 2007-03-19 2012-10-09 Augustine Temperature Management LLC Heating blanket
US20150366367A1 (en) 2007-03-19 2015-12-24 Augustine Temperature Management LLC Electric heating pad with electrosurgical grounding
US10201935B2 (en) 2007-03-19 2019-02-12 Augustine Temperature Management LLC Electric heating pad
US20090099630A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Augustine Biomedical And Design Llc Tuckable electric warming blanket for patient warming
US20140069540A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Jean Renee Chesnais Wrappable sleeve with heating elements and methods of use and construction thereof
WO2015157684A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Augustine Biomedical And Design, Llc Underbody warming systems with core temperature monitoring
EP3217906B1 (de) 2014-11-13 2022-03-02 Augustine Temperature Management, LLC Erwärmungssysteme für beheizten unterboden mit elektrochirurgischer erdung
US10765580B1 (en) 2019-03-27 2020-09-08 Augustine Biomedical And Design, Llc Patient securement system for the surgical trendelenburg position
US12048608B2 (en) 2021-11-09 2024-07-30 Vivos Therapeutics, Inc. Vibrational oral appliance with mandibular advancements
US11723790B2 (en) 2021-11-09 2023-08-15 Vivos Therapeutics, Inc. Vibrational oral appliance with mandibular advancements
US11844733B1 (en) 2022-06-23 2023-12-19 Augustine Biomedical And Design, Llc Patient securement system for the surgical Trendelenburg position

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1375863A (en) * 1920-06-01 1921-04-26 John T Stanton Electrical appliance
US2456468A (en) * 1945-12-29 1948-12-14 Bobrich Mfg Corp Electrically heated comfortable
US2544547A (en) * 1949-03-21 1951-03-06 Charles A Vogel Electrically heated floor mat
US2569921A (en) * 1950-09-14 1951-10-02 Us Rubber Co Radiant heating installation
FR1074406A (fr) * 1952-04-19 1954-10-05 Connecticut Hard Rubber Co Ruban chauffant et son procédé de fabrication
US2697775A (en) * 1953-03-06 1954-12-21 Lewis F Schleifer Electric comforter and blanket
US2783358A (en) * 1953-12-14 1957-02-26 Herman B Wolf Electrically heated pad
US2932711A (en) * 1957-05-10 1960-04-12 Fielden L Poirrier Radiant heating panel and construction for buildings and the like
US2948802A (en) * 1958-05-05 1960-08-09 Robert F Shaw Electric blanket
US3079458A (en) * 1959-11-09 1963-02-26 Thomas & Betts Corp Flexible tape conductors
US3263307A (en) * 1962-11-09 1966-08-02 Meinich Patentkonsortiet Method for making electrical heating mats and blanks therefor
US3299253A (en) * 1963-10-30 1967-01-17 Sierracin Corp Warming device
US3766644A (en) * 1972-09-15 1973-10-23 Radiant Devices Inc Method of making an electric radiant heating panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932101A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-04 Johann Rupp Flaechenheizkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
EP0043531B1 (de) 1988-01-20
FI810873L (fi) 1982-01-04
EP0043531A2 (de) 1982-01-13
EP0043531A3 (en) 1982-12-22
FI68142B (fi) 1985-03-29
DK293481A (da) 1982-01-04
CA1165367A (en) 1984-04-10
DE3176626D1 (en) 1988-02-25
NO147975B (no) 1983-04-05
US4363947A (en) 1982-12-14
ATE32158T1 (de) 1988-02-15
NO802003L (no) 1982-01-04
NO147975C (no) 1983-07-13
FI68142C (fi) 1985-07-10
DK153270B (da) 1988-06-27
DK153270C (da) 1988-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8118960U1 (de) Elektrisches heizelement
DE3402923A1 (de) Verbundplatte sowie verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE102011000218A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE4123647B4 (de) Dichtband
DE2658631C2 (de) Schlauchbeutelverpackung für Süßwaren
DE3334744A1 (de) Heizvorrichtung und verfahren dieselbe herzustellen
DE3709970A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gehaeusen in oeffnungen einer schalttafel oder einer rastersystemwand
DE2949511A1 (de) Aufrollbare matte fuer elektrische widerstands-fussbodenheizungen
DE3238312C1 (de) Kantenschutzband
DE3621054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flexibler materialien
EP0609651A1 (de) Fassadenelement
DE3638278A1 (de) Zeltplanbahnen fuer das dach und die waende von gross- und festzelten, zelthallen oder dgl.
DE2723359C3 (de) Kabelschutz
DE3334800C2 (de) Abdeckplane
EP0607854A2 (de) Betonauskleidungsplatte mit Signal- und Reflexionsschicht
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE2334202B1 (de) Dichtungsstreifen,insbesondere fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE9302711U1 (de) Fugenblech für Betonwandungen
DE3401947C2 (de)
DE3811064C2 (de)
DE3740085A1 (de) Gegen durchbiegung stabilisiertes material
CH387306A (de) Messband aus Kunststoff
DE102004008831A1 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
DE19842032A1 (de) Abdeckmaterial mit durchbrochener Metalleinlage